Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
Hallo!
Nach deinen Worten habe ich dann so zu sagen zur Zeit hier den Schönsten Delta, wenn auch nicht mit 147kW. B)-
Ich wollte eigentlich im Sommer einen neuen 1.8 T-Jet Delta bestellen, weiß mit mattschwarzem Dach (luna piena gabs ja nicht mehr) - aber leider Pustekuchen, schon aus dem Programm. ?tt?
Nach längerem Suchen fand ich dann endlich auch meine Traumkombination seit erscheinen des Delta 844, luna piena + mattschwarzes Dach.
Kompromis war halt der Motor, aber dafür entschädigt er mit beinahe Vollausstattung (elektr. Sitze, Glasdach, Xenon usw.) und dem Optikpaket vom 1.8 T-Jet (18 Zöller und Sportauspuff).
Obwohl ich ein Benzinbruder bin (mein erster Diesel), muß ich sagen im Innenraum ist er als Diesel kaum wahrnehmbar, marschiert ganz ordentlich und ist gerade mal halb so durstig wie der 1.8 T-Jet.
PS: Das FL 2014 und die Momo-Ausführung sind ja schrecklich, da kann man ja nur mehr einen Gebrauchten kaufen.
Nach deinen Worten habe ich dann so zu sagen zur Zeit hier den Schönsten Delta, wenn auch nicht mit 147kW. B)-
Ich wollte eigentlich im Sommer einen neuen 1.8 T-Jet Delta bestellen, weiß mit mattschwarzem Dach (luna piena gabs ja nicht mehr) - aber leider Pustekuchen, schon aus dem Programm. ?tt?
Nach längerem Suchen fand ich dann endlich auch meine Traumkombination seit erscheinen des Delta 844, luna piena + mattschwarzes Dach.
Kompromis war halt der Motor, aber dafür entschädigt er mit beinahe Vollausstattung (elektr. Sitze, Glasdach, Xenon usw.) und dem Optikpaket vom 1.8 T-Jet (18 Zöller und Sportauspuff).
Obwohl ich ein Benzinbruder bin (mein erster Diesel), muß ich sagen im Innenraum ist er als Diesel kaum wahrnehmbar, marschiert ganz ordentlich und ist gerade mal halb so durstig wie der 1.8 T-Jet.
PS: Das FL 2014 und die Momo-Ausführung sind ja schrecklich, da kann man ja nur mehr einen Gebrauchten kaufen.
- Attachments
-
- delta 1.6 mj platino selectronic (18).jpg (23.67 KiB) Viewed 352 times
-
- delta 1.6 mj platino selectronic (17).jpg (24.28 KiB) Viewed 352 times
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
In der Tat, genauso finde ich ihn am Schönsten (tu)
Nicht zu vergessen, jeder liebt seinen Delta so wie er ihn sich ausgsucht hat. Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Da diese Farbkombination aus den Anfängen des Deltas ist, denke ich dass sich die Designer damals schon viele Gedanken gemacht und Entwürfe erstellt haben um die Erscheinung des "Neuen" besonders gut zur Geltung zu bringen. So gefällt mir das elegante elfenbein mit seidenmattem Dach am besten. Die nächst gute Farbe ist das Rot mit schwarzem Dach,-- http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1366 ... ta-iii-844 -- und als Dritte ganz in schwarz.
Gegen den Diesel hätte ich nichts einzuwenden, überhaupt nicht.
Für mich galt es, dass der Neue mehr Leistung als meiner jetzt ( 1,4 multiair) haben sollte und eben diese Farbkombi. Dass ich eine Automatik dazubekommen habe beim 1,8er freut mich extra.
Vielleicht treffen sich unsere beiden Luna Piena mal, das wäre doch schön!
Nicht zu vergessen, jeder liebt seinen Delta so wie er ihn sich ausgsucht hat. Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Da diese Farbkombination aus den Anfängen des Deltas ist, denke ich dass sich die Designer damals schon viele Gedanken gemacht und Entwürfe erstellt haben um die Erscheinung des "Neuen" besonders gut zur Geltung zu bringen. So gefällt mir das elegante elfenbein mit seidenmattem Dach am besten. Die nächst gute Farbe ist das Rot mit schwarzem Dach,-- http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1366 ... ta-iii-844 -- und als Dritte ganz in schwarz.
Gegen den Diesel hätte ich nichts einzuwenden, überhaupt nicht.
Für mich galt es, dass der Neue mehr Leistung als meiner jetzt ( 1,4 multiair) haben sollte und eben diese Farbkombi. Dass ich eine Automatik dazubekommen habe beim 1,8er freut mich extra.
Vielleicht treffen sich unsere beiden Luna Piena mal, das wäre doch schön!
- Attachments
-
- img_4658small.jpg (132.31 KiB) Viewed 352 times
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
Zitat: Das FL 2014 und die Momo-Ausführung sind ja schrecklich........
Das mit der Momo-Ausstattung ist wirklich übel. Wer macht sowas? Das sind verzweifelte Versuche den Delta noch mal in den Verkaufszahlen hohzubringen mit den Standard-attributen von "Sportlichkeit" alles schwarz und asketisch, leider auch geschmacklos und völlig fehl an dem Auto.
Der Delta 3 sollte und ist nie ein Nachfolger des Rallye-Vorgängers gewesen. Der 3er ist feiner, schick und elegant und keine harte kernige aggressive Neuauflage des Vorgängers. Dazu kann man ihn auch mit einem Momo Paket oder als hard-black nicht machen und sieht peinlich aus.
Übrigens was ist "FL 2014" ?
Das mit der Momo-Ausstattung ist wirklich übel. Wer macht sowas? Das sind verzweifelte Versuche den Delta noch mal in den Verkaufszahlen hohzubringen mit den Standard-attributen von "Sportlichkeit" alles schwarz und asketisch, leider auch geschmacklos und völlig fehl an dem Auto.
Der Delta 3 sollte und ist nie ein Nachfolger des Rallye-Vorgängers gewesen. Der 3er ist feiner, schick und elegant und keine harte kernige aggressive Neuauflage des Vorgängers. Dazu kann man ihn auch mit einem Momo Paket oder als hard-black nicht machen und sieht peinlich aus.
Übrigens was ist "FL 2014" ?
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
Norbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Bernd,
>
> auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu
> Deinem "Vollmond";).
>
> Die Idee mit dem schwarzen Dach als Kontrast zum
> hellen Fahrzeugkörper finde ich nicht schlecht;
> an Deiner Stelle würde ich mich für eine
> Lackierung entscheiden. Jede gut geführte freie
> Lackiererei ist heute in der Lage, Qualität auf
> Werksniveau zu liefern, sobald sie den Fiat-
> Farbcode für das von dir gewünschte Schwarz
> ermittelt hat.
>
> Auch wenn ich leider erst im Jahre 1980 erstmals
> in Italien Ferien machte, kann ich deine
> Eindrücke von der "sozialen" Klassifizierbarkeit
> des damaligen italienischen Käuferverhaltens doch
> im Großen und ganzen nachvollziehen. Allerdings
> hat der eine oder andere Familienvater schon
> damals mit einem VW Golf I oder Opel Kadett D
> zumindest geliebäugelt. Im Straßenbild Nord- und
> Mittelitaliens unübersehbar geworden sind
> deutsche Fahrzeuge nach meiner Erinnerung zu
> Beginn der 90er Jahre. Gegen Ende des betreffenden
> Jahrzehnts ist es dann koreanischen Herstellern
> gelungen, zunächst im Mietwagenbereich Fuß zu
> fassen. Die Details, Hintergründe und weitere
> Entwicklung hat insbesondere bernardo in diesem
> Forum äußerst kenntnisreich beschrieben.
>
> Viva Lancia
>
> Norbert
>
>
> P.S.: Mein 1.4 T-Jet (ORO, zwar immerhin 150 PS
> stark, aber leider nur in graumetallic lackiert:D)
> hat gestern die 80.000 KM-Marke erreicht.
Ich überlege hin und her, nachdem ich heute zwei Dellen auf dem Dach meines jetzigen Deltas entdeckte, die nur durch das Herabfallen von zwei Walnüssen vom Baum verursacht wurden, denke ich eine "Schutzfolie" am Dach könnte nicht schaden ( wir wissen sicher alle, dass das Blech des Daches wenig stabil ist). Der Dellendoktor kann die zwar rausmachen aber besser ist es sie kommen erst gar nicht hinein.
Fiat hat durch seine Qualitätsmängel in der Vergangenheit viele einheimische Käufer abgeschreckt. Es dauert Jahrzehnte bis man solch verlorenens Terrain wieder zurückgewinnt.
Und die Japaner und Koreaner wollen eh die ganze Welt erobern und sind überall mit agressiver Verkaufspolitik zu finden. Das ist klar, dass der italienische Markt schon lange nicht mehr nur durch Marken des Fiatkonzerns aufgeteilt ist.
Es waren auch Kindheits/Jugendeindrücke die ich geschildert habe. Und viele von uns wollen halt gerne ihre Jugendträume nachholen und sie realisieren - so weit möglich.
-------------------------------------------------------
> Hallo Bernd,
>
> auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu
> Deinem "Vollmond";).
>
> Die Idee mit dem schwarzen Dach als Kontrast zum
> hellen Fahrzeugkörper finde ich nicht schlecht;
> an Deiner Stelle würde ich mich für eine
> Lackierung entscheiden. Jede gut geführte freie
> Lackiererei ist heute in der Lage, Qualität auf
> Werksniveau zu liefern, sobald sie den Fiat-
> Farbcode für das von dir gewünschte Schwarz
> ermittelt hat.
>
> Auch wenn ich leider erst im Jahre 1980 erstmals
> in Italien Ferien machte, kann ich deine
> Eindrücke von der "sozialen" Klassifizierbarkeit
> des damaligen italienischen Käuferverhaltens doch
> im Großen und ganzen nachvollziehen. Allerdings
> hat der eine oder andere Familienvater schon
> damals mit einem VW Golf I oder Opel Kadett D
> zumindest geliebäugelt. Im Straßenbild Nord- und
> Mittelitaliens unübersehbar geworden sind
> deutsche Fahrzeuge nach meiner Erinnerung zu
> Beginn der 90er Jahre. Gegen Ende des betreffenden
> Jahrzehnts ist es dann koreanischen Herstellern
> gelungen, zunächst im Mietwagenbereich Fuß zu
> fassen. Die Details, Hintergründe und weitere
> Entwicklung hat insbesondere bernardo in diesem
> Forum äußerst kenntnisreich beschrieben.
>
> Viva Lancia
>
> Norbert
>
>
> P.S.: Mein 1.4 T-Jet (ORO, zwar immerhin 150 PS
> stark, aber leider nur in graumetallic lackiert:D)
> hat gestern die 80.000 KM-Marke erreicht.
Ich überlege hin und her, nachdem ich heute zwei Dellen auf dem Dach meines jetzigen Deltas entdeckte, die nur durch das Herabfallen von zwei Walnüssen vom Baum verursacht wurden, denke ich eine "Schutzfolie" am Dach könnte nicht schaden ( wir wissen sicher alle, dass das Blech des Daches wenig stabil ist). Der Dellendoktor kann die zwar rausmachen aber besser ist es sie kommen erst gar nicht hinein.
Fiat hat durch seine Qualitätsmängel in der Vergangenheit viele einheimische Käufer abgeschreckt. Es dauert Jahrzehnte bis man solch verlorenens Terrain wieder zurückgewinnt.
Und die Japaner und Koreaner wollen eh die ganze Welt erobern und sind überall mit agressiver Verkaufspolitik zu finden. Das ist klar, dass der italienische Markt schon lange nicht mehr nur durch Marken des Fiatkonzerns aufgeteilt ist.
Es waren auch Kindheits/Jugendeindrücke die ich geschildert habe. Und viele von uns wollen halt gerne ihre Jugendträume nachholen und sie realisieren - so weit möglich.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Noch seltener als luna piena und 147kW
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Noch seltener als luna piena und 147kW
Das ist der Delta von Lanzwil, der ja auch hier im Forum ist. Bei den nationalen Treffen in Italien, an denen ich teilgenommen habe und er anwesend war, wurde sein Delta zum jeweils "schönsten" Delta des Treffens gewählt ...
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
FL 2014 = Facelift
Damit meine ich die mitlackierten äußeren Kunststoffverkleidungen und die neuen schwarzgrauen (statt silber) Ablikationen im Innenraum.
Alles Ton in Ton, nichts mehr was das Design unterstreicht bzw. auflockert. Damit hat man ihm zum nahenden Ende auch gleich den "Totenanzug" verpasst.
Die schönen Farbtöne zu Beginn wurden leider bald aus dem Programm genommen. Ich denke dabei an Aqua-Blau oder eben das Elfenbein. Deltas mit diesen Lackierungen sind somit auch schwer zu finden.
Damit meine ich die mitlackierten äußeren Kunststoffverkleidungen und die neuen schwarzgrauen (statt silber) Ablikationen im Innenraum.
Alles Ton in Ton, nichts mehr was das Design unterstreicht bzw. auflockert. Damit hat man ihm zum nahenden Ende auch gleich den "Totenanzug" verpasst.
Die schönen Farbtöne zu Beginn wurden leider bald aus dem Programm genommen. Ich denke dabei an Aqua-Blau oder eben das Elfenbein. Deltas mit diesen Lackierungen sind somit auch schwer zu finden.
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
Wooow, Du verbrauchst nur 4,5 L Diesel...(:P)
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
verstehe es auch nicht ganz:
ich würde zwar nicht so weit gehen wie du und die änderungen (mitlackierte kunststoffteile, schwarz-glänzende teile im innenraum) als hässlich bezeichnen, aber mich wundert wie sich der DELTA S als sportlicher DELTA hervorheben soll wenn man nur wenige monate später alle DELTA mit fast den gleichen änderungen verkauft :S
den HARD-BLACK als peinlich zu bezeichnen würde ich auch nicht machen, denn man hat einen trend aufgegriffen der bei jungen autokäufern durchaus ankommt, aber die werbung dazu kenne ich eigentlich nur aus dem netz.
das sportliche attribute dem DELTA nicht stehen kann ich nicht bestätigen, habe bei meinem einige modifikationen in richtung sportlichkeit und es passt ihm gut, aber beim DELTA S hat man das nur halbherzig angegangen, denn nur ein paar teile dunkel zu färben und andere in wagenfarbe zu lackieren reicht da noch nicht.
ich würde zwar nicht so weit gehen wie du und die änderungen (mitlackierte kunststoffteile, schwarz-glänzende teile im innenraum) als hässlich bezeichnen, aber mich wundert wie sich der DELTA S als sportlicher DELTA hervorheben soll wenn man nur wenige monate später alle DELTA mit fast den gleichen änderungen verkauft :S
den HARD-BLACK als peinlich zu bezeichnen würde ich auch nicht machen, denn man hat einen trend aufgegriffen der bei jungen autokäufern durchaus ankommt, aber die werbung dazu kenne ich eigentlich nur aus dem netz.
das sportliche attribute dem DELTA nicht stehen kann ich nicht bestätigen, habe bei meinem einige modifikationen in richtung sportlichkeit und es passt ihm gut, aber beim DELTA S hat man das nur halbherzig angegangen, denn nur ein paar teile dunkel zu färben und andere in wagenfarbe zu lackieren reicht da noch nicht.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Mein Neuer in luna piena und 147kW - fehlt noch das Dach in schwarz, dann ist er der Schönste :)
Nanana... so übel ist es nun auch wieder nicht. Zum einen sind Geschmäcker verschieden. Was "dir" gefällt, muss "mir" noch lange nicht gefallen und umgekehrt. Zum anderen gibt es Leute, die sich den Delta in dieser "neuen" Form nähern und nicht mit deiner oder meiner Sicht sehen.
Als FIAT den Uno Turbo II herausbrachte, habe ich die in Frankfurt gefragt, ob die bei FIAT "betrunken" geworden seien und dann pries er mir auch noch das "tolle" Lederlenkrad an, bis ich ihn dann damit konfrontierte, das sei ja absolut identisch mit dem aus dem Suzuki
Dennoch fand auch die zweite Serie genügend Kunden. Wer aber wie ich die erste Serie hatte, dem drehte sich der Magen um.
Daher sollte man das weniger "verbissen" sehen. Die "Momo-Innenausstattung" ist per se nicht übel und es gibt den einen oder anderen Delta-Besitzer, der die "Komplettlackierung" bei seinem Lackierer machen gelassen hat.
Dass am Ende dahinter eine "halbe" Mogelpackung steckt, können wir, die den Delta genau kennen, nachvollziehen, wer aber sich nie mit ihm beschäftigt hat, sieht ihn "neutral" und dann gefälllt der Delta ihm oder eben nicht.
Ich möchte auch nur an den Grill erinnern. Es gibt einige "Deltisti", die sich auf dem alten Delta den "neuen" Grill draufgemacht haben (und auch solche, die auf dem neuen den alten).
Viele hier haben die "Nase" über diesen neuen Grill gerümpft, aber diejenigen, die sich für den Delta nach Anfang 2011 interessierten, kannten in der Regel den Delta nur mit dem neuen Grill und/oder sahen ihn eben damit neu im Verkaufsraum.
Auch so dürfte für die meisten Interessenten der neue Grill weder ein Argument gewesen sein, den Delta zu kaufen noch ihn nicht zu kaufen.
Zur HardBlack-Version möchte ich aber anmerken. Es ist leider typisch für viele, die grundsätzlich alles kritisieren, wenn die FIAT-Gruppe das macht. Kommen dann ABM und VW und machen das nach, heißt es gleich "Geniestreich".
Die HB-Version war ein "Marketing-Gang" zu der Zeit in Mode (ich habe in Deutschland ein paar S-Klassen-Mercedesse gesehen, die wohl extra in mattschwarz umlackiert wurden und auch eine Reihe von Maserati-Fahrzeuge etc.)
Das heißt nicht, dass ich nun mir diese Farbe kaufen würde und am Ende haben viele diese Farbe eben wegen des Pflegeaufwands nicht genommen. Fast "alle" fanden sie "schön", aber sich den Wagen darin bestellen, war dann vielen ein zu "heißes" Thema.
Das Avorio und "Acquamarino" wurde aus dem Programm genommen, weil die Nachfrage derart gering war, dass es sich in Augen der FIAT-Gruppe nicht lohnte, diese Farbe im Programm zu halten. Die gleiche Politik betreiben mehr oder weniger alle Hersteller.
Ich erinnere mich noch sehr gut hier im Forum, als viele das Avorio als "Taxi-Farbe" belächelt haben, eben weil in Deutschland die Taxis in einer ähnlichen Farbe sind. Es gab viel Häme und Spott.
In Italien beispielsweise sah man diese Farbe "entspannter" an, weil "unsere" Taxis weiß sind und eben nicht in "Eierlikörfarbe".
Wie gesagt, das mit den Farben ist immer so eine Sache. Ich "musste" meinen Delta in Nero Eclisse" nehmen, weil es zu der Zeit keine schwarze Metalliclackierung gab, die erst wesentlich später angeboten wurde.
Beim Delta haben sich die Verantwortlichen beim Namen gewaltig vergriffen, auch weil man nicht ein Auto in einem Segment positionieren kann, aber den Namen eines Modells, das eigentlich ein Segment tiefer lag (lassen wir Integrale und Co beiseite, denn die kamen, da war eigentlich der Delta 1 schon beinahe im "Pensionsalter" und schon viele Jahre am Markt).
Der Delta ist ein Crossover und sollte ein Nachfolger für den Lybra werden, der seinerzeit auch das C-Segment abdecken sollte, während der Delta halt auch im D-Segment Kunden finden sollte und so wurde er dann ja auch "länger".
Die Plattform wurde ja nicht umsonst um 10 cm verlängert, denn das ursprüngliche Design war anders, die Karosserieform deutlich harmonischer, aber dann entschied man sich dazu, den Delta 844 eben nicht genau ins C-Segment zu bringen, wo der Bravo angesiedelt ist und natürlich heuer auch die Giulietta.
Daher hat der Name "Delta" nie zum 844er gepasst, weil der Ursprung-Delta - lassen wir erneut die Integrale-Modelle beiseite - ein "Schmalspurwagen" war, relativ schmal mit eher "bescheidenen" Platzverhältnissen und einem Kofferraumvolumen, der in einem Uno passte.
Wie gesagt, deine "Lieblingsfarben" gingen mangels Nachfrage aus dem Programm. Die HardBlack-Variante war ein "Marketing-Gag" und sicherlich als Idee nicht so schlecht, die Momo-Variante ist eigentlich eine "Mogelpackung", aber das weiß der "normale" Interessent nicht. Der sieht den Wagen und er mag ihn oder eben nicht. Aber es ist nicht so ungewöhnlich, dass mit der letzten Serie dann die auf die Idee kommen, das gesamte Auto in Wagenfarbe zu lackieren. Das war beim Dedra so, beim Delta 2 auch.
Der Delta wird wahrscheinlich noch bis vor den Sommerferien produziert, danach beginnt der "Ausverkauf", sodass wohl die letzten Delta gegen Ende des Jahres verkauft sein sollten...
Als FIAT den Uno Turbo II herausbrachte, habe ich die in Frankfurt gefragt, ob die bei FIAT "betrunken" geworden seien und dann pries er mir auch noch das "tolle" Lederlenkrad an, bis ich ihn dann damit konfrontierte, das sei ja absolut identisch mit dem aus dem Suzuki

Dennoch fand auch die zweite Serie genügend Kunden. Wer aber wie ich die erste Serie hatte, dem drehte sich der Magen um.
Daher sollte man das weniger "verbissen" sehen. Die "Momo-Innenausstattung" ist per se nicht übel und es gibt den einen oder anderen Delta-Besitzer, der die "Komplettlackierung" bei seinem Lackierer machen gelassen hat.
Dass am Ende dahinter eine "halbe" Mogelpackung steckt, können wir, die den Delta genau kennen, nachvollziehen, wer aber sich nie mit ihm beschäftigt hat, sieht ihn "neutral" und dann gefälllt der Delta ihm oder eben nicht.
Ich möchte auch nur an den Grill erinnern. Es gibt einige "Deltisti", die sich auf dem alten Delta den "neuen" Grill draufgemacht haben (und auch solche, die auf dem neuen den alten).
Viele hier haben die "Nase" über diesen neuen Grill gerümpft, aber diejenigen, die sich für den Delta nach Anfang 2011 interessierten, kannten in der Regel den Delta nur mit dem neuen Grill und/oder sahen ihn eben damit neu im Verkaufsraum.
Auch so dürfte für die meisten Interessenten der neue Grill weder ein Argument gewesen sein, den Delta zu kaufen noch ihn nicht zu kaufen.
Zur HardBlack-Version möchte ich aber anmerken. Es ist leider typisch für viele, die grundsätzlich alles kritisieren, wenn die FIAT-Gruppe das macht. Kommen dann ABM und VW und machen das nach, heißt es gleich "Geniestreich".
Die HB-Version war ein "Marketing-Gang" zu der Zeit in Mode (ich habe in Deutschland ein paar S-Klassen-Mercedesse gesehen, die wohl extra in mattschwarz umlackiert wurden und auch eine Reihe von Maserati-Fahrzeuge etc.)
Das heißt nicht, dass ich nun mir diese Farbe kaufen würde und am Ende haben viele diese Farbe eben wegen des Pflegeaufwands nicht genommen. Fast "alle" fanden sie "schön", aber sich den Wagen darin bestellen, war dann vielen ein zu "heißes" Thema.
Das Avorio und "Acquamarino" wurde aus dem Programm genommen, weil die Nachfrage derart gering war, dass es sich in Augen der FIAT-Gruppe nicht lohnte, diese Farbe im Programm zu halten. Die gleiche Politik betreiben mehr oder weniger alle Hersteller.
Ich erinnere mich noch sehr gut hier im Forum, als viele das Avorio als "Taxi-Farbe" belächelt haben, eben weil in Deutschland die Taxis in einer ähnlichen Farbe sind. Es gab viel Häme und Spott.
In Italien beispielsweise sah man diese Farbe "entspannter" an, weil "unsere" Taxis weiß sind und eben nicht in "Eierlikörfarbe".
Wie gesagt, das mit den Farben ist immer so eine Sache. Ich "musste" meinen Delta in Nero Eclisse" nehmen, weil es zu der Zeit keine schwarze Metalliclackierung gab, die erst wesentlich später angeboten wurde.
Beim Delta haben sich die Verantwortlichen beim Namen gewaltig vergriffen, auch weil man nicht ein Auto in einem Segment positionieren kann, aber den Namen eines Modells, das eigentlich ein Segment tiefer lag (lassen wir Integrale und Co beiseite, denn die kamen, da war eigentlich der Delta 1 schon beinahe im "Pensionsalter" und schon viele Jahre am Markt).
Der Delta ist ein Crossover und sollte ein Nachfolger für den Lybra werden, der seinerzeit auch das C-Segment abdecken sollte, während der Delta halt auch im D-Segment Kunden finden sollte und so wurde er dann ja auch "länger".
Die Plattform wurde ja nicht umsonst um 10 cm verlängert, denn das ursprüngliche Design war anders, die Karosserieform deutlich harmonischer, aber dann entschied man sich dazu, den Delta 844 eben nicht genau ins C-Segment zu bringen, wo der Bravo angesiedelt ist und natürlich heuer auch die Giulietta.
Daher hat der Name "Delta" nie zum 844er gepasst, weil der Ursprung-Delta - lassen wir erneut die Integrale-Modelle beiseite - ein "Schmalspurwagen" war, relativ schmal mit eher "bescheidenen" Platzverhältnissen und einem Kofferraumvolumen, der in einem Uno passte.
Wie gesagt, deine "Lieblingsfarben" gingen mangels Nachfrage aus dem Programm. Die HardBlack-Variante war ein "Marketing-Gag" und sicherlich als Idee nicht so schlecht, die Momo-Variante ist eigentlich eine "Mogelpackung", aber das weiß der "normale" Interessent nicht. Der sieht den Wagen und er mag ihn oder eben nicht. Aber es ist nicht so ungewöhnlich, dass mit der letzten Serie dann die auf die Idee kommen, das gesamte Auto in Wagenfarbe zu lackieren. Das war beim Dedra so, beim Delta 2 auch.
Der Delta wird wahrscheinlich noch bis vor den Sommerferien produziert, danach beginnt der "Ausverkauf", sodass wohl die letzten Delta gegen Ende des Jahres verkauft sein sollten...