Page 3 of 4

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 15 Jun 2011, 23:40
by elefantino
Habe heute mal bei meinem Bruder dem VW Freund in seinem 6er Golf nachgesehen.
Da ist am Überlaufbehälter auch solch ein Kontakt.
Da zeigen einfach 2 Messingdrähte in die Kühlflüssigkeit...
Eine einfache und günstige Konstruktion.
Also viel können die bei Lancia beim weglassen nicht gespart haben.:)

Grüße Jens

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 16 Jun 2011, 16:18
by Edu
mein 3.0 ist aus dem August 1995. Da war dann z.b. auch noch der Stecker für das ABS-Steuergerät falsch, sodaß dann immer die ABS-Leuchte brannte. Die in der Lancia-Endkontrolle haben kurzen Prozess gemacht und einfach ein Stück Papiertaschentuch vor die LED gestopft. Schon hat sie nicht mehr geleuchtet. Als dann irgendwann die hinteren Naben (samt ABS-Sensor) defekt waren und das ABS auf Störung war (ohne dass die Lampe leuchtete) kam der ganze Schwindel nach immerhin über 15 Jahren raus. Tja, so war das damals bei Fiat in der Montage .......
Viele Grüße
edu

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 16 Jun 2011, 21:29
by elefantino
Hallo Edu!

Bist Du Dir sicher, daß die bei Fiat das so gemacht haben?
In 15 Jahren kann auch irgend ein Vorbesitzer den Pfusch gebaut haben.
Es sei denn, Du hast ihn vom ersten Tag an selbst besessen :)


Heute kam mein neuer Kühler bereits an:)-D
Ein guter Valeo Made in Sweden...

Ich überlege noch, ob ich gleich die 4 Flaschen Paraflu nach Einbau einfülle- oder erst mal mit blankem Wasser eine Woche teste.
Wäre ja schade, wenn ich nachher das gute Paraflu wieder ablassen müßte...

Grüße Jens

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 17 Jun 2011, 01:29
by JochenK
Hm, eigentlich wollte ich dir raten, ein paar tage ein Kühlerspülmittel noch mit reinzutun, aber wenn man dann googelt, kommen gleich wieder soviele unterschiedliche Horrorgeschickten, also lass es besser oder frage mal bei einem Kühlerbauer, ob die sowas haben...

Und das habe ich auch noch gefunden

der Tod eines jeden Alu-Kühlers ist das Einfüllen von Wasser, ob destilliert oder aus dem Wasserhahn! Also niemals mit reinem Wasser spülen, sonst ist er hin!

Wenn "Ablagerungen" im Kühlsystem drin sind und gelöst werden, werden die auch die feinen Lamellen im Kühler verstopfen.


Ob's stimmt keine Ahnung, aber gut klingt es nicht...

gut schraub
jochen

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 17 Jun 2011, 09:23
by elefantino
Hallo Jochen!

Das verstehe ich ja nun gar nicht.
Waum soll es der Tod für einen Kühler sein, wenn man ihn mit Wasser spült?
Die eventl. Ablagerungen, würden sich doch auch mit dem Paraflu lösen....
Also das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.

Grüße Jens

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 17 Jun 2011, 11:39
by LCV
Ich frage mich auch, ob denn wirklich Kühlflüssigkeit
durch die Lamellen fließt. Ich dachte immer, diese
wellenförmigen Lamellen sitzen außen zwischen
den Rippen und leiten Wärme ab.

Es gab beim BMW 3er (E21) mal das Phänomen, dass
ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Temperatur
stieg, obwohl ja der Fahrtwind stärker ist. Es stellte
sich heraus, dass eine Serie von Kühlern fehlerhaft
verlötet waren. Ab ca. 130 km/h drückte der Fahrtwind
die Lamellen weg, sodass schlagartig die Oberfläche
des Kühlers stark verkleinert wurde, also nur noch die
Rippen gekühlt wurden. Fuhr man wieder langsamer,
hatten die Lamellen Vollkontakt und es kühlte wieder.
Im Stand sah man das nicht. Man musste schon den
Kühler abtasten. Aber da floss nichts durch die Lamellen.

Was die Anzeige angeht, hatte ich damals beim
Ritmo auch durch Zufall (ein wenig Kühlflüssigkeit
unter'm Auto) entdeckt, dass das System undicht war.
Der Ablassstutzen am Kühler hatte Risse bekommen.
Bei kaltem Motor war es dicht, aber bei Betriebstemperatur
entstand ein gewisser Druck. Es fehlte schon eine
ganze Menge. Der Temperaturgeber saß wirklich
ungünstig an der obersten Ecke des Kühlers. Offenbar
ist es schon ein Unterschied, ob der voll vom heißen
Wasser umspült wird oder ob da nur noch etwas Dampf
vorbeistreicht.

Gruß Frank

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 18 Jun 2011, 09:19
by delta95
JochenK schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und danke für den Hinweis, war mir schon klar,
> das dies auch nur unzuverlässige Spielerei ist /
> sein wird.

Ist gut gemacht und ich schätze die Funktion (wenn sie korrekt funktioniert und dass tut sie meißt) sehr bei meinem (bald EX) Delta II, meinen Delta I HF und meinem Thema...
ABS Warnlampe abdecken, dass haben sicher NICHT die Leute in Rivalta so gemacht, die Qualität der Fertigung des Kappa und die Produktionsanlagen waren sehr hoch.

Saluti!

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 18 Jun 2011, 10:17
by elefantino
Hallo!

Gestern haben wir den Einbau vorgenommen!
Halleluja- das war verdammt viel Arbeit..
8 Stunden haben wir gebraucht.
Stoßstange, Lampen- alles mußte ab.
Zig Schrauben und Schräubchen...
Wie man laut Handbuch 8,4 Liter Wasser in das Kühlsystem bekommen will bleibt mir ein Rätsel. Auch nach gründlichem Ablassen mir Heizung an ect. gingen nur 5 Liter rein...

Viele Grüsse Jens

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 20 Jun 2011, 08:11
by elefantino
Ha gestern ruft mich mein Bruder an. Warnlampe und Warnton aus dem Armaturenbrett seines Golf. Ein Marder hat einen Kúhlschlauch angefressen.
Die Warnelektronik hat ihn also gerettet.
Mich leider nicht.
Ich muß hoffen, das der Motor keinen Schaden genommen hat...
Hoffentlich sparen die nie wieder an solchen Dingen!

Grüße

Re: der Sensor + Nachtrag

Posted: 20 Jun 2011, 09:26
by Edu
Bezüglich ABS-Leuchte war das so: Die Leuchte wird über Masse aktiviert. Beim Stecker für das Steuergerät bestand eine Verbindung zwischen Masse und Anschluss Leuchte. Diese Verbindung entstand durch die Verwendung einer falschen Kontaktfeder innerhalb des Steckers. Nun gehe ich davon aus, dass an dem Stecker seit Produktion nichts mehr verändert wurde. Kann doch durchaus sein, dass man in der Endkontrolle einfach nicht die Zeit hatte. Bei mir hat die Suche auch fast 8 Stunden gedauert. Kann aber natürlich auch ganz anders gewesen sein.. Hauptsache das ABS geht wieder.....

Viele Grüße
edu