Foto-Session New Ypsilon
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Foto-Session New Ypsilon
Die Varianten mit mehr PS sind zwar eine schöne Spielerei, aber wirklich brauchen und auch kaufen tut die (fast) niemand
mefisto
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Foto-Session New Ypsilon
Da hast die Colori und die Cerchi
http://www.lancianewypsilon.it/car-conf ... fault.aspx#
bzw.
http://www.lancia-ypsilon.de/color-configurator/#

http://www.lancianewypsilon.it/car-conf ... fault.aspx#
bzw.
http://www.lancia-ypsilon.de/color-configurator/#

Re: Foto-Session New Ypsilon - Ein Traum;-)))))
Also meine bessere Hälfte, nachdem ich ihr den Neuen gestern gezeigt habe, hat heute nacht schon davon geträumt. Und es war kein Alptraum!;)
Also wenn der Musa mal in Ruhestand geht, was ich nicht so schnell erwarte, da er "geliebt" wird, wird es wohl ein neuer Ypsilon werden. Vermutlich denn nach dem xten Facelift...
Alex G.
Also wenn der Musa mal in Ruhestand geht, was ich nicht so schnell erwarte, da er "geliebt" wird, wird es wohl ein neuer Ypsilon werden. Vermutlich denn nach dem xten Facelift...
Alex G.
Re: Foto-Session New Ypsilon
Hallo,
wenn man das Fahrzeug so abstimmt, dass
stärkere Motoren auch geringeren Verbrauch
ermöglichen, dann sollten sich die sehr wohl
verkaufen lassen. Natürlich sollte das den
Leuten auch vermittelt werden.
Wenn man eine ganze Baureihe nimmt, haben
die einzelnen Fahrzeuge nahezu das identische
Gewicht. Im direkten Vergleich hat dann die
schwächste Version den höchsten Verbrauch.
Der starke Motor bietet aber immer noch mehr
aktive Sicherheit und wesentlich bessere
Fahrleistungen, wenn es mal gebraucht wird.
Dass dann der Verbrauch steigt, ist auch logisch.
Ich habe selbst und in der Familie zahlreiche
Beispiele. Der alte Mazda 323 mit 45 PS war sogar
bei vorsichtigster Fahrweise nicht unter 10 l zu
bewegen. Der GT, im Gewicht und Form gleich, aber
mit 85 PS, lag immer zwischen 5,5 und 7 l.
Den Opel Rekord gab es als 1.9 Ltr. mit 90 PS,
als 2.0 Ltr. mit 100 PS (beide Vergaser) und als
2.0 E mit 110 PS (Einspritzer). Zwischen der 90 PS-
und der 110 PS-Version war die Neupreisdifferenz
ein paar 100 DM. Im Verbrauch war der 110 PS um
Welten besser.
Selbst der Vergleich Delta 836 1.6 ie mit 75 PS mit
dem viel größeren Thema 3.0 V6 mit 171 PS geht
zugunsten des Thema aus. Der Delta war mit 75 PS
klar untermotorisiert und eine lahme Gurke. Auch
hier war unter 10 l nichts drin. Der Thema ist bei
gleicher Geschwindigkeit ca. 3 l/100 km sparsamer.
Das Problem ist nur, dass diese Tatsachen nicht
vermittelt werden und viele glauben, kleiner Motor
= wenig Verbrauch. Es kommt aber auf die gesamte
Konstellation an, wobei das Gewicht eine große
Rolle spielt.
Gruß Frank
Gruß Frank
wenn man das Fahrzeug so abstimmt, dass
stärkere Motoren auch geringeren Verbrauch
ermöglichen, dann sollten sich die sehr wohl
verkaufen lassen. Natürlich sollte das den
Leuten auch vermittelt werden.
Wenn man eine ganze Baureihe nimmt, haben
die einzelnen Fahrzeuge nahezu das identische
Gewicht. Im direkten Vergleich hat dann die
schwächste Version den höchsten Verbrauch.
Der starke Motor bietet aber immer noch mehr
aktive Sicherheit und wesentlich bessere
Fahrleistungen, wenn es mal gebraucht wird.
Dass dann der Verbrauch steigt, ist auch logisch.
Ich habe selbst und in der Familie zahlreiche
Beispiele. Der alte Mazda 323 mit 45 PS war sogar
bei vorsichtigster Fahrweise nicht unter 10 l zu
bewegen. Der GT, im Gewicht und Form gleich, aber
mit 85 PS, lag immer zwischen 5,5 und 7 l.
Den Opel Rekord gab es als 1.9 Ltr. mit 90 PS,
als 2.0 Ltr. mit 100 PS (beide Vergaser) und als
2.0 E mit 110 PS (Einspritzer). Zwischen der 90 PS-
und der 110 PS-Version war die Neupreisdifferenz
ein paar 100 DM. Im Verbrauch war der 110 PS um
Welten besser.
Selbst der Vergleich Delta 836 1.6 ie mit 75 PS mit
dem viel größeren Thema 3.0 V6 mit 171 PS geht
zugunsten des Thema aus. Der Delta war mit 75 PS
klar untermotorisiert und eine lahme Gurke. Auch
hier war unter 10 l nichts drin. Der Thema ist bei
gleicher Geschwindigkeit ca. 3 l/100 km sparsamer.
Das Problem ist nur, dass diese Tatsachen nicht
vermittelt werden und viele glauben, kleiner Motor
= wenig Verbrauch. Es kommt aber auf die gesamte
Konstellation an, wobei das Gewicht eine große
Rolle spielt.
Gruß Frank
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Foto-Session New Ypsilon
Klar, denn ein kleinerer Motor hat ein schlechteres Drehmoment und braucht deshalb mehr Drehzahl. Ist doch ganz easy.(:P)
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
-
- Posts: 750
- Joined: 18 Mar 2011, 14:16
Re: Foto-Session New Ypsilon
schon klar, aber die 200 Nm und 95 Diesel-PS des Ypsilon sollten doch ausreichen, um den sparsam zu bewegen. Da braucht doch niemand mehr einen 120 PS-Diesel - selbst wenn er mir persönlich auch lieber wäre. Fragt mal bei Fiat nach, wie viele Evos sie mit dem 120-PS-Diesel verkaufen. Ein Blick in die Gebrauchtwagenlisten spricht Bände.
mefisto
mefisto
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
Re: Foto-Session New Ypsilon
mefisto2011 schrieb:
-------------------------------------------------------
> schon klar, aber die 200 Nm und 95 Diesel-PS des
> Ypsilon sollten doch ausreichen, um den sparsam zu
> bewegen. Da braucht doch niemand mehr einen 120
> PS-Diesel - selbst wenn er mir persönlich auch
> lieber wäre. Fragt mal bei Fiat nach, wie viele
> Evos sie mit dem 120-PS-Diesel verkaufen. Ein
> Blick in die Gebrauchtwagenlisten spricht Bände.
>
>
> mefisto
Nur weil die Mehrheit etwas macht, muss es ja nicht
die beste Lösung sein. Vor allem, wenn der Hersteller
die Vorzüge nicht richtig herausstellt und in den Köpfen
der Käufer Vorurteile herumschwirren.
Gruß Frank
-------------------------------------------------------
> schon klar, aber die 200 Nm und 95 Diesel-PS des
> Ypsilon sollten doch ausreichen, um den sparsam zu
> bewegen. Da braucht doch niemand mehr einen 120
> PS-Diesel - selbst wenn er mir persönlich auch
> lieber wäre. Fragt mal bei Fiat nach, wie viele
> Evos sie mit dem 120-PS-Diesel verkaufen. Ein
> Blick in die Gebrauchtwagenlisten spricht Bände.
>
>
> mefisto
Nur weil die Mehrheit etwas macht, muss es ja nicht
die beste Lösung sein. Vor allem, wenn der Hersteller
die Vorzüge nicht richtig herausstellt und in den Köpfen
der Käufer Vorurteile herumschwirren.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Foto-Session New Ypsilon
Und nicht nur der..., wieviele Musa's wurden mit dem 120PS Diesel verkauft?
Pro Land vielleicht gerade mal 'ne Hand voll. Und so schlecht sollte ja der 1.6 Diesel ja auch nicht sein.
Ich persönlich find's gut, dass man versucht mit "grünen" Motoren was auf die Beine zu stellen, denn ein's ist sicher, über kurz oder lang muss man weltweit umdenken, und wenn andere das Gegenteil tun, heisst es noch lange nicht das es richtig ist.
Dean
Pro Land vielleicht gerade mal 'ne Hand voll. Und so schlecht sollte ja der 1.6 Diesel ja auch nicht sein.
Ich persönlich find's gut, dass man versucht mit "grünen" Motoren was auf die Beine zu stellen, denn ein's ist sicher, über kurz oder lang muss man weltweit umdenken, und wenn andere das Gegenteil tun, heisst es noch lange nicht das es richtig ist.
Dean
Re: Foto-Session New Ypsilon
Dean schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und nicht nur der..., wieviele Musa's wurden mit
> dem 120PS Diesel verkauft?
> Pro Land vielleicht gerade mal 'ne Hand voll. Und
> so schlecht sollte ja der 1.6 Diesel ja auch nicht
> sein.
>
> Ich persönlich find's gut, dass man versucht mit
> "grünen" Motoren was auf die Beine zu stellen,
> denn ein's ist sicher, über kurz oder lang muss
> man weltweit umdenken, und wenn andere das
> Gegenteil tun, heisst es noch lange nicht das es
> richtig ist.
>
> Dean
Das Problem dabei ist, dass sehr vieles als grün,
umweltfreundlich, klimaschonend angepriesen wird,
aber bei genauer Nachprüfung den vollmundigen
Versprechungen nicht standhält. Wenn heute ein
Diesel der unteren Mittelklasse in etwa so viele Liter
Diesel schluckt, wie in den 90-er Jahren das Spitzen-
modell als Benziner, sollte man vielleicht weniger über
"grüne Motoren" nachdenken als über radikale
Gewichtsreduzierung. Das Marketing hat den Leuten
"zentnerweise" Gimmicks eingeredet, bis jeder glaubt,
ohne das Zeug nicht mehr leben/fahren zu können.
Dass es auch anders geht, zeigt der neue Alfa-
Sportwagen. Aber grundsätzlich muss es auch
möglich sein, eine Mittelklasselimousine um 300 bis
400 kg leichter zu bekommen. Auch die diversen
erhöhten Anforderungen bezüglich Insassen- und
Passantenschutz müssen nicht über Wahnsinnsgewicht
realisiert werden. Es gibt auch technische Lösungen,
die deutlich weniger wiegen. Und sobald diese in
Großserien umgesetzt werden, ist es auch keine
Kostenfrage mehr.
Gruß Frank
-------------------------------------------------------
> Und nicht nur der..., wieviele Musa's wurden mit
> dem 120PS Diesel verkauft?
> Pro Land vielleicht gerade mal 'ne Hand voll. Und
> so schlecht sollte ja der 1.6 Diesel ja auch nicht
> sein.
>
> Ich persönlich find's gut, dass man versucht mit
> "grünen" Motoren was auf die Beine zu stellen,
> denn ein's ist sicher, über kurz oder lang muss
> man weltweit umdenken, und wenn andere das
> Gegenteil tun, heisst es noch lange nicht das es
> richtig ist.
>
> Dean
Das Problem dabei ist, dass sehr vieles als grün,
umweltfreundlich, klimaschonend angepriesen wird,
aber bei genauer Nachprüfung den vollmundigen
Versprechungen nicht standhält. Wenn heute ein
Diesel der unteren Mittelklasse in etwa so viele Liter
Diesel schluckt, wie in den 90-er Jahren das Spitzen-
modell als Benziner, sollte man vielleicht weniger über
"grüne Motoren" nachdenken als über radikale
Gewichtsreduzierung. Das Marketing hat den Leuten
"zentnerweise" Gimmicks eingeredet, bis jeder glaubt,
ohne das Zeug nicht mehr leben/fahren zu können.
Dass es auch anders geht, zeigt der neue Alfa-
Sportwagen. Aber grundsätzlich muss es auch
möglich sein, eine Mittelklasselimousine um 300 bis
400 kg leichter zu bekommen. Auch die diversen
erhöhten Anforderungen bezüglich Insassen- und
Passantenschutz müssen nicht über Wahnsinnsgewicht
realisiert werden. Es gibt auch technische Lösungen,
die deutlich weniger wiegen. Und sobald diese in
Großserien umgesetzt werden, ist es auch keine
Kostenfrage mehr.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
italienische Tests New Ypsilon
Die erste Autozeitung, die den Ypsilon getestet hat, ist die "Quattroruote" und dann gibt es auch noch einen in Autoblog.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Fahrzeugkomfort - im Verhältnis zum Auto - eindeutig zu den Stärken des Autos zählt. Vorne sitzt man demnach sehr gut. Gelobt werden die Türverkleidungen, aber 4r bemängelt sowohl die Instrumentenabdeckung (zu beweglich) und auch die Mittelkonsole könnte über Jahren zu Knistergeräuschen führen. Die Bedinungselemte werden gelobt, weniger die Positionierung des optionalen Navis. Der Einstieg hinten wird gelobt und auch der Kofferraum ist größer als beim Vorgängermodell, dafür aber hinten weniger Sitzbreite, weil die hinteren Türen zu weit nach innen stehen. Der Wagen ist sehr leise, innen gut isoliert, aber die Kehrseite der Medaille des weichen Fahrwerks ist ein Aufschaukeln der Karosserie und ein deutliches Untersteuern.
Ein weiterer Kritikpunkt - allerdings mit in abgeschwächter Form - ist das Bremsverhalten auf zwei verschiedenen Bodenverhältnissen, Der Bremsweg war in den Augen der Zeitung eindeutig zu lang, allerdings schränken sie ein, dass es eine Frage der ABS-Einstellung ist und die Hersteller nur zwei Möglichkeiten haben, nämlich entweder einen möglichst kurzen Bremsweg zu bekommen, was aber dazu führt, dass der Fahrer dann mehr gegenlenken muss oder aber einen sauberen Geradeauslauf, dafür aber halt einen längeren Bremsweg. Lancia hat sich für die zweite Variante entschieden.
Getestet wurde jeweils der 1,3 MTJ, der sowohl von den Fahrleistungen als auch vom Verbrauch her überzeugen konnte. Vom Design her ist laut 4r das Heck sehr gefällig, die Seitenansicht auch, aber die Front reine Geschmackssache.
Allerdings muss man hier auch sagen, dass in der 4r traditionell alle italienischen Autos "hässlich" sind und Fahrzeuge wie X1 BMW oder der 5er GT "Schönheiten" sind, was mich dann wieder stutzig macht, denn die sind "mindestens" genauso "gewöhnungsbedürftig, aber das verschweigt man dann lieber.
Im zweiten Ypsilon-Bericht sieht das schon etwas positiver aus, allerdings hier wie in der 4r die Kritik an der Sicht nach hinten und auch der Schaltknauf, der nicht gut in der Hand liegt. Aber sonst wird auch hier der Komfort gelobt, was aber auch hier auf Kosten der "Straßenlage" im Sinne von "Sportlichkeit" geht, denn wie schon im 4r wird auch hier das Fahrverhalten als absolut unproblematisch bewertet.
Türverkleidungen werden hier genauso gelobt wie das Armaturenbrett samt Mittelkonsole.
Beide Bewertungen sind etwas mit Vorsicht zu betrachten, denn einerseits hat die 4r mehr "Sponsorengelder" von Franzosen und Deutschen, andererseits autoblog.it mehr von der FIAT-Gruppe
Aber mit Sicherheit kann man aus beiden Tests sagen, der New Ypsilon hat seine Stärken im Komfort, weniger auf der Rennstrecke. Kofferraum und Platzverhältnisse sind ok, aber hinten ist man besser mit nur 2 Personen aufgehoben (der Ypsilon ist serienmäßig ein Viersitzer), also ist der Ypsilon kein Auto für Familie mit "größen" Kindern, die mit denen in den Urlaub fahren wollen
Im Motor hat der Ypsilon auch seine Stärken, genauso im unproblematischen Fahrverhalten. Die Bremsen sind ok, allerdings stellen sie keine Benchmark auf.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Fahrzeugkomfort - im Verhältnis zum Auto - eindeutig zu den Stärken des Autos zählt. Vorne sitzt man demnach sehr gut. Gelobt werden die Türverkleidungen, aber 4r bemängelt sowohl die Instrumentenabdeckung (zu beweglich) und auch die Mittelkonsole könnte über Jahren zu Knistergeräuschen führen. Die Bedinungselemte werden gelobt, weniger die Positionierung des optionalen Navis. Der Einstieg hinten wird gelobt und auch der Kofferraum ist größer als beim Vorgängermodell, dafür aber hinten weniger Sitzbreite, weil die hinteren Türen zu weit nach innen stehen. Der Wagen ist sehr leise, innen gut isoliert, aber die Kehrseite der Medaille des weichen Fahrwerks ist ein Aufschaukeln der Karosserie und ein deutliches Untersteuern.
Ein weiterer Kritikpunkt - allerdings mit in abgeschwächter Form - ist das Bremsverhalten auf zwei verschiedenen Bodenverhältnissen, Der Bremsweg war in den Augen der Zeitung eindeutig zu lang, allerdings schränken sie ein, dass es eine Frage der ABS-Einstellung ist und die Hersteller nur zwei Möglichkeiten haben, nämlich entweder einen möglichst kurzen Bremsweg zu bekommen, was aber dazu führt, dass der Fahrer dann mehr gegenlenken muss oder aber einen sauberen Geradeauslauf, dafür aber halt einen längeren Bremsweg. Lancia hat sich für die zweite Variante entschieden.
Getestet wurde jeweils der 1,3 MTJ, der sowohl von den Fahrleistungen als auch vom Verbrauch her überzeugen konnte. Vom Design her ist laut 4r das Heck sehr gefällig, die Seitenansicht auch, aber die Front reine Geschmackssache.
Allerdings muss man hier auch sagen, dass in der 4r traditionell alle italienischen Autos "hässlich" sind und Fahrzeuge wie X1 BMW oder der 5er GT "Schönheiten" sind, was mich dann wieder stutzig macht, denn die sind "mindestens" genauso "gewöhnungsbedürftig, aber das verschweigt man dann lieber.
Im zweiten Ypsilon-Bericht sieht das schon etwas positiver aus, allerdings hier wie in der 4r die Kritik an der Sicht nach hinten und auch der Schaltknauf, der nicht gut in der Hand liegt. Aber sonst wird auch hier der Komfort gelobt, was aber auch hier auf Kosten der "Straßenlage" im Sinne von "Sportlichkeit" geht, denn wie schon im 4r wird auch hier das Fahrverhalten als absolut unproblematisch bewertet.
Türverkleidungen werden hier genauso gelobt wie das Armaturenbrett samt Mittelkonsole.
Beide Bewertungen sind etwas mit Vorsicht zu betrachten, denn einerseits hat die 4r mehr "Sponsorengelder" von Franzosen und Deutschen, andererseits autoblog.it mehr von der FIAT-Gruppe

Aber mit Sicherheit kann man aus beiden Tests sagen, der New Ypsilon hat seine Stärken im Komfort, weniger auf der Rennstrecke. Kofferraum und Platzverhältnisse sind ok, aber hinten ist man besser mit nur 2 Personen aufgehoben (der Ypsilon ist serienmäßig ein Viersitzer), also ist der Ypsilon kein Auto für Familie mit "größen" Kindern, die mit denen in den Urlaub fahren wollen

Im Motor hat der Ypsilon auch seine Stärken, genauso im unproblematischen Fahrverhalten. Die Bremsen sind ok, allerdings stellen sie keine Benchmark auf.