das mit den Schrauben ist eh so ne Sache...Lancia hat sich echt bemüht, das Auto wartungsUNfreundlich zu machen!
wollte vor n paar Monaten das Ausgleichsgelenk (oder wie das heisst) tauschen, aber es scheiterte schon mal daran, dass die 2 Schrauben am oberen Querlenker nicht mal ansatzweise aufzukriegen waren, somit mal gleich Nummero Uno abgebrochen ist....also AUSBOHREN...dann hatte ich keine Lust mehr auf Schraube Nummer 2
hab nun die Sache etwas freundlicher gelöst -> Loch grösser gebohrt, und Schraube DURCH den Querlenker geführt und mit Mutter die Klemmwirkung erzielt...ein Gewinde im Querlenker...MANN, WIE SOLL DENN DAS AUCH AUFGEHEN, wenn da nur n bissl Korrosion rankommt!
...Wahrscheinlich hätt ich in der Werkstatt n Vermögen gezahlt für die Aktion
federbruch
-
- Posts: 317
- Joined: 11 Jul 2009, 10:51
Re: federbruch
Fiat Uno Gruppe N 75PS Sauger
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Re: federbruch
Es ist an der Hinterachse. Ausbohren ist laut Werkstatt nicht möglich. Wenn ich es richtig auf dem Bild erkennen kann, ist es der untere "Gewindestift". Dieser geht wohl in den Stoßdämpfer und ist wohl mit diesem verschweißt.
Wie gesagt, ich tausche erst mal einen Stoßdämpfer und schaue dann was passiert.
Mir ist bewusst, dass ein Thesis kein billiges Vergnügen ist (Fahrzeugklasse/Stückzahl) aber 260 € für eine Feder sind schon ein starkes Stück und ist meiner Meinung nach wucher. Dazu noch 566 € für einen Stoßdämpfer. Irgendwann hört auch bei aller Liebe der Spaß auf.
Gruß
Wie gesagt, ich tausche erst mal einen Stoßdämpfer und schaue dann was passiert.
Mir ist bewusst, dass ein Thesis kein billiges Vergnügen ist (Fahrzeugklasse/Stückzahl) aber 260 € für eine Feder sind schon ein starkes Stück und ist meiner Meinung nach wucher. Dazu noch 566 € für einen Stoßdämpfer. Irgendwann hört auch bei aller Liebe der Spaß auf.
Gruß
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: federbruch
hifi-freak schrieb:
-------------------------------------------------------
> das mit den Schrauben ist eh so ne Sache...Lancia
> hat sich echt bemüht, das Auto
> wartungsUNfreundlich zu machen!
Nun der Thesis ja auch ein FIAT
... allerdings ob ein anderes Oberklassemodell wartungsfreundlicher ist, bezweifle ich.
>
> wollte vor n paar Monaten das Ausgleichsgelenk
> (oder wie das heisst) tauschen, aber es scheiterte
> schon mal daran, dass die 2 Schrauben am oberen
> Querlenker nicht mal ansatzweise aufzukriegen
> waren, somit mal gleich Nummero Uno abgebrochen
> ist....also AUSBOHREN...dann hatte ich keine Lust
> mehr auf Schraube Nummer 2
Nun, dies ist so eine Sache... die Schrauben die FIAT verwendete in diesen Jahren sind qualitativ schlechter als die der 80er und 90er Jahre.
Die korrodieren dir weg und du bringt sie niemals auf...
glaub mir ich kenne dies von unserem Lybra.
.
> hab nun die Sache etwas freundlicher gelöst ->
> Loch grösser gebohrt, und Schraube DURCH den
> Querlenker geführt und mit Mutter die
> Klemmwirkung erzielt...ein Gewinde im
> Querlenker...MANN, WIE SOLL DENN DAS AUCH
> AUFGEHEN, wenn da nur n bissl Korrosion rankommt!
Das ist auch so ein Thema, bei unseren Delta III und beim Bravo II sind die Schrauben der Federbeine sicher um 2 cm zu lange... D.h. das Schraubenende ist komplett frei und wenn in einigen Jahren der Stoßdämpfer zu tauschen ist, reißt entweder der Schrauben ab oder er ist unmöglich zu öffnen...
> ...Wahrscheinlich hätt ich in der Werkstatt n
> Vermögen gezahlt für die Aktion
So ist es..
.
-------------------------------------------------------
> das mit den Schrauben ist eh so ne Sache...Lancia
> hat sich echt bemüht, das Auto
> wartungsUNfreundlich zu machen!
Nun der Thesis ja auch ein FIAT

>
> wollte vor n paar Monaten das Ausgleichsgelenk
> (oder wie das heisst) tauschen, aber es scheiterte
> schon mal daran, dass die 2 Schrauben am oberen
> Querlenker nicht mal ansatzweise aufzukriegen
> waren, somit mal gleich Nummero Uno abgebrochen
> ist....also AUSBOHREN...dann hatte ich keine Lust
> mehr auf Schraube Nummer 2
Nun, dies ist so eine Sache... die Schrauben die FIAT verwendete in diesen Jahren sind qualitativ schlechter als die der 80er und 90er Jahre.
Die korrodieren dir weg und du bringt sie niemals auf...


> hab nun die Sache etwas freundlicher gelöst ->
> Loch grösser gebohrt, und Schraube DURCH den
> Querlenker geführt und mit Mutter die
> Klemmwirkung erzielt...ein Gewinde im
> Querlenker...MANN, WIE SOLL DENN DAS AUCH
> AUFGEHEN, wenn da nur n bissl Korrosion rankommt!
Das ist auch so ein Thema, bei unseren Delta III und beim Bravo II sind die Schrauben der Federbeine sicher um 2 cm zu lange... D.h. das Schraubenende ist komplett frei und wenn in einigen Jahren der Stoßdämpfer zu tauschen ist, reißt entweder der Schrauben ab oder er ist unmöglich zu öffnen...
> ...Wahrscheinlich hätt ich in der Werkstatt n
> Vermögen gezahlt für die Aktion
So ist es..

Re: federbruch
Federn und ein Stoßdämpfer sind getauscht. Gezahlt habe ich nun 1114 €.
Konnte beim Fahren bis her nicht feststellen, dass irgendetwas nicht passt, da nur ein Stoßdämpfer getauscht wurde.
Muß jetzt nur noch den Sturz einstellen. Die freie Werkstatt hat wohl das benötigte Spezialwerkzeug für dieses Fahrzeug nicht.
Gruß Ingo
Konnte beim Fahren bis her nicht feststellen, dass irgendetwas nicht passt, da nur ein Stoßdämpfer getauscht wurde.
Muß jetzt nur noch den Sturz einstellen. Die freie Werkstatt hat wohl das benötigte Spezialwerkzeug für dieses Fahrzeug nicht.
Gruß Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: federbruch
Hallo Ingo
ganz schöner Brocken, schön das deine Diva wieder fährt.
Hast den den alten Dämpfer mitgenommen?
Den würde ich gerne mal in die Finger bekommen.B)
LG
aibas
ganz schöner Brocken, schön das deine Diva wieder fährt.
Hast den den alten Dämpfer mitgenommen?
Den würde ich gerne mal in die Finger bekommen.B)
LG
aibas
-----------------------------------------------------------------------
V6, 3000 ccm im tollen roten Kleid = eine echte Diva
[img]http://up.picr.de/12029074en.jpg[/img]
V6, 3000 ccm im tollen roten Kleid = eine echte Diva
[img]http://up.picr.de/12029074en.jpg[/img]
Re: federbruch
Hallo aibas,
habe den Stoßdämpfer leider nicht mitgenommen!
Gruß Ingo
habe den Stoßdämpfer leider nicht mitgenommen!
Gruß Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: federbruch
bei mir auch...bruch hinten rechts, beide federn für gesamt €650,-
gewechselt...freie werkstatt hat beim händler bestellt, getauscht,
nach 2 tagen war das auto wieder da...
gewechselt...freie werkstatt hat beim händler bestellt, getauscht,
nach 2 tagen war das auto wieder da...