Re: es ist geschehen...
Posted: 01 Mar 2014, 23:15
Wie viel hat denn ein Golf GTI VI verbraucht? Meinst du wirklich weniger? Ich hatte beim GTI 6 auch noch einen Verkäufer (oder noch besser, gleich der Chef des ganzen Autohauses) bei der Seite, der "aufgepasst" hat, dass ich auch bloß keinen "Kratzer" in den GTI mache, also sicherlich bin ich da nicht "Kampflinie" gefahren und dennoch lag mein Verbrauch im Mittel sogar 1 Liter über dem des Deltas und das trotz besserem Streckenprofils.
Aber sagen wir einfach, dass eben die Bedingungen nicht "ähnlich" waren und ich vielleicht nicht den "optimalen" Weg gefunden habe, dann würde ich dennoch sagen, dass sich beide Fahrzeuge mehr oder weniger auf dem gleichen Verbrauchslevel befunden haben, wobei angesichts des niedrigeren Drehmoments man eh immer genötigt gewesen wäre, einen Gang im Vergleich zum Delta herunterzuschalten, um ähnliche Durchzugswerte zu haben, was dem Verbrauch nicht "förderlich" war.
Zu der Zeit war aus das VW-"Infotainment" nicht wirklich "so viel" besser als das InstantNav. Mehr noch, wenn du die Mittelarmlehne genommen hattest, konntest du kein Bluetooth haben. Ob das "fortschrittlich" ist, überlasse ich andere. Aus der Einparkassistent des Deltas war einer "moderneren" Art als das bei VW und brauchte im Schnitt weniger "Überlänge" im Verhältnis zum Fahrzeug.
Was ich damit sagen will, die Problematik ist nicht, dass die Modelle bei der Präsentation auf dem "neusten" Stand gewesen wären oder nicht, sondern dass man einfach nicht mehr weiter ein Modell verfolgt und es sich selbst überlässt.
Der Ypsilon beispielsweise hat einen Parkassisteten, das moderner ist als das vom Delta, dennoch kam es nie im Delta zum Einsatz. Der Panda hat einen Hindernisassistenten , den der Ypsilon, obwohl auf der gleiche Plattform basierend, nicht bekommen hat und obwohl ja wohl der Ypsilon selbst im eigenen Hause "höher" zu bewerten ist und der "typische" Ypsilon-Kunde eher bereit wäre, dafür Geld auszugeben, als der "typische" Panda-Kunde.
Aber das ist eine Problematik, die auch etwas mit der Mentalität hier zu tun hat, denn prinzipiell - und das gilt in fast allen Bereichen, nicht nur im Automobilsektor- kommt etwas auf dem Markt, nagelneu und dann bleibt es so, es wird weder gepflegt, noch verbessert, noch sonst irgendetwas, bis es irgendwann "erneuert" wird und es beginnt wieder von vorne.
Ich finde das dann hier manchmal kurios, wenn du beispielsweise hochmoderne Sachen direkt neben "Antiquität" hast.
Was in manchen Dingen noch "witzig" klingen mag, ist im Automobilbereich "tödlich".
Wie gesagt, es findet keine wirkliche "Modellpflege" statt. Der Delta lief - mit wenigen kleineren "Verbesserungen" - mehr oder weniger von 2008 bis heute so vom Band, während andere Hersteller mindestens beim "Restyling", also in etwa in der Mitte der Produktionszeit, vieles auf den "neusten" Stand bringen, hat man das beim Delta nicht gemacht.
Beim Bravo ist das noch eklatanter gewesen, denn ursprünglich sollte der Bravo alle Gimmicks bekommen, mit denen der Delta herausgekommen war, ja sogar eine "Rückfahrcamera" war in der Erprobung. Der Bravo sollte zusammen mit diesen Gimmicks kommen, aber Marchionne drängte, die Produktion um beinahe ein Jahr vorzuverlegen und da fehlten halt die Entwicklung dieser "Helferchen".
Kurze Rede, langer Sinn, der Bravo kam früher heraus und sah diese Gimmicks nie, bis heute nicht und somit niemals.
Das einzige Positive beim Delta ist, dass man, anders als bei vielen anderen Produkten, im Laufe der Produktionszeit nicht angefangen hat, mit Einsparungen an Teilen zu arbeiten - wenn man solchen banalen Dingen wie dem Delta-Schriftzug im Innenraum absieht. Schau dir einmal an, was beim Lybra im Laufe der Jahre so alles eingespart wurde und auch beim Ypsilon scheint schon die eine oder andere Sache dem "Rotstift" zum Opfer gefallen zu sein...
Aber sagen wir einfach, dass eben die Bedingungen nicht "ähnlich" waren und ich vielleicht nicht den "optimalen" Weg gefunden habe, dann würde ich dennoch sagen, dass sich beide Fahrzeuge mehr oder weniger auf dem gleichen Verbrauchslevel befunden haben, wobei angesichts des niedrigeren Drehmoments man eh immer genötigt gewesen wäre, einen Gang im Vergleich zum Delta herunterzuschalten, um ähnliche Durchzugswerte zu haben, was dem Verbrauch nicht "förderlich" war.
Zu der Zeit war aus das VW-"Infotainment" nicht wirklich "so viel" besser als das InstantNav. Mehr noch, wenn du die Mittelarmlehne genommen hattest, konntest du kein Bluetooth haben. Ob das "fortschrittlich" ist, überlasse ich andere. Aus der Einparkassistent des Deltas war einer "moderneren" Art als das bei VW und brauchte im Schnitt weniger "Überlänge" im Verhältnis zum Fahrzeug.
Was ich damit sagen will, die Problematik ist nicht, dass die Modelle bei der Präsentation auf dem "neusten" Stand gewesen wären oder nicht, sondern dass man einfach nicht mehr weiter ein Modell verfolgt und es sich selbst überlässt.
Der Ypsilon beispielsweise hat einen Parkassisteten, das moderner ist als das vom Delta, dennoch kam es nie im Delta zum Einsatz. Der Panda hat einen Hindernisassistenten , den der Ypsilon, obwohl auf der gleiche Plattform basierend, nicht bekommen hat und obwohl ja wohl der Ypsilon selbst im eigenen Hause "höher" zu bewerten ist und der "typische" Ypsilon-Kunde eher bereit wäre, dafür Geld auszugeben, als der "typische" Panda-Kunde.
Aber das ist eine Problematik, die auch etwas mit der Mentalität hier zu tun hat, denn prinzipiell - und das gilt in fast allen Bereichen, nicht nur im Automobilsektor- kommt etwas auf dem Markt, nagelneu und dann bleibt es so, es wird weder gepflegt, noch verbessert, noch sonst irgendetwas, bis es irgendwann "erneuert" wird und es beginnt wieder von vorne.
Ich finde das dann hier manchmal kurios, wenn du beispielsweise hochmoderne Sachen direkt neben "Antiquität" hast.
Was in manchen Dingen noch "witzig" klingen mag, ist im Automobilbereich "tödlich".
Wie gesagt, es findet keine wirkliche "Modellpflege" statt. Der Delta lief - mit wenigen kleineren "Verbesserungen" - mehr oder weniger von 2008 bis heute so vom Band, während andere Hersteller mindestens beim "Restyling", also in etwa in der Mitte der Produktionszeit, vieles auf den "neusten" Stand bringen, hat man das beim Delta nicht gemacht.
Beim Bravo ist das noch eklatanter gewesen, denn ursprünglich sollte der Bravo alle Gimmicks bekommen, mit denen der Delta herausgekommen war, ja sogar eine "Rückfahrcamera" war in der Erprobung. Der Bravo sollte zusammen mit diesen Gimmicks kommen, aber Marchionne drängte, die Produktion um beinahe ein Jahr vorzuverlegen und da fehlten halt die Entwicklung dieser "Helferchen".
Kurze Rede, langer Sinn, der Bravo kam früher heraus und sah diese Gimmicks nie, bis heute nicht und somit niemals.
Das einzige Positive beim Delta ist, dass man, anders als bei vielen anderen Produkten, im Laufe der Produktionszeit nicht angefangen hat, mit Einsparungen an Teilen zu arbeiten - wenn man solchen banalen Dingen wie dem Delta-Schriftzug im Innenraum absieht. Schau dir einmal an, was beim Lybra im Laufe der Jahre so alles eingespart wurde und auch beim Ypsilon scheint schon die eine oder andere Sache dem "Rotstift" zum Opfer gefallen zu sein...