Marken-Attrappen
Re: Marken-Attrappen
Danke für die Aufklärung. Das klingt tatsächlich nach einem internen Konflikt.
Genaues werden wir da wohl nie erfahren, da solche Vertragsabreden in der Regel nicht nach außen dringen.
Vielleicht ging es ja auch „nur” um die Nutzung des Markenschriftzugs „Giugiaro”.
Das wäre bei „Picasso” wohl ähnlich. Wer hält da eigentlich aktuell die Rechte? Paloma Picasso?
Gruß
Frankg
Genaues werden wir da wohl nie erfahren, da solche Vertragsabreden in der Regel nicht nach außen dringen.
Vielleicht ging es ja auch „nur” um die Nutzung des Markenschriftzugs „Giugiaro”.
Das wäre bei „Picasso” wohl ähnlich. Wer hält da eigentlich aktuell die Rechte? Paloma Picasso?
Gruß
Frankg
-
- Posts: 139
- Joined: 15 Jun 2012, 11:31
Re: Marken-Attrappen
Hallo Frank,
schön geschrieben und nebenbei auch richtig erkannt das "unser" Design bei keinem bezahlbaren neueren Auto zu finden ist.
Deshalb wird dann ein New Lancia doch wieder interessant, er bietet immerhin noch etwas anderes als die meisten und das gute Preis-Leistungsverhältnis ist auch nicht zu verachten, ergo ist ein New Lancia nicht unbedingt uninteressant.
schön geschrieben und nebenbei auch richtig erkannt das "unser" Design bei keinem bezahlbaren neueren Auto zu finden ist.
Deshalb wird dann ein New Lancia doch wieder interessant, er bietet immerhin noch etwas anderes als die meisten und das gute Preis-Leistungsverhältnis ist auch nicht zu verachten, ergo ist ein New Lancia nicht unbedingt uninteressant.
Gruß
DonV.
DonV.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Marken-Attrappen
Hallo Frank,
das kann natürlich auch sein, dass eben nur um den Schriftzug ging. Aber wie du schreibst, werden wir das nie genau erfahren und selbst wenn Dinge nach draußen dringen, sind Interpretationen Tür und Tor geöffnet. Sicherlich haben sich Giugiaro und Marchionne überworfen, denn Giugiaro lässt seit längerem kein gutes Haar an Marchionne und attackiert ihn fast immer, wenn er sich in Italien zu Wort meldet.
Ich glaube, dass es Paloma Picasso ist, die Geld bekommt. Auf jeden Fall muss die PSA-Gruppe dafür "blechen", den Namen benutzen zu können...
Gruß
Bernardo
das kann natürlich auch sein, dass eben nur um den Schriftzug ging. Aber wie du schreibst, werden wir das nie genau erfahren und selbst wenn Dinge nach draußen dringen, sind Interpretationen Tür und Tor geöffnet. Sicherlich haben sich Giugiaro und Marchionne überworfen, denn Giugiaro lässt seit längerem kein gutes Haar an Marchionne und attackiert ihn fast immer, wenn er sich in Italien zu Wort meldet.
Ich glaube, dass es Paloma Picasso ist, die Geld bekommt. Auf jeden Fall muss die PSA-Gruppe dafür "blechen", den Namen benutzen zu können...
Gruß
Bernardo
Re: Marken-Attrappen
so ist es Frank. Daher bin ich gespannt wie sie allein die unterschiedl. Proportionen amerik.-europäisch, für beide Marken schaffen wollen.
-
- Posts: 139
- Joined: 15 Jun 2012, 11:31
Re: Marken-Attrappen
Oh Michael,
welche Proportionen meinst du denn ? ein New Thema ist ein Oberklassenfahrzeug, wie groß ist ein 7er oder S-Klasse ? und welbst wenn nicht, wie groß ist ein 5er, A6 oder E-Klasse, wohl kaum kürzer oder schmaler !!
Außerdem fährt sich der Thema wirklich agil und einfach, ja geradezu erstaunlich wendig für seine Größe.
Wenn wir schon von Proprtionen sprechen, warum verkaufen sich dann Ungeheuer wie ein Q7 oder ein BMW X6, ja selbst ein Scirocco wirkt total missraten und unproportional und da hat man meinem Kappa Coupe beleibte Hüften vorgeworfen, das ich nicht lache
welche Proportionen meinst du denn ? ein New Thema ist ein Oberklassenfahrzeug, wie groß ist ein 7er oder S-Klasse ? und welbst wenn nicht, wie groß ist ein 5er, A6 oder E-Klasse, wohl kaum kürzer oder schmaler !!
Außerdem fährt sich der Thema wirklich agil und einfach, ja geradezu erstaunlich wendig für seine Größe.
Wenn wir schon von Proprtionen sprechen, warum verkaufen sich dann Ungeheuer wie ein Q7 oder ein BMW X6, ja selbst ein Scirocco wirkt total missraten und unproportional und da hat man meinem Kappa Coupe beleibte Hüften vorgeworfen, das ich nicht lache

Gruß
DonV.
DonV.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Marken-Attrappen
Nun ja, BMW und Mercedes produzieren schon länger mehr und mehr für den nicht europäischen Markt. Die Japaner kommen auch mit "einem" Design aus. Ford und GM benutzen ihre "europäischen" Ableger für die USA und schon der New Uno aus Brasilien stand Pate für den New Panda in Europa. Das bedeutet, wir bekommen mehr und mehr "ähnliche" Linien. Im Übrigen haben Hersteller wie Audi vorgemacht, wie man mit "einem" Design in "verschiedenen" Größen Erfolge feiern kann.
Die Italiener kritisieren in der Masse vor allem das Design "italienischer" Autos als "katastrophal" und das nicht erst seit heute, sondern mindestens die letzten 10-20 Jahren. Während man in Deutschland oft über das Design italienischer Autos "positiv" berichtet hat, während der "Rest" kritisiert wurde, war hier immer die Kritik der "hausbacken" und "potthässlichen" Italiener die Rede.
Ich denke mir daher, dass wir mehr und mehr Fahrzeuge bekommen, die sich eher gleichen, also mehr "Mainstreaming" und weniger "Individualität", aber es ist nun einmal so, dass Individualität unter einem bestimmten Preis einfach nicht zu haben ist, eben weil "Individualität" eben nicht vom Kunden belohnt wird.
Wir werden also - so meine Meinung - auch in Zukunft eher ein ähnliches Design der Fahrzeuge der FIAT-Gruppe erleben, wobei sich viellleicht die Unterschiede eher in den Varianten zu sehen sein werden. Beispielsweise sind Limousinen in Italien - sofern nicht Mercedes oder BMW - eigentlich "unverkäuflich", aber woanders eher der Hit. Also könnte es dann sein, dass wir einen "ViaggioCompact" sehen, auf anderen Märkten keinen Compact, dafür die Limo und in den USA halt eher den Dart.
Ob das alles gelingen wird? Das ist eine gute Frage, aber ich denke mir, dass viel wichtiger sein wird, wie man das Image verändert/verbessert. Autos, wie der X1 oder Audi A1 sind sicherlich keine "Schönheiten", die A-Klasse auch nicht, dennoch wurden und sind sie der Hit hier in Italien.
Was immer ABM produziert, egal ob Proportionen stimmen oder nicht, egal ob "gleiches" Armaturenbrett oder nicht, alles wird zu "Gold", eben weil die Menschen sich in einem Markennamen widerspiegeln wollen.
FIAT versucht in den USA den "Stile italiano" auch als eine "Lebensart" zu verkaufen. In Europa kannst du damit keinen Blumentopf gewinnen, vielleicht funktioniert es ja in Nordamerika und auf anderen Märkten.
Die Italiener kritisieren in der Masse vor allem das Design "italienischer" Autos als "katastrophal" und das nicht erst seit heute, sondern mindestens die letzten 10-20 Jahren. Während man in Deutschland oft über das Design italienischer Autos "positiv" berichtet hat, während der "Rest" kritisiert wurde, war hier immer die Kritik der "hausbacken" und "potthässlichen" Italiener die Rede.
Ich denke mir daher, dass wir mehr und mehr Fahrzeuge bekommen, die sich eher gleichen, also mehr "Mainstreaming" und weniger "Individualität", aber es ist nun einmal so, dass Individualität unter einem bestimmten Preis einfach nicht zu haben ist, eben weil "Individualität" eben nicht vom Kunden belohnt wird.
Wir werden also - so meine Meinung - auch in Zukunft eher ein ähnliches Design der Fahrzeuge der FIAT-Gruppe erleben, wobei sich viellleicht die Unterschiede eher in den Varianten zu sehen sein werden. Beispielsweise sind Limousinen in Italien - sofern nicht Mercedes oder BMW - eigentlich "unverkäuflich", aber woanders eher der Hit. Also könnte es dann sein, dass wir einen "ViaggioCompact" sehen, auf anderen Märkten keinen Compact, dafür die Limo und in den USA halt eher den Dart.
Ob das alles gelingen wird? Das ist eine gute Frage, aber ich denke mir, dass viel wichtiger sein wird, wie man das Image verändert/verbessert. Autos, wie der X1 oder Audi A1 sind sicherlich keine "Schönheiten", die A-Klasse auch nicht, dennoch wurden und sind sie der Hit hier in Italien.
Was immer ABM produziert, egal ob Proportionen stimmen oder nicht, egal ob "gleiches" Armaturenbrett oder nicht, alles wird zu "Gold", eben weil die Menschen sich in einem Markennamen widerspiegeln wollen.
FIAT versucht in den USA den "Stile italiano" auch als eine "Lebensart" zu verkaufen. In Europa kannst du damit keinen Blumentopf gewinnen, vielleicht funktioniert es ja in Nordamerika und auf anderen Märkten.
Re: Marken-Attrappen
Die Italiener kritisieren in der Masse vor allem das Design "italienischer" Autos als "katastrophal" und das nicht erst seit heute, sondern mindestens die letzten 10-20 Jahren. Während man in Deutschland oft über das Design italienischer Autos "positiv" berichtet hat, während der "Rest" kritisiert wurde, war hier immer die Kritik der "hausbacken" und "potthässlichen" Italiener die Rede.
@bernardo
zu deinen Absatz...Kann auch darin liegen das die italienischen Großmeister bei den Deutschen Arbeiten und diese ausser bei Ferrari bei Fiat keine Chance bekommen.
@ Fio
auch wenn jetzt dir der Thema gefällt, er ist für den italienischen (auch für andere Länder) Markt unbrauchbar, genauso wie 7er und S-Klasse....die haben aber schon eine Tradition und vermitteln ihr Design nach Amerika und nicht umgekehrt.
Alles was über 5 Meter geht kann man abhaken. Nicht von ungefähr bewegt sich ABM in der oberen Mitteklasse um die 4,80 -90. Es geht mir aber auch um die Leichtigkeit um das Filigrane das ital. Autos gegenüber die dt. Panzer voraus hatten.
Ein 300er oder NT wie er jetzt heisst, aber auch andere Amimodelle sind einfache Holzschnitzereien. Ist vielleicht schwer zu erklären daher hier zwei negative Beispiele und 1 Positives wie ein Lancia aussehen könnte. Den Unterschied erkennt man.
http://www.ford.com/cars/fusion/ fett und dick und unsportlich
http://www.dodge.com/en/2012/charger/
http://www.conceptcarz.com/view/photo/8 ... photo.aspx
@bernardo
zu deinen Absatz...Kann auch darin liegen das die italienischen Großmeister bei den Deutschen Arbeiten und diese ausser bei Ferrari bei Fiat keine Chance bekommen.
@ Fio
auch wenn jetzt dir der Thema gefällt, er ist für den italienischen (auch für andere Länder) Markt unbrauchbar, genauso wie 7er und S-Klasse....die haben aber schon eine Tradition und vermitteln ihr Design nach Amerika und nicht umgekehrt.
Alles was über 5 Meter geht kann man abhaken. Nicht von ungefähr bewegt sich ABM in der oberen Mitteklasse um die 4,80 -90. Es geht mir aber auch um die Leichtigkeit um das Filigrane das ital. Autos gegenüber die dt. Panzer voraus hatten.
Ein 300er oder NT wie er jetzt heisst, aber auch andere Amimodelle sind einfache Holzschnitzereien. Ist vielleicht schwer zu erklären daher hier zwei negative Beispiele und 1 Positives wie ein Lancia aussehen könnte. Den Unterschied erkennt man.
http://www.ford.com/cars/fusion/ fett und dick und unsportlich
http://www.dodge.com/en/2012/charger/
http://www.conceptcarz.com/view/photo/8 ... photo.aspx
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Marken-Attrappen
Micha, das war auch so, als Giugiaro und Co die Modelle der FIAT-Gruppe zeichneten. Grundsätzlich bekommen italienische Autos hier schlechte Noten beim Design und VW und Audi gelten schon seit vielen vielen Jahren als Schönheiten, noch bevor De Silva oder Giugiaro Hand angelegt hatten. Aber ich glaube, dass wir alle das Design "überbewerten" und viel zu wenig dem Image Rechnung trägt. Dazu musst du "Massen" begeistern und das geht nun nicht mit Autos, die als "Barock" gelten, wie Lancias, wenn man von Thema1 und Delta1 absieht.
Wenn es nur ums Design ginge, wären Alfa 159er, Brera und Spider "riesige" Erfolge gewesen. Fahrzeuge wie Mini und Smart oder A-Klasse wiederum gelten als "schön", weil hier jeder mit dem Mini BMW und mit Smart Mercedes in Verbindung bringt.
Daher sehe ich auch für Lancia und Co wenig Chancen, kurzfristig auf hohe Stückzahlen zu kommen. Man muss kräftig am Image arbeiten. Das Problem der FIAT-Gruppe ist, egal, was sie an Design herausbringt, es ist IMMER "Mist".
Man braucht nur die Zulassungszahlen vom Opel Corsa mit denen vom Punto vergleichen, um zu verstehen, dass Design nur in Verbindung mit Image gesehen wird, denn sicherlich ist der Punto nicht "hässlicher" als ein Opel Corsa, die Motoren- und Getriebeneinheit miteinander verwandt, die Plattform und andere Bauteile identisch, aber in einem Fall ist es "Opel", im anderen Fall "Schrott-FIAT"...
Wenn es nur ums Design ginge, wären Alfa 159er, Brera und Spider "riesige" Erfolge gewesen. Fahrzeuge wie Mini und Smart oder A-Klasse wiederum gelten als "schön", weil hier jeder mit dem Mini BMW und mit Smart Mercedes in Verbindung bringt.
Daher sehe ich auch für Lancia und Co wenig Chancen, kurzfristig auf hohe Stückzahlen zu kommen. Man muss kräftig am Image arbeiten. Das Problem der FIAT-Gruppe ist, egal, was sie an Design herausbringt, es ist IMMER "Mist".
Man braucht nur die Zulassungszahlen vom Opel Corsa mit denen vom Punto vergleichen, um zu verstehen, dass Design nur in Verbindung mit Image gesehen wird, denn sicherlich ist der Punto nicht "hässlicher" als ein Opel Corsa, die Motoren- und Getriebeneinheit miteinander verwandt, die Plattform und andere Bauteile identisch, aber in einem Fall ist es "Opel", im anderen Fall "Schrott-FIAT"...
Re: Marken-Attrappen
Also den Erfolg des Mini habe ich damals vorausgesagt, als die ersten Fotos auftauchten. Viele Bekannte dachten, es würde ein Flop wie der Beetle. Aber ich glaube nicht, dass der Mini so gut läuft, weil BMW dahinter steckt, sondern weil ein Kultauto aus meiner Jugendzeit so gut umgesetzt und modernisiert wurde, dass damalige Fans (nun 30 oder 40 Jahre älter) HEUTE damit leben können. Kaum einer würde sich den alten Mini jetzt noch antun, bestenfalls als Oldtimer, aber nicht als Alltagsfahrzeug. Natürlich hat das gute Marketing geholfen.
Und ungeachtet der sonstigen Vorurteile gegenüber Fiat ist mit dem 500 genau so ein Kunststück gelungen.
Der Beetle war ein Flop, weil er einfach ein Golf ist, dem man eine käferartige Karosse übergestülpt hat, der wesentlich unpraktischer ist als ein Golf, aber viel teurer. Einen Käfer nachzumachen, wäre mit Heckmotor und Hinterradantrieb evtl. gelungen. Hier hat das sonst oft gelobte VW-Marketing auch nichts retten können.
Und ungeachtet der sonstigen Vorurteile gegenüber Fiat ist mit dem 500 genau so ein Kunststück gelungen.
Der Beetle war ein Flop, weil er einfach ein Golf ist, dem man eine käferartige Karosse übergestülpt hat, der wesentlich unpraktischer ist als ein Golf, aber viel teurer. Einen Käfer nachzumachen, wäre mit Heckmotor und Hinterradantrieb evtl. gelungen. Hier hat das sonst oft gelobte VW-Marketing auch nichts retten können.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Marken-Attrappen
Ich bezog mich auf den italienischen Markt und gebe dir "Brief und Siegel" darauf, dass der Mini hier vor allem auch deswegen sehr erfolgreich war/ist, weil er hier mit BMW in Verbindung gebracht wird. In Italien ist das Image extrem wichtig, ja eines der wichtigsten Kaufgründe überhaupt. Im Übrigen ist der Beetle in Italien nicht so selten. Allein in meiner Gegend gibt es 4 oder 5
, beinahe so viele wie Minis.
Aber der Mini hat einen entscheidenen Vorteil gegenüber den Beetle und das sind die Außenabmessungen, die dieses Auto für junge Leute besonders attraktiv machen. Er ist wendiger, "spritziger" und somit für "junge" Männer besonders attraktiv. Auch hat VW eben eine eigene "Kult-Alternative" in Italien, nämlich den Golf, während BMW in dem Bereich nichts hat, ergo der Mini diesen Bereich komplett "abgrasen" kann.

Aber der Mini hat einen entscheidenen Vorteil gegenüber den Beetle und das sind die Außenabmessungen, die dieses Auto für junge Leute besonders attraktiv machen. Er ist wendiger, "spritziger" und somit für "junge" Männer besonders attraktiv. Auch hat VW eben eine eigene "Kult-Alternative" in Italien, nämlich den Golf, während BMW in dem Bereich nichts hat, ergo der Mini diesen Bereich komplett "abgrasen" kann.