Page 3 of 10

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 14:00
by eduardolancia
Oh Mann welcher Schwachsinn. Wer hatte denn die größten Probleme mit zugesetzten Rußfiltern? Niemand anders außer VAG Produkte. Wenn insgesamt Alfa am schlechtesten abschneidet, dann muss hier fleissig manipuliert worden sein. Wir sind beispielsweise nicht befragt worden, kein Wunder, wir haben ja mit unserem 147er das zuverläsigste Auto überhaupt erlebt. Ein einziger Audi machte um Häuser mehr Probleme als alle Fiat Group Mobile in unserer Familie, der letzten 30 Jahre zusammen. Niemand anderer als VAG hätte die goldene Möhre auf Dauer gepachtet, wenn man nicht Meister im Vertuschen und Leugnen wäre. Warum wohl werden liegengebliebene VAG, BMW und MB Produkte nicht gemeldet und in der Statistik nur verfälscht erfasst? Weil sie der hauseigene Pannendienst abholt. Der ADAC erfasst ja nur die wenigen, welche auf diesen Hausservice verzichten. Gerade AB ist die Hauspostilie die mithilft andere Marken zu schädigen, um von VAG Problemen abzulenken und sie auf´s Podest zu heben. Dieses Verhalten ist nicht mehr Rufschädigung sondern "Auftragsmord" am Mitbewerb. Der AB auch nur einen Satz zu glauben, wäre das selbe, wie den VW Händler um die Qualität von Alfa Romeo zu befragen.
Lg Eduardo

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 15:19
by Mumin
Hallo,

ziemlich unbewiesene Behauptungen in Sachen Pannenservice, die Du da von Dir gibst.

Die Fiat Gruppte trennte sich bereits vor jahren vom ADAC as Servicepartner und wechselte zum AVD. Mit dem Gedanken, wie Du ja auch suggerierst, dass dann die Fahrzeuge nicht mehr in der Häufigkeit erfasst und veröffentliicht werden.

Tatsache der vergangenen Jahre ist nun, dass die Fiat-Produkte tendenziell definitiv besser abschneiden als früher, aber je nach Modell (=Produktionsstandort?) sehr unterschiedlich. Ein sehr positives Beispiel ist ja der Panda.

Aber es ist nicht so, dass alle Produkte nun von den hintersten Plätzen auf die vordersten Plätze der Zuverlässigkeit gewandert wären.

Und ein hauseigener Pannenservice hat auch etwas mit Premium zu tun. man will vermitteln, dass man sich kümmert. Dass diese Fahrzeuge dann natürlich nicht beim ADAC auftauchen, ist sicherlich auch ein gewollter Effekt. Wer kümmert sich eigentlich bei Alfa?.... Ich hätte da ein Fahrzeug um das man sich gerne mal wieder kümmern könnte. Antwort der NL Rhein-Main steht noch aus.

Ich bin nun wirklich kein Freund deutscher Fahrzeuge. Mich stört aber, dass hier, wie bei kleinen Kindern, immer wieder die Schuld am Versagen von Fiat bei Anderen gesucht wird und von den "Riesenproblemen" de Wettbewerber erzählt wird. Soll Fiat doch erst einmal in die Nähe dieser Wettbewerber kommen, dann kann man vergleichen. Derzeit ist das alles einfach nur lachhaft. Produkte der FAG konkurrieren heute nicht mehr mit VW, Opel, Ford oder gar Audi, sondern eher mit Kia und Dacia.

Wirklich schade drum. Es gab in der Vergangenheit so viele gute Produkte.Wir warten auf ein Wunder.

Mumin

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 19:33
by LCV
Mumin schrieb:
-------------------------------------------------------

> Ich bin nun wirklich kein Freund deutscher
> Fahrzeuge. Mich stört aber, dass hier, wie bei
> kleinen Kindern, immer wieder die Schuld am
> Versagen von Fiat bei Anderen gesucht wird und von
> den "Riesenproblemen" de Wettbewerber erzählt
> wird. Soll Fiat doch erst einmal in die Nähe
> dieser Wettbewerber kommen, dann kann man
> vergleichen. Derzeit ist das alles einfach nur
> lachhaft. Produkte der FAG konkurrieren heute
> nicht mehr mit VW, Opel, Ford oder gar Audi,
> sondern eher mit Kia und Dacia.
>

Hallo Mumin,

genau! Das regt mich auch immer auf. Es ist mir wirklich
sch...egal, welche Probleme die Lieblingsgegner VW und
Audi haben. Sollen sich doch VW- und Audi-Fahrer damit
herumärgern. Ich habe noch nie Audi/VW gefahren und werde
es auch nie tun (Ausnahme: hatte eine Karmann Ghia vorm
Shredder gerettet, aber weiterverkauft). Ich hatte aber vor meiner
Lancia-Zeit jede Menge BMW und muss zumindest bis zur
damaligen 6-er Baureihe bestätigen, dass die sehr zuverlässig
waren und der Service perfekt war. Meine erste Erfahrung
mit einer Lancia-Vertretung war gelinde gesagt schockierend.

Wir fahren Produkte des Fiat-Konzerns und es hilft mir wenig,
wenn mir beim meistens vorprogrammierten Ärger jemand sagt,
bei Audi ist es auch nicht besser oder gar schlechter. Für mich
ist entscheidend, wie gut ist das Auto, wie gut ist der Service,
gibt es eine echte Garantie und Kulanz, sind Ersatzteile auch
noch nach 5 Jahren verfügbar und sind sie bezahlbar. Da dies
alles nicht so wirklich funktioniert, verstehe ich, wenn immer mehr
Stammkunden abwandern.

Ich bin sicher ein Fan der Marke, sonst hätte ich nicht sehr
viel Zeit meines Lebens in den letzten 20 Jahren der Marke
und dem Club "geopfert", aber ich verschließe nicht die Augen
vor offensichtlichen Mängeln und mit der Firmenpolitik kann
man sich auch als Fan nur schwer anfreunden.

Ich fahre inzwischen nur noch Lancias, die garantiert kein Lancia-
Händler zu sehen bekommt, da die erstens überfordert sind und
zweitens dem Kunden gern zu verstehen geben, dass sie ihn für
geisteskrank halten. Ersatzteile kann man ohnehin nicht von Lancia
beziehen, also ist mir egal, was in Zukunft kommt. Dazu kommt,
dass man die alten Autos auch ohne werksprogrammierte Computer
warten kann.

Ein zweifelhaftes Konglomerat aus US-Kiste und etwas italienischer
Kosmetik ist für mich indiskutabel. Tut mir leid. Das alles hat nichts
mehr mit Lancia zu tun.

Übrigens, ob das Service-Niveau von Dacia und Kia mit Fiat auf
Augenhöhe ist, müsste man erst mal testen. Ich könnte mir sehr gut
vorstellen, dass die sogar besser sind, zumindest haben die ein
Händlernetz. Um einen Kia zu warten, muss ich 4 km fahren,
zum Renault-Dacia-Händler sind es 500 m. Der nächste für mich
akzeptable Lancia-Händler ist keiner mehr, aber so weit weg, dass
ich bei größeren Sachen dort ein Hotelzimmer nehmen müsste.

Ich freue mich, wenn hier einige mit ihrem Delta oder Thesis
zufrieden sind. Aber was kommt als nächstes? Bis jetzt geistern
ja nur Photoshopmanipulationen und vage Informationen herum.
Warten wir mal auf die Autos und wie sie sich so in den ersten
100.000 km schlagen.

Gruß Frank

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 19:35
by eduardolancia
Dann kauf dir bitte einmal einen Audi - dann wirst du sehen wovon ich spreche. Ist es vielleicht Premium Kundenservice wenn der Kunde betrogen wird? Ich spreche da von verschleppten Motorschäden und anderen Serienmängeln um sie aus der Garantie und Kulanzzeit zu drängen...

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 20:03
by LCV
Sorry, aber wir reden total aneinander vorbei!

Was hast Du nur ständig mit Audi? Ich werde mir nie einen
kaufen und es ist mir auch völlig egal, ob die gut oder schlecht
sind. Aber, was hilft es mir, wenn ich mich über den Lancia-
Service halbtot ärgern muss, dass es einem Audi-Fahrer evtl.
auch so geht?

Es ist einfach nur schlechter Stil, wenn man die Konkurrenz
schlecht macht, um von eigenen Mängeln abzulenken.
Käme ich zu Dir, um ein Auto zu kaufen und Du würdest
über andere Marken herziehen, würde ich garantiert kein
Auto bei Dir kaufen. Ich habe seit über 40 Jahren mit
Kunden zu tun und ich kann Dir versichern, dass fast alle
so empfinden. Überzeugst Du mit fundiertem Wissen und
zeigst alle Vorteile des Autos, dann hast Du viel bessere
Karten.

Gruß Frank

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 20:42
by eduardolancia
Das weiß ich lieber @Frank!
Kunden gegenüber müsste man diese Wahrheiten auch verschweigen, weil sie gerade einem Verkäufer einer anderen Marke niemals glauben schenken würden. Hier aber können wir offen unsere Erfahrungen austauschen und können die Tatsachen belassen wie sie sind. Oder nicht?

Um auch auf das leidige Händlerthema einzugehen: Hier sehe ich zwei Kategorien von Lancia Händlern. Die einen welche sich schon langjährig um ihre Stammkunden bemühen und die Fahnen der Marke hochhalten, weil sie ob der Tradition bestens Bescheid wissen. Sie kennen auch die Stärken und Schwächen der Modelle. Mängel aus "oberflächlicher Produktion" werden, sofern bekannt, geflissentlich beiseite geschaffen bevor der Kunde das Fahrzeug bekommt. Ich hatte jedenfalls solche Erfahrungen gleich bei zwei Händlern aus meiner Region gemacht. Daher bin ich nicht nur mit den Fahrzeugen sondern auch mit der Werkstätte immer gut gefahren.
(Dazu sah ich aber dass die Mängel zum Großteil aus schlampiger Montage und kaum aus falscher Konstruktion oder minderem Material stammten. Was man bei Audi keinesfalls behaupten kann).

Dann muss es noch die anderen geben, welche Lancia vielleicht vertreiben weil sie bei anderen Marken vielleicht schon gekündigt wurden? Ich weiß es nicht, jedenfalls wird sich Lancia seine Händlerschaft in Anbetracht der möglichen Stückzahlen, nicht groß aussuchen können.

In ALLEN Fällen aber und darum geht es mir - beklagt ihr euch über "deutsche Händler" und schiebt Lancia die Schuld zu. Das kann nicht sein. Man muss jeden Händler der Mist baut, gesondert betrachten und ich glaube nicht dass viele Italiener darunter sind. Die Anklage muss also gegen Deutschland mit seiner Händler- Arbeitsmoral gehen und dies umfasst "ALLE MARKEN" die in Deutschland verkauft werden.

Dies ist der Grund warum ich Vergleiche mit anderen Marken herbeiziehe. Ganz einfach, weil die Schuld nicht bei Lancia zu suchen ist....

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 21:48
by LCV
eduardolancia schrieb:
-------------------------------------------------------

> Dies ist der Grund warum ich Vergleiche mit
> anderen Marken herbeiziehe. Ganz einfach, weil die
> Schuld nicht bei Lancia zu suchen ist....

Wie sagt man so schön: Der Fisch stinkt vom Kopf her.

Ich will nicht die Händler in Deutschland in Schutz nehmen
und ich weiß nicht, inwieweit sich die Situation in Deutschland
mit der in Österreich vergleichen lässt.

Aber ich kenne einige ganz wenige (immer noch) engagierte
Händler und habe auch einiges gehört, was hinter den
Kulissen so abgeht. Da gibt es wenig Kooperation oder
gar Partnerschaft zwischen Händlern und Importeur, weshalb
ja auch der Verband immer wieder hart auftreten muss. Da
kann die Motivation auf der Strecke bleiben!

Und es geht nicht um Mängel am Auto und ob die nun durch
Schlamperei oder sonst irgendetwas verursacht wurden. Die
Firmenpolitik wird immer noch in Turin gemacht und wenn
die Herren dort glauben, man müsse keine Ersatzteile liefern
oder wahnsinnige Fantasiepreise aufrufen, kann der örtliche
Händler rein garnichts daran machen. Turin ist weit, aber
der Kunde steht vor ihm. Also bekommt er die Prügel.

Es ist in jeder Firma so und sogar in der Politik, dass der
oberste Boss verantwortlich gemacht wird, wenn seine
Leute Mist bauen. Er hat es in der Hand, alles so zu steuern,
wie es sein soll. Er kann nicht sagen, dass er von nichts
gewusst hätte. Auch deshalb diskutieren wir hier die Mängel
im Service.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir uns auch im
Forum mit den guten und schlechten Seiten unserer Marke
befassen sollten, dass aber jegliche andere Marke in diesem
Zusammenhang hier nichts zu suchen hat. Es ist Unsinn,
den Ärger an einem Lancia damit abschwächen oder entschuldigen
zu wollen, weil irgendein mir völlig uninteressanter Audi ebenso
Probleme bereitet. Das gehört ins Audi-Forum. Selbst wenn die
in einem Audi-Forum (das ich schon garnicht besuche) über
Lancia herziehen würden (falls die überhaupt von der Existenz
der Marke wissen), sollten wir über den Dingen stehen und
das einfach ignorieren. Kann uns doch egal sein!

Warum kritisieren wir hier überhaupt? Einmal, um evtl.
gemeinsam Lösungen zu finden und uns damit unabhängig von
Lancia zu machen, wenn die nicht auf unsere Probleme
eingehen. Zum anderen, dass vielleicht ein paar Leute mit
Einfluss das auch lesen und mit ganz viel Glück solche Kritik
an die richtige Stelle gelangt.

Ich kritisiere niemals, um jemanden zu ärgern, sondern um
Verbesserungen zu provozieren.

Das heißt nicht, dass nun Fremdmarken überhaupt nicht mehr
erwähnt werden sollen. Wir haben schon darüber spekuliert,
wie es wäre, wenn Lancia und SAAB fusioniert hätten oder
auch Lancia und Jaguar. Auch ist sicher nichts dagegen zu
sagen, wenn man Vergleiche zwischen Lancia Thema und den
Schwestermodellen SAAB 9000, Fiat Croma und Alfa 164 anstellt.
Das ist ja nichts Negatives.

Aber kaum bemängelt jemand etwas an einem Lancia bzw. am
Service, müssen diverse deutsche Fahrzeuge niedergemacht
werden. Wieso schießt denn keiner gegen Renault oder Citroen?

Aber sei es wie es will, ob nun deutsche Autos auch (oder
schlimmere) Mängel haben als italienische, eines muss wohl jeder
zugeben: die deutschen Hersteller verstehen mehr von Marketing.
Ich möchte auch sehr bezweifeln, dass sie es wirklich nötig
haben, Redakteure zu kaufen.

Gruß Frank

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 29 Dec 2010, 22:03
by eduardolancia
Lieber Frank - in den meisten Punkten bin ich bei dir!

Natürlich fängt der Fisch beim Kopf zu stinken an, dies sind aber Mankos aus der Vergangenheit, die eben andere Marken auch haben. Ich sehe mir aber am liebsten die Produkte von heute an* und da steht Lancia für mich ganz oben auf der Wunschliste. Auch deshalb weil ich kaum Konstruktionsmängel feststellen kann und vor allem schätze ich die Ehrlichkeit der schraubenden Zunft. Hier wird nichts versteckt und beschönigt, es wird verbessert und möglichst kostenlos korrigiert. Anderswo habe ich das eben ganz anders erlebt (aber das willst du ja nicht wissen).

Daß die deutschen Marken im Marketing sehr gut sind, da pflichte ich dir bei. Aber gehört "Pressearbeit" nicht zum Marketing? Weißt du wie leicht eine Redaktion zusammenzustellen ist und das Drucken kostet sowieso fast nichts mehr. So werden Firmenprospekte eben glaubwürdiger und auch noch vom Kunden (und von Inseraten der Mitbewerber) direkt finanziert. So schaut die "Fachpresse" in Wahrheit aus. Es steht auch nirgends "unabhängig" drauf - schon aufgefallen?

Die deutschen Hersteller haben eben "ihre Fachpresse" fest in deutscher Hand - wen wunderts?
Gemäß @Bernardo war das auch in Italien mangels "Marketingschwäche von Fiat" und mangels Patriotismus der Italiener für die deutschen leicht zu machen. So haben sie eben auch den italienischen Markt erobert. In Frankreich ist dies schon viel schwerer...

Lg Eduardo

* Was um Gottes willen nicht heißen soll, dass ich die Klassiker nicht liebe. Im Gegenteil! Hatte selbst zwei Fulvia Coupé und ein Beta Coupé. Aber wir sprechen in diesem Zusammenhang eben von aktuellen Modellen. Für Klassiker ist das Thema Ersatzteile ein anderes, das Thema Technik und Werkstätte ebenso.

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 30 Dec 2010, 17:56
by mp
Hallo Frank bin 100% bei dir. Da ist einmal die goldenen Möhre an den Fiat Konzern (übrigens zum erstenmal) mit den Alfa 159 gegangen schon gibt´ s ein Geschrei das Audi auch nicht besser ist. Dieses Schuldsindimmerdieanderen bringt genau gar nix. Und ich glaube auch, dass sich die Lage Lancias bezüglich der Kooperation mit Chrysler nicht verbessern wird und trauere mittlerweile einer Zusammenarbeit mit Saab od Jaguar nach.
Auf kurz od. lang werde ich mich wie du mit einem echten Lancia sprich Fulvia beschäftigen. Als Neuwagen könnte ich mir nächstes Jahr den neuen KIA Optima vorstellen. Dieser wird ja schon in der AB als Passat Konkurrent angesehen.

Re: "Goldene Möhre" - Alfa Romeo am unzuverlässigsten

Posted: 31 Dec 2010, 14:03
by Thesis0
Frank ich bin auch 100% bei dir!

@mp:
Warte doch erst mal den neuen 300C ab bevor du das Fiat/Alfa/Lancia Lager verlassen möchtest. Vielleicht haben wir ja Glück und er wird gar nicht so schlimm wie vermutet. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Wenn ich meinen Thesis ersetzen müßte und Fiat/Alfa/Lancia untreu werden würde hätte ich zwei andere Exoten im Auge. Persönlich finde ich den aktuellen Saab 9-5 sowie den Cadillac CTS sehr interessant. Vielleicht wären das ja auch für dich zwei Alternativen.

Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011!

Gruß Ingo