pelle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Okay... Ich bin raus aus der Diskussion. Wir
> kommen hier vom hundertsten in tausendste. Wenn
> eine Handvoll Maße, Bauteile und Sensoren
> bedeuten, dass ein Motor der "Opa" (vorher war es
> noch "modernisiert", oder?) eines anderen sei,
> dabei aber außer acht lässt, dass das
> grundsätzlich andere Motorenkonstruktionen sind,
> dann führt das zu nichts.
Es wurde mir von einem Mitarbeiter von FPT erzählt. Dieser hat mir auch erklärt warum ein JTD 1.3l eine Steuerkette hat (dieser wurde damals gerade für Dakar getestet mit Miki Biasion).
Warum sollte er mich anlügen und warum sollte ich seinen Angaben keinen Glauben schenken Michael?
Ich wollte dir nur erklären dass meine Aussagen und die Erfahrungen betreffen Lagerschäden die 5 Zylinder und 4 Zylinder betreffen.
> Ist der V6 auch mit dem
> Lampredi verwandt, nur weil er unter Punkt 7 (S.14
> vs. S.32) nahezu die gleichen Maße aufweist? Ist
> der jtd mit dem Lampredi verwandt, weil beide 7l
> Öl im Kreislauf benötigen?
Busso Motor ist von Alfa Romeo und wurde ausschließlich wie alle Motoren aus NORD bei Alfa in Arese entwickelt und gebaut. Lampredi Motoren findest du auch in vielen Ferrari Modellen (warum wohl

) und selbst im Ferrari/FIAT Dino Buch werden die Ähnlichkeiten zu den Lampredi DOHC Motoren beschrieben.
> Nur noch mal meinen Senf zu dem Beitrag, weil ich
> es mir ja doch nicht verkneifen kann. Bitte
> vergleiche doch keinen 2,4er mit einem 2,0er,
> sondern 2,0 mit 2,0 und dann auch Turbo mit Turbo.
> Dann sieht die Welt schon deutlich anders aus, vor
> allem was Kurbelwelle und Pleullager angeht. Der
> 2,4 20V (90mm Hub) ist im Gegensatz zum 2,0 20V
> (75mm Hub) auch als Langhuber ausgelegt. Da 2,0
> 16V und 2,4 20V beides Langhuber sind, könnte ich
> mir vorstellen, dass sich daraus kleine
> Gemeinsamkeiten bei den verwendeten Bauteilen
> ergeben.
Ich habe absichtlich den 2,4rer genommen. Warum? Weil aus dem 2.4/2.3l 20v der 2.0 20v entwickelt wurde.
Hier auch ein Bericht für das nie gebaut Delta II HF Topmodell aus 1991:
> Der 2,4 hat aber nun mal 0,4l mehr
> Hubraum und einen Zylinder mehr.
> Mag ja auch sein, dass da die gleichen
> Ausgleichswellen verbaut wurden. Da lagen halt
> noch so viele im Regal, dass man die gleich weiter
> verwendet hat.
Die Fertigung erfolgte in einem vollkommen anderen Motorenwerk. Es geht nicht darum dass sie gleich sind!
Es geht um Position und Abamße...
Die Modulare kamen alle aus Pratola Serra...
http://it.wikipedia.org/wiki/Motori_mod ... tola_Serra
> Am Funktionsprinzip ändert sich ja
> nichts, oder soll man die Ausgleichswelle neu
> erfinden?
Nein... natürlich nicht. Nur war ist im Motorenbau nie alles neu und alles alte "schlecht".
> Der Größte Unterschied liegt eher
> darin, dass der 16V zwei Ausgleichswellen hat, die
> über einen Zahnriemen angetrieben werden und der
> 20V nur eine Ausgleichswelle hat, die über ein
> Zahnrad von der Ölpumpe angetrieben wird.
Du siehst nur die 5 Zylinder. Die 1.8l 4 Zylinder 16V bspw. eines Lybra sind ebenso Modulare... Wie auch die 2.0 TS 16V in den Alfa Modellen ala 156, 147...
> Versuche doch mal herauszufinden, wo die
> Unterschiede bei den Motorenkonzepten liegen. Das
> macht sicher ungemein mehr Spaß, da muss man
> nicht im Werkstatthandbuch irgendwelche kleinsten
> Maße miteinander vergleichen, sondern kann
> offensichtliche Dinge miteinander abgleichen.
> Hydrostößel, Zündspulen, Zylinderanzahl...
Hydrostößl wurden nur (sehr sehr wenige) bei den Automatik Modellen des 1. Serie Themas verbaut an den Lampredi 8 Ventilern.
Der Rest hat Tassenstössel. Viele Jahrzehnte lang gebaut.
Lassen wir´s einfach, es führt zu nichts. Ich denke es soll jeder glauben was er/sie möchte. Ich glaube Personen die mehr Ahnung haben von diesen Motoren als wir alle zusammen.
Wenn einer dann einen Lagerschaden reparieren darf, dann kann er sich ja die Lampredi Pleullagerschalen neben einem vom Modulare legen... Ich habe dies unlängst einmal gemacht (1.8 16V V.I.S und 2.0 8v Lampredi) dann wird man weitere Gemeinsamkeiten sehen, nicht nur die Theorie... auch die Praxis. Lagerschäden sind einfach ein Grund warum viele Lampredi wie auch Modulare gestorben sind... wer dies nicht glaubt oder besser weis, der braucht ja auch keinen Motoreninstandsetzer, denn der macht einen Neuaufbau selbst.
So und Michael

-D dir frohe Weihnachten. Ich denke Weihnachtszeit ist Friedenszeit.
