Freigabe Motoröl

student0815
Posts: 530
Joined: 22 Mar 2011, 16:49

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by student0815 »

Hm, wenn ich mit mehr als 3500 Umdrehungen fahre ist hinter mir alles sauber (außer den Staub, den ich aufwirble B)- ).
Wenn es aber nur bei Volllast auftritt kann das darauf hindeuten dass, wie von Shadowrun beschrieben, Öl durch die Turbodichtung in den Abgastrackt gedrückt wird.

>Bei Volllast - Ladereinsatz! - hab ich
> auch 'ne Wolke hinter dem Auto.
Beste Grüße aus Dresden!

Thomas

http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html

Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by fiorello »

student0815 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jens,
>
> da das Öl sowohl im kalten, als auch im warmen
> Zustand dickflüssiger ist als dein bisheriges
> Öl, besteht die Möglichkeit, dass sich dein
> Ölverbrauch reduziert, da es dickflüssiger ist
> und so weniger Öl durch die "Leckstelle" verloren
> gehen kann.

ist eine Theorie, aber ihr solltet bedenken das eure Motoren halt schon eine etwas höhere Laufleistung haben.
>
> Aber eine Garantie ist das nicht!
>
> Mein KT verbraucht etwa soviel Öl wie deiner und
> ich fahre schon mit dem dickflüssigsten
> (10W60).
> Ich werde daher mal demnächst die von Shadowrun
> vorgeschlagenen Maßnahmen unternehmen:
> Entlüftungsventil reinigen, und beim nächsten
> Ölwechsel die Ölschläuche zum Turbo innen
> reinigen oder austauschen, wenn es nicht zu teuer
> ist.

kann man sicherlich probieren, zudem ist es ja auch nicht schädlich.
>
> Nachteile eines 5W50 / 10W60 gegenüber eines
> xW40:
> -höherer Preis pro Liter
> -eventuell unrunderes Anfahrverhalten bei kalten
> Temperaturen. Wenn du überwiegend Kurzstrecke
> fährst, wirst du im Winter eventuell ein
> ruppigeres Anfahrverhalten haben. Bei
> Langstreckenfahrten, wo der Motor länger auf
> Betriebstemperatur ist, als er zum Aufwärmen
> benötigt, wird ein W50 oder W60 Öl seine
> Vorteile ausspielen, da es da einen stabileren
> Schmierfilm als ein W40 Öl bildet
> -Einige denken, dass die Ölpumpe das
> Dickflüssigere Öl nicht schnell genug umwälzen
> kann und es dann zu Überhitzungserscheinungen
> kommt. Da habe ich keine Beobachtungen gemacht.
> Selbst bei Langstreckenfahrten oberhalb von
> 160km/h blieb bei meinem 20VT die Öltemperatur
> schon auf Mittelstellung (90°C ?).

du meinst die Wassertemperatur, oder !?

so ganz verstehe ich aber immer noch nicht den Sinn der hinter der Oelumstellung stecken soll, ich persönlich würde nicht von der Hersteller empfohlenen Oelspezifikation abweichen wollen. Ich denke auch das ein Kappa mit Benzinturbomotor in den seltensten Fällen ein Vielfahrerauto ist, ergo dürfte der Oelverbrauch verschmerzbar sein. Wir haben ja hier im Threadverlauf schon gezeigt wie " günstig " man 5 Liter bestes Motorenoel kaufen kann und wo. Dazu meine Rechnung von etwas über 40 € auf 10.000 Km, wem das dann auch nich zuviel ist, der sollte mal in sich gehen, ob ein Kappa Turbo überhaupt das richtige Auto für ihn ist ;)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by Shadowrun »

Na ja der Turbo drumherum und Absaugung ist schnell geprüft....

Und es wäre doof alle X km Geld für teures Öl auszugeben wenn irgendwo was verstopft ist.

Die Entlüftung zB besteht aus einem Messingrohr im Motor mit ca 4 - 5 mm Durchmesser... mündet in einen abgeklebten Bereich im Deckel und dann rechts außen ins Ansaugsystem.

Wenn da oben zb Ölschamm vom Kurzstreckenbetrieb drin ist....
Und sowas entsteht schnell bzw die letzten Skodas die ich mit meiner Freundin angeschaut habe ... da waren auch welche scheckheftgepflecht... Nur Mutti zur Arbeit... Trotzdem Ölschleim ohne Ende... 2 L bei 3 km ... das paßt nicht.

Schaut dann so aus:

http://www.motor-talk.de/bilder/oelschl ... 07263.html

Und kann wie gesagt im Ölverbrauch enden da im Motor Überdruck entsteht
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by Shadowrun »

Wie gesagt ...

Bis auf bei einem Auto wo der Turbo wohl schlappmacht hatte ich bei Turbodieseln wie auch Benzinern noch nie
wirkliche probleme mitm Turbo... Wenn waren es Begleitumstände die alle zusammen dann zB Ölverbrauch / wenig Ladedruck usw hervorriefen.

Nu der olel Turbo am "alten Punto" meiner Freundin... 1.3 Liter... Miniturbo... der pfeift...

Da nochmal den LLK auf Dichtheit prüfen ... ansonsten muß vorm Verkauf noch nen neuer rein
foxbat-74
Posts: 359
Joined: 10 Jul 2011, 10:45

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by foxbat-74 »

Mein 20VT hatte keinen Ölverbrauch. Jedoch mein Integrale, und der braucht das Öl halt....
Umstellung von Ölen kann auch gefährlich sein und zum Motorschaden führen. Ich spreche aus eigener Erfahrung beim Integrale. Umgestiegen auf ein sündteures Rally-Öl (man will ja dem Motor nur Gutes tun) 1000km später Pleuellagerschaden.

Ich kann nur sagen: aufpassen!
mfg

Wolfgang

Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by oddo »

also ich würde das mobil 1 5w50 benützen. das hat das beste additivpaket, es regeneriert verhärtete dichtungen bis zu einem gewissen grad. darüberhinaus läuft der motor damit runder und leiser, diesen reibungsminderer hat nur das mobil öl, da von exxon patentiert. der erfolg tritt aber erst nach einigen tausend kilometern ein. der ölverbrauch kann sich zunächst auch erhöhen bis der motor wieder sauber ist und verkokte kolbenringe wieder ordentlich abdichten.

das castrol rs würde ich nicht einfüllen, da es seit einigen jahren minderwertig ist und viele motoren schwarzschlamm damit bekommen. einfach mal googeln nach castrol rs 10w60 und schwarzschlamm. wenn schon drin, dann nach 5000km wieder raus.
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

fahre nun mit dem LiquiMoly RaceTec 10W-60.
Beim Kaltstart nagelt der Motor etwas mehr und ist zäher. Ich wollte das Mobil 5W-50, aber das konnte die Werkstatt nicht beschaffen. Nun also die Spezifikation, wie sie im thesis Turbo verlangt wird.

Mal sehen, ob der Konsum geringer wird. Weiß eigentlich jemand, was der Unterschied zwischen Min und Max auf dem Peilstab sind? Ist die Check-Anzeige an die Min-Stellung gekoppelt? Ich verlasse mich auf die Elektronik, schütte immer dann nach, wenn die Anzeige "Ölstand zu niedrig" kommt auf Knopfdruck.

Ich muss dummerweise wohl nochmal zurück in der Werkstatt. Hab Ölgeruch und Ölspuren am Unterboden. Filter zu lose? http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-281354
Will ja nicht so ein Pech riskieren wie student 0815...


Gruß



Jens
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by fiorello »

Jens kLt schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> fahre nun mit dem LiquiMoly RaceTec 10W-60.

::o Spezifikationsvorgabe ist ein 10 W - 40 ;) zb. Selenia 20K oder Shell Helix, Motul, Mobil etc.

> Beim Kaltstart nagelt der Motor etwas mehr und ist
> zäher

na ja prima, das hört sich gesund an :D

.
> Nun also
> die Spezifikation, wie sie im thesis Turbo
> verlangt wird.

fährst du einen Thesis !?
>
> Mal sehen, ob der Konsum geringer wird.

er wrid geringer weil du jetzt endlich im unteren Bereich ein 10 er anstatt das bisherige 5er fährst ;)

Weiß
> eigentlich jemand, was der Unterschied zwischen
> Min und Max auf dem Peilstab sind?

1 Liter

Ist die
> Check-Anzeige an die Min-Stellung gekoppelt? Ich
> verlasse mich auf die Elektronik, schütte immer
> dann nach, wenn die Anzeige "Ölstand zu niedrig"
> kommt auf Knopfdruck.

geht solange gut wie die Elektronik zuverlässig arbeitet, besser wäre eine feste Kontrolle zb. alle 1000 Km
>
> Ich muss dummerweise wohl nochmal zurück in der
> Werkstatt. Hab Ölgeruch und Ölspuren am
> Unterboden. Filter zu lose?

oder schlampig gearbeitet beim Oelwechsel, das dauert etwas bis es verbrannt ist, oder aber die Ablassschraube, auf jeden Fall kontrollieren

> http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/read.php?60
> ,281343,281354#msg-281354
> Will ja nicht so ein Pech riskieren wie student
> 0815...
>
>
> Gruß
>
>
>
> Jens
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by Jens kLt »

Hi Fio,

lange nix von dir gehört. Du warst im Urlaub, oder?

Nun ja, zum Öl. Nun habe ich ja die geforderte Spezifikation für die Kaltstartviskosität, d.h.10W.
Das Nageln, oder etwas unrundere Geräusch beim Starten, düfte also mit der Originalviskosität (auch 10W) identisch sein. Die Durchölung ist halt etwas zäher als beim 5W. Dementsprechend auch das Ansprechverhalten des kalten Motors. Kann aber Einbildung sein. Es brauch halt etwas Temperatur, dass der Wagen zieht. Fällt mir beim 20VT deutlich auf, anders als z.B. ein kleiner Sauger.

Die Einsparung beim Ölverbrauch erhoffe ich mit gerade von der höheren Viskosität (60) bei warmen Öl. Der untere Wert dürfte ziemlich bedeutungslos sein. Selbst ein kaltes 0W ist gegenüber einem warmen 60er Öl wie Honig. Es ist ja nicht so, dass es raussuppt (bis auf Ölfilter evtl.). Die höhere Viskosität könnte also Verdampfungsverluste ausgleichen bzw. innermotorische Verluste. Ich bin ja auch kein Experte, nein, aber theoretisch düfte es bei meiner Maschine vorteilhaft sein. Evtl. steigt der Benzinverbrauch etwas.

[size=small]Morgen guckt die Werkstatt nochmal. Eigentlich dürfte ja die Platte nicht schmierig werden durch die Arbeit. Denn die ist ja abgebaut beim Ölablassen und Filterwechsel. Vielleicht fehlt ja nur 'ne Umdrehung, ganz simpel. War ja sonst auch dicht.[/size]

****EDIT: Öl waren offenbar nur Reste vom Ölablassen bzw. vom Ölfilter. Alles dicht.*******

Gruß



Jens
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Freigabe Motoröl

Unread post by fiorello »

Ciao Jens,

ja ich war im Urlaub und ein bischen krank.

Die Sache mit dem Motorenoel ist eine Philosophie für sich, es gab mal bei Motortalk einen Ellenlangen Thread dazu, man sagt dem
" Sternedoktor " in diesem Bereich das meiste Wissen nach, ist ganz interessant das Ding mal zu lesen, habe es nur gerade nicht gefunden.

hier mal was interessantes

http://www.motorvision.de/artikel/ratge ... Dgodc3JfpQ

übrigens auch von Sternedoktor.

Ich mache demnach mit meinem Selenia 20K nichts falsch, ein Kaltstartnageln habe ich nicht, mein Oelverbrauch ist marginal, vielleicht liegt es an den erst 78 TKM, ich werde auf jeden Fall das Selenia weiterfahren.
Man kann das 20k nehmen oder aber den Nachfolger das Gold, beide sind aus meiner Sicht bezahlbar.

http://www.ebay.de/itm/Selenia-20K-10W- ... 45fdf480db


http://www.ebay.de/itm/Selenia-Gold-Syn ... 3f032c7a1f

eine günstigere Variante wäre dieses hier.

http://www.ebay.de/itm/8-Ltr-10W-40-Agi ... 1c105ebc73

Ich denke nicht das du deinem Motor auf lange Sicht mit dem 10 W 60 etwas gutes zufügst.

Ciao
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Post Reply

Return to “D45 Kappa”