Page 4 of 15

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 21 Apr 2012, 15:48
by Karl3
Aber in den "heißen" Ländern sind generell die Cabrio-Stückzahlen nicht so hoch, oder ?

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 21 Apr 2012, 16:10
by lanciadelta64
Das ist richtig, aber selbst dann verkaufen die italienischen Marken eher in Italien. Damit nicht genug. Wenn du der Meinung bist, ein Markt lohnt sich nicht, warum bietest du dann das Auto an? Das Flavia Coupé ist in Italien unverkäuflich (von den Sprüchen der italienischen Forenschreiber will ich gar nicht erst anfangen) und der Motor ist völlig daneben. Das geht gar nicht. Schon der Stilo Abarth hatte einen "ähnlichen" Motor (Hubraum/Leistung) und war ein "No Go". 2,4 Liter Hubraum, was in Italien enorme Versicherungsbeiträge bedeuten (in Italien berechnet man den Versicherungsbeitrag über die Hubraumzahl), dazu dann "nur" 175 PS, während die Konkurrenz bei so einer Leistung locker mit 2 Liter Hubraum, eher sogar darunter (zum Vergleich: Mein Delta 1,8er leistet 200 PS mit 1,800ccm), am Markt ist, kann nicht gelingen.

Ich verstehe daher auch nicht, warum man dann das Fahrzeug mit so einem Motor an den Markt bringt. Also entweder lässt man es sein - das wäre nur konsequent - oder du bietest es wenigstens als Alternative mit einem Motor an, das wenigstens vom Ansatz her eine Chance hat.

Das Kuriose daran ist, dass man beispielsweise einen FIAT Linea nicht nach Italien bringt, weil man meint, das Auto sei "unverkäuflich", um dann beim FC das nicht ins Auge zu fassen. Es ist in meinen Augen dann Verschwendung von Ressourcen, denn die Markteinführung in Italien kostet so oder so, also Geld, das man sich sparen könnte. Schlimmer noch, kein Händler wird sich so ein Auto in den Schauraum stellen, weil er weiß, dass er es nicht verkauft bekommt und wenn er gezwungen ist, eines zu nehmen, wird er das Fahrzeug an einen Partner oder anderen freien Händlern weiterreichen, der dann diese Autos unter großem Abschlag als Tageszulassung an den Mann bringt, was aber am Ende für die gesamte Marke ein Bumerang ist, weil sich dann schnell im Volksmund - die Presse wird auf jeden Fall darauf herumreiten und es so schön ausschlachten - Lancia als die Marke gelten wird, bei denen ein Auto schon den Wert im Prospekt verliert. "Premium" sieht anders aus.

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 21 Apr 2012, 18:31
by rosso & nero
DAS ist was anderes B)

Verschiedene Motoren oder Ausführungen: ok.

Obwohl: meine Diva ist mein 1. Diesel und ich bin angenehm überrascht (vor allem, weil die Delta so gut gedämpft ist). Beim Cabrio wiederum würde mich bei offenem Verdeck der Diesellärm nur nerven.

Aber, wie gesagt: das ist nur mein ganz persönlicher Vorzug, ohne jeden Anspruch auf allgemeine Gültigkeit oder gar Wichtigkeit.

Gruß,

Chris

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 21 Apr 2012, 18:57
by lanciadelta64
Ciao Chris,

du weißt, ich würde mir auch bei einem "normalen" PKW zwei Mal überlegen, ob ich mir einen Diesel zulegen würde, also kannst du dir ja vorstellen, was ich davon hielte, mir einen Cabrio mit einem Diesel zuzulegen.
Es ist ja auch nicht so schlimm, dass man das Cabrio mit diesem Motor anbietet, sondern, dass es ausschließlich mit diesem Aggregat angeboten wird und somit die Verkaufschancen sehr gering sind. Dazu hat Lancia nicht das Image, dass jemand sich so ein Auto kauft, obwohl die Unterhaltskosten im keinen Verhältnis zur Leistung stehen. In Italien könntest du locker einen 1,8er Delta samt einen weiteren Wagen fahren, um auf eine Versicherungsprämie - und ich rede hier nur von Haftpflicht - wie beim Flavia Coupé zu kommen. Dazu kommt es, dass es in Italien keine Wechselkennzeichen gibt und ein Ab- und Anmeldung auch nicht möglich ist, weil es viel zu teuer wäre. Das heißt, es bleibt ein Auto für "Liebhaber", aber ich befürchte, dass diejenigen, die sich ein Auto als "Liebhaber-Fahrzeug" zulegen, sicherlich nicht dieses meiner Meinung nach schöne Cabrio halten werden.

Aber es ist im Endeffekt auch egal, wichtig ist nur, dass die bei FIAT/Lancia intern die "richtigen" Prognosen getroffen haben und nicht mit Stückzahlen kalkulieren, die unrealistisch sind. Dass viele hier auch ungehalten sind, hängt damit zusammen, dass man keine "Alternativen" bei Lancia hat. Wäre Lancia im Allgemeinen gut aufgestellt, würde kaum einer sich an dieses Cabrio Anstoß nehmen, aber so hat man Angst, dass mit einem "Rohrkrepierer" die Marke Schaden nimmt, ähnlich wie Bob Sorgen hatte, dass die Zeitungen dann in Punkto Fahrleistungen das Cabrio zerreißen werden, auch wenn in Wirklichkeit gerade bei einem Cabrio die Fahrleistungen an sich eine geringere Rolle spielen sollten, aber du weißt ja, wie "wir" Menschen gestrickt sind. Am Ende zählt das, was auf dem Papier steht und wenn auch nur um zu denken "ich könnte, wenn ich wollte".

Liebe Grüße
Bernardo

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 10:22
by web.uno
das FLAVIA CABRIO ist wirklich eine reine übergangslösung geworden, einfach um ein modell mehr zu haben - quasi imagepoiltur.

da man sich gegen die limousine entschieden hat und ein cabrio nun mal keine grossen stückzahlen macht hat man es wohl nicht für lohnend gesehen da bei konstruktion oder motoren noch sehr viel an den EU-markt anzupassen - ist auch verständlich.
unverständlich ist für mich nur warum man dann trotzdem statt der ursprünglich genannten 6 monate bis zur markteinführung dann trotzdem 18 monate benötigte und der wagen letztendlich erst auf den markt kommt wenn schon sommer ist.

Ich schweife ab...

Posted: 22 Apr 2012, 12:17
by rosso & nero
Ciao Bernardo,

Ist mir schon bewußt, worauf Du aufbaust und dem ist ohne weiteres beizupflichten.

Und weil wir grade dabei sind: ich bete inständig, dass die neue Delta für mich so ein Hammer würde wie die erste. Oder der nächste Thema ein echter Lancia-Hit.

Die Konkurrenz wird nicht schlafen, und wie Dean schon bemerkte, die neue DS5 zB ist alles andere als uninteressant. Und wie wird der neue 608, der DS9/6? Sowohl der 508er als auch die DS5 haben im ADAC Test Note 2,1: das ist für Franzosen verdammt viel, bei dem Klub.

Auf jeden Fall habe ich einen Neukauf einmal verschoben: ich will das Erscheinen der neuen Diva abwarten. Aber die von Dir etwas weniger geschätzten PSA holen (bei mir) verdammt stark auf. Beispiel: sowohl die dt. Presse als auch ADAC kritisieren bei der DS5 das "Cockpit"-Ambiente (einige Bedienungsteile über Kopf). Nun: 1. ist das ausgezeichnet gelöst, 2. sieht man das bei immer mehr Fahrzeugen, allerdings ohne so ansprechendes Design.

Was mich aber wirklich stört: kein Rot in der Farbpalette ;)

So, das war ein Kurzausflug in meine dzt. Prospekt-/Testberichtblätterei.

Cordialmente,

Chris

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 12:27
by mp
ich bezweifle ob das eine Imagepolitur ist.....weiniger ist mehr. Lancia hat schon so lange kein Cabrio in Portfolio,
man hätte ruhig auf die nächste Generation warten können.

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 21:15
by mogli
Hallo Bernardo,
Ja Du hast Recht, in der Praxis ! wird es vielleicht 15 Italiener geben, die dieses Fahrzeug nehmen werden, aber auch nur
als Zweitwagen für die Frau zum Einkaufen am Markt in weiß mit weißen Ledersitzen.
Also wenn ich dran denke, was dieses verruchte Ding Lancia kosten wird, damit der Wagen überhaupt
in Europa verkauft werden kann. Ich hätte das Geld nicht derart verschwendet. denn für Lancia als Marke wird das
genauso ein Sargnagel, wie es der Thesis in finanzieller Sicht war. Ich hätte das Geld genommen und ein halbes
Dutzend Sondermodelle für Y, Delta und Voyager zu einem super Preis geschaffen und den Rest für aggressive
Werbung ( ähnlich Red&Black) in Europa verwendet. Der zweite Schwachsinn von Lancia war die Einführung des
Hardblack (Mattschwarz) Features. Der Blödsinn hat nur Geld gekostet. Ein einziges Modell habe ich in Österreich gesehen und das stand beim Denzel in der Auslage, wohlwissend, daß dieser Wagen niemals echtes Interesse erweckt hat.
Ich verstehe es bis heute nicht, wer da bei Lancia am Rudern ist und solche Schnapsideen vermarkten will, die Keiner haben will (vielleicht der größenwahnsinnige Franzose, der von einem Champagnerevent zum Nächsten trabte) ?.
Aber für mehr Motorenvielfalt bei den Modellen bleibt dann KEIN Geld mehr übrig - oder für eine läppische Sitzheizung
bei einem Y Diesel muss man als Kunde die Marketingmanager in den Hintern treten, das Etwas weitergeht.
Ich weiß zwar nicht, auf wessen Konto der Flavia Cabrio geht, aber ich vermute da sehr stark, daß da der ehemalige Franzose da im Spiel war. Alleine ein Servicenetz in Europa für ein Uramerikanisches Auto zu erhalten, ist ein Wahnsinn...
Nun gut , es handelt sich ja um einen Chrysler 200 und dann noch in Cabrioversion - ähh wie hoch war vor dem Logowechsel eigentlich der Marktanteil dieses Fahrzeuges in Italien, respektive in Europa ?
Da hätte sogar ein Chrysler Delta in USA (der ja bekanntermaßen abgewürgt wurde) deutlich mehr Verkäufe erreichen können. Ich habe hier in Wien ein einziges Mal einen Chrysler Cabrio ( älteres Modell) gesehen - und das war so ein
Autobesitzer, der auf Uramerikanisch tat. Er liebte seine mausgrauen Ledersitze mit dem mausgrauen rund abgeschleckten
Interieur mit Spaltmaßen von 1-3 cm , was jedem normalen Autofahrer schon beim Betrachten den Magen umdreht.
Soweit ich es bisher beurteilen kann, ist der Lancia Voyager wohl aktuell das einzige "amerikanische " Erfolgsmodell - nach wie vor - weil bei diesem Autosegment einfach der Markenname weniger zählt, als der Preis in Relation zur Leistung- eben typisch für Familienbedarf..
Ich bin jetzt bewusst provokativ: Lancia sollte doch ein Wechsellogo mit Drehmotor einführen, ähnlich wie bei alten Kriminalfilmen bei den Agentenautos mit den Nummerntafeln . >:D< (würde den Thema - äh 300er Käufern sicher gefallen)
Zudem hat ja der Voyager dank seines "gleichbleibenden Namens" und seiner Qualität "Made in Austria" by Magna sich
einen wohlverdienten Namen trotz ein paar Schwächen gemacht. Und wenn ich so die elektronischen Mängel , die dank
Peugeot in den Phedra eingeflossen sind , beurteile ( derer waren sehr Viele ) , dann ist der Voyager wohl
für viele Neukunden, aber auch Phedrakenner sicher eine qualitative Wohltat.

Verwunderlich für mich ist die Einführung des Flavia Cabrios eigentlich deshalb, weil der Nachfolger des 200er s in den USA schon in den Startlöchern steht ( auf Basis des Giulietta) und das Cabrio demnächst in den USA auch gekappt wird.
Genau das gleiche Spiel hatte der Delta für USA erlitten, wurde jedoch - trotz größerer Erfolgschancen in die ewigen Jagdgründe geschickt. Der Delta hingegen wird sicher noch bis 2014 gebaut. Na wenigstens hat man mit Flavia einen neutralen Namen erwischt, der schon aus der Erinnerung erloschen ist, ein Fulvia Cabrio hätte wahrscheinlich einen Aufschrei der Presse bewirkt.

Saluti Günter

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 22:25
by Karl3
Ganz so hoch werden die Kosten für die Markteinführung in Europa nicht sein, da das Sebring Cabrio schon typisiert war. Das Servicenetz wird auch kein großes Problem sein, da die meisten (New) Lancia-Händler auch (Old) Chrysler Service anbieten. Auch die Marketingkosten beschränken sich auf acht Länder.

Der Sebring war von an Anfang an ein großer Mißerfolg, mehr als ein paar Tausend pro Jahr sind da sicher in Europa nicht gegangen, wenn überhaupt (den Cabrioanteil davon noch kenn ich nicht). Der Nachfolger (dessen Design angeblich in europäischen Händen liegt) kommt jetzt vielleicht doch nicht ganz so schnell. Es hieß, der Zeitpunkt hängt ab vom Erfolg dieses 200-Facelifts. Und der ist ja da, es werden pro Monat mehr als 10.000 verkauft.

Ob der Delta wirklich noch bis 2014 in Form gebaut wird, ist mM nach auch noch nicht sicher....

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 22:27
by Karl3
Wie hoch ist eigentlich dieser "Sprung" bei Steuern & Abgaben für Fahrzeuge über 2l Hubraum? Ich kann mich dunkel erinnern, zu 308 GT-Zeiten ("Magnum"), gab es sogar einen Ferrari mit 2-Liter-V8 ...