Nanana... so übel ist es nun auch wieder nicht. Zum einen sind Geschmäcker verschieden. Was "dir" gefällt, muss "mir" noch lange nicht gefallen und umgekehrt. Zum anderen gibt es Leute, die sich den Delta in dieser "neuen" Form nähern und nicht mit deiner oder meiner Sicht sehen.
Als FIAT den Uno Turbo II herausbrachte, habe ich die in Frankfurt gefragt, ob die bei FIAT "betrunken" geworden seien und dann pries er mir auch noch das "tolle" Lederlenkrad an, bis ich ihn dann damit konfrontierte, das sei ja absolut identisch mit dem aus dem Suzuki
Dennoch fand auch die zweite Serie genügend Kunden. Wer aber wie ich die erste Serie hatte, dem drehte sich der Magen um.
Daher sollte man das weniger "verbissen" sehen. Die "Momo-Innenausstattung" ist per se nicht übel und es gibt den einen oder anderen Delta-Besitzer, der die "Komplettlackierung" bei seinem Lackierer machen gelassen hat.
Dass am Ende dahinter eine "halbe" Mogelpackung steckt, können wir, die den Delta genau kennen, nachvollziehen, wer aber sich nie mit ihm beschäftigt hat, sieht ihn "neutral" und dann gefälllt der Delta ihm oder eben nicht.
Ich möchte auch nur an den Grill erinnern. Es gibt einige "Deltisti", die sich auf dem alten Delta den "neuen" Grill draufgemacht haben (und auch solche, die auf dem neuen den alten).
Viele hier haben die "Nase" über diesen neuen Grill gerümpft, aber diejenigen, die sich für den Delta nach Anfang 2011 interessierten, kannten in der Regel den Delta nur mit dem neuen Grill und/oder sahen ihn eben damit neu im Verkaufsraum.
Auch so dürfte für die meisten Interessenten der neue Grill weder ein Argument gewesen sein, den Delta zu kaufen noch ihn nicht zu kaufen.
Zur HardBlack-Version möchte ich aber anmerken. Es ist leider typisch für viele, die grundsätzlich alles kritisieren, wenn die FIAT-Gruppe das macht. Kommen dann ABM und VW und machen das nach, heißt es gleich "Geniestreich".
Die HB-Version war ein "Marketing-Gang" zu der Zeit in Mode (ich habe in Deutschland ein paar S-Klassen-Mercedesse gesehen, die wohl extra in mattschwarz umlackiert wurden und auch eine Reihe von Maserati-Fahrzeuge etc.)
Das heißt nicht, dass ich nun mir diese Farbe kaufen würde und am Ende haben viele diese Farbe eben wegen des Pflegeaufwands nicht genommen. Fast "alle" fanden sie "schön", aber sich den Wagen darin bestellen, war dann vielen ein zu "heißes" Thema.
Das Avorio und "Acquamarino" wurde aus dem Programm genommen, weil die Nachfrage derart gering war, dass es sich in Augen der FIAT-Gruppe nicht lohnte, diese Farbe im Programm zu halten. Die gleiche Politik betreiben mehr oder weniger alle Hersteller.
Ich erinnere mich noch sehr gut hier im Forum, als viele das Avorio als "Taxi-Farbe" belächelt haben, eben weil in Deutschland die Taxis in einer ähnlichen Farbe sind. Es gab viel Häme und Spott.
In Italien beispielsweise sah man diese Farbe "entspannter" an, weil "unsere" Taxis weiß sind und eben nicht in "Eierlikörfarbe".
Wie gesagt, das mit den Farben ist immer so eine Sache. Ich "musste" meinen Delta in Nero Eclisse" nehmen, weil es zu der Zeit keine schwarze Metalliclackierung gab, die erst wesentlich später angeboten wurde.
Beim Delta haben sich die Verantwortlichen beim Namen gewaltig vergriffen, auch weil man nicht ein Auto in einem Segment positionieren kann, aber den Namen eines Modells, das eigentlich ein Segment tiefer lag (lassen wir Integrale und Co beiseite, denn die kamen, da war eigentlich der Delta 1 schon beinahe im "Pensionsalter" und schon viele Jahre am Markt).
Der Delta ist ein Crossover und sollte ein Nachfolger für den Lybra werden, der seinerzeit auch das C-Segment abdecken sollte, während der Delta halt auch im D-Segment Kunden finden sollte und so wurde er dann ja auch "länger".
Die Plattform wurde ja nicht umsonst um 10 cm verlängert, denn das ursprüngliche Design war anders, die Karosserieform deutlich harmonischer, aber dann entschied man sich dazu, den Delta 844 eben nicht genau ins C-Segment zu bringen, wo der Bravo angesiedelt ist und natürlich heuer auch die Giulietta.
Daher hat der Name "Delta" nie zum 844er gepasst, weil der Ursprung-Delta - lassen wir erneut die Integrale-Modelle beiseite - ein "Schmalspurwagen" war, relativ schmal mit eher "bescheidenen" Platzverhältnissen und einem Kofferraumvolumen, der in einem Uno passte.
Wie gesagt, deine "Lieblingsfarben" gingen mangels Nachfrage aus dem Programm. Die HardBlack-Variante war ein "Marketing-Gag" und sicherlich als Idee nicht so schlecht, die Momo-Variante ist eigentlich eine "Mogelpackung", aber das weiß der "normale" Interessent nicht. Der sieht den Wagen und er mag ihn oder eben nicht. Aber es ist nicht so ungewöhnlich, dass mit der letzten Serie dann die auf die Idee kommen, das gesamte Auto in Wagenfarbe zu lackieren. Das war beim Dedra so, beim Delta 2 auch.
Der Delta wird wahrscheinlich noch bis vor den Sommerferien produziert, danach beginnt der "Ausverkauf", sodass wohl die letzten Delta gegen Ende des Jahres verkauft sein sollten...