Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Jo wie bei Lancia kein direkter Nachfolger, sind nur mehr bereits gefertigte Restbestände zu kaufen....(td)..
Zusammenfassend:
Schönes Auto, zu schwere Plattform, Verarbeitung?,schlechte Motoren = (bis auf den Letzten) = Flop... Schade drumm....
Zusammenfassend:
Schönes Auto, zu schwere Plattform, Verarbeitung?,schlechte Motoren = (bis auf den Letzten) = Flop... Schade drumm....
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Ciao Karl,
ob der Golf nun als erster einen Dieselmotor im Cabrio hatte, kann ich nicht sagen, auch weil die Italiener nicht so auf Cabrios stehen, ergo hier der Cabriomarkt eine untergeordnete Rolle spielt. Sicher aber ist, dass gerade der italienische Markt nach Dieselfahrzeuge verlangt. Anders ausgedrückt, ein Benziner - sogern er nicht gerade in einem Ferrari, Lambo oder Porsche verbaut wird - ist hier beinahe unverkäuflich, speziell wenn du deinen "alten" Benziner verkaufen willst, bekommst du ihn nur mit drastischen Abschlägen an den Mann und das ist egal, ob nun Cabrio, Coupé oder SUV oder was auch immer. Bestenfalls baut man sich eine Gasanlage nachträglich ein.
Liebe Grüße
Bernardo
ob der Golf nun als erster einen Dieselmotor im Cabrio hatte, kann ich nicht sagen, auch weil die Italiener nicht so auf Cabrios stehen, ergo hier der Cabriomarkt eine untergeordnete Rolle spielt. Sicher aber ist, dass gerade der italienische Markt nach Dieselfahrzeuge verlangt. Anders ausgedrückt, ein Benziner - sogern er nicht gerade in einem Ferrari, Lambo oder Porsche verbaut wird - ist hier beinahe unverkäuflich, speziell wenn du deinen "alten" Benziner verkaufen willst, bekommst du ihn nur mit drastischen Abschlägen an den Mann und das ist egal, ob nun Cabrio, Coupé oder SUV oder was auch immer. Bestenfalls baut man sich eine Gasanlage nachträglich ein.
Liebe Grüße
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Ciao Karl,
das ist nicht das Problem, denn der Alfa wurde in einer Ecke gebaut, weil schon länger die Nachfrage Richtung 0 tendierte. Es gab eh nur noch eine Miniserie und die konnte man ohne Probleme weiterhin betreiben. Das Problem ist, keiner will heute noch einen 159er neu haben.
Lg
Bernardo
das ist nicht das Problem, denn der Alfa wurde in einer Ecke gebaut, weil schon länger die Nachfrage Richtung 0 tendierte. Es gab eh nur noch eine Miniserie und die konnte man ohne Probleme weiterhin betreiben. Das Problem ist, keiner will heute noch einen 159er neu haben.
Lg
Bernardo
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Nun, wenn der Hauptmarkt Italien ohnehin kaum Cabrios abnehmen wird, könnte man ja zumindest versuchen, gerade mit diesem Auto in den übrigen Märkten zu punkten. Also könnte man auch passenden Motoren genau für diese Märkte aus dem großen Regal nehmen. Wie will man denn sonst gegen die Cabrios von ABM ankommen?
Ein Diesel im Cabrio ist eigentlich undenkbar. Zum Cabrio gehört ein Benziner, bestenfalls in Kombination mit LPG/GPL. Und damit man möglichst den verbrauchsorientierten UND den nach Leistung strebenden Kunden zufrieden stellen kann, wäre ein aufgeladener 1.8 Ltr. mit 200 PS eine Option. Das alte Flavia Cabrio hatte ja auch nur anfangs 1.5 Ltr. und dann 1.8 Ltr. mit Vergaser oder Kugelfischer-Einspritzung.
Für diejenigen, die lieber die Leistung im Überfluss, aber ganz unspektaklulär haben wollen, wäre ein V6 mit über 3 Ltr. Hubraum und meiner Ansicht nach ausreichenden 250 PS das Richtige.
Da könnte man sicher bei Fiat und Chrysler das jeweils passende Aggregat finden.
Ich hätte mir das Styling noch etwas pfiffiger gewünscht. Mit so einem Cabrio kann man zwar keine Riesenstückzahlen erreichen, aber die Autofahrer wieder auf die Marke aufmerksam machen. Wenn dann erst mal jemand aus Neugier das Cabrio im Showroom anschaut, kann man ihm auch das Restprogramm näher bringen.
Gruß Frank
Ein Diesel im Cabrio ist eigentlich undenkbar. Zum Cabrio gehört ein Benziner, bestenfalls in Kombination mit LPG/GPL. Und damit man möglichst den verbrauchsorientierten UND den nach Leistung strebenden Kunden zufrieden stellen kann, wäre ein aufgeladener 1.8 Ltr. mit 200 PS eine Option. Das alte Flavia Cabrio hatte ja auch nur anfangs 1.5 Ltr. und dann 1.8 Ltr. mit Vergaser oder Kugelfischer-Einspritzung.
Für diejenigen, die lieber die Leistung im Überfluss, aber ganz unspektaklulär haben wollen, wäre ein V6 mit über 3 Ltr. Hubraum und meiner Ansicht nach ausreichenden 250 PS das Richtige.
Da könnte man sicher bei Fiat und Chrysler das jeweils passende Aggregat finden.
Ich hätte mir das Styling noch etwas pfiffiger gewünscht. Mit so einem Cabrio kann man zwar keine Riesenstückzahlen erreichen, aber die Autofahrer wieder auf die Marke aufmerksam machen. Wenn dann erst mal jemand aus Neugier das Cabrio im Showroom anschaut, kann man ihm auch das Restprogramm näher bringen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
verstehe sowieso nicht warum man dem 159er nie ein facelift verpasst hat.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Hallo Martin,
wie gehen jetzt am Thread vorbei und wir können ja darüber im Nachbarforum diskutieren.
Soviel, weil ja indirekt auch Lancia und somit Delta betreffend: Eines der größten Probleme ist, dass man ein Modell sich selbst überlässt, wenn die Zulassungszahlen die eingeplanten Ziele nicht erzielen. Das war mit dem Lybra nicht anders oder auch mit dem Thesis. Lybra und Thesis hätte jeweils ein Restyling gut zu Gesicht gestanden.
Andererseits gibt es auch Fahrzeuge, bei denen man nur „Verschlimmbessern“ kann. Selten, dass in der FIAT-Gruppe ein Restyling gelungen wäre. Bei den Alfas 156er und 147er hat man extra von Giugiaro Hilfe reingeholt, dem in meinen Augen sogar das Kunststück gelungen war, dass ein Restyling-Modell schöner war, als das Original.
Fahrzeuge wie den Delta3 oder auch dem Alfa 159er sind sehr „gefährlich“, um am Design großartig etwas zu verändern. Sicherlich hätte man hier und da ein paar LEDs verpassen können, aber ich glaube nicht, dass beim Alfa das Design ein Problem gewesen ist und dass er sich per Restyling großartig besser verkauft hätte. Noch heute zählen für mich die Limo und die Kombivariante zu den schönsten Autos ihres Segments.
Die FIAT-Gruppe hat gerade beim 159er einige gravierenden Fehler begangen und solche Fehler können sich Hersteller wie VW oder vor allem auch Mercedes leisten (die A-Klasse wurde trotz der gigantischen Probleme, die dieses Fahrzeug produzierte, eine Erfolgsstory), FIAT nicht.
Gerade der 159er bekam dann auch noch den Zorn zu spüren, den die Einstellung des Busso-Motors für einen Holden-V6 erzeugte.
Damit fangen die ganzen Defizite an:
Die Bodengruppe: Sie kam von GM, an sich eine gute Plattform, weil sehr steif, aber mit einer Reihe von Defiziten, wie das zu hohe Gewicht.
Das Gewicht: Der Alfa war speziell in den ersten Baureihen für ein sportliches Auto zu schwer bzw. zu schwer für die Motorisierungen. Damit nicht genug, das hohe Gewicht sorgte auch für eine Reihe von Problemen mit den Achsen.
Die Antriebsform: Die Alfisti wollen einen Heckantrieb und können sich mit dem Vorderradantrieb nicht anfreunden.
Die Motoren: Alle Benziner kamen ursprünglich von Opel/GM (der V6 von Holden aus Australien), für einen „echten“ Alfista ein No Go und die Einstellung des Traditionsmotor, dem V6-Bussofür den Einsatz eines Holden-Motors brachte für viele Fans das Fass zum Überlaufen.
Zuverlässigkeit/Kinderkrankheiten/Pomigliano: Ein dunkles Kapitel war die fehlende Zuverlässigkeit und die Kinderkrankheiten, die erst mit der Serie 1 vor ein paar Jahren eliminiert wurden. Dazu kamen Pomigliano typische Dinge hinzu, wie Sabotage, Diebstahl und sonstige Vorkommnisse, die mit Sicherheit den Ruf des 159er nicht verbesserten.
2008/09 führte man die Serie 1 ein und versuchte, das Gewicht zu reduzieren, die Kinderkrankheiten auszumerzen und zwei tollen Motoren, die endlich eines Alfas würdig waren. Der 1,8er TBi, den es auch im Delta gibt, war der Motor, den FIAT von Anfang an zur Verfügung hätte haben müssen. Aber mittlerweile war der Ruf ruiniert und alle Versuche, das Modell aufzufrischen, waren vergebens, zu tief saß der miese Ruf des 159er, zu sehr erinnerten die GM-Gene, die für einen Alfa eigentlich ein No Go sind.
Liebe Grüße
Bernardo
wie gehen jetzt am Thread vorbei und wir können ja darüber im Nachbarforum diskutieren.
Soviel, weil ja indirekt auch Lancia und somit Delta betreffend: Eines der größten Probleme ist, dass man ein Modell sich selbst überlässt, wenn die Zulassungszahlen die eingeplanten Ziele nicht erzielen. Das war mit dem Lybra nicht anders oder auch mit dem Thesis. Lybra und Thesis hätte jeweils ein Restyling gut zu Gesicht gestanden.
Andererseits gibt es auch Fahrzeuge, bei denen man nur „Verschlimmbessern“ kann. Selten, dass in der FIAT-Gruppe ein Restyling gelungen wäre. Bei den Alfas 156er und 147er hat man extra von Giugiaro Hilfe reingeholt, dem in meinen Augen sogar das Kunststück gelungen war, dass ein Restyling-Modell schöner war, als das Original.
Fahrzeuge wie den Delta3 oder auch dem Alfa 159er sind sehr „gefährlich“, um am Design großartig etwas zu verändern. Sicherlich hätte man hier und da ein paar LEDs verpassen können, aber ich glaube nicht, dass beim Alfa das Design ein Problem gewesen ist und dass er sich per Restyling großartig besser verkauft hätte. Noch heute zählen für mich die Limo und die Kombivariante zu den schönsten Autos ihres Segments.
Die FIAT-Gruppe hat gerade beim 159er einige gravierenden Fehler begangen und solche Fehler können sich Hersteller wie VW oder vor allem auch Mercedes leisten (die A-Klasse wurde trotz der gigantischen Probleme, die dieses Fahrzeug produzierte, eine Erfolgsstory), FIAT nicht.
Gerade der 159er bekam dann auch noch den Zorn zu spüren, den die Einstellung des Busso-Motors für einen Holden-V6 erzeugte.
Damit fangen die ganzen Defizite an:
Die Bodengruppe: Sie kam von GM, an sich eine gute Plattform, weil sehr steif, aber mit einer Reihe von Defiziten, wie das zu hohe Gewicht.
Das Gewicht: Der Alfa war speziell in den ersten Baureihen für ein sportliches Auto zu schwer bzw. zu schwer für die Motorisierungen. Damit nicht genug, das hohe Gewicht sorgte auch für eine Reihe von Problemen mit den Achsen.
Die Antriebsform: Die Alfisti wollen einen Heckantrieb und können sich mit dem Vorderradantrieb nicht anfreunden.
Die Motoren: Alle Benziner kamen ursprünglich von Opel/GM (der V6 von Holden aus Australien), für einen „echten“ Alfista ein No Go und die Einstellung des Traditionsmotor, dem V6-Bussofür den Einsatz eines Holden-Motors brachte für viele Fans das Fass zum Überlaufen.
Zuverlässigkeit/Kinderkrankheiten/Pomigliano: Ein dunkles Kapitel war die fehlende Zuverlässigkeit und die Kinderkrankheiten, die erst mit der Serie 1 vor ein paar Jahren eliminiert wurden. Dazu kamen Pomigliano typische Dinge hinzu, wie Sabotage, Diebstahl und sonstige Vorkommnisse, die mit Sicherheit den Ruf des 159er nicht verbesserten.
2008/09 führte man die Serie 1 ein und versuchte, das Gewicht zu reduzieren, die Kinderkrankheiten auszumerzen und zwei tollen Motoren, die endlich eines Alfas würdig waren. Der 1,8er TBi, den es auch im Delta gibt, war der Motor, den FIAT von Anfang an zur Verfügung hätte haben müssen. Aber mittlerweile war der Ruf ruiniert und alle Versuche, das Modell aufzufrischen, waren vergebens, zu tief saß der miese Ruf des 159er, zu sehr erinnerten die GM-Gene, die für einen Alfa eigentlich ein No Go sind.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Bernardo ich habe neben einem Delta 1,8 Di einen Alfa 159 2,4 JDTM und einen 166.
Qualitätsprobleme beim 159 gabs bisher keine. Vor dem Kauf habe ich ihn mit einem 330d verglichen, der Motor war zum Beginn durchaus konkurenzfähig, die Automatik finde ich im Gegensatz zu der von BMW gut, fahrdynamisch ist er mehr als nur in Ordnung (da gabs auch einen Vergleichstest in AMS - ein fahrdynamisches Wunder), er ist innen sehr klein, der Kofferaum auch dürftig.
Das Manko am Modell ist aber, dass er als Nachfolger für den 156 und 166 her halten sollte (original Montezemulo), damit hat er sich zwischen die Sesseln gesetzt. Er wurde nicht weiterentwickelt, den 1,9 diesel aus dem Delta gabs für ihn nicht, den 2,4 hätte man ebenso weiterentwickeln können, Automatik ist nicht mehr lieferbar - ich habe 2 Freunde, die sich einen zweiten auf Grund der fehlenden Automatik nicht gekauft haben.
Klar der Basso fehlt, der 1,8 ist kein wirklicher Ersatz, er hat nicht den Klang von früheren Alfa 4 Zylindermotoren, dreht auch oben etwas schwerfällig, so gehts nicht, so ist´s kein Wunder, wenn das Auto keiner will!
Beim Delta wird´s auf Dauer ähnlich sein!
Qualitätsprobleme beim 159 gabs bisher keine. Vor dem Kauf habe ich ihn mit einem 330d verglichen, der Motor war zum Beginn durchaus konkurenzfähig, die Automatik finde ich im Gegensatz zu der von BMW gut, fahrdynamisch ist er mehr als nur in Ordnung (da gabs auch einen Vergleichstest in AMS - ein fahrdynamisches Wunder), er ist innen sehr klein, der Kofferaum auch dürftig.
Das Manko am Modell ist aber, dass er als Nachfolger für den 156 und 166 her halten sollte (original Montezemulo), damit hat er sich zwischen die Sesseln gesetzt. Er wurde nicht weiterentwickelt, den 1,9 diesel aus dem Delta gabs für ihn nicht, den 2,4 hätte man ebenso weiterentwickeln können, Automatik ist nicht mehr lieferbar - ich habe 2 Freunde, die sich einen zweiten auf Grund der fehlenden Automatik nicht gekauft haben.
Klar der Basso fehlt, der 1,8 ist kein wirklicher Ersatz, er hat nicht den Klang von früheren Alfa 4 Zylindermotoren, dreht auch oben etwas schwerfällig, so gehts nicht, so ist´s kein Wunder, wenn das Auto keiner will!
Beim Delta wird´s auf Dauer ähnlich sein!
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D
Es wäre sinnvoller gewesen, ein paar Kleinigkeiten beim Delta zu verbessern, als ihm einen neuen Kühlergrill zu verpassen.
Ich vermisse beim InstantNav die Stationstasten für´s Radio schmerzlich, die Verbesserung der Sitze sind ein Thema, wie die fehlende Sitzneigungsverstellung, die völlig idiotische Anbringung der Schalter für die Sitzheizung unter der Handbremse, die fehlende Memori-Funktion bei der elektrischen Sitzverstellung, etwas mehr Seitenhalt, die harten Kopfstützen, die mir zu nahe am Kopf sind. Ebenso die Tatsache, dass man das Fernlichtnicht einschalten kann, wenn man das Abblendlicht in der Automatik Stellung hat, der fehlende Beschlagsensor der Klimaanlage, Kleinigkeiten, der Konzern hat alles - nur man muß sich auch darum kümmern.
Ich hätte mir sicher überlegt, den 166 gegen einen 1,9 Turbodiesel mit Automatik zu tauschen, den Motor gibts nicht mehr, Automatik dafür gabs nie - so wirds wahrscheinlich ein C6 oder eine C-Klasse, der New-Thema scheidet mangels Eleganz und auf Grund des Alters der Konstruktion aus.
Zum Flavia selbst - na - der Fluvia war entwickelt, das wär was gewesen.
Ciao
Ich vermisse beim InstantNav die Stationstasten für´s Radio schmerzlich, die Verbesserung der Sitze sind ein Thema, wie die fehlende Sitzneigungsverstellung, die völlig idiotische Anbringung der Schalter für die Sitzheizung unter der Handbremse, die fehlende Memori-Funktion bei der elektrischen Sitzverstellung, etwas mehr Seitenhalt, die harten Kopfstützen, die mir zu nahe am Kopf sind. Ebenso die Tatsache, dass man das Fernlichtnicht einschalten kann, wenn man das Abblendlicht in der Automatik Stellung hat, der fehlende Beschlagsensor der Klimaanlage, Kleinigkeiten, der Konzern hat alles - nur man muß sich auch darum kümmern.
Ich hätte mir sicher überlegt, den 166 gegen einen 1,9 Turbodiesel mit Automatik zu tauschen, den Motor gibts nicht mehr, Automatik dafür gabs nie - so wirds wahrscheinlich ein C6 oder eine C-Klasse, der New-Thema scheidet mangels Eleganz und auf Grund des Alters der Konstruktion aus.
Zum Flavia selbst - na - der Fluvia war entwickelt, das wär was gewesen.
Ciao
Re: Lancia Flavia Cabrio kommt!B):D Video IAA
Habe gerade ein Video gefunden, wo auch mal das Verdeck zu sehen ist bzw. wo es geöffnet und geschlossen wird.
Vorsicht: Ablenkungsgefahr B)
http://tv.quattroruote.it/eventi-saloni ... orte-2011/
Vorsicht: Ablenkungsgefahr B)
http://tv.quattroruote.it/eventi-saloni ... orte-2011/
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige