mikele schrieb:
-------------------------------------------------------
> über den map sensor lasse ich mich als laie
> besser nicht aus. er wurde während laufendem
> motor
> überprüft und für gut befunden.
>
> alles wird gut
>
> just
> mikele
Das glaube ich sofort!
Wemm da wie Du berichtet hast, Schläuche quasi offen rumhingen, dann zog der Motor vermutlich Falschluft. Eben eine Undichtigkeit, aber kein defekter Messwertgeber.
Solche Effekte gibts immer wieder. Beim Thema V6 kommt es gern zu solchen Problemen, wenn ein Bastler die Clickschellen an den Gummimuffen der Ansaugrohre ersetzt, weil er keine passende Zange dafür hat und anstelle dessen die handelsüblichen Schlauchschellen einsetzt. Die werden dann zu fest angezogen, wodurch die Muffen irgendwann reissen. Das ist zumeist kaum sichtbar, aber der Motor hat Leerlaufprobleme durch Falschluft. Mit der Luftmassen(-mengen)messung an sich hat das nichts zu tun, sie liefert nur falsche Messwerte, weil sie ja von der Falschluft nichts weiss.
Drücke die Daumen!
Rolf
leerlauf
Re: leerlauf
Rolf, DRUCK und MENGE sind und bleiben zwei unterschiedliche Dinge.
Nur darum geht es hier, dass ein LMM kein MAP-Sensor ist.
Darum, dass sie ggf. den gleichen Zielwert durch Berechnungen ermitteln können geht es nicht.
Ich kann einen Bären auch mit ner Axt oder mit einem Gewehr erlegen, das Ergebnis ist das Gleiche : Das Fell des Bären. Und trotz allem ist eine Axt kein Gewehr, das sind unterschiedliche Werkzeuge ...
... so wie ein LMM und ein MAP-Sensor.
Nur darum geht es hier, dass ein LMM kein MAP-Sensor ist.
Darum, dass sie ggf. den gleichen Zielwert durch Berechnungen ermitteln können geht es nicht.
Ich kann einen Bären auch mit ner Axt oder mit einem Gewehr erlegen, das Ergebnis ist das Gleiche : Das Fell des Bären. Und trotz allem ist eine Axt kein Gewehr, das sind unterschiedliche Werkzeuge ...
... so wie ein LMM und ein MAP-Sensor.
Re: leerlauf
StefanB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Rolf, DRUCK und MENGE sind und bleiben zwei
> unterschiedliche Dinge.
Druck und Menge sind unterschiedliche Grössen - ohne Frage.
Nur bestimmt man mit MAP und LMM in beiden Fällen die Luftmenge(-masse) über den Druck bzw. einen Druckunterschied. Der MAP misst den Absolut(-unter)druck im Ansaugrohr, der LMM macht das Gleiche entweder mit Hilfe seines verstellbaren Flügels (Stauklappe) oder eines Hitzdrahtanemometers. (Es gibt noch weitere, weniger häufig angewandte Methoden) In beiden Fällen wird der durch den Druckunterschied verursachte Volumenstrom gemessen. Der MAP ist ein Bestandteil einer etwas umständlicheren Methode, deren Genauigkeit heutigen Abgasnormen nicht mehr genügen würde, genausowenig wie das die Stauklappenmesser tun.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Rolf, DRUCK und MENGE sind und bleiben zwei
> unterschiedliche Dinge.
Druck und Menge sind unterschiedliche Grössen - ohne Frage.
Nur bestimmt man mit MAP und LMM in beiden Fällen die Luftmenge(-masse) über den Druck bzw. einen Druckunterschied. Der MAP misst den Absolut(-unter)druck im Ansaugrohr, der LMM macht das Gleiche entweder mit Hilfe seines verstellbaren Flügels (Stauklappe) oder eines Hitzdrahtanemometers. (Es gibt noch weitere, weniger häufig angewandte Methoden) In beiden Fällen wird der durch den Druckunterschied verursachte Volumenstrom gemessen. Der MAP ist ein Bestandteil einer etwas umständlicheren Methode, deren Genauigkeit heutigen Abgasnormen nicht mehr genügen würde, genausowenig wie das die Stauklappenmesser tun.
Gruss
Rolf
Re: leerlauf
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der MAP misst den
> Absolut(-unter)druck im Ansaugrohr
> Der MAP ist ein
> Bestandteil einer etwas umständlicheren Methode,
> deren Genauigkeit heutigen Abgasnormen nicht mehr
> genügen würde
Er ist nicht nur hier verbaut, er ist auch bei heutigen Fahrzeugen im Einsatz. Bspw.: als Ladedrucksensor....
-------------------------------------------------------
> Der MAP misst den
> Absolut(-unter)druck im Ansaugrohr
> Der MAP ist ein
> Bestandteil einer etwas umständlicheren Methode,
> deren Genauigkeit heutigen Abgasnormen nicht mehr
> genügen würde
Er ist nicht nur hier verbaut, er ist auch bei heutigen Fahrzeugen im Einsatz. Bspw.: als Ladedrucksensor....
-
- Posts: 38
- Joined: 04 Nov 2011, 21:14
Re: leerlauf
Nun ja ich kenn den "GM-Delta" auch nicht in- und auswendig, aber nach einem LMM hätte ich nicht gesucht, zum Glück hat auch der GTi.e. diesen Mist nicht drin...
[img]http://s7.postimage.org/7doj8vtah/image.jpg[/img]
-
- Posts: 38
- Joined: 04 Nov 2011, 21:14
Re: leerlauf
Falls es jemanden Interessiert, der Mikele war ja jetzt 2 x da...
Letzte Woche haben wir mehrere Falschluftundichtigkeiten im Bereich des DKK / Unterdruckschläuche beseitigt und eine Ungereimtheit im Lmbdasignal gefunden.
Heute nun nochmal der Check und der Ersatz der Lambdasonde gegen eine Neue. Beim Ausbau ist aufgefallen, dass schon mal eine Zubehörsonde verbaut wurde und das Kabel wurde nur durch eine Quetschverbindung befestigt. Diese war etwas lose, hatte also keinen sauberen Kontakt. War aber unter der Kabelhülle nicht zu sehen...
Nun mit der neuen Sonde waren auf der Probefahrt erst mal alle Symptome weg. Wie sich das weiter verhalten wird, wird die Zeit zeigen, der Mikele wird sicher berichten.
Letzte Woche haben wir mehrere Falschluftundichtigkeiten im Bereich des DKK / Unterdruckschläuche beseitigt und eine Ungereimtheit im Lmbdasignal gefunden.
Heute nun nochmal der Check und der Ersatz der Lambdasonde gegen eine Neue. Beim Ausbau ist aufgefallen, dass schon mal eine Zubehörsonde verbaut wurde und das Kabel wurde nur durch eine Quetschverbindung befestigt. Diese war etwas lose, hatte also keinen sauberen Kontakt. War aber unter der Kabelhülle nicht zu sehen...
Nun mit der neuen Sonde waren auf der Probefahrt erst mal alle Symptome weg. Wie sich das weiter verhalten wird, wird die Zeit zeigen, der Mikele wird sicher berichten.
[img]http://s7.postimage.org/7doj8vtah/image.jpg[/img]
Re: leerlauf
hallo
dem ist nichts hinzuzufügen. nach jahrelanger suche läuft der motor endlich wie er soll.
der leerlauf ist zwar nicht der renner , aber entschieden besser als vorher.
jetzt könnte man fast schon von ein kleines bisschen spass reden. okay manfred, ich habs schon gehört-
ist doch kein turbo. da geht die freude erst richtig los.
dafür hab ich ja 2 beta,s um das grinsen ins gesicht zu bekommen.
grossen dank an den manfred aus kolbermoor
vom
mikele
dem ist nichts hinzuzufügen. nach jahrelanger suche läuft der motor endlich wie er soll.
der leerlauf ist zwar nicht der renner , aber entschieden besser als vorher.
jetzt könnte man fast schon von ein kleines bisschen spass reden. okay manfred, ich habs schon gehört-
ist doch kein turbo. da geht die freude erst richtig los.
dafür hab ich ja 2 beta,s um das grinsen ins gesicht zu bekommen.
grossen dank an den manfred aus kolbermoor
vom
mikele
- Attachments
-
- foto-0164 (mittel).jpg (144.02 KiB) Viewed 536 times
Re: leerlauf
jetzt aber das originalbild
vom kleinen
just
mikele
vom kleinen
just
mikele
- Attachments
-
- foto-0022 (mittel).jpg (140.13 KiB) Viewed 536 times
Re: leerlauf
hallo
heute habe ich den kleinen in gute hände abgegeben. die vernunft hat gesiegt.
schade drum, wo er doch jetzt erst so richtig gelaufen ist.
just
mikele
ps. die letzten bilder von heute nachmittag
heute habe ich den kleinen in gute hände abgegeben. die vernunft hat gesiegt.
schade drum, wo er doch jetzt erst so richtig gelaufen ist.
just
mikele
ps. die letzten bilder von heute nachmittag
- Attachments
-
- foto-0032.jpg (85.08 KiB) Viewed 536 times
-
- foto-0031 (mittel).jpg (134.58 KiB) Viewed 536 times