Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
so kann man davon ausgehen,das die anderen einen über den tisch ziehen,oder????? wen das mit absenken geht,aber andere gleich die ganze maschiene mit rausbauen,respekt.sollten die dabei das getriebe abflanschen,dan könnte ich auch gleich die kupplung mit wechseln,der pfannkuchen hat auch 187000 km auf der pfanne,dan würde sich das wechseln vollkommen lohnen,oder????
das kostete auch knapp 800€...fliege und klappe ebenX(
das kostete auch knapp 800€...fliege und klappe ebenX(
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
> Ich biete meinen Lybra gerne an, Olaf. Aber sparsam? Verbraucht in der Stadt 18l !
Dann ist er defekt! Ich fahre derzeit den Kappa mit der 2.4l Machine und der braucht 11.5l bei ausschliesslicher Benutzung in der Stadt und 9l wenn ich ueberwiegend Autobahn fahre. Als Lybra kommt fuer mich nur der 2l in Frage weil ich 4-Zylinder nicht akzeptabel finde. Das ist ja der kleinste Motor den es auch im Kappa gibt. Daher wuerde ich erwarten das er im kleineren Lybra so 8-11l verbraucht, je nach Fahrweise.
18l braucht doch noch nichtmal der 3l im Alfa 166!
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Pontiac mit 3.1l Machine und alter 3-Gang automatik. Selbst der hat nicht mehr wie 14.5l im Stadtverkehr gebraucht.
> Allerdings ist es nicht im Interesse der Werkstätten, dies publik zu machen, und
> Mechaniker, die diesen Wagen nicht kennen,
Ich weiss, so sind die Burschen.
Ich hab auch schonmal am XM-V6 die Kupplung selbst gewechselt ohne Motor und Getriebe auszubauen. Da hat auch jeder behauptet das es nicht ginge. 
> haben das Spezialwerkzeug und die Erfahrung nicht.
Da sehe ich das geringste Problem. Ich hab die Erfahrung und Spezialwerkzeug braucht man nicht unbedingt. Ich hab ja am 2.4er den Zahnriemen auch schonmal gewechselt ohne die Nockenwellen zu blockieren. Geht ganz einfach:
1. Grundanahme der alte Zahnriemen ist derzeit richtig drauf.
2. Zahnriemen freilegen und Kurbelwelle blockieren.
3. Mit roter Leuchtfarbe den alten Zahnriemen und die Nocken und Kurbelwellen an denselben Stellen markieren.
4. Zahnriemen abnehmen und Markierung auf den neuen Zahnriemen uebertragen. Dazu beide Zahnriemen mit Abdeckband (fuer Anstreicher) zusammenkleben und so kann man die Markierungen _GENAU_ uebertragen.
5. Rollen wechseln und Zahnriemen auflegen.
6. Richtig spannen und zusammenbauen.
So hab ich das am 2.4er vor einem Jahr gemacht und ich denke mal das wird an dem kleinen 2.0er genauso funktionieren. Widerspruch?
> Ich weiß mittlerweile von Leuten, die Zahnriemen bei anderen PKW erst nach 15 Jahren und
> einer auch erst bei 190.000Km gewechselt haben.
Das sind dann aber sehr dumme Leute. Wenn man es selber macht dann kosten die Teile gerade ungefaehr so 150Euro.
> Öfter mal anschauen, ob er auffällig wird, und ansonsten abschätzen, ob der Wagenwert
> diese und weitere Reparaturen aufwiegt,
Ist halt die Frage was fuer Ansprueche man an ein Auto hat. Seitdem ich den neuen Zahnriemen drin habe laeuft mein Motor viel sanfter, schoener und gleichmaessiger weil die Steuerzeiten wieder perfekt stimmen. Und wenn man sich eine gebrauchte Kiste holt wo Verkaeufer oder Haendler sowieso das blaue vom Himmel runterluegen dann wuerde ich den immer wechseln.
Olaf
Dann ist er defekt! Ich fahre derzeit den Kappa mit der 2.4l Machine und der braucht 11.5l bei ausschliesslicher Benutzung in der Stadt und 9l wenn ich ueberwiegend Autobahn fahre. Als Lybra kommt fuer mich nur der 2l in Frage weil ich 4-Zylinder nicht akzeptabel finde. Das ist ja der kleinste Motor den es auch im Kappa gibt. Daher wuerde ich erwarten das er im kleineren Lybra so 8-11l verbraucht, je nach Fahrweise.
18l braucht doch noch nichtmal der 3l im Alfa 166!
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Pontiac mit 3.1l Machine und alter 3-Gang automatik. Selbst der hat nicht mehr wie 14.5l im Stadtverkehr gebraucht.
> Allerdings ist es nicht im Interesse der Werkstätten, dies publik zu machen, und
> Mechaniker, die diesen Wagen nicht kennen,
Ich weiss, so sind die Burschen.


> haben das Spezialwerkzeug und die Erfahrung nicht.
Da sehe ich das geringste Problem. Ich hab die Erfahrung und Spezialwerkzeug braucht man nicht unbedingt. Ich hab ja am 2.4er den Zahnriemen auch schonmal gewechselt ohne die Nockenwellen zu blockieren. Geht ganz einfach:
1. Grundanahme der alte Zahnriemen ist derzeit richtig drauf.
2. Zahnriemen freilegen und Kurbelwelle blockieren.
3. Mit roter Leuchtfarbe den alten Zahnriemen und die Nocken und Kurbelwellen an denselben Stellen markieren.
4. Zahnriemen abnehmen und Markierung auf den neuen Zahnriemen uebertragen. Dazu beide Zahnriemen mit Abdeckband (fuer Anstreicher) zusammenkleben und so kann man die Markierungen _GENAU_ uebertragen.
5. Rollen wechseln und Zahnriemen auflegen.
6. Richtig spannen und zusammenbauen.
So hab ich das am 2.4er vor einem Jahr gemacht und ich denke mal das wird an dem kleinen 2.0er genauso funktionieren. Widerspruch?
> Ich weiß mittlerweile von Leuten, die Zahnriemen bei anderen PKW erst nach 15 Jahren und
> einer auch erst bei 190.000Km gewechselt haben.
Das sind dann aber sehr dumme Leute. Wenn man es selber macht dann kosten die Teile gerade ungefaehr so 150Euro.
> Öfter mal anschauen, ob er auffällig wird, und ansonsten abschätzen, ob der Wagenwert
> diese und weitere Reparaturen aufwiegt,
Ist halt die Frage was fuer Ansprueche man an ein Auto hat. Seitdem ich den neuen Zahnriemen drin habe laeuft mein Motor viel sanfter, schoener und gleichmaessiger weil die Steuerzeiten wieder perfekt stimmen. Und wenn man sich eine gebrauchte Kiste holt wo Verkaeufer oder Haendler sowieso das blaue vom Himmel runterluegen dann wuerde ich den immer wechseln.
Olaf
-
- Posts: 17
- Joined: 02 Sep 2011, 23:49
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
Hallo Olaf,
ÖL, Filter, Luftfilter, Zündkerzen NGK und Kühlmitteltemp-Sensor sind neu,
Was könnte der Grund für den hohen Verbrauch sein?
Mir wurde gesagt, eine defekte Lamda-Sonde oder Luftmassenmesser (LMM)
würden über Bordcomputer (ICS) gemeldet. Es werden keine Fehler angezeigt.
Zahnriemen beim Lybra 2.0 selber zu wechseln scheint mir kaum möglich;
es darf der Riemen ja nicht um einen Zahn verstellt sein.
Interessant aber, daß Du sagst, nach Deinem Wechsel fährt er besser:
Wenn Du -wie beschrieben- durch Markierung übertragen hast, wie können
sich da die Steuerzeiten ändern?
Hast Du Interesse an dem Wagen, schick mir eine PN.
ÖL, Filter, Luftfilter, Zündkerzen NGK und Kühlmitteltemp-Sensor sind neu,
Was könnte der Grund für den hohen Verbrauch sein?
Mir wurde gesagt, eine defekte Lamda-Sonde oder Luftmassenmesser (LMM)
würden über Bordcomputer (ICS) gemeldet. Es werden keine Fehler angezeigt.
Zahnriemen beim Lybra 2.0 selber zu wechseln scheint mir kaum möglich;
es darf der Riemen ja nicht um einen Zahn verstellt sein.
Interessant aber, daß Du sagst, nach Deinem Wechsel fährt er besser:
Wenn Du -wie beschrieben- durch Markierung übertragen hast, wie können
sich da die Steuerzeiten ändern?
Hast Du Interesse an dem Wagen, schick mir eine PN.
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
Consultant schrieb:
> Mir wurde gesagt, eine defekte Lamda-Sonde oder
> Luftmassenmesser (LMM)
> würden über Bordcomputer (ICS) gemeldet. Es
> werden keine Fehler angezeigt.
Mein Lybra hatte zwischendurch Probleme mit der Gasannahme. Es fühlte sich an wie Zündaussetzer. Der Defekt war aber schlussendlich der Luftmassenmesser. Im ICS wurde aber nichts angezeigt. Wurde der/das ICS während der Bauzeit des Lybras mal überarbeitet?
Nach dem Wechsel sollte ich etwas weniger Sprit verbrauchen gemäss Aussage meines Garagisten. Aber ich konnte nichts dergleichen beobachten. Der Benzinverbrauch pendelt immer um die 9.0L/100km. (bei ziemlich engagierter Fahrweise)
spritmonitor das_passt
> Mir wurde gesagt, eine defekte Lamda-Sonde oder
> Luftmassenmesser (LMM)
> würden über Bordcomputer (ICS) gemeldet. Es
> werden keine Fehler angezeigt.
Mein Lybra hatte zwischendurch Probleme mit der Gasannahme. Es fühlte sich an wie Zündaussetzer. Der Defekt war aber schlussendlich der Luftmassenmesser. Im ICS wurde aber nichts angezeigt. Wurde der/das ICS während der Bauzeit des Lybras mal überarbeitet?
Nach dem Wechsel sollte ich etwas weniger Sprit verbrauchen gemäss Aussage meines Garagisten. Aber ich konnte nichts dergleichen beobachten. Der Benzinverbrauch pendelt immer um die 9.0L/100km. (bei ziemlich engagierter Fahrweise)
spritmonitor das_passt
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
> Was könnte der Grund für den hohen Verbrauch sein?
Das kann man so einfach nicht sagen da sowas viele Ursachen haben kann.
> Mir wurde gesagt, eine defekte Lamda-Sonde oder Luftmassenmesser (LMM)
> würden über Bordcomputer (ICS) gemeldet.
Das stimmt so allgemein nicht. Beides sind analoge Bauteile die Dinge messen. Ein Computer kann nur sehr grobe Abweichungen als Fehler diagnostizieren. Fuer alles andere braucht es menschliches Gehirn.
> Zahnriemen beim Lybra 2.0 selber zu wechseln scheint mir kaum möglich;
> es darf der Riemen ja nicht um einen Zahn verstellt sein.
Richtig. Deshalb habe ich ja den neuen Zahnriemen genauso eingebaut wie der alte eingebaut war. Ich habe mich sozusagen darauf verlassen das der alte Zahnriemen richtig eingebaut war. Wuerde man einen Motor aus Teilen zusammenbauen wuerde meine Methode nicht funktionieren.
> Interessant aber, daß Du sagst, nach Deinem Wechsel fährt er besser:
> Wenn Du -wie beschrieben- durch Markierung übertragen hast, wie können
> sich da die Steuerzeiten ändern?
So ein Zahnriemen ist zusammen mit der Spannrolle ein mechanisches System das sich bei Alterung aendert. Er wird geringfuegig laenger, die Elastizitaet aendert sich, die Federkonstante der Spannrolle aendert sich.
Wenn man das also erneuert bekommt man wieder ein System wie es sich der Konstrukteur mal gedacht hat. Jedenfalls meine ich das sich mein Motor seitdem besser anhoert. Halt irgendwie gleichmaessiger. Aber wer weiss vielleicht ist es ja auch nur Einbildung.
Olaf
Das kann man so einfach nicht sagen da sowas viele Ursachen haben kann.
> Mir wurde gesagt, eine defekte Lamda-Sonde oder Luftmassenmesser (LMM)
> würden über Bordcomputer (ICS) gemeldet.
Das stimmt so allgemein nicht. Beides sind analoge Bauteile die Dinge messen. Ein Computer kann nur sehr grobe Abweichungen als Fehler diagnostizieren. Fuer alles andere braucht es menschliches Gehirn.
> Zahnriemen beim Lybra 2.0 selber zu wechseln scheint mir kaum möglich;
> es darf der Riemen ja nicht um einen Zahn verstellt sein.
Richtig. Deshalb habe ich ja den neuen Zahnriemen genauso eingebaut wie der alte eingebaut war. Ich habe mich sozusagen darauf verlassen das der alte Zahnriemen richtig eingebaut war. Wuerde man einen Motor aus Teilen zusammenbauen wuerde meine Methode nicht funktionieren.
> Interessant aber, daß Du sagst, nach Deinem Wechsel fährt er besser:
> Wenn Du -wie beschrieben- durch Markierung übertragen hast, wie können
> sich da die Steuerzeiten ändern?
So ein Zahnriemen ist zusammen mit der Spannrolle ein mechanisches System das sich bei Alterung aendert. Er wird geringfuegig laenger, die Elastizitaet aendert sich, die Federkonstante der Spannrolle aendert sich.
Wenn man das also erneuert bekommt man wieder ein System wie es sich der Konstrukteur mal gedacht hat. Jedenfalls meine ich das sich mein Motor seitdem besser anhoert. Halt irgendwie gleichmaessiger. Aber wer weiss vielleicht ist es ja auch nur Einbildung.

Olaf
-
- Posts: 17
- Joined: 02 Sep 2011, 23:49
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
Hallo Olaf,
danke für die differenzierte Antwort! Ich bin immer für Gutes Denken
Ein Motor ist mechnisch, das Steuergerät ein Computer.
Du selbst hast während des Lesens überlegt, es könnte sein, daß es nicht
logisch ist, wenn der Motor mit dem neuen Zahnriemen in gleicher Stellung
besser läuft...
Ich suche hier öffentlich Erfahrungen die allen helfen.
Die Problematik ist die, daß 4 Experten 5 Meinungen haben.
Suchen wir also durch eigene Erfahrungen denen zu helfen, die diese noch nicht haben.
Also gerne wieder an ALLE: wer hat etwas gefunden, was seinen Spritverbrauch reduzierte,
obwohl das ICS (Bordcomputer) keinen Fehler anzeigt?
danke für die differenzierte Antwort! Ich bin immer für Gutes Denken

Ein Motor ist mechnisch, das Steuergerät ein Computer.
Du selbst hast während des Lesens überlegt, es könnte sein, daß es nicht
logisch ist, wenn der Motor mit dem neuen Zahnriemen in gleicher Stellung
besser läuft...
Ich suche hier öffentlich Erfahrungen die allen helfen.
Die Problematik ist die, daß 4 Experten 5 Meinungen haben.
Suchen wir also durch eigene Erfahrungen denen zu helfen, die diese noch nicht haben.
Also gerne wieder an ALLE: wer hat etwas gefunden, was seinen Spritverbrauch reduzierte,
obwohl das ICS (Bordcomputer) keinen Fehler anzeigt?
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
einfach gepflegt und anständig fahren:)-D
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
Also ich hatte ein Vebrauchsproblem mit einem billigen LMM aus der Bucht. Da stand dann mein Verbrauch laut ICS bei 12 l/100 km bei ruhiger Autobahnfahrt (im Schnitt ca. 120 km/h). Nach einem weiteren Tausch des LMM durch einen neuen original Bosch war alles wieder in Ordnung. Aktuell ca. 8,3 l / 100 km laut ICS auf der Langstrecke.
PS: Ein defekter LMM hat sich bei mir durch eine dauernd brennende Motorkontrollleuchte gezeigt.
Gruß Jojo
PS: Ein defekter LMM hat sich bei mir durch eine dauernd brennende Motorkontrollleuchte gezeigt.
Gruß Jojo
-
- Posts: 317
- Joined: 11 Jul 2009, 10:51
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
4 Stunden?!?!?
nie und nimmer...wer etwas Ahnung vom Schrauben hat, weiss, dass es soooo nicht geht!!!
die Wasserpumpe bringt einen schon an den Rand des Wahnsinns...da is kaum bis gar kein Platz zum Ausbauen !!
also, hier bei ner Fiat Werkstatt und in dessen Auskünften, werden bis zu 12,5 Stunden verrechnet...selbst die elektronische Anleitung sagt MIND. 8 Stunden !!
ich hab damals leider auch bemerkt, wie schnell man so was wechseln kann, dem Kunden alle Umlenk- Spannrollen verrechnet und aufgrund einer danach kaputten WaPu draufkommt, dass doch nicht alle Umlenkrollen getauscht worden sind...weil keiner an die Schrauben rangekommen ist!!
also, 4 Stunden, neee...die Ähnlichkeiten zum Fiat Coupe und den Platzproblemen sind ausserdem sehr ähnlich...da sind es sogar 16 Stunden!!
1000€ ist sicher nicht wenig, aber in Anbetracht der Haltbarkeit von 6 Jahren oder 80.000km schon ok...im Thesis kostet beim grossen Diesel der ZR-Wechsel mit Material keine 700€...da is eben auch viel mehr Platz im Motorraum...wobei VIEL auch übertrieben ist *gg*
nie und nimmer...wer etwas Ahnung vom Schrauben hat, weiss, dass es soooo nicht geht!!!
die Wasserpumpe bringt einen schon an den Rand des Wahnsinns...da is kaum bis gar kein Platz zum Ausbauen !!
also, hier bei ner Fiat Werkstatt und in dessen Auskünften, werden bis zu 12,5 Stunden verrechnet...selbst die elektronische Anleitung sagt MIND. 8 Stunden !!
ich hab damals leider auch bemerkt, wie schnell man so was wechseln kann, dem Kunden alle Umlenk- Spannrollen verrechnet und aufgrund einer danach kaputten WaPu draufkommt, dass doch nicht alle Umlenkrollen getauscht worden sind...weil keiner an die Schrauben rangekommen ist!!
also, 4 Stunden, neee...die Ähnlichkeiten zum Fiat Coupe und den Platzproblemen sind ausserdem sehr ähnlich...da sind es sogar 16 Stunden!!
1000€ ist sicher nicht wenig, aber in Anbetracht der Haltbarkeit von 6 Jahren oder 80.000km schon ok...im Thesis kostet beim grossen Diesel der ZR-Wechsel mit Material keine 700€...da is eben auch viel mehr Platz im Motorraum...wobei VIEL auch übertrieben ist *gg*
Fiat Uno Gruppe N 75PS Sauger
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Re: Lybra 2.0 = 5-Zylinder: suche günstigen Zahnriemenwechsel - Erfahrungsberichte
Also ich werde demnächst, die nächsten 3 Wochen meinen Zahnriemen + Rollen + WaPu + Aggregats Keilriemen wechseln. Zusammen mit einem KFZ Mechaniker der bei FIAT/LANCIA arbeitet, ich werde dann mal Fotos und natürlich auch die Stunden hier reinschreiben. Zumindest mal interessant, für diejenigen welche das alleine machen wollen.
Ich.
Ich.