Page 3 of 3
Re: Hallo Bernardo
Posted: 05 Jan 2012, 20:43
by mefisto2011
ja, fast alles richtig. Der Sedici hat aber seine Mission erfüllt, die haben doch sogar noch die Produktion hochgefahren, weil die Nachfrage zumindest anfangs größer war als erwartet. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass mein Freundlicher jemals einen in seinem Ausstellungsraum hatte, da kann man auch keinen verkaufen (er hat in all den Jahren genau einen verkauft). Ein größerer Händler in Aachen hat manchmal zehn Sedici aufm Hof und wird die auch los - wenn auch nicht zwingend im Raum Aachen. Trotzdem blieb der Sedici wohl immer ein Suzuki (die waren ja auch als Allrad-Hersteller eingeführt) wie der Phedra immer ein Peugeot oder Citroen war. Vielleicht glauben auch manche Händler nicht an alle Produkte, einen Ulysse oder Phedra hab ich bei meinem Händler auch außer bei der Markteinführung nie gesehen, gleiches gilt für den Croma, jetzt für den Freemont. Okay, ist ein Kleiner, der Händler, er hat aber in meinen Augen auch absolut kein Verkaufstalent. Der einzige Neuwagen, den ich jemals bei ihm gekauft habe, den hab ich mir selbst verkauft, nachdem ich ihn bei einem anderen Händler gesehen hatte, den guten Uno TD.
mefisto
Re: Hallo Bernardo
Posted: 05 Jan 2012, 22:07
by mp
ja aber viel weniger, als hätten sie z.b heuer oder 2011 div. SUV herausgebracht -
Die Konkurrenz bringt ja bald ihre zweite Generation raus und machen somit Kundenbindung ergo wird es immer schwieriger sich auf diesen Markt zu etablieren. Fiat hat diesbezüglich nur geschlafen.
Bei der Retrowelle waren sie dagegen sehr flink und sind mit den 500er rechtzeitig aufgesprungen. Weiß jetzt leider nicht wer "der Mann" hinter den 500er Projekt war, aber er verdient einen Orden.
Re: Hallo Bernardo
Posted: 05 Jan 2012, 22:57
by mefisto2011
na dann wirst Du den wohl Marchionne verleihen müssen, denn erst sollte der 500 nicht gebaut werden, nachdem man die Studie Trepiuno vorgestellt hatte, die auf großes Interesse stieß, aber angeblich sich nicht rentierte. Erst durch den Einstieg von Ford mit dem Ka gab's grünes Licht.
Ich glaube aber, es ist egal, wann Fiat auf welchen Zug aufspringt, die Akzeptanz der Marke ist nicht sonderlich groß, das ist das Problem. VW ist auch sehr spät auf viele Züge aufgesprungen, aber Deutschlands Autokäufer vertrauen VW blind. Dort, wo man Fiat Kompetenz zutraut, sind sie auch relativ erfolgreich, 500, Panda, Punto, Ducato, Barchetta anfangs ... Skurrile Geschichten wie den Multipla nimmt man Fiat nicht ab, selbst in der Golf-Klasse kriegt man keinen Fuß mehr auf den Boden, nachdem man sich mit Ritmo, Tipo und Stilo die Sympathien verscherzt hat. Der Bravo ist wahrscheinlich der beste kompakte Fiat ever, und? Was nutzt's? Bei der Guilietta schiebt man ja angeblich 2013 einen Kombi nach, weil die Giulia so lange auf sich warten lässt
Re: Hallo Bernardo
Posted: 05 Jan 2012, 23:33
by lanciadelta64
Das Problem war nicht, dass der 500er sich nicht rentiert hätte, sondern eher banaler: Man hatte einfach kein Geld, den 500er zu entwickeln. Die Banken gaben kein Geld, ergo musste das Projekt auf Eis gelegt werden. Erst als Ford mit ins Boot geholt werden konnte und man sich die Entwicklungskosten teilte, konnte das Projekt FIAT 500 starten.