Nun ja, „Bicolor“ war eigentlich nie bei der FIAT-Gruppe als Ausdruck von „Sportlichkeit“. Ich habe zumindest als „Erstfahrzeug“ immer die Topmotorisierung deiner Baureihe gehabt, aber nie Bicolor
Das mit den Ausstattungsvarianten etc. ist immer so eine „Marketingsache“. Vielleicht hätte man die Momoversion früher anbringen sollen, um dann in der letzten Serie – und um nichts anderes handelt es sich hierbei – das zu machen, wie man es heuer beim Delta gemacht hat.
Das hat bei FIAT (aber sicherlich auch bei der Konkurrenz) Tradition. Beim Punto III (II Restyling) hat man die „sportlichen“ Varianten herausgenommen, aber danach konnte man gegen Ende der „Laufbahn“ auf einmal das „Sportpaket“ auch mit anderen Motoren haben. Beim aktuellen Punto hat man auch die Sportvariante abgezogen, dafür dann als „Paket“ für „Lounge“ bestellbar.
Sicherlich war ich echt erstaunt, dass die Momo-Variante nicht in der vorgestellten Form „serienmäßig“ ist, weil ich geglaubt habe, dass eben diese Version mit diesen Felgen und mit diesen Farbkombinationen herauskommen. Aber scheinbar ist das so eine Marketingsache.
Vergiss nicht, dass ein A1 beispielsweise locker 7.000-8.000 Euro schon vom Listenpreis her teurer ist und wenn man eine vergleichbare Ausstattung nimmt, dazu Skonto werden daraus locker 11.000-12.000 Euro.
Daher hat man wohl aus „ökonomischen“ Gründen hier den „Rotstift“ angesetzt, wohl auch, um die Momo-Variante für den gleichen Preis wie die Gold-Ausstattungslinie anbieten zu können, wenn auch nur auf dem „Papier“, denn am Ende machen sich viele nicht die Gedanken, wie ich sie beispielsweise mache, der sich das alles genau anschaut, ausrechnet, welche Kombinationen er nimmt.
Normalerweise habe ich mir vorher schon alle Gedanken gemacht, gehe zum Händler und sage ich will den so und so und basta. Aber ich weiß aus „guter Quelle“, dass es eher Ausnahme denn die Regel ist, dass man so kauft, also fängt man an, auf dem Basispreis noch die Farbe zu nehmen und dann auch noch die Felgen und schon liegst du bei 17.000 Euro, vielleicht mit Skonto bei 15.000-16.000 und ist „glücklich“.
Für mich wäre die Momovariante als „Bicolor“ nie infrage gekommen, denn zum einen liebe ich es eher „dezenter“ und das schon immer, zum anderen passt das Design nicht zum Motor und umgekehrt. Vielleicht hätte ich mir noch ein schwarzes Dach wie beim Punto TwinAir (bildet eine eigene Ausstattungslinie) gefallen gelassen, aber die Haube auch noch…
Um ihn aber in dieser Farbkombination zu nehmen, vielleicht in rot-schwarz (was ja eigentlich immer sehr gut passt), bräuchte der Wagen dann auch einen entsprechenden Motor, so wirkt es eher als „ich will, aber kann nicht“ und ich mag es lieber umgekehrt
Klar, hätte man beispielsweise das so machen können, eben alle Bicolor und auf Wunsch eben dem Kunden die Möglichkeit gegeben, auch Monocolor wählen zu können, aber da wären wir wieder beim „lieben“ Geld und den Kalkulationen.
In Italien beispielsweise ist Weiß traditionell mit unter die meistgewählte Farbe. Also war hat FIAT gemacht? Nachdem „alle“ den 500er in weiß geordert hatten, wurde daraus „Aufpreis“ und ich fand es witzig, als ich den KV hier in Italien für den Ypsilon machte und spontan weiß als Farbe angab (ich hatte ja auch einen bei FIAT gemacht und um besser die Preise miteinander zu vergleichen, nehme ich dann normalerweise die „Standardfarbe“, also i.d.R. weiß) und dann meinte, was kostet der mir, wenn ich schwarz nehme und die Antwort kam, „genauso viel“.
In Italien kostet Pastellweiß wirklich (ich glaube 20 Euro Differenz) wie die schwarze Metalliclackierung, also beides so um die 500 Euro (in Deutschland kostet weiß immerhin noch 250 Euro mehr) und es ist nicht weiß, sondern rot die Standardfarbe.
Nun ja, hier wird hart kalkuliert und so unterscheiden sich auch die Aufpreislisten, Ausstattungsdetails und nicht selten unterschiedliche Preise für das gleiche Zubehör. Ich erinnere mich noch gut beim Delta, da kostete in Italien das Infotainment wesentlich weniger als in Deutschland, dafür das Poltrona-Frau-Leder umso mehr.
Beim Ypsilon Momo ist in Italien das Blue&Me serienmäßig, dafür das ESC (ESP) aufpreispflichtig, in Deutschland genau umgekehrt. In Italien gibt es mit einer Ausnahme (Tempomat, Regen- und Lichtsensor) keine Pakete und man kann fast alles einzeln bestellen, auch den Parkassistenten oder die elektr. FH hinten, in Deutschland gibt es aber praktisch nur alles im Paket. Will man einen Tempomaten, wie ich es wollte, ist man „gezwungen“ gleich alles im Paket zu nehmen. Will einer die 16“-Felgen haben, muss er sie mit den getönten Scheiben nehmen (in Italien getrennt bestellbar).
Das Notrad kostet in Deutschland nur 30 Euro, in Italien sage und schreibe 100 Euro, dafür kostet das Xenonlicht weniger.
Das ist manchmal interessant, zu sehen, wie unterschiedlich hier hantiert wird und das hängt halt damit zusammen, welches Zubehör wo mehr geordert wird. In Deutschland wird der Ypsilon seltener geordert, ergo wird mit Paketen gearbeitet, in Italien ist der Ypsilon ein absoluter Hit, also kann man praktisch alles einzeln haben.
Ein Autokauf ist immer auch eine Kompromisssache, denn sonst kommst du auch preislich mittlerweile in Regionen, die schnell aus einem Kleinwagen eine teure Sache machen.
Ich habe mir aus Jux und Dollerei den A1 ähnlich ausstatten lassen (Kostenvoranschlag) wie den Ypsilon und kam auf sage und schreibe über 28.200 Euro und da sind Überführungskosten und „Einschreibegebühren“ nicht einmal eingerechnet, sonst gehst du in Richtung 29.000 Euro.
Da bekommst du beinahe zwei Ypsilons für, mindestens einen Momo wie meinen und ein Basismodell.
Aber es ist auch halt so, je knapper kalkuliert wird, desto eingeschränkter sind die Wahlmöglichkeiten.
Ob „richtig“ oder „falsch“ ist für einen Außenstehenden schwer einzuschätzen. Fakt ist aber, dass bei den „Italienern“ fast immer nur die „Basismodelle“ sich gut verkaufen lassen und vor allem die „sportlicheren“ Varianten fast alle „Totalflops“ waren und sind. Vielleicht ist man daher auch etwas vorsichtiger, speziell seitdem SM sehr stark auf die Finanzen achtet.
Wie gesagt, ob richtig oder falsch, kann ich nicht beurteilen, Fakt aber ist auch hier, dass die Konkurrenten, die nicht aus Deutschland kommen, mit teilweiser entgegengesetzter Taktik sich beinahe in den Ruin bewegt haben (siehe PSA-Gruppe)…
Noch eine Anmerkung zum Delta „MomoDesign“: wenn man ihn für sich betrachtet sieht, ist er sicherlich schön gelungen, speziell der Innenraum, aber wenn man ihn unter der Voraussetzung einer „Momo-Version“ nimmt, handelt es sich hierbei um eine „Mogelpackung“.
Was heute als „Momo“ verkauft wird, galt früher als „letztes Aufgebot“. Das hat man beim Delta2 und Dedra auch so gemacht und grundsätzlich bei Versionen, die nicht komplett lackiert sind
Die Felgen kommen vom FIAT-Bravo, scheinbar hatte man wohl noch einige „vorrätig“

.
Beim Ypsilon, immerhin nicht letztes Aufgebot, ist es auch, wenn man es unter dem Namen Momo sieht, ähnlich, auch wenn die Felgen wenigstens vom Ypsilon kommen, denn die 15“er gibt sind, wenn ich mich nicht irre, die „Serienfelgen“ für Platinum, nur eben nicht innen in schwarz lackiert und die 16“er sind auch nichts anderes als wie bei den „normalen“ Varianten, nur nicht brüniert, sondern in „mattschwarz“
Damit nicht genug, für mich stören gerade diese 16“-Felgen, weil sie eigentlich vom Design her vom Delta kommen und dort auch das „D“ des Logos „kopieren“. Was das bei einem Ypsilon zu suchen hat, muss mir einer erst erklären. Da sind die 15“er wenigstens als Y zu erkennen und die 16er aus dem Katalog (für meinen Geschmack schönsten Felgen für den Ypsilon, die auch hier im Forum mindestens einer hat) haben auch das Y als Designmerkmal
Aber seien wir ehrlich? Wie viele achten genau darauf? Die Leute sehen ein Auto, teilweise extrem oberflächlich, manchmal durch die Augen des „Nachbarn“

und dann gefällt es ihnen oder nicht.
Ihr müsst euch mit den Fotos dann noch gedulden, denn ich werde erst welche machen, wenn ich wieder „Zuhause“ bin (Italien) und dann wird er auch noch gewaschen werden und hoffentlich spielt dann das Wetter mit, dann hoffe ich, Delta und Ypsilon nebeneinander fotografieren zu können.