ralftorsten schrieb:
-------------------------------------------------------
> Meinst Du speziell Markus' Motor, oder allgemein
> der Ferrari-Motor im Thema sei zu weit gedrosselt?
> Oder geht es um die Kat-Version mit 205 PS
> anstelle von 215?
>
> Aber auch dem Non-Kat-Thema 8.32 mit 215 PS und
> unter 300 Nm ist zumindest der Saab 9000 Aero mit
> 225 PS und 342 Nm (und erfahrgungsgemäß streuen
> die Saabs eher nach oben) formal überlegen, wenn
> auch die Charakteristik komplett anders ist. Der
> 8.32 macht subjektiv sicher den agileren Eindruck,
> weil ohne Turboloch und viel drehfreudiger. Mal
> abgesehen von meinem Vorhaben und vom Liebhaber
> wert würde ich allerdings den Aufwand, der im
> 8.32 für die Fahrleistungen getrieben wurde und
> in Form von Wartung getrieben werden muss nicht in
> Kauf nehmen wollen als Alltagsauto. Da ist selbst
> der aufwendigste Saab-Motor deutlich einfacher in
> fast jeder Hinsicht.
Ciao,
der Ferrari Motor hatte mit den 3,0 L Hubraum eine Leistung von 235 - 239 PS, zu derselben Zeit gab es aber auch schon den 3,2 L mit 271 PS, auch der 3,2l wäre durchaus verbaubar gewesen, aber darum ging es wohl bei dem Projekt gar nicht. Nun, die Fahrleistungen des 8.32 Thema liegen auf identischem Niveau zu dem Saab 9000 Aero ( welcher ja dann auch erst ab 1993 auf den Markt kam ). Der ganze Vergleich ist eher so etwas wie Äpfel und Birnen
Mag ja sein das Saab Motoren eher nach oben streuen, das weiss ich nicht, bei den Italienern weiss ich das aber schon aus Erfahrung das die gerne nach oben streuen, b.z.w ihre Werksangaben locker überbieten.
Ich denke wir sollte hier keinen 8.32 vs. Saab Aero Thread draus machen.
Sicherlich ist ein 8.32 allemal aufwändiger und teurer zu betreiben als ein aufgeblasener 4 Zylinder von Saab, wenn ich schon was aufgepumptes haben wollte dann doch bitte den Modulare 20 V Turbo, der hat wenigstens noch einen vernünftigen Sound dabei und die Laufkultur eines 5 Zylinder.