Na ja, man sagt mir hier immer, die "Piemontesi" sind immer eine Welt für sich und die Turiner (aufs Auto und Entwicklung bezogen) finden sich "genial", "wir" hier einfach nur "unbeschreiblich"

Es gibt so einige Anekdoten: der Multipla wurde ja auch mit Gasanlagen-Versionen angeboten. Das Problem war, dass der Motor für LPG gänzlich ungeeignet war. In meiner Region nun haben Fahrzeuge mit Gasanlagen Tradition und kaum ein Benziner, der nicht eine Gasanlage verbaut hatte und verbaut hat. Also schrieben die FIAT-Händler meiner Region einen Brief an FIAT, um sie darauf aufmerksam zu machen, dass es zu "Komplikationen" kommen könne, weil dieser Motor nicht kompatibel sei.
Als Antwort bekamen sie dann - ich gebe das jetzt interpretiert frei wieder - "wir wissen was wir tun und brauchen von den "Bauerntrampeln" keine Hilfe dabei. Das Witzige daran ist, dass hier jeder "Handlanger" auf einem Hinterhof wusste, dass diese Art von Motor nicht mit LPG so einfach kompatibel ist und man wirklich viel Aufwand betreiben muss, ohne Garantie, dass es auch wirklich funktioniert.
Die "Turiner Genies" wollten nicht hören und so gab es hier keinen Multipla mit LPG, der einwandfrei funktionierte und Motorschäden waren die Regel. Am Ende hat FIAT diese Version vom Markt genommen und nicht mehr angeboten

.
Das zeigt, dass "die" Turiner (immer aufs Auto bezogen) sehr resistent gegenüber Problemlösungen sind, die nicht aus dem eigenen Haus kommen.
Auch dürfte Marchionne wohl mit Augen zu durch die Schweiz fahren. Nun ja, einen Ferrari hat er ja schon dort "verschrottet"

, denn sonst hätte ihm ja das auffallen müssen, dass die Schweizer fast immer nur die "Topmotorisierungen" der einzelnen Modellreihen haben. Nicht umsonst fuhr die Tessiner Polizei früher mit Alfa 164 3,0-V6 herum, während man hier bei mir sich den 2,0 TwinSpark leistete, der mit Kat sich beinahe von 70 PS Unos überholen lassen musste, weil sie den als "Verkehrshindernis" ansahen.