Hallo Fischluzy,
es kommt immer darauf an, wie man das aufzieht. Gerade Lancisti sind große Individualisten, die sich schwer mit einem typisch deutschen Verein tun. Hier geht es mehr um eine IG, also eine Art Selbsthilfeorganisation. Die Mitglieder sollen keinerlei Verpflichtungen eingehen müssen, Freiwillige sind natürlich immer willkommen. Im Vordergrund steht, dass die Mitglieder den Beitrag als eine Art Versicherung sehen, nämlich dass sie bei Problemen nicht allein auf weiter Flur stehen. Die gegenseitige Hilfe auf freiwilliger Basis ist ja schon durch das Forum gegeben. Mir ging es bei meinem Vorschlag aber um etwas mehr, die Sicherung der Zukunft. Im Forum melden sich Leute mehr oder weniger anonym an und verschwinden möglicherweise wieder. Auch wenn ein Forum sehr wertvoll ist, bleibt der Unsicherheitsfaktor, dass man die Leute eher nur zufällig erreicht.
Eine IG hätte die Aufgabe, intern (niemals öffentlich) die Kontaktdaten der Mitglieder zu erfassen. Beim Austritt werden diese Daten wieder gelöscht. Es muss aber für alle eine feste Anlaufstation/Kontaktadresse geben. Wer also die Leitung des Registers/IG oder was auch immer übernimmt, ist sozusagen Relaisstation.
Beispiel: Thesisfahrer A.B. hat ein technisches Problem. Die Werkstatt kann oder will nicht helfen. Er sendet eine E-mail an die IG. Die IG weiß entweder, wer helfen kann und stellt den Kontakt her. Ansonsten kurze Sammelmail an alle oder man versendet ohnehin in relativ kurzen Abständen Newsletter (kurz und bündig per E-mail) und gibt dort die Anfrage hinaus. Thesisfahrer C.D. kennt das Problem und hat es bereits gelöst. Gibt die Info direkt an A.B. oder an die Zentrale. Erledigt.
Noch ein Beispiel: Der TÜV macht Ärger wegen Felgen oder irgendetwas anderem. Jedes Mitglied hat der IG eine Kopie der Fahrzeugpapiere gegeben. Dabei können Name, Geburtsdatum, Adresse geschwärzt werden. Die Zentrale schaut nun nach einem Dokument, das als Vergleich dient. Auch sehr wertvoll beim Import von Fahrzeugen.
Oder es meldet sich ein noch Unbekannter, weil er Thesisteile oder ein Schlachtfahrzeug abgeben möchte. Der Mann hat keinen Kontakt zur Szene, also sind die Sachen hochgradig shreddergefährdet. Die Zentrale hat aber bereits Anfragen gesammelt und kann das sofort vermitteln.
Wenn so gearbeitet wird, hat das nichts mit Vereinsmeierei zu tun und jeder sieht den Nutzen für seinen Beitrag.
Das Anmeldeformular sollte den Datenschutz regeln und neben den Fahrzeugdaten auch gewisse Fähigkeiten erfassen, die für das Hobby, den Erhalt der Fahrzeuge wichtig sind.
Ziel einer IG ist es auch, über die Presse und das Internet weitere Thesis-Fahrer zu gewinnen.
Wer das übernimmt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er etwas Zeit opfern muss. Da auch gewisse Kosten damit verbunden sind, muss ein Beitrag festgelegt werden, der diese Kosten deckt und noch etwas Spielraum für Werbung, kleine Ersatzteilaktionen und evtl. die Organisation eines Jahrestreffens beinhaltet. Letztere besteht ja bereits und könnte mit Einverständnis des Organisators integriert werden. Ganz wichtig ist die Sicherstellung von Informationen aller Art.
Da ich die Sache angeregt habe, aber selbst aus verschiedenen Gründen das nicht übernehmen kann, will ich gern Schützenhilfe leisten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dies beschränkt sich nur auf den organisatorischen Teil. Ich habe keinen Thesis und beabsichtige auch nicht, mir einen zu kaufen. Mit der Elektronik stehe ich auf Kriegsfuss. Es ist für eine solche IG wertvoll, wenn jemand dabei ist, der sich mit den ganzen Elektronikeinrichtungen auskennt.
Also, Fischluzy, wenn Du interessiert bist, sende mir eine E-mail oder PN mit einer Festnetznummer und ich rufe Dich gern an. Unabhängig davon sollten sich doch einige mal zu Wort melden, Vorschläge machen, Erwartungen nennen usw. Wer einen Beitrag zahlen soll, der muss ein gewisses Leistungspaket serviert bekommen. Ob bzw. was er dann in Anspruch nimmt, ist seine Sache. In unserem Club gibt es auch Mitglieder, die ich noch nie gesehen habe und die nur deshalb dabei sind, weil ihnen im Ernstfall bestmöglich geholfen wird.
Gruß Frank
PS. Die E-mail-Adresse findest Du über die Homepage (s.u.)
Die Zukunft des Thesis - IG-Gründung???
Re: Die Zukunft des Thesis
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Die Zukunft des Thesis
Moin moin LCV
.... ich weiss nicht, ich weiss nicht !!!!!?????
Ich weiss halt nicht ob die Sache mir dann vielleicht über den Kopf wächst, zumal ich auch manchmal etwas sehr knapp mit meiner Zeit und den Möglichkeiten bin.
Das größte Problem für mich ist aber als "neuer" gleich sowas an mich zu "reißen".
Ich weiss auch gar nicht ob und oder die Community mich überhaupt für sowas annimmt und akzeptiert ???
Ich muß mir das mal durch den Kopf gehen lassen.
Hab sowieso die nächste Woche Urlaub und kann dann hier auch nix schreiben dazu.
DANKE für dein Angebot betreff pers. Kontakt. Ich komme dann ggf. darauf zurück.
In der Zwischenzeit bitte ich nochmals dringend die ganze Community sich zu diesem Thema zu äußern.....
DANKE
.... ich weiss nicht, ich weiss nicht !!!!!?????
Ich weiss halt nicht ob die Sache mir dann vielleicht über den Kopf wächst, zumal ich auch manchmal etwas sehr knapp mit meiner Zeit und den Möglichkeiten bin.
Das größte Problem für mich ist aber als "neuer" gleich sowas an mich zu "reißen".
Ich weiss auch gar nicht ob und oder die Community mich überhaupt für sowas annimmt und akzeptiert ???
Ich muß mir das mal durch den Kopf gehen lassen.
Hab sowieso die nächste Woche Urlaub und kann dann hier auch nix schreiben dazu.
DANKE für dein Angebot betreff pers. Kontakt. Ich komme dann ggf. darauf zurück.
In der Zwischenzeit bitte ich nochmals dringend die ganze Community sich zu diesem Thema zu äußern.....
DANKE
Re: Die Zukunft des Thesis
Hallo Zusammen,
nach den doch "überschaubaren" Rückmeldungen glaube ich eher, dass das Thema hier Theorie bleibt.
Der/diejenige, der/die das erfolgreich umsetzen könnte, müsste:
- zumindest zu Beginn sehr viel Zeit und auch etwas Geld investieren
- hervorragende Connections zu Fiat/Lancia und optimalerweise auch Zulieferern haben (ohne Insiderkenntnisse geht da wenig); idealweise jemand, der dort arbeitet
- Lancia und Thesis-Enthusiast sein
- sehr gute Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Organisation
- Kreativität und Engagement mitbringen
- und einige Dinge mehr
So jemanden habe ich hier aber noch nicht kennengelernt.
Gruss....Starbiker
nach den doch "überschaubaren" Rückmeldungen glaube ich eher, dass das Thema hier Theorie bleibt.
Der/diejenige, der/die das erfolgreich umsetzen könnte, müsste:
- zumindest zu Beginn sehr viel Zeit und auch etwas Geld investieren
- hervorragende Connections zu Fiat/Lancia und optimalerweise auch Zulieferern haben (ohne Insiderkenntnisse geht da wenig); idealweise jemand, der dort arbeitet
- Lancia und Thesis-Enthusiast sein
- sehr gute Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Organisation
- Kreativität und Engagement mitbringen
- und einige Dinge mehr
So jemanden habe ich hier aber noch nicht kennengelernt.
Gruss....Starbiker
Gruss.....Starbiker
Re: Die Zukunft des Thesis
Hallo Starbiker,
das sehe ich anders. Ich engagiere mich hier für EUCH, nicht für mich. Ich fahre keinen Thesis und werde mir auch keinen kaufen. Ich will das auch nicht übernehmen, obwohl ich die Erfahrung und Connections habe, weil ich die Mehrbelastung nicht auf mich nehmen kann. Ich bin aber gern bereit, beim Aufbau einer solchen Organisation KOSTENLOS zu helfen. Es geht also erst mal darum, dass Ihr Thesis-Fahrer erkennt, dass es bereits 5 Minuten vor 12 ist. Man muss ja nur hier nachlesen und erkennen, dass Fiat den Thesis schon fast vergessen hat.
Es gibt deshalb nur zwei Möglichkeiten:
Man kann den Kopf in den Sand stecken und sein Auto möglichst schnell verhökern, bevor man garnichts mehr dafür bekommt. Denn gerade Service und Ersatzteilsituation drücken hier noch viel stärker auf den Marktwert als bei anderen Marken.
Oder man beschließt, das Auto auf jeden Fall zu behalten, dann ist der Marktwert völlig egal. Dann müssen aber die Besitzer der Autos einen ganz kleinen Beitrag an Solidarität mit der "guten Sache" zeigen und sich der IG, dem Club oder was auch immer anschließen. Und ein kleiner Unkostenbeitrag in der Größenordnung EUR 35 bis 50 pro Jahr wird wohl keinen überfordern. Bei der ersten Problemlösung über die IG hat man aber womöglich schon X Jahresbeiträge eingespart.
Damit das noch einmal ganz klar ist: Ich werde von diesen Beiträgen keinen Cent bekommen. Die gehen in die Clubkasse der IG und dienen der Abdeckung der Kosten. Ich selbst werde auch nicht Mitglied der IG sein, ich gebe nur etwas Schützenhilfe. Also falls das missverstanden wurde, ich selbst habe absolut keinen Nutzen, aber schon etwas Arbeit damit.
Connections zu Fiat sind meiner Ansicht nach völlig unwichtig. Man kann evtl. noch wegen einiger Dokumente beim Import mit der Homologationsabteilung reden. Den Kontakt habe ich. Aber es wird kaum weitere Unterstützung geben und ganz sicher keine finanzielle. Der hier schon erwähnte Thesis-Spezialist in Kaiserslautern ist Mitglied des LCV. Den kann man sicher begeistern.
Ich bin sicher, dass jeder Thesis-Fahrer schon Erfahrungen gesammelt hat, interessante Leute +Ersatzteilquellen kennt oder auch ein Problem gelöst hat. Es geht darum, diese Erfahrungen zu sammeln und immer wieder abrufbar zu machen. Das Forum ist eine große Hilfe, aber es funktioniert nur mit Einschränkungen. Bleibt der Thesis heute stehen und der Spezialist, der sofort wüsste, was zu tun ist, wäre gerade im Urlaub. Was dann? Man muss Informationen und Daten so speichern, dass man immer Zugriff hat. Dies geht über eine Zentrale (den IG-Chef), der aber auch einen Stellvertreter braucht, weil auch er mal im Urlaub ist.
Darüber sollte jeder Thesis-Fahrer mal nachdenken. Man muss nur 2 oder 3 Leute finden, die das managen. Ich helfe gern auch ein wenig dabei. Die anderen sind "Konsumenten", die einen kleinen Beitrag zahlen. Und jedes Mitglied sollte zumindest so viel Engagement zeigen, dass wichtige Erkenntnisse, Daten, Quellen etc. der Zentrale mitgeteilt werden. Per E-mail wirklich keine Sache.
Wenn das hier an der Gleichgültigkeit scheitert bzw. jeder von vornherein denkt, das wird sowieso nichts, dann könnt Ihr den Thesis bald als ausgestorben betrachten. Lancia hilft sicher nicht, die "alten Kisten" zu erhalten. Mein Thema ist ja auch so eine alte Kiste, die ich gefälligst wegzuschmeißen habe und dafür ein neues Auto kaufen soll. Wer darauf baut, dass italienische Firmen irgendetwas für den Erhalt tun, der ist verlassen. Ich bin seit 20 Jahren dabei. Ich könnte Romane darüber schreiben. Aber noch ist ein klein wenig Zeit, um die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Gruß Frank
das sehe ich anders. Ich engagiere mich hier für EUCH, nicht für mich. Ich fahre keinen Thesis und werde mir auch keinen kaufen. Ich will das auch nicht übernehmen, obwohl ich die Erfahrung und Connections habe, weil ich die Mehrbelastung nicht auf mich nehmen kann. Ich bin aber gern bereit, beim Aufbau einer solchen Organisation KOSTENLOS zu helfen. Es geht also erst mal darum, dass Ihr Thesis-Fahrer erkennt, dass es bereits 5 Minuten vor 12 ist. Man muss ja nur hier nachlesen und erkennen, dass Fiat den Thesis schon fast vergessen hat.
Es gibt deshalb nur zwei Möglichkeiten:
Man kann den Kopf in den Sand stecken und sein Auto möglichst schnell verhökern, bevor man garnichts mehr dafür bekommt. Denn gerade Service und Ersatzteilsituation drücken hier noch viel stärker auf den Marktwert als bei anderen Marken.
Oder man beschließt, das Auto auf jeden Fall zu behalten, dann ist der Marktwert völlig egal. Dann müssen aber die Besitzer der Autos einen ganz kleinen Beitrag an Solidarität mit der "guten Sache" zeigen und sich der IG, dem Club oder was auch immer anschließen. Und ein kleiner Unkostenbeitrag in der Größenordnung EUR 35 bis 50 pro Jahr wird wohl keinen überfordern. Bei der ersten Problemlösung über die IG hat man aber womöglich schon X Jahresbeiträge eingespart.
Damit das noch einmal ganz klar ist: Ich werde von diesen Beiträgen keinen Cent bekommen. Die gehen in die Clubkasse der IG und dienen der Abdeckung der Kosten. Ich selbst werde auch nicht Mitglied der IG sein, ich gebe nur etwas Schützenhilfe. Also falls das missverstanden wurde, ich selbst habe absolut keinen Nutzen, aber schon etwas Arbeit damit.
Connections zu Fiat sind meiner Ansicht nach völlig unwichtig. Man kann evtl. noch wegen einiger Dokumente beim Import mit der Homologationsabteilung reden. Den Kontakt habe ich. Aber es wird kaum weitere Unterstützung geben und ganz sicher keine finanzielle. Der hier schon erwähnte Thesis-Spezialist in Kaiserslautern ist Mitglied des LCV. Den kann man sicher begeistern.
Ich bin sicher, dass jeder Thesis-Fahrer schon Erfahrungen gesammelt hat, interessante Leute +Ersatzteilquellen kennt oder auch ein Problem gelöst hat. Es geht darum, diese Erfahrungen zu sammeln und immer wieder abrufbar zu machen. Das Forum ist eine große Hilfe, aber es funktioniert nur mit Einschränkungen. Bleibt der Thesis heute stehen und der Spezialist, der sofort wüsste, was zu tun ist, wäre gerade im Urlaub. Was dann? Man muss Informationen und Daten so speichern, dass man immer Zugriff hat. Dies geht über eine Zentrale (den IG-Chef), der aber auch einen Stellvertreter braucht, weil auch er mal im Urlaub ist.
Darüber sollte jeder Thesis-Fahrer mal nachdenken. Man muss nur 2 oder 3 Leute finden, die das managen. Ich helfe gern auch ein wenig dabei. Die anderen sind "Konsumenten", die einen kleinen Beitrag zahlen. Und jedes Mitglied sollte zumindest so viel Engagement zeigen, dass wichtige Erkenntnisse, Daten, Quellen etc. der Zentrale mitgeteilt werden. Per E-mail wirklich keine Sache.
Wenn das hier an der Gleichgültigkeit scheitert bzw. jeder von vornherein denkt, das wird sowieso nichts, dann könnt Ihr den Thesis bald als ausgestorben betrachten. Lancia hilft sicher nicht, die "alten Kisten" zu erhalten. Mein Thema ist ja auch so eine alte Kiste, die ich gefälligst wegzuschmeißen habe und dafür ein neues Auto kaufen soll. Wer darauf baut, dass italienische Firmen irgendetwas für den Erhalt tun, der ist verlassen. Ich bin seit 20 Jahren dabei. Ich könnte Romane darüber schreiben. Aber noch ist ein klein wenig Zeit, um die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Die Zukunft des Thesis
Hallo Thesis-Gemeinde,
und Danke für Dein Engagement, LCV!
Bisher war ich nur Leser, möchte mir aber in zwei Jahren einen Thesis kaufen und ihn nicht als Zweitwagen verwenden. Trotzdem wäre ich bereit, jetzt auch schon die IG zu unterstützen. Organisatorisch schaffe ich es leider nicht, aber einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von ca. 40.-€ würde ich gerne bezahlen. Und wenn irgendwelche Einzelaufgaben anfallen, bin ich natürlich mit dabei!
Ciao,
gh
und Danke für Dein Engagement, LCV!
Bisher war ich nur Leser, möchte mir aber in zwei Jahren einen Thesis kaufen und ihn nicht als Zweitwagen verwenden. Trotzdem wäre ich bereit, jetzt auch schon die IG zu unterstützen. Organisatorisch schaffe ich es leider nicht, aber einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von ca. 40.-€ würde ich gerne bezahlen. Und wenn irgendwelche Einzelaufgaben anfallen, bin ich natürlich mit dabei!
Ciao,
gh
Re: Die Zukunft des Thesis
Hallo Starbiker,
Du solltest mal zu einem Treffen kommen, dann lernst Du viele von denen kennen, die Du hier noch nicht gefunden hast
Ich sehe das ganze etwas entspannter als LCV und wir haben auch im Kreise der regelmässigen Treffen Teilnehmer schon darüber gesprochen. Vielleicht wird sich da auch etwas in der Zukunft ergeben, wer weiß ? So schwarz wie hier beschrieben sehe ich die Situation auch nicht, aber da steht jedem seine Meinung zu, und LCV hat auch sicher mehr Erfahrung als die meisten von uns. Alles bisher aufgebaute rund um das Thesis Treffen halte ich schon einmal für einen sehr guten Ansatz, der weit über das hinaus geht, was viele andere IG´s und Clubs aufzuweisen haben. Und es gibt sehr wohl schon einige, die den Thesis als "Sammlerfahrzeug" besitzen und nicht als Erstwagen.
Grüße
Bob
Du solltest mal zu einem Treffen kommen, dann lernst Du viele von denen kennen, die Du hier noch nicht gefunden hast

Ich sehe das ganze etwas entspannter als LCV und wir haben auch im Kreise der regelmässigen Treffen Teilnehmer schon darüber gesprochen. Vielleicht wird sich da auch etwas in der Zukunft ergeben, wer weiß ? So schwarz wie hier beschrieben sehe ich die Situation auch nicht, aber da steht jedem seine Meinung zu, und LCV hat auch sicher mehr Erfahrung als die meisten von uns. Alles bisher aufgebaute rund um das Thesis Treffen halte ich schon einmal für einen sehr guten Ansatz, der weit über das hinaus geht, was viele andere IG´s und Clubs aufzuweisen haben. Und es gibt sehr wohl schon einige, die den Thesis als "Sammlerfahrzeug" besitzen und nicht als Erstwagen.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Die Zukunft des Thesis
Moin moin
Hhhmmmmmm also so richtig dazu geäußert hat sich bis jetzt ja wohl nur GH mit einem JA. Ich wollte dich mal Fragen LCV wie das Vor 9 jahren war? Du sagst, kurz gefasst, das man nicht auf Fiat hoffen kann, wenn es um sowas wie Kundenumsorgen geht. Und sprichst von 20 Jahren Erfahrung. Wie war das denn vor 9 Jahren, 2001, gab es da nicht sowas wie eine Gallionsfigur für Deutschland die einen Lichtblick erhoffen ließ.
Ich spreche von Christian Peruzzi damaliger Deutschland Chef. Ich habe einen Kumpel der war eine Zeit lang mal mit der Schwester von Christian Peruzzi verheiratet, und der erzählte mir das er wohl DER Hoffnungsträger für den Fiat Konzern in D gewesen sein soll. Siehe dazu auch hier http://www.rp-online.de/panorama/Fiat-C ... 80366.html
Habt ihr damals nicht einen neuen Schwung verspürt oder vielleicht auch nur erhofft oder wie war das ????
Wie siehst du das heute??? Gibts denn gar keinen, dem zuzutrauen ist das Ruder herum zu reißen um das Schiff wieder in tiefere Wasser zu führen??
Also ich sage JA zur IG. Ich war einmal dabei und würde es begrüßen wieder stolz zu sein wieder ein Gründungsmitglied zu sein für DIE Lancia Thesis IG Deutschland.
Die Sache zu übernehmen ist nicht völlig ausgeschlossen für mich aber meine bedenken, mich pers. betreffend, habe ich ja schon zum Ausdruck gebracht.
Bin mal auf den weiteren Verlauf dieser Diskussion gespannt.
Grüße Fischluzy
Hhhmmmmmm also so richtig dazu geäußert hat sich bis jetzt ja wohl nur GH mit einem JA. Ich wollte dich mal Fragen LCV wie das Vor 9 jahren war? Du sagst, kurz gefasst, das man nicht auf Fiat hoffen kann, wenn es um sowas wie Kundenumsorgen geht. Und sprichst von 20 Jahren Erfahrung. Wie war das denn vor 9 Jahren, 2001, gab es da nicht sowas wie eine Gallionsfigur für Deutschland die einen Lichtblick erhoffen ließ.
Ich spreche von Christian Peruzzi damaliger Deutschland Chef. Ich habe einen Kumpel der war eine Zeit lang mal mit der Schwester von Christian Peruzzi verheiratet, und der erzählte mir das er wohl DER Hoffnungsträger für den Fiat Konzern in D gewesen sein soll. Siehe dazu auch hier http://www.rp-online.de/panorama/Fiat-C ... 80366.html
Habt ihr damals nicht einen neuen Schwung verspürt oder vielleicht auch nur erhofft oder wie war das ????
Wie siehst du das heute??? Gibts denn gar keinen, dem zuzutrauen ist das Ruder herum zu reißen um das Schiff wieder in tiefere Wasser zu führen??
Also ich sage JA zur IG. Ich war einmal dabei und würde es begrüßen wieder stolz zu sein wieder ein Gründungsmitglied zu sein für DIE Lancia Thesis IG Deutschland.
Die Sache zu übernehmen ist nicht völlig ausgeschlossen für mich aber meine bedenken, mich pers. betreffend, habe ich ja schon zum Ausdruck gebracht.
Bin mal auf den weiteren Verlauf dieser Diskussion gespannt.
Grüße Fischluzy
Re: Die Zukunft des Thesis
Hallo Fischluzy,
als wir 1990 den Club gründeten, gab es von Lancia nur in paar warme Worte. Erst der damalige Pressechef (Peter Thul) brachte etwas positive Bewegung hinein, indem er (1996) die Clubs zur Mitwirkung an "90 Jahre Lancia" in Korschenbroich bewegte und seit damals gab es auch etwas finanzielle Unterstützung. Leider wechselte Herr Thul zu einem anderen Fabrikat und man verpasste dem Alfa-Pressechef die Lanciasparte (als Nebengeschäft?). Immerhin konnte man auch da noch einiges bewegen. Der Marketingchef (Herr Damiano) war auch recht engagiert. Daraus resultierte auch ein Sonderdruck aus ams* über eine vom LCV konzipierte Reportage über eine Flaminia Convertibile (Auflage 14.000). Ich hatte das Layout und ein Verteilerkonzept nach Frankfurt geschickt und dann mit den Leuten gesprochen.
Auch Herr Damiano ging und sein Nachfolger, Herr Vochezer, war sehr kooperativ. Es hieß damals, dass Lancia ein ziemlich hohes Budget für die Werbung bekam, um die Karre wieder flott zu kriegen. 2000 und 2001 organisierte der LCV für Lancia Deutschland die nachgestellte Mille Miglia und eine Schlemmertour durch das Piemont. Denen ging jeweils ein Händlerwettbewerb voraus und die Gewinner fuhren in unseren Oldtimern mit. Bei der Mille Miglia organisierte ich Fahrer und Fahrzeuge (18 Lancias aus den Baureihen Aurelia, Appia, Flavia und Flaminia - keines doppelt). Bei der 2. Tour habe ich zudem das vorgeschlagene Programm modifiziert und 14 Tage vorher alles abgefahren und das Roadbook erstellt. Es war bereits eine 3. Tour auf Sardinien in der Vorplanung. Leider ging auch Herr Vochezer weg und noch Ende 2001 verkündete man, es sei kein Geld mehr für Clubs vorhanden. Auch Sardinien wurde gestrichen. Dennoch hatte ich noch mit Herrn Vochezer eine Promotiontour für den Thesis geplant. Die neuen Leute zerpflückten jedoch das Konzept und zerstörten die gewollten Effekte, vor allem, dass wir Presse und TV zum Nulltarif bekommen hätten. Statt dessen präsentierte man uns eine andere Idee, die absolut undurchführbar war. Mit den Leuten aus der obersten Direktionsetage gab es nie Kontakte. Man hatte offenbar eine 180°-Wendung gemacht und wollte nichts mehr mit den älteren Lancias zu tun haben. Das war sicher von Turin gesteuert. Also endete für uns jegliche Kooperation und auch alle Unterstützung per Ende 2001. Es gibt sporadisch Kontakte, wenn ich mal aus bestimmtem Anlass die Homologationsabteilung oder den Alfa-Pressechef anspreche (wieder hat Lancia keinen eigenen) . Das war es aber auch schon. Es wäre geradezu fahrlässig, wenn man auf irgendwelche Unterstützung des Herstellers oder Importeurs zur Erhaltung eines Thesis bauen wollte. Das kann man vergessen. Käme es anders, wäre das ein Riesenwunder. Unter SM mit Chrysler-Plänen aber absolut unrealistisch.
Wie erwähnt, habe ich in über 20 Jahren mehr oder weniger bis garkeine Kooperation mit Frankfurt erlebt. Deshalb plädiere ich dafür, dass sich die engagierten Thesis-Fahrer selbst helfen. Es ist ja nicht so, dass hier bei Null begonnen würde, als wenn ein Thesis-Liebhaber nun spontan und ohne jede Erfahrung einen Club aus dem Boden stampfen wollte. Wir haben bereits das Forum und auch das alljährliche Thesistreffen. Es geht auch nicht um Vereinsmeierei, sondern nur um etwas Organisation der gegenseitigen Hilfe und Sicherstellung von Informationsmaterial aller Art, evtl. Ersatzteile bis hin zu kleinen Nachfertigungsaktionen und möglicherweise Aufkauf von Ersatzteilen. Wenn das richtig funktionieren soll, muss es eine feste Anlaufstelle (per E-mail) geben.
Man muss das nicht pessimistisch sehen (im Gegensatz zur Unterstützung durch Frankfurt), es verlangt ja auch lediglich von ein oder zwei Personen etwas Einsatz und vom Rest der "Gemeinde" einen finanziellen Beitrag. Die Zeit ist eine ehrenamtliche Geschichte, aber die effektiven Kosten muss die Gemeinschaft tragen.
Man sollte auch den großen Vorteil nicht vergessen, dass durch ein paar kleine Marketingmaßnahmen (ich helfe da gern) alle möglichen Thesis-Fahrer angesprochen werden, die nicht im Forum sind und auch nicht herfinden. Das Problem bei ziemlich neuen Autos ist folgendes: Wer ein Auto neu oder fast neu kauft, sieht grundsätzlich den Vertragshändler als Ansprechpartner. Ich höre dann oft: Clubs sind doch nur für Oldtimer. Wer aber einen Thesis fährt, ist dringend auf Hilfe angewiesen. Das kann doch jeder bestätigen. Und je mehr dabei sind, umso leichter werden die individuellen Probleme gelöst.
Also, gebt Euch einen Ruck. Man kann nur durch eine solche IG gewinnen. Und wer sich die laufenden Kosten eines Thesis leisten kann, dürfte wegen des kleinen Beitrags nicht überfordert sein - oder?
Gruß Frank
* Wenn jemand diesen Sonderdruck haben möchte, sende er mir 1 Briefmarke 145 ct. an meine Adresse (Absender nicht vergessen). Die Adresse findet man über die Homepage (s.u.) .oder per PN erfragen.
als wir 1990 den Club gründeten, gab es von Lancia nur in paar warme Worte. Erst der damalige Pressechef (Peter Thul) brachte etwas positive Bewegung hinein, indem er (1996) die Clubs zur Mitwirkung an "90 Jahre Lancia" in Korschenbroich bewegte und seit damals gab es auch etwas finanzielle Unterstützung. Leider wechselte Herr Thul zu einem anderen Fabrikat und man verpasste dem Alfa-Pressechef die Lanciasparte (als Nebengeschäft?). Immerhin konnte man auch da noch einiges bewegen. Der Marketingchef (Herr Damiano) war auch recht engagiert. Daraus resultierte auch ein Sonderdruck aus ams* über eine vom LCV konzipierte Reportage über eine Flaminia Convertibile (Auflage 14.000). Ich hatte das Layout und ein Verteilerkonzept nach Frankfurt geschickt und dann mit den Leuten gesprochen.
Auch Herr Damiano ging und sein Nachfolger, Herr Vochezer, war sehr kooperativ. Es hieß damals, dass Lancia ein ziemlich hohes Budget für die Werbung bekam, um die Karre wieder flott zu kriegen. 2000 und 2001 organisierte der LCV für Lancia Deutschland die nachgestellte Mille Miglia und eine Schlemmertour durch das Piemont. Denen ging jeweils ein Händlerwettbewerb voraus und die Gewinner fuhren in unseren Oldtimern mit. Bei der Mille Miglia organisierte ich Fahrer und Fahrzeuge (18 Lancias aus den Baureihen Aurelia, Appia, Flavia und Flaminia - keines doppelt). Bei der 2. Tour habe ich zudem das vorgeschlagene Programm modifiziert und 14 Tage vorher alles abgefahren und das Roadbook erstellt. Es war bereits eine 3. Tour auf Sardinien in der Vorplanung. Leider ging auch Herr Vochezer weg und noch Ende 2001 verkündete man, es sei kein Geld mehr für Clubs vorhanden. Auch Sardinien wurde gestrichen. Dennoch hatte ich noch mit Herrn Vochezer eine Promotiontour für den Thesis geplant. Die neuen Leute zerpflückten jedoch das Konzept und zerstörten die gewollten Effekte, vor allem, dass wir Presse und TV zum Nulltarif bekommen hätten. Statt dessen präsentierte man uns eine andere Idee, die absolut undurchführbar war. Mit den Leuten aus der obersten Direktionsetage gab es nie Kontakte. Man hatte offenbar eine 180°-Wendung gemacht und wollte nichts mehr mit den älteren Lancias zu tun haben. Das war sicher von Turin gesteuert. Also endete für uns jegliche Kooperation und auch alle Unterstützung per Ende 2001. Es gibt sporadisch Kontakte, wenn ich mal aus bestimmtem Anlass die Homologationsabteilung oder den Alfa-Pressechef anspreche (wieder hat Lancia keinen eigenen) . Das war es aber auch schon. Es wäre geradezu fahrlässig, wenn man auf irgendwelche Unterstützung des Herstellers oder Importeurs zur Erhaltung eines Thesis bauen wollte. Das kann man vergessen. Käme es anders, wäre das ein Riesenwunder. Unter SM mit Chrysler-Plänen aber absolut unrealistisch.
Wie erwähnt, habe ich in über 20 Jahren mehr oder weniger bis garkeine Kooperation mit Frankfurt erlebt. Deshalb plädiere ich dafür, dass sich die engagierten Thesis-Fahrer selbst helfen. Es ist ja nicht so, dass hier bei Null begonnen würde, als wenn ein Thesis-Liebhaber nun spontan und ohne jede Erfahrung einen Club aus dem Boden stampfen wollte. Wir haben bereits das Forum und auch das alljährliche Thesistreffen. Es geht auch nicht um Vereinsmeierei, sondern nur um etwas Organisation der gegenseitigen Hilfe und Sicherstellung von Informationsmaterial aller Art, evtl. Ersatzteile bis hin zu kleinen Nachfertigungsaktionen und möglicherweise Aufkauf von Ersatzteilen. Wenn das richtig funktionieren soll, muss es eine feste Anlaufstelle (per E-mail) geben.
Man muss das nicht pessimistisch sehen (im Gegensatz zur Unterstützung durch Frankfurt), es verlangt ja auch lediglich von ein oder zwei Personen etwas Einsatz und vom Rest der "Gemeinde" einen finanziellen Beitrag. Die Zeit ist eine ehrenamtliche Geschichte, aber die effektiven Kosten muss die Gemeinschaft tragen.
Man sollte auch den großen Vorteil nicht vergessen, dass durch ein paar kleine Marketingmaßnahmen (ich helfe da gern) alle möglichen Thesis-Fahrer angesprochen werden, die nicht im Forum sind und auch nicht herfinden. Das Problem bei ziemlich neuen Autos ist folgendes: Wer ein Auto neu oder fast neu kauft, sieht grundsätzlich den Vertragshändler als Ansprechpartner. Ich höre dann oft: Clubs sind doch nur für Oldtimer. Wer aber einen Thesis fährt, ist dringend auf Hilfe angewiesen. Das kann doch jeder bestätigen. Und je mehr dabei sind, umso leichter werden die individuellen Probleme gelöst.
Also, gebt Euch einen Ruck. Man kann nur durch eine solche IG gewinnen. Und wer sich die laufenden Kosten eines Thesis leisten kann, dürfte wegen des kleinen Beitrags nicht überfordert sein - oder?
Gruß Frank
* Wenn jemand diesen Sonderdruck haben möchte, sende er mir 1 Briefmarke 145 ct. an meine Adresse (Absender nicht vergessen). Die Adresse findet man über die Homepage (s.u.) .oder per PN erfragen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Die Zukunft des Thesis
Moin moin
Du meintest sicherlich 1996 und nicht 2006 als 90 Geburtstag und Peter Thul??
Und was war mit dem Peruzzi und die heutigen Aussichten???
Bei deinen Infos du so rüberwachsen läßt ist man wiklich schon baff.....
Grüße Fischluzy
Du meintest sicherlich 1996 und nicht 2006 als 90 Geburtstag und Peter Thul??
Und was war mit dem Peruzzi und die heutigen Aussichten???
Bei deinen Infos du so rüberwachsen läßt ist man wiklich schon baff.....
Grüße Fischluzy
Re: Die Zukunft des Thesis
Hallo Frank,
ich weiss noch nicht, was von alle dem halten soll: Du forderst hier eine IG ein, wo ich normalerweise sagen würde, mach es doch selbst, aber Du hast ja bereits im gleichen Atemzug dankend abgelehnt. Jetzt soll es unbedingt ein anderer machen, die Community soll darüber nachdenken. Und das derjenige keine Connections braucht, ist ein schlechter Witz, oder wie soll man Zitat: "....versuchen, elektrische und elektronische Pläne zu bekommen." ohne Connections machen? Ich kann's nicht.
Vielleicht sind Deine Schlussfolgerungen auch einfach falsch, Beispiel:
- In Deinem 1. Posting sagst Du richtigerweise, dass wir hinter unseren Diven stehen (richtig!), im Satz danach interpretierst Du das als Euphorie ("die ihr Auto "lebenslänglich" behalten wollen"), das ist völlig überzogen und geht an der Realität des "durchschnittlichen" Thesisfahrers vorbei.
Ich zähle mich zu denen, die den Thesis primär als Fortbewegungsmittel nutzen, dafür lasse ich mir auch kein schlechtes Gewissen einreden. Autos der gehobenen Mittelklassesegment werden i.d.R. als Gebrauchsgegenstand gekauft werden und nicht als Sammlerfahrzeug. Und wenn mein Thesis irgendwann mal ersetzt werden muss, habe ich leider keinen Platz, den aufzuheben. So lange werde ich wohl auch nicht leben, bis daraus mal eine Rarität wird.
Ich würde es auch toll finden, wenn jemand soetwas machen würde, käme aber nie auf die Idee, dass hier zu fordern, und schon zweimal nicht in einem Forum, wo ich mangels passendem Wagen eigentlich nix verloren habe. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
my 2 cents....
Gruss....Starbiker
ich weiss noch nicht, was von alle dem halten soll: Du forderst hier eine IG ein, wo ich normalerweise sagen würde, mach es doch selbst, aber Du hast ja bereits im gleichen Atemzug dankend abgelehnt. Jetzt soll es unbedingt ein anderer machen, die Community soll darüber nachdenken. Und das derjenige keine Connections braucht, ist ein schlechter Witz, oder wie soll man Zitat: "....versuchen, elektrische und elektronische Pläne zu bekommen." ohne Connections machen? Ich kann's nicht.
Vielleicht sind Deine Schlussfolgerungen auch einfach falsch, Beispiel:
- In Deinem 1. Posting sagst Du richtigerweise, dass wir hinter unseren Diven stehen (richtig!), im Satz danach interpretierst Du das als Euphorie ("die ihr Auto "lebenslänglich" behalten wollen"), das ist völlig überzogen und geht an der Realität des "durchschnittlichen" Thesisfahrers vorbei.
Ich zähle mich zu denen, die den Thesis primär als Fortbewegungsmittel nutzen, dafür lasse ich mir auch kein schlechtes Gewissen einreden. Autos der gehobenen Mittelklassesegment werden i.d.R. als Gebrauchsgegenstand gekauft werden und nicht als Sammlerfahrzeug. Und wenn mein Thesis irgendwann mal ersetzt werden muss, habe ich leider keinen Platz, den aufzuheben. So lange werde ich wohl auch nicht leben, bis daraus mal eine Rarität wird.
Ich würde es auch toll finden, wenn jemand soetwas machen würde, käme aber nie auf die Idee, dass hier zu fordern, und schon zweimal nicht in einem Forum, wo ich mangels passendem Wagen eigentlich nix verloren habe. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
my 2 cents....
Gruss....Starbiker
Gruss.....Starbiker