Page 3 of 4

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 01 Oct 2011, 15:15
by web.uno
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Lassen wir uns einfach überraschen, vielleicht
> wird am Ende der Delta 4 eine "Weiterentwicklung"
> des 3ers, diesmal halt mit mehr Versionen und
> schließlich sind einige Fahrzeuge im C-Segment
> Stück für Stück nach der Delta3-Erscheinung
> länger geworden (siehe Opel Astra, der auch schon
> über 4,40m lang ist und einen Radstand von
> beinahe 2,70m hat).
>
> Liebe Grüße
>
> Bernardo


ja auch das ist ein faktor den man nicht vergessen sollte, ein DELTA4 mit 4,20m wäre in 3-4 jahren schon wieder kleiner als die konkurrenz.
richtig wäre tatsächlich eine "weiterentwicklung" des DELTA3, aber eben als modellfamilie.
theoretisch wäre schon viel früher eine kleine modellfamilie möglich gewsen: wenn man hergehen würde und dem aktuellen BRAVO eine front á la DELTA und heckleuchten á la DELTA verpasst, und den aktuellen DELTA als DELTA SPORTBACK weiterführt. im innenraum sind sie ja grossteils e gleich ;-)
ähnliches hat man bei FIAT ja schon bei der ersten BRAVO-reihe gemacht: 4typen, 3 radstände, bis zur A-säule grossteils gleich, auch im innenraum weitgehend gleich. eine komplette modellfamilie eben, man hat weniger entwicklungskosten und mehr modelle also leichter für jeden anspruch etwas zu bieten...

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 02 Oct 2011, 20:20
by lanciadelta64
Nun der Delta hat sehr wenig Entwicklungskosten verursacht, die Giulietta war teurer, aber auch nur, weil sie die neue Bodengruppe C-Evo verbaut bekommen hat und da diese Bodengruppe noch länger im Programm sein wird, werden sich die Entwicklungskosten der Giulietta im Nachhinein relativieren.

Aber noch eine Sache am Rande, die vielleicht hoffen lassen, der Delta 4 könne auf die C-Wide-Plattform entstehen. In der Printausgabe der italienischen Autozeitschrift "Quattroruote" wird vom "Bravo 3" gesprochen, oder besser gesagt FIAT C-Segment-Crossover. Er wird NICHT auf der Gruppe C-Evo aufgebaut, sondern auf der längeren Plattform C-Wide. Der Bravo wird also auf jeden Fall etwas länger werden als das aktuelle Modell, also mit Sicherheit 4,40-4,50 (aktuell 4,34m).

Denkbar wäre somit ein Delta4 auf einer Plattform, die mehr oder weniger so lang wäre wie die des Delta3, ergo auch mehr oder weniger mit Innenmaßen des aktuellen Delta-Modells.

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 02 Oct 2011, 21:30
by horstd
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun der Delta hat sehr wenig Entwicklungskosten
> verursacht, die Giulietta war teurer, aber auch
> nur, weil sie die neue Bodengruppe C-Evo verbaut
> bekommen hat und da diese Bodengruppe noch länger
> im Programm sein wird, werden sich die
> Entwicklungskosten der Giulietta im Nachhinein
> relativieren.
>
> Aber noch eine Sache am Rande, die vielleicht
> hoffen lassen, der Delta 4 könne auf die
> C-Wide-Plattform entstehen. In der Printausgabe
> der italienischen Autozeitschrift "Quattroruote"
> wird vom "Bravo 3" gesprochen, oder besser gesagt
> FIAT C-Segment-Crossover. Er wird NICHT auf der
> Gruppe C-Evo aufgebaut, sondern auf der längeren
> Plattform C-Wide. Der Bravo wird also auf jeden
> Fall etwas länger werden als das aktuelle Modell,
> also mit Sicherheit 4,40-4,50 (aktuell 4,34m).
>
> Denkbar wäre somit ein Delta4 auf einer
> Plattform, die mehr oder weniger so lang wäre wie
> die des Delta3, ergo auch mehr oder weniger mit
> Innenmaßen des aktuellen Delta-Modells.


Wäre klug von Lancia wenn der nächste Delta genauso geräumig werden würde. Mitfahrer sind immer wieder vom Komfort und der Beinfreiheit des Delta auf den Rücksitzen angenehm überrascht.

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 02 Oct 2011, 23:17
by lancisti
Kann muss aber nicht.
Für den "Nachfolger" des jetzigen Delta kommt ja eine SW Version.
Der normale 5-Türer soll (wie haben sich sich ausgedrückt? ) ziemlich kompakt/sportlich/luxeriös werden im Stil des Delta 1.
Achja da gibt es nochwas neues; man überlegt/oder hat schon beschlossen bei Chrysler die Zahlenbezeichnung wieder
abzuschaffen. So soll der Nachfolger des 200 den Namen Nassau bekommen, der des 300 soll sich in Imperial ändern so bald
er abgelöst wird.
Der neue Delta wird auch wie jetzt schon seinen Namen bei der Chrysler Variante behalten und nicht als Chrysler 100 vermarktet werden.


Nochwas: (mal sehen was Bernardo draus liest)

Auto A Francois la responsabilità di tutto il marketing, sale Sistino
Marchionne, nuova squadra I piani per i modelli Fiat
Il debutto della Panda a Francoforte. Nessuna decisione per Mirafiori

MILANO - Giorgio Airaudo, responsabile auto della Fiom, è convinto che la Fiat stia modificando il piano industriale dell' aprile 2010, svelandolo a piccoli passi, sostiene che «ormai la Fiat è la filiale europea di Chrysler». Secondo il sindacalista le decisioni sarebbero state prese durante i due giorni di riunione del Gec, il gruppo ristretto dei 22 manager che lavorano a stretto contatto con l' amministratore delegato Sergio Marchionne. Di parere opposto il direttore di Automotive News, Jason Stein, una voce autorevole sui fatti del Lingotto, che, in un programma televisivo, nei giorni scorsi, commentando la battuta di Marchionne sulla sua uscita dal gruppo, nel 2016, ha detto «la rinascita di Detroit potrà continuare anche dopo l' uscita di Marchionne, ma le priorità dell' amministratore delegato in questo momento sono altre, inutile pensare all' ipotesi, irrealistica, di un quartiere generale della Fiat in America, Marchionne è concentrato sul successo che il marchio italiano può ottenere in Usa». La conferma arriva proprio dai due giorni di confronto torinese, in cui si è discusso solo di sviluppo del business, di organizzazione e di nuovi modelli. Preso atto dell' uscita di Andrea Formica (in questo momento sta veleggiando tra le isole greche), al suo posto è subentrato Lorenzo Sistino che si occupa anche dei mercati esteri, ruolo prima assegnato a Thierry Dombrevall, anche lui uscito, come Fausto Antenucci e Paola Petrone, incaricati a presiedere lo sviluppo della rete e della logistica, compiti che verranno affidati a Diego Pistone (tutti i dettagli verranno ufficializzati domani). È stata perfezionata la posizione di Olivier Francois, che nel nuovo organigramma disegnato, oltre a prendere la direzione del brand Fiat, è nominato chief marketing officer (cmo) di tutti i marchi del gruppo Fiat/Chrysler. Per Francois l' impegno a scadenza immediata, è alle porte, al Salone di Francoforte, presenterà la pedina più importante di Fiat, la nuova Panda. Un film della «Panda Story» racconterà il legame trentennale, inscindibile, della Fiat con questo modello, sottolineerà le trasformazioni della società non solo italiana, proiettata verso l' Unione Europea. Nel «conclave» è stata approvata come nuova testimonial, della 500, Jennifer Lopez, ma si è parlato soprattutto dei futuri prodotti, la Lancia Delta che verrà svelata al Salone di Detroit, nel 2012, con marchio Chrysler, venduta sia in Usa che in Gran Bretagna, definite le due berline compatte del segmento C, firmate sempre Chrysler, ma sviluppate sulla piattaforma Fiat Cusw, derivata dal pianale C-Evo che sarà anche l' origine della berlina Dodge. Esaminate, nei dettagli, la sostituta della Chrysler 200, sempre con dna italiano e la nuova Jeep SS Crossover che nascerà, anche questa, su una architettura Fiat. Nessuno spostamento della produzione dei suv Jeep e Alfa Romeo, da Mirafiori agli Stati Uniti, di cui non si è neppure sfiorato l' argomento, da scartare anche l' ipotesi della realizzazione, a Torino, della futura «Topolino»; l' unica certezza sullo stabilimento piemontese è la conferma, data, da Sergio Marchionne, il 29 agosto, al presidente della Regione Piemonte, Roberto Cota sull' investimento pari a un miliardo di euro, come parte dell' accordo sindacale. Certamente è stato preso in considerazione l' impatto del cambio euro dollaro, sempre fluttuante, stabilito, nel 2013, il ritorno in forza negli Usa dell' Alfa Romeo, sono state puntualizzate le caratteristiche dei veicoli da costruire e del design (per tre volte Marchionne ha respinto le proposte che gli venivano presentate sulla Giulia), sempre tenendo conto della razionalizzazione delle sinergie con Chrysler. Bianca Carretto RIPRODUZIONE RISERVATA **** Le novità Panda Al Salone di Francoforte sarà presentata la pedina più importante di Fiat, la nuova Panda Delta La Lancia Delta verrà svelata al Salone di Detroit, nel 2012, con marchio Chrysler, e sarà venduta sia negli Usa sia in Gran Bretagna Berline Sono state definite le due berline compatte del segmento C, firmate Chrysler, ma sviluppate sulla piattaforma Fiat Cusw



http://archiviostorico.corriere.it/2011 ... 4016.shtml




Andreas


p.s. Bernardo: irgendwo hab ich gelesen das es von der C-Evo Plattform 3 Versionen geben soll. Die normale des Giulietta, die mit längeren Radstand (C-USW) und eine Version mit dem kurzen Radstand aber einer breiteren Spurweite. Hast du das gewusst?

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 03 Oct 2011, 10:45
by web.uno
das meinte ich ja, wenn sie eine gesamte modellfamilie mit vielen gleichteilen machen, haben sie mit verhältnismässig gerinen mehrkosten (die plattformen dazu sind ja auch vorhanden) auch gleich einige modelle mehr. und da wäre es doch dann erlaubt abseits von den "klassischen" karosserievarianten (kurzsteiheck + stufenheck + kombi) auch ein paar "crossover" (fliessheck / sportback / cabrio [der FLAVIA ist ja viel zu lang] / coupe /...) reinzuzwängen.
die mehrkosten in der entwicklung wären wie gesagt verhältnissmäsig gering, und sind sie ein flop weiss mans es bei der nächsten modellgeneration besser, aber jetzt z.b. gleich herzugehn und das konzept des aktuellen DELTA wieder zu verwerfen wäre meiner meinung nach ein grosser fehler, denn vielleicht langs ja wirklich eher an mangelnder bekanntheit, der marke und des modells, als am konzept.
ausserdem darf man nicht nur von den zahlen in italien ausgehen, nur weil die italiener vielleicht nicht auf solche zwischengrössen stehn muss das nicht auf die gesamte EU zutreffen, oder warum macht MERCEDES bei der neuen B-klasse ein ähnliches konzept mit ähnlichen abmessungen (nur dass der DELTA dagegen viel eleganter wirkt)?
würde man nämlich rein nach zahlen gehen dürfte es in diesem segment eher kein klassisches stufenheck mehr geben - wie viele ASTRA-stufenheck, JETTA/BORA, FOCUS-stufenheck,... wurden denn verkauft - der anteil an stufenhecks ist in dieser klasse doch verschwindend wenig.

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 03 Oct 2011, 11:24
by LCV
Zitat: der FLAVIA ist ja viel zu lang


Sehe ich nicht so. Es gibt ja auch Familienväter, die gern ein Cabrio hätten. Schuhkartons à la Golf, Astra, Peugeot Cabrio etc. gibt es genug. Bei 4,90 m Länge kann man aber auch Platz für 2 Kids, evtl. auch mal Erwachsene, im Fond erwarten und außerdem einen Kofferraum, der Urlaubsgepäck fassen kann. Damit ist das Flavia Cabrio eine echte Alternative zu einem Mercedes E-Klasse Cabrio. Ansonsten gibt es ja nicht gerade viel in diesem Format. Und als Nischenhersteller (für Europa gesehen) hätte man hier kaum direkte Konkurrenz, denn die Cabrios von BMW und Audi sind kleiner. Für den US-Markt dürfte die Größe eher positiv wirken. Es spricht aber nichts dagegen, den Delta 4 auch als Cabrio anzubieten. Das wäre aber eine ganz andere Zielgruppe.

Gruß Frank

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 03 Oct 2011, 14:04
by lanciadelta64
Hallo Martin,

das Problem ist, dass der Delta sich ja eigentlich NUR in Italien verkauft hat und sonst nirgendwo. Hier in Italien spielt aber "Premium" als Neuzulassung in den oberen Segmenten nahezu keine Rolle. Der Delta hat sich hier häufiger verkauft als A3, B-Klasse, 1er BMW oder C30 Volvo und daher habe ich dann gerne auch das D-Segment herangezogen, weil hier die "Konkurrenz" schon etwas stärker ist und hier hat man sich lange mit dem A4 ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert und liegt mehr oder weniger auf dessen Level.

Dennoch blieb der Delta bei weitem hinter seinen Erwartungen, wie auch im Übrigen der Bravo. Eines der Hauptkritikpunkte am Delta aber war genau diese "Zwitterlösung", also "zu lang" für ein Auto des C-Segment und zu wenig "klassisch", um ein D-Segment-Auto zu sein. Ab sicher ist eines, dass nämlich nahezu alle Italiener - wenn wir Ferrari und Maserati beiseite lassen -oberhalb des A-Segments gefloppt haben, genauso wie Cabrios oder Coupés. Schau, Seat verkauft 300.000 Fahrzeuge, teilweise 1:1-Kopie "alter" Audi-Fahrzeuge (Exeo=A4) und dennoch schreibt Seat per se tiefrote Zahlen.

FIAT hat dann auch noch im B-Segment, das man über viele Jahre dominierte (Uno 1 und 2 und Punto1) mit der Einführung des Punto 2 groß an Boden verloren. Der Punto II war schon gemessen an seine Vorgänger ein Flop und der Grande Punto hat eigentlich nur im ersten Jahr halbwegs die schon an sich nicht gerade hohe Messlatte (340.000 Stück sollten es werden, 400.000 waren erhofft) übersprungen.

Erfolge kann/konnte FIAT eigentlich nur mit Fahrzeugen wie Qubo/Dobló feiern und der Panda, wobei der Panda auch vor allem in Italien die Zahlen bringt, außerhalb ist auch der nicht gerade der Hit. Der 500 ist vielleicht das einzige Fahrzeug der Gruppe, dass sowohl im In- als auch im Ausland "Erfolge" feiern konnte, aber auch hier sollten wir so ehrlich sein, jeder "pisslige" Mini bringt beinahe in jedem EU-Land höhere Zulassungszahlen.

Die Politik, verschiede Formen für ein Modell herauszubringen, war beim Brava/-o, Stilo und auch Punto II bzw. Alfa 145/46 gescheitert, also ist man zur "kostengünstigere" Variante zurückgekehrt bzw. verzichtet ganz auf 2-türige Versionen, weil angeblich über 90% aller Fahrzeuge mit 5-Türen gekauft werden und somit eine 3-türige Version nicht "rentabel" sei.

Zurück zum Delta: Der Delta stand wegen seiner angeblichen Größe überall in der Kritik und auch vom Design her hat er extrem viel Kritik eingefahren. Die Engländer bezeichneten ihn als "Ugly" und in Italien gab es nicht wenige, die ihn für einen "Lancia Duna" hielten (FIAT Duna der Inbegriff für ein "hässliches" Auto).

Ob die Politik richtig ist, nun wieder "klassisch" unterwegs zu sein oder besser das Delta-Konzept weiterzuführen, kann ich nicht beurteilen, aber sicherlich ist es nur zu verständlich, dass man angesichts der doch eher bescheidenen Stückzahlen des Deltas sich darüber Gedanken macht.

Für mich war gerade das Platzangebot kaufentscheidend, denn ein 3er bietet hinten auch wegen der fehlenden Bankverschiebung weniger Platz. Aber "wir" sind halt zu wenige, um ein Modell am Leben zu erhalten. Die Masse scheinbar zieht es vor, ein Design in verschiedenen Größen vorzuziehen, wie gerade Audi und mehr und mehr auch BMW zu beweisen zeigen.


Zur Größe des Flavias: In der Tat hätte Lancia in der aktuellen Konstellation "Zwischenprodukte", also je zwischen zwei Segmenten, der Ypsilon, der zwischen A und B liegt, der Delta zwischen C und D, die Flavia beinahe zwischen D und E und der Thema zwischen E und F.

Aber all die Nachfolger der US-Produkte sollen - so zumindest die Äußerungen- wieder kompakter werden, also Flavia kürzer, Thema kürzer.

Aber zurzeit ist es müßig darüber zu dikutieren, wie was wird. Fakt scheint nur, dass scheinbar auch ein New Delta in den USA verkauft werden soll, zumindest soll er in 2012 in Detroit vorgestellt werden. Daher wird man sehen, wie das gemeint ist.

Da man angeblich eine SW-Version herausbringen will, wäre also auch eine "sportliche" Fünftürervariante denkbar, also die SW-Version auf die längere Plattform, die Hatchbackversion auf der "kürzeren" C-Evo, aber alles das sind Spekulationen.

Laut Quattroruote, die i.d.R. sehr gute "Insiderinfos" aus Turin besitzt, wird scheinbar der Bravo ein Crossover auf der "längeren" C-Wide-Bodengruppe aufgebaut. Daher wird man dann auch sehen, wie man das hinbekommt, dass man möglichst viele Teile miteinander teilen kann.

Ich glaube auch nicht, dass nun der New Delta besonders kompakt werden wird, denn mittlerweile sind wir eh schon eher in die 4,40m Zone und Tendenz steigend, sodass ich nicht glaube, dass nun der Delta4 deutlich kürzer daherkommen wird. Auch tiefer dürfte er kaum werden und der Rest wird eine Frage des Designs werden, ob der Wagen ein "Raumwunder" wird, also besonders gut mit dem Raum umgeht oder hier mehr das Design im Vordergrund stehen wird.

Gibt es weiterhin eine verschiebbare Rückbank, hätte man dann mehr oder weniger ähnliche Verhältnisse wie heute und hier wird der Knackpunkt sein, führt man das System weiterhin, wie man es beim Panda gemacht hat oder macht man das wie beim Ypsilon, bei dem die Bank nicht mehr verschiebbar ist (der für mich eigentliche Schwachpunkt des NY, denn mit der verschiebbaren Bank wäre der absolut top).

Lg

Bernardo

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 03 Oct 2011, 15:04
by web.uno
meinte auch nicht als ersatz statt dem FLAVIA, sondern als ergänzung. stimmt schon dass bei GOLF/ASTRA/FOCUS cabrios nichts reinpasst, man passt nicht mal auf die rückbank, aber ein kompakteres cabrio fehlt im konzern leider total. da es bei FIAT keinen BRAVO-nachfolger mehr geben wird scheiden die aus. und da ALFA ja die sportliche marke sein will könnten die ja einen roadster auf die plattform stellen.
also wenn sie wollen, und die nötigen ideen haben ist auf dieser plattform noch grosses potential versteckt...

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 03 Oct 2011, 15:18
by web.uno
der YPSILON ist vermutlich schon zu klein für eine verschiebbare rückbank. wennst sie weiter nach vorne schiebst kann wirklich niemand mehr hinten sitzen, also kann man sie dann auch gleich umlegen. schiebt man sie nach hinten, wo allerdings auch nicht viel platz besteht so wird die kopffreiheit zu wenig, was in der jetztigen sitzposition ja schon sehr oft bemängelt wird. beim PANDA ist das aufgrund des kastendesigns was anderes - aber im grunde genommen bleibt bei verschiebbaren rücksitzen in dieser fahrzeuggrösse nur die wahl zwischen kofferraum oder passagiere, was beim DELTA-format ja nicht der fall ist.
und die schlechten verkaufszahlen ausserhalb italiens sind meiner meinung nach immer noch auf fehlende bekanntheit zurückzuführen. auch beim BRAVO, denn das modell kennt ja auch niemand.
und dass die erste BRAVO-baureihe mit BRAVO+MAREA ein flop war kann höchstens im vergleich zu VW stimmen, denn alles in allem haben sich die doch gut verkauft und es sind immer noch viele davon unterwegs.

Re: Lancia Beta "neu": Wann kommt ein Lancia Ableger von Mito und Punto Evo?

Posted: 03 Oct 2011, 15:45
by lanciadelta64
Ciao Martin,

finanztechnisch waren nur wenige Modelle der letzten 30 Jahre wirkliche Erfolgsstorys und wenn, dann NUR wegen den einheimischen Markt. Da man aber auf dem Heimatmarkt ca. 50 und mehr % verloren hat, liegt hier das eigentliche Problem, nämlich den Heimatmarkt verloren ohne im Ausland zu punkten. Fahrzeuge wie Stilo und auch der Marea (wäre da nicht das Kombi) waren praktisch kaum an den Mann zu bringen. Sicher, hat man in Italien "mehr" Licht als im Ausland gesehen, aber finanziell waren das Alles Sargnägel für die Gruppe.

Du musst ja auch sehen, dass man am Ende diese Fahrzeuge für extrem wenig Geld an den Mann gebracht hat. Fahrzeuge wie der Stilo kamen auch auf "ordentliche" Zahlen, aber nur über Autoflotten und dann immerhin mit drei verschiedene Karosserieformen, was einfach zu teuer in der Produktion war. Daher die Entscheidung, den Bravo nicht mehr mit zwei verschiedenen Karossen herauszubringen (am Ende nicht einmal mehr der Kombi, aber diese Entscheidung ist später gekommen). Alle Cabrios und Coupés der Gruppe der letzten 20 Jahre waren finanzielle Flops. Wie gesagt, es geht nicht allein nur um "Verkaufszahlen", sondern auch, wie man dazu gekommen ist. Der Croma beispielsweise hat längere Zeit sein Segment angeführt und das nur mit einer Karossenform, aber finanziell musste FIAT laut Aussagen meines Freundlichen "stark bluten".

Man hat die Fahrzeuge dann an Flottenverbänden verkauft und teilweise für Preise, für die du gerade einmal einen VW Golf bekamst. Am Ende wirst du die Autos los, aber pro Fahrzeug fährst du Verluste ein.

Marchionne ist es bisher nicht gelungen, den Trend des Images der Marke umzukehren, dafür aber hat er FIAT finanziell auf gesunde Beine gestellt, was bis vor einigen Jahren undenbar war. Er hat einige Entwicklungen vorangentrieben, die seit einem Jahrzehnt nicht mehr betrieben wurde. (laut SM baut man demnächst einen 1,8er Vierzylinder mit 300 PS aus Alu, der sowohl längs als auch quer eingebaut werden kann, also sowohl mit Heckantrieb als auch mit Vorderradantrieb (Allrad) betrieben werden kann).

Aber das Wichtigste wäre, das Image zu verändern, aber hier sehe ich zumindest in Europa sehr schwarz, denn wir leben in einer Zeit, in der es wichtiger ist, was der Nachbar denkt, der Chef, die Verwandten etc. als dass man Autos nach eigenem Gefühl kauft. Das Image ist wichtiger als der Inhalt und hier gibt es außerhalb deutscher Marken (lassen wir Maserati oder Ferrari und die eine oder andere "Sondermarke" beiseite) wenig zu bieten.

Was ich aber meine, ist weniger, dass man auf die deutschen Hersteller achten sollte, als vielmehr in Richtung Südkorea, denn Hyundai hat dank geschickter Verkaufsstrategie geschafft, sich Respekt zu verschaffen, heute waren die Autos "hässlich", heute sehr "Mainstreaming" (ich kann beinahe Ford von Hyundai und umgekehrt nicht mehr unterscheiden), aber so vom Publikum gewünscht.

Es wird Zeit, dass man anfängt, beispielsweise mindestens eine 5 jährige Garantie auf alle Modelle wenigstens im Ausland anzubieten. Beim Bravo war das eine Story für sich und den Delta hat man erst gar nicht damit herausgebracht.

Sicher, die Deutschen bieten hier auch nicht mehr, eher beinahe weniger, aber sie können es sich erlauben. Wenn du Marktanteile holen willst, musst du Kunden locken und wenn dein Image dir im Wege steht, dann eben durch Service.

Toyota hat angefangen, 5 Jahre Garantie zu gewähren, mittlerweile hat man teilweise auf 3 wieder zurückgerudert, nachdem man in der Welt Nr.1 wurde. Hyundai wird vielleicht auch früher oder später die 7 Jahre reduzieren, aber heuer bieten sie 7 und das ist für einen Kunden mit Sicherheit ein Kaufargument.

Ich habe beispielsweise als Bedingung für den Kauf meines Deltas eine Garantieerweiterung gemacht. Also grundsätzlich alle Modelle 5 (oder mehr) Jahre Garantie und dann kannst du auch dem schlechten Image vorbeugen. Vielleicht sollte man auch anfangen, den einen oder anderen Journalisten eine Reise nach Sardinien zu gönnen, denn ohne das Wohlwollen der Presse geht nichts.

So ist es kurios, dass man dem New Ypsilon "Verarbeitungsprobleme" nachsagt, (übrigens sagte man das auch dem Panda nach), obwohl der in einen der qualitativ am besten arbeitenden Fabrik Europas hergestellt wird. Aber wenn man gegen so eine Art der Berichterstattung kämpfen muss, muss man gegensteuern, dafür sorgen, dass genau das Gegenteil passiert, nämlich dass die auf einmal blind werden, wenn wirklich etwas nicht stimmt und nicht Dinge sehen, wo nichts zu sehen ist.

Lg

Bernardo