nun sind Farben oder Ausstattungsdetails immer Dinge, die sehr persönlich sind, weil die Geschmäcker und der Einsatz der Autos unterschiedlich sind.
Ich habe den Delta mit einer Komplettausstattung – ich würde es wieder so tun – und kann sagen, dass man sich selbst die Frage stellen muss, was brauche ich, bin ich bereit mehr dafür zu bezahlen.
Wir alle – zumindest die älteren Fahrer unter uns – sind früher Autos gefahren, die viele dieser Dinge, die heute teilweise Standard sind, nicht gehabt haben und ich glaube, wir sind Autos gefahren, ohne dass wir vielleicht etwas großartig vermisst hätten, oder?
Wer also den Delta sich so kauft, wie als Basis ausgeliefert bekommt, bekommt ein gutes Auto und wird vielleicht viele dieser Zubehörteile nicht einmal vermissen.
Daher überlege dir das genau und vor allem stelle dir eine Liste der Teile mit Vor- und Nachteile zusammen und du wirst schnell merken, welche Nachteile oder Vorteile dir schwerer wiegen.
Ich habe den doppelten Boden und er ist eine schöne Sache, aber ich bin früher auch ohne ausgekommen. Ich habe den Parkassistenten und bin froh Sensoren vorne und hinten zu haben, aber ich bin früher Autos ohne Sensoren gefahren und meine Autos haben es ohne Kratzer, die ich verursacht habe, überlebt.
Ich habe bei meinem Delta den Luftdrucksensor und der kostet in Italien ein „Vermögen“. Dafür bekommst du beinahe das adaptive Kurvenlicht und wenn jemand wählen müsste, eins von beiden, würde ich im das Xenon-Licht empfehlen.
In Deutschland kostet es erheblich weniger und ist somit schon einmal eine Überlegung wert, aber ob man das wirklich braucht, ist auch eine Frage, ob man den Luftdruck eh regelmäßig überprüft oder vielleicht an einem Ort lebt, wo sich das Luftdruckmessen schon etwas schwieriger gestaltet.
Nachdem ich mit 40er Niederquerschnittreifen einen erleben durfte, der mein Delta die 18“-Räder hat und bei mir sich hier das Luftdruckmessen als ein schwieriges Unterfangen erweist, habe ich es mir zugelegt.
Dazu muss man auch wissen, wenn man die Winterräder montiert – sagen wir einmal in deinem Fall von den 17“-Felgen auf die 16“ – dann funktioniert das System nicht.
Wenn du also jemand bist, der eh immer regelmäßig den Luftdruck kontrolliert, würde ich mir den Aufpreis überlegen, andererseits kannst du das System dem Verkäufer als „Kaufentscheidung“ schmackhaft machen, also dass er dir das „umsonst“ gibt.
Ich habe für meine Unterschrift neben dem schon eh ausgehandelten Skonto beispielsweise die Garantieverlängerung auf 5 Jahre als Pflicht gemacht (gratis), sonst wollte ich nicht unterschreiben.
Und dann am Ende, als es um die Bestellung ging und er Stück für Stück die Zubehörteile in deren Konfigurator eingab, kam heraus, dass bei meiner Ausstattung (also mit doppeltem Boden und Bose) auch das Alunotrad möglich wäre und somit schenkte er mir dann das Alunotrad (100 Euro) und da kommen wir zu einem Detail, den ich dir wärmstens empfehlen kann, nämlich ein „Ersatzrad“, der bei der Wahl mit 17“-Felgen ein Notrad sein dürfte.
Wenn du irgendwann irgendwo auch noch im Urlaub einen Reifenplatzer bekommst oder der Reifen eine Blase bildet, dann kommst du mit dem Reparatur-Kit nicht sehr weit. Das ist in meinen Augen notwendiger als der Luftdrucksensor.
Beim Motor: Nun hast du das „Pech“, nicht mehr den großen T-Jet bekommen zu können. Nun bekomme keine Angst, weil sich hier – auch meine Wenigkeit – nicht sehr positiv über den MultiAir geäußert haben. Was du hier lesen konntest, hat nichts mit den tatsächlichen Qualitäten des Motors zu tun, sondern ist ein Vergleich zum 150er T-Jet und auch die Wut und Enttäuschung, dass man Lancia mit weniger „Leistung“ belohnt, um der Giulietta den 170er MultiAir zu spendieren.
Vergiss bitte nicht, wir alle hier, die den MultiAir fahren durften, hatten Deltas zur Verfügung, deren Motore noch nahezu neu waren, also mit wenigen Kilometern auf der Uhr.
Meiner hatte 500 oder 600 Km gelaufen und so bin ich ihn nicht brutal angegangen, auch wenn mein „Popometer“ mir schon einen Eindruck hinterließ.
Schon der 120er T-Jet ist ein spritziges und schnelles Auto und dürfte schon für viele ausreichen. Lanwil, der nebenbei einen Thesis hat, also weiß Gott nicht mit „Fahrrad“ unterwegs ist, schwört auf den 120er T-Jet und ich, der vom 200er Delta komme, war über die Kraftentfaltung tief beeindruckt. Was ich damit sagen will, der 140er MultiAir wird wohl kaum schlechter als der laufen, oder?

Er liegt halt von der Leistung zwischen den beiden „alten“ T-Jets und somit sind die Fahrleistungen. Anders gesagt, wenn der große T-Jet 215-220 läuft, läuft der MultiAir 210, vielleicht 215.
Daher reicht der MultiAir also vollkommen aus. Ärgerlich ist nur halt, dass man beim Delta nicht neben dem 140er MultiAir vielleicht auch den 170er (hier dann vielleicht mit 165 PS, wenn man schon einen Unterschied zur Giulietta haben wollte).
Also ein Radio mit MP3, sofern du MP3 hörst, sollte es schon sein, weil es dir einen Wechsler spart oder jede Menge CDs im Auto dir erspart bleibt.
Ich weiß nicht, wie es in Deutschland aussieht, aber in Italien ist ein zweiter Schlüssel mit Fernbedienung nicht dabei. Da ich die Alarmanlage mitbestellt habe, musste ich den eh nehmen, aber auf jeden Fall sollte man den sich zulegen, denn nachträglich wird der echt teuer.
Da ich gelesen habe, dass du längere Strecken fährst, wäre ein Tempomat auch vielleicht nicht so verkehrt. Ich habe den bei meinem Punto eher so als „Witz“ genommen und geglaubt, den nie zu brauchen, aber nach kurzer Zeit wollte ich nicht mehr darauf verzichten und ich habe ihn auch im Punto. Es gibt einige, die den nicht haben und nun händeringend ihn nachträglich einbauen lassen wollen.
Liebe Grüße
Bernardo