Page 4 of 10

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 26 Jan 2014, 15:12
by mp
na wird eh schon Zeit -- ein Lancia war schon peinlich.(tu) ...duckundweg

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 26 Jan 2014, 15:13
by lanciadelta64
:D:)-DB)-

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 27 Jan 2014, 20:42
by web.uno
natürlich sind auswahlmöglichkeiten was gutes. und über geschmack lässt sich immer streiten.
das im normalfall vielen der aufpreis für den bicolore vielen käufern zu teuer ist auch verständlich - aber gerade dewegen hätte man es aus meiner sicht ja z.b. beim S als zuckerl dazugeben können.
natürlich ist das nicht jedermanns geschmack, wems nicht gefällt der kann sich seinen YPSILON ja von den anderen ausstattungslinien ausgehend entsprechend ausstatten.
denn zum einen soll der S ja eine zumindest optisch "sportliche" version sein - also würden das schwarze dach und die schwarzen scheiben ab der B-säule gut passen, und zum anderen ist der S ja auch ein wenig sowas wie ein sondermodell und bei sondermodellen hat man ja dafür oft an anderen stellen wieder einbussen wo kunde dann wieder kompromisse eingehen muss so sind z.b. gewisse dinge serie, dafür hat man bei anderen dingen dann weniger auswahl wie z.b. weniger farbauswahl, keine wahlmöglichkeiten bei den sitzbezügen,... (also viele andere hersteller handhaben das zumindest so)

versteh das bitte nicht als kritik an dir oder deiner auswahl - du hast eine gute wahl getroffen und ich freue mich das LANCIA wieder einen neuwagen verkauft, ich finde hier nur die modellpolitik oder aufpreispolitik etwas verfehlt.

gleiches denke ich mir aber auch bei den MY14 änderungen des DELTA - erst bringt man den DELTA S, der sich von den anderen sportlicher abheben soll indem er die teile untenrum auch in wagenfarbe lackiert, und die blenden im innenraum schwarz hat - und kurz darauf heisst es das alle DELTA nur noch so ausgeliefert werden. damit zerstört man ja mit einem schlag schon wieder die daseinsberechtigung des S.

auf jeden fall gratulation zu deiner wahl - und ich will dann auch, gleich wenn du ihn hast, fotos sehn! ;-)

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 27 Jan 2014, 23:02
by lanciadelta64
Nun ja, „Bicolor“ war eigentlich nie bei der FIAT-Gruppe als Ausdruck von „Sportlichkeit“. Ich habe zumindest als „Erstfahrzeug“ immer die Topmotorisierung deiner Baureihe gehabt, aber nie Bicolor ;-)

Das mit den Ausstattungsvarianten etc. ist immer so eine „Marketingsache“. Vielleicht hätte man die Momoversion früher anbringen sollen, um dann in der letzten Serie – und um nichts anderes handelt es sich hierbei – das zu machen, wie man es heuer beim Delta gemacht hat.

Das hat bei FIAT (aber sicherlich auch bei der Konkurrenz) Tradition. Beim Punto III (II Restyling) hat man die „sportlichen“ Varianten herausgenommen, aber danach konnte man gegen Ende der „Laufbahn“ auf einmal das „Sportpaket“ auch mit anderen Motoren haben. Beim aktuellen Punto hat man auch die Sportvariante abgezogen, dafür dann als „Paket“ für „Lounge“ bestellbar.

Sicherlich war ich echt erstaunt, dass die Momo-Variante nicht in der vorgestellten Form „serienmäßig“ ist, weil ich geglaubt habe, dass eben diese Version mit diesen Felgen und mit diesen Farbkombinationen herauskommen. Aber scheinbar ist das so eine Marketingsache.

Vergiss nicht, dass ein A1 beispielsweise locker 7.000-8.000 Euro schon vom Listenpreis her teurer ist und wenn man eine vergleichbare Ausstattung nimmt, dazu Skonto werden daraus locker 11.000-12.000 Euro.

Daher hat man wohl aus „ökonomischen“ Gründen hier den „Rotstift“ angesetzt, wohl auch, um die Momo-Variante für den gleichen Preis wie die Gold-Ausstattungslinie anbieten zu können, wenn auch nur auf dem „Papier“, denn am Ende machen sich viele nicht die Gedanken, wie ich sie beispielsweise mache, der sich das alles genau anschaut, ausrechnet, welche Kombinationen er nimmt.

Normalerweise habe ich mir vorher schon alle Gedanken gemacht, gehe zum Händler und sage ich will den so und so und basta. Aber ich weiß aus „guter Quelle“, dass es eher Ausnahme denn die Regel ist, dass man so kauft, also fängt man an, auf dem Basispreis noch die Farbe zu nehmen und dann auch noch die Felgen und schon liegst du bei 17.000 Euro, vielleicht mit Skonto bei 15.000-16.000 und ist „glücklich“.

Für mich wäre die Momovariante als „Bicolor“ nie infrage gekommen, denn zum einen liebe ich es eher „dezenter“ und das schon immer, zum anderen passt das Design nicht zum Motor und umgekehrt. Vielleicht hätte ich mir noch ein schwarzes Dach wie beim Punto TwinAir (bildet eine eigene Ausstattungslinie) gefallen gelassen, aber die Haube auch noch…

Um ihn aber in dieser Farbkombination zu nehmen, vielleicht in rot-schwarz (was ja eigentlich immer sehr gut passt), bräuchte der Wagen dann auch einen entsprechenden Motor, so wirkt es eher als „ich will, aber kann nicht“ und ich mag es lieber umgekehrt ;-)

Klar, hätte man beispielsweise das so machen können, eben alle Bicolor und auf Wunsch eben dem Kunden die Möglichkeit gegeben, auch Monocolor wählen zu können, aber da wären wir wieder beim „lieben“ Geld und den Kalkulationen.

In Italien beispielsweise ist Weiß traditionell mit unter die meistgewählte Farbe. Also war hat FIAT gemacht? Nachdem „alle“ den 500er in weiß geordert hatten, wurde daraus „Aufpreis“ und ich fand es witzig, als ich den KV hier in Italien für den Ypsilon machte und spontan weiß als Farbe angab (ich hatte ja auch einen bei FIAT gemacht und um besser die Preise miteinander zu vergleichen, nehme ich dann normalerweise die „Standardfarbe“, also i.d.R. weiß) und dann meinte, was kostet der mir, wenn ich schwarz nehme und die Antwort kam, „genauso viel“.

In Italien kostet Pastellweiß wirklich (ich glaube 20 Euro Differenz) wie die schwarze Metalliclackierung, also beides so um die 500 Euro (in Deutschland kostet weiß immerhin noch 250 Euro mehr) und es ist nicht weiß, sondern rot die Standardfarbe.

Nun ja, hier wird hart kalkuliert und so unterscheiden sich auch die Aufpreislisten, Ausstattungsdetails und nicht selten unterschiedliche Preise für das gleiche Zubehör. Ich erinnere mich noch gut beim Delta, da kostete in Italien das Infotainment wesentlich weniger als in Deutschland, dafür das Poltrona-Frau-Leder umso mehr.

Beim Ypsilon Momo ist in Italien das Blue&Me serienmäßig, dafür das ESC (ESP) aufpreispflichtig, in Deutschland genau umgekehrt. In Italien gibt es mit einer Ausnahme (Tempomat, Regen- und Lichtsensor) keine Pakete und man kann fast alles einzeln bestellen, auch den Parkassistenten oder die elektr. FH hinten, in Deutschland gibt es aber praktisch nur alles im Paket. Will man einen Tempomaten, wie ich es wollte, ist man „gezwungen“ gleich alles im Paket zu nehmen. Will einer die 16“-Felgen haben, muss er sie mit den getönten Scheiben nehmen (in Italien getrennt bestellbar).

Das Notrad kostet in Deutschland nur 30 Euro, in Italien sage und schreibe 100 Euro, dafür kostet das Xenonlicht weniger.

Das ist manchmal interessant, zu sehen, wie unterschiedlich hier hantiert wird und das hängt halt damit zusammen, welches Zubehör wo mehr geordert wird. In Deutschland wird der Ypsilon seltener geordert, ergo wird mit Paketen gearbeitet, in Italien ist der Ypsilon ein absoluter Hit, also kann man praktisch alles einzeln haben.

Ein Autokauf ist immer auch eine Kompromisssache, denn sonst kommst du auch preislich mittlerweile in Regionen, die schnell aus einem Kleinwagen eine teure Sache machen.

Ich habe mir aus Jux und Dollerei den A1 ähnlich ausstatten lassen (Kostenvoranschlag) wie den Ypsilon und kam auf sage und schreibe über 28.200 Euro und da sind Überführungskosten und „Einschreibegebühren“ nicht einmal eingerechnet, sonst gehst du in Richtung 29.000 Euro.

Da bekommst du beinahe zwei Ypsilons für, mindestens einen Momo wie meinen und ein Basismodell.

Aber es ist auch halt so, je knapper kalkuliert wird, desto eingeschränkter sind die Wahlmöglichkeiten.
Ob „richtig“ oder „falsch“ ist für einen Außenstehenden schwer einzuschätzen. Fakt ist aber, dass bei den „Italienern“ fast immer nur die „Basismodelle“ sich gut verkaufen lassen und vor allem die „sportlicheren“ Varianten fast alle „Totalflops“ waren und sind. Vielleicht ist man daher auch etwas vorsichtiger, speziell seitdem SM sehr stark auf die Finanzen achtet.

Wie gesagt, ob richtig oder falsch, kann ich nicht beurteilen, Fakt aber ist auch hier, dass die Konkurrenten, die nicht aus Deutschland kommen, mit teilweiser entgegengesetzter Taktik sich beinahe in den Ruin bewegt haben (siehe PSA-Gruppe)…

Noch eine Anmerkung zum Delta „MomoDesign“: wenn man ihn für sich betrachtet sieht, ist er sicherlich schön gelungen, speziell der Innenraum, aber wenn man ihn unter der Voraussetzung einer „Momo-Version“ nimmt, handelt es sich hierbei um eine „Mogelpackung“.

Was heute als „Momo“ verkauft wird, galt früher als „letztes Aufgebot“. Das hat man beim Delta2 und Dedra auch so gemacht und grundsätzlich bei Versionen, die nicht komplett lackiert sind ;-)

Die Felgen kommen vom FIAT-Bravo, scheinbar hatte man wohl noch einige „vorrätig“ ;-).

Beim Ypsilon, immerhin nicht letztes Aufgebot, ist es auch, wenn man es unter dem Namen Momo sieht, ähnlich, auch wenn die Felgen wenigstens vom Ypsilon kommen, denn die 15“er gibt sind, wenn ich mich nicht irre, die „Serienfelgen“ für Platinum, nur eben nicht innen in schwarz lackiert und die 16“er sind auch nichts anderes als wie bei den „normalen“ Varianten, nur nicht brüniert, sondern in „mattschwarz“ ;-)

Damit nicht genug, für mich stören gerade diese 16“-Felgen, weil sie eigentlich vom Design her vom Delta kommen und dort auch das „D“ des Logos „kopieren“. Was das bei einem Ypsilon zu suchen hat, muss mir einer erst erklären. Da sind die 15“er wenigstens als Y zu erkennen und die 16er aus dem Katalog (für meinen Geschmack schönsten Felgen für den Ypsilon, die auch hier im Forum mindestens einer hat) haben auch das Y als Designmerkmal ;-)

Aber seien wir ehrlich? Wie viele achten genau darauf? Die Leute sehen ein Auto, teilweise extrem oberflächlich, manchmal durch die Augen des „Nachbarn“ ;-) und dann gefällt es ihnen oder nicht.

Ihr müsst euch mit den Fotos dann noch gedulden, denn ich werde erst welche machen, wenn ich wieder „Zuhause“ bin (Italien) und dann wird er auch noch gewaschen werden und hoffentlich spielt dann das Wetter mit, dann hoffe ich, Delta und Ypsilon nebeneinander fotografieren zu können.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 05 Mar 2014, 19:47
by Marlon
Ciao,

auch meinen herzlichen Glückwunsch.

In dieser Farbkombination eine gute Entscheidung .. (tu)

Wir haben uns noch nicht entgültig entschieden. Meine Frau
ist jedenfalls nach einer Probefahrt vom Abarth Fieber befallen ..8-)
Bei Gelegenheit berichte ich ausführlicher.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 05 Mar 2014, 20:22
by lanciadelta64
:)-D

Nun gegen Abarth ist ja nichts einzuwenden. Es ist die Frage, was man haben will.
Sicherlich ist der 500er (ich gehe einmal davon aus, dass es sich hierbei um den 500er Abarth handeln soll) ein Kultfahrzeug, "knuddelig" und vielleicht das beste "Retromobil", an das ich mich erinnern kann (als normaler 500er). Auch hast du hier die Möglichkeit (gilt ja auch für den Abarth) ihn als "Halbcabrio" zu odern und da bekomme ich schon "Schmetterlinge im Bauch".

Aber umgekehrt ist der Abarth doch um ein Vielfaches "härter" als ein Ypsilon und somit für die Bandscheiben nicht jedermanns Sache. Als junger Mann hätte mich das nicht sonderlich interessiert, im Gegenteil, aber heuer denke ich schon ab und an daran ;-)

Ein Nachteil ist sicherlich, dass du "Spezialöle" brauchst und ich weiß nicht, wie es in Deutschland ist, aber in Italien bezahlst du dann für jeden Mist "Abarth-Aufschlag". Aber das ist jetzt eher "nebensächlich".

Wichtig ist: suchst du ein Auto, das "sportlich" ist, mit dem das Herumbolzen Spaß macht und dem einen oder anderen größeren Wagen eins "auswischen", dazu auch die Leistung auch optisch zur Schau stellen willst, dazu Platz und Kofferraum samt zweier zusätzlicher Türen nicht von Bedeutung, kommst du am Abarth nicht vorbei. Dann ist der Ypsilon sicherlich das "falsche" Auto.

Will man nicht um jeden Preis an jeder Ampel als erster wegstarten - der TwinAir mit Turbo lässt einem das Gefühl, richtig spritzig unterwegs zu sein und macht auf seine Weise auch Spaß - sucht die Bequemlichkeit der hinteren Türen (ich war bisher beinahe ein "Hardcore-Verfechter" von nur zwei Türen) und braucht etwas mehr Kofferraum, kommst du am Ypsilon kaum vorbei. Dazu ist das Design des Ypsilon "moderner" ausgerichtet.

Auch solltest du beim 500er (beim Abarth vielleicht weniger wichtig) einrechnen, dass in einer nicht zur weiten Ferne ein Nachfolger kommen wird. Das keiner einerseits "abstoßend" sein, weil man dann das "alte" Modell hat, aber genauso "kauffördernd", denn dann wird es sicherlich gute Rabatte geben ;-)

Mein Traum wäre ein 500C, aber für mich in der Praxis einfach "unsinnig". Höchstens als "Drittauto", bei mir dann als Viertauto, habe ich ja noch den alten 500er oder aber anstelle des Deltas, aber dann ist der Traum des 500er wieder doch nicht so groß ;-)

Wie gesagt, wie immer ihr euch entscheiden werdet, es ist die "richtige", denn beide Autos haben ihre Reize, als Abarth "sportlich", als Ypsilon - auch als Momo - eleganter, bei Abarth eher in Richtung "Fahrdynamik", beim Ypsilon eher in Richtung "Komfort" (für mich fährt er sich wie ein "kleiner Delta")...

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 05 Mar 2014, 21:26
by Marlon
Ciao,

es kam wie es kommen musste. Meine bessere Hälfte war mit mir bei
2 Händlern im Umkreis und da ist der NewY nur noch in der 69 PS
Variante für eine Probefahrt bereit. Der Twinair müsste es aber schon
sein, weil meine Frau auch das DFN System will.

Relativ schnell kam der Verkäufer auf die Abarth Angebote zu sprechen.
"Wenn Sie sich jetzt einen neuen Lancia bestellen, machen Sie richtig
Verlust .. der Verkauf läuft aus ... ein Abarth bleibt wertstabil.." 8-)

Die Probefahrt mit einem 140PS Competizione haben wir dann auch gleich gemacht
und was soll ich sagen .. >:D< .. er macht richtig Spaß ... ABER .. er ist für mich
einfach kein Lancia.

Wie du richtig schreibst, es fehlt einfach der gewisse Komfort. Auch kann ich
mich einfach nicht mit dem 500er Design anfreunden. Selbst mit Leder fehlt für mich
immer noch das edlere Design des NewY. Selbst mit Alcantara - Dachhimmel und Co. ist
er immer noch ein Fiat 500. Meine Frau könnte mit den Nachteilen leben. Ich schiele
immer noch auf den NewY. Das Ergebnis steht noch aus .. 8-)

So genial der Sound am Anfang auch ist, so gern man mit dem Auto durch jeden
Tunnel 2 mal fahren will .. so sehr nervt das steinharte Fahrwerk auf Dauer.
Ein Wochenende mal schnell in die Toscana? :S .. nicht mit mir.

Wir sind bewusst nur den "einfachen" mit 16 Zöllern gefahren. Angeblich
werden inzwischen überwiegend Modelle mit weiteren Pakten und den 160 PS
geordert. Aber der ist dann noch härter. Ein Abarth Kunde will es so.

Hat jemand von Euch eigentlich die Abarth Verkaufszahlen? Ein Verkäufer sprach
von 3500 verkauften in 2013 alleine in D.

Übrigends braucht der Abarth wirklich das 10w50 Selenia Öl, aber hier gibt es
wirklich vertretbare Pauschalpreise.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 05 Mar 2014, 21:33
by Bergkamener
Einfach bestellen, die Gattin wird schon zufrieden sein wenn es dir am Herzen liegt.
Schau mal auf die Sixt leasing Seite, da weist du welche Konditionen du herausholen kannst.
Bin auch nur noch einen kleinen Schritt davon entfernt mir einn Ypsilon mit DFN für meine Frau zu bestellen.....aber der Verkäufer meines Vertrauens, ist schon fast ein halbes Jahr krank, und sonst fühlt sich in Dortmund niemand so recht für Lancia veratwortlich.....Wenn Sie das hier Lesen: "Herr Densborn, ich brauche Sie!"
Unsere Lybra(99) läuft im Oktober aus, ein wenig Zeit ist also noch.
Nach Koditionen habe ich gerade mal angefragt

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 05 Mar 2014, 22:17
by lanciadelta64
Nun beispielsweise beim 500er ist die Rückseite der Rückenlehne hinten nicht ausgekleidet und nur in Blech (beim Abarth weiß ich das nicht, weil ich mich hier eigentlich nur um den Grande Punto EsseEsse interessiert hatte, damals einziges Abarth-Modell und der Händler ist 100 Km von hier entfernt, ergo nie wieder dahin), beim Ypsilon wurde auch die Rückenlehne ausgekleidet.

Also sehe ich das so wie du. Als EsseEsse oder andere „Sportversionen“ der Abarth-Reihe kommen teilweise kürzere Federn, dazu größere Reifen, ergo noch einmal eine Reduzierung des Fahrkomforts.

Keine Frage, ein Spaßmobil, aber wenn ich damit jeden Tag fahren müsste, würde ich mir das echt überlegen. Natürlich kannst du mit dem in die Toskana fahren, allerdings bitte dann nicht IN der Toskana ;-), denn die Straßen sind teilweise echt schlimm (wesentlich schlimmer als hier bei mir, was mich jedes Mal, wenn ich dort bin, erstaunt) und schon mit meinem HGT, der ja „hart“ genug ist, hatte ich immer das Gefühl, gleich kommt mir meine Bodengruppe rein und selbst mit einem „weicheren“ Panda brauchte man „Nehmerqualitäten“. Also möchte ich mir das nicht ausmalen, was mit einem Abarth los sein wird, speziell auch noch auf die höhere Ausbaustufe aufgestockt.

Ich kenne ja nicht deine Frau, aber so sehr Frauen mit dem 500er Innenraum leben können (sie finden ihn sicherlich „schön“ und „passend“), so sehr dürfte das Fahrwerk aber auf Dauer ihnen auf die Nerven gehen ;-).
Nun ist es nicht nur das Öl – der TwinAir will auch ein „teures Öl“ haben ;-) – aber am Ende viele andere Dinge auch noch und da FIAT den Abarth-Händlern ja Gewinne versprochen hat, muss man mehr oder weniger über die „exklusiv“ auch noch die Teile beziehen.

Aber wie schon gesagt, lassen wir das beiseite, denn am Ende findet man hier immer ein Weg. Da haben andere Argumente eher Gewicht.

Nun halte ich die Zahl von 3.500 Abarth-Fahrzeuge für zu hoch. Gefühlt würde ich behaupten, dass sind die Zahlen für ganz Europa, wobei ich selbst hierfür die schon sehr „optimistisch“ halte, aber nun gut, da ist das eher ein „Gefühl“.

Ich weiß nur, dass Marchionne einmal meinte, „heuer würde er Abarth nicht noch einmal ins Leben rufen“, weil doch die Zahlen nicht so waren, wie man sich das wohl erhofft hatte.

Eigentlich war ja alles ganz anders geplant, Abarth sollte die kleineren FIATs zu Leistung bringen, gleichzeitig Tuning-Teile, nicht nur für FIAT, sondern auch für Konkurrenten, herstellen, also so eine Art „Tuner“ im Hause FIAT.

Aber daraus ist nichts geworden. Der Punto ist eh am Ende, bleibt der 500er und hier nur die „normale“ Variante, also nix L etc. Das heißt, Abarth wird wohl noch einmal „umstrukturiert“ werden, denn nur als „500er“ wird es wenig Sinn machen. Nicht umsonst wird in den USA „Abarth“ nur als eine „Variante“ angeboten, aber immer im Hause „FIAT“.

Was ich zu den Zulassungen gefunden habe: http://www.cento-world.de/kba-zulassung ... 38233.html
Die Zahlen beziehen sich bis Ende 2012, aber sollte nicht Abarth in einer schwierigen Gesamtlage auch in Deutschland nicht über Nacht „boomartige“ Verkäufe getätigt haben, dürfte da der Händler wohl eine Null hinzugefügt haben ;-), die Gesamtproduktionszahlen oder eben alle Abarths, die seit der Wiedereinführung zugelassen wurden.

Zum Wiederverkaufswert kann man schwer etwas sagen, denn hier richtet sich der Augenmerk auf „Angebot-/und Nachfrage“. Prinzipiell würde ich beispielsweise beim Kauf einer Abarth-Version, also als Turbo, die nicht selten auch noch gerne mit Chipsätze „frisiert“ werden und entsprechend auch gefahren, sehr vorsichtig sein.

Ich glaube aber auch nicht, dass nun Abarth in Deutschland auf einmal „die“ Marke geworden wäre, also eher etwas für „Insider“ und da muss man dann schauen, wie groß oder begrenzt dieser Markt ist und auch, wie er sich in den nächsten Jahren entwickelt.

Beim A500er dürfte vielleicht der Wiederverkaufswert höher sein als beim Grande Punto/Evo Abarth, aber da müsste man dann genauer nachschauen, aber nur weil es ein Händler gesagt hat, würde ich das niemals glauben.

Solange du nicht mit einem Händler per „Du“ bist, nicht irgendwie verwandt oder befreundet, würde ich prinzipiell „skeptisch“ bleiben, denn der will Autos verkaufen, ergo hat er ein Interesse, das für sich „bestmögliche“ Geschäft zu machen und nicht, das für dich beste!

Aber das hat jetzt nichts mit Abarth selbst zu tun, denn das gilt für alle Händler, auch für FIAT oder Lancia, um bei FCA zu bleiben.

Ich kann jedenfalls nicht mit meinem Rabatt klagen, der sich auf rund 20% belaufen wird und das für einen Lancia. Ob man für einen 500er mehr bekommen würde, kann ich mir schwer vorstellen, aber wahrscheinlich hätte ich einen 500er mehr oder weniger für den gleichen Preis bekommen, nur eben 2 Türe weniger etc.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 05 Mar 2014, 22:51
by Marlon
Man merkt wirklich, dass beim 500er bei den Materialien mehr gespart wurde.
Auch beim Abarth ist übrigends die Rückseite der Rücksitzbank nicht verkleidet.

Sitzt man in einem NewY und steigt danach in einen 500er, merkt man einen
deutlichen Unterschied. Da ist die Innenraumgestaltung des Y wirklich gelungen.
Um so weniger kapiert man, dass man den ansich einfacheren 500er
mehr als "Premium" positioniert, als den NewY.

Der NewY ist einfach das schönere Auto. Ich bin vor einiger Zeit mal (ohne
meine Frau) den NewY Twinair als Schalter probegefahren und fand ihn
richtig gut. Besonders auch vom Fahrwerk bzw. der Abstimmung und
auch die Geräuschdämmung des Twinair ist hier besser, als in einem 500er,
den ich mal als Leihwagen hatte. Es ist einfach das "erwachsenere" Auto.

Das Problem des Abarth ist wohl auch, dass er wegen seiner geringen Größe und
des trotzdem hohen Gewichts einfach durch die steinharte Federung einen Ausgleich
bringen muss. Irgendwie muss ja die Leistung auf die Straße.
Und die Straßen IN der Toscana sind mir gut bekannt ...;)

Meine Frau ist schnell zu begeistern ..da hatte der Verkäufer richtig gute Arbeit
geleistet.

Aber so schnell wie sie begeistert ist, kann die Stimmung auch wieder
umschlagen. Es soll ja ein Zweitwagen (Erstwagen ist ein Firmenwagen aus Süddeutschen
Landen) werden, und am Ende darf ich dann mit ihrem Auto fahren, wenn ihr die Laune
vergangen ist .. ;) Drum muss ich hier zu meinen Gunsten vorplanen .. ;)

Übrigends wird hier ein 500 Abarth neu ab 15.500 Euro angeboten. Ein 500 Twinair
steht beim Händler bereits für 11.200 Euro.

Den Y Twinair findet man hier leider gar nicht mehr. Nur noch den 1.2 und da liegt
der Momo fast auf Abarth Niveau.

Ich habe vor, einfach mal in den Onlinebörsen nach einem entsprechenden
Y Twinair zu schauen. Die Preise sind regional wohl doch unterschiedlich.
Es gibt einige günstige Vorführer .. aber leider ohne DFN .. und ein Vorführer mit
Twinair ..??? Trotz Garantie irgendwie nicht so das wahre .. oder?