Page 3 of 3

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 17 Sep 2010, 21:48
by lanciadelta64
Mit Chrysler (ich hätte mir auch lieber einen anderen Partner gewünscht) hat man wohl die Konsequenz aus der gescheiterten Politik, genügend Kooperationen zu bilden. Hier war die PSA-Gruppe führend, die aber das Glück hatte, diese Politik wesentlich früher zu beginnen. Marchionne ist der Meinung, dass man mit den Stückzahlen, die FIAT weltweit hat, keine Gewinne erzielen kann. Jede Entwicklung von Motoren, Plattformen etc. sind einfach zu kostspielig, als dass man sie nur für FIAT/Alfa/Lancia stemmen kann. Wenn ich mir die Sache mit den V6-Motoren anschaue, ist da wohl etwas Wahres dran, denn für die wenigen Fahrzeuge, die man mit solchen Motoren verkauft, lohnt sich eine eigene Entwicklung nicht und hier sollte die Sache mit Chrysler greifen. Die Entwicklung von eigenen SUVs ist scheinbar an Know How und Geld gescheitert. Mit Chrysler hat man nun die Chance, hier aufzuholen und somit sich breiter zu fächern. Auch lohnen sich nun Entwicklungen, die vorher unsinnig gewesen wären.

Die Anteile an Chrysler waren eigentlich ein sehr "kostengünstiges" Geschäft, denn FIAT hat eigentlich nur sein Know-How eingebracht. Also bis zu dem Punkt kann man nicht viel sagen. Wenn ich mir anschaue, was alles bei FIAT (vor der Chrysler-Geschichte) gefehlt hat, wo man überall Baustellen hatte, war eine Allianz oder eine möglichst breite Kooperation unumgänglich, denn FIAT stand 2004 nicht einfach nur finanziell am Boden, sondern auch bezüglich Technik und Entwicklung. Man hat rund 10-15 Jahre geschlafen, während die Konkurrenz Vollgas gegeben hat. Diesen GAP hat FIAT nie schließen können und so ist diese Entwicklung irgendwie logisch, auch wenn mir das mit Chrysler Bauchschmerzen erzeugt hat.

Ich hätte eher auf eine Allianz mit der PSA-Gruppe gesetzt, eben weil beide Hersteller durch viele Joint Venture miteinander verbunden sind. Andererseits gab es immer zwei Hindernisse dafür, nämlich dass man im gleichen Gewässer fischt und ähnlich ausgerichtet ist und dass die Franzosen kaum einen Juniorpartner spielen wollen.

Daher kam das mit Chrysler gelegen, einerseits ergänzen sich die Produktlinien, hat man unterschiedliche Ausrichtungen. Chrysler in in Nordamerika stark, FIAT genau da praktisch nicht vorhanden. Dazu pleite im richtigen Moment, sodass der amerikanische Staat eingriff und mit der Pleiteerklärung alle Zulieferverträge hinfällig wurden, ohne dass man langwierige Kündigungen vornehmen musste.

Dass FIAT in den 90er Jahren katastrophal mit Lancia umgegangen ist, brauche ich dir nicht zu sagen. Man hat Lancia einerseits der Politik geopfert, andererseits der eigenen Brieftasche und das ist die eigentliche Tragik.

Wenn damals ein vernünftiges Management vorhanden gewesen wäre, hätte man heute Chrysler nicht gebraucht, denn Lancia war in den 80er Jahren auch dank des Rallye-Sports technisch ziemlich fortschrittlich. Die Fabrik in Chivasso war die modernste auf italienischem Boden und zählte zu den modernsten Automobil-Fabriken Europas. Mit der Entwicklung Lancias, mit Chivasso, würde heute FIAT Allrad haben, ergo mit Sicherheit über viele Jahre längst SUVs etc. Aber das sind Versäumnisse, die mir noch heute die Galle hochkommen lassen.

Zu China habe ich einen einen Link: http://www.italiaspeed.com/2010/cars/in ... /1709.html

Aber du hast voll und ganz Recht, man hat viel zu lange gezögert, denn während VW und Co Jahrzehnte dort sind, hat FIAT nur zaghaft und halbherzig Kooperationen vorangetrieben, aber vielleicht ist hier FIAT ein Spiegelbild der italienischen Industrie, an der die Globalisierung irgendwie vorbeigegangen ist.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 18 Sep 2010, 00:06
by LCV
> Saab ist von der Marke zum Hersteller geworden. Nur dürften die bestimmt auch nie mehr so eigenständige Autos bauen wie es bis zu den 1970er Jahren der Fall war. Die werden nicht umhin kommen, ganze Motoren bei anderen Herstellern kaufen zu müssen oder Plattformen mit anderen zu entwickeln. Da kann man dann als Saab-Fan auch wieder anfangen zu diskutieren, ob das noch ein echter Saab ist oder ob es bei GM vielleicht nicht doch besser war.

Wenn Du Dir die Geschichte der Marke SAAB anschaust, bezog sich die Eigenständigkeit vor allem auf das Erscheinungsbild. Die frühen SAAB-Modelle hatten u.a. Ford V4-Motoren. Da hat die Leute eher gestört, dass diese Motoren nicht gerade ein Wunderwerk der Technik waren. Aber dass sie von Ford kamen war egal. Eine kleine Firma muss zukaufen. Iso Rivolta oder De Tomaso haben großvolumige US-Motoren verbaut. Na und? Dutzende von englischen Kleinherstellern, oft aus Kit-Car-Firmen hervor gegangen, verwendeten Ford- oder Hillman-Teile.

SAAB hat noch einiges an GM-Teilen in der laufenden Produktion. Der neue 9.5 ist schließlich mit dem Insignia verwandt. Aber man plant neue Modelle mit sehr eigenständiger Karosserie. Es dürfte die SAAB-Fans eher freuen, dass die Zeiten eines SAAB 9.3 auf Opel Vectra vorbei sind. Man verhandelt mit BMW über die Motoren. Das macht Sinn, sogar für BMW. Und die Fans werden viel lieber einen BMW als einen Opel unter der Haube haben.

Das nur nebenbei, weil Du das Thema angeschnitten hast.

Gruß Frank

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 18 Sep 2010, 13:41
by mp
@ al_dente
alle srichtig was du sagst nur jetzt erfolgt scheinbar Schritt drei
nch Hersteller Marke nur mehr ein Grilllabel also quasi Schein-Marke oder auch eine Ausstattungslinie all Vauxhall...
lassen wir uns überraschen??

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 21 Sep 2010, 21:59
by delta95
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lancia ist Fiat
> vorher waren es aber noch andere Designkarossen +
> Motoren und Teile (siehe Delta I Motoren +
> Allrad)

Der Allrad alleine macht den Unterschied zum Ritmo nicht. Diese Autos sind komplett verschieden, ich werde es immer wieder wiederholen, denn diese Wahrheit wird so oft verschwiegen. Ein Delta I -> Ritmo sind bis auf Motoren, Getriebe (auch hier nicht bei allen Modellen) und ein Prisma -> Regata sind vollkommen andere Autos!

Saluti!

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 21 Sep 2010, 22:02
by delta95
> Wenn damals ein vernünftiges Management vorhanden
> gewesen wäre, hätte man heute Chrysler nicht
> gebraucht, denn Lancia war in den 80er Jahren auch
> dank des Rallye-Sports technisch ziemlich
> fortschrittlich. Die Fabrik in Chivasso war die
> modernste auf italienischem Boden und zählte zu
> den modernsten Automobil-Fabriken Europas. Mit der
> Entwicklung Lancias, mit Chivasso, würde heute
> FIAT Allrad haben, ergo mit Sicherheit über viele
> Jahre längst SUVs etc. Aber das sind
> Versäumnisse, die mir noch heute die Galle
> hochkommen lassen.
>
> Zu China habe ich einen einen Link:
> http://www.italiaspeed.com/2010/cars/industry/09/g
> uangzhou/1709.html
>
> Aber du hast voll und ganz Recht, man hat viel zu
> lange gezögert, denn während VW und Co
> Jahrzehnte dort sind, hat FIAT nur zaghaft und
> halbherzig Kooperationen vorangetrieben, aber
> vielleicht ist hier FIAT ein Spiegelbild der
> italienischen Industrie, an der die Globalisierung
> irgendwie vorbeigegangen ist.


So ist es Bernardo!!! Ich kann dir nur absolut zustimmen! Es ist unglaublich was in jenen Jahren passiert ist! Eine Sache die nie passieren hätte dürfen. Alles für Alfa Romeo aufzugeben und dabei Alfa auch komplett zu zerstören ist meiner Meinung nach ein unglaublicher Fehler!

Saluti!:)-D Danke für deine Beiträge (auch PN) denn diese treffen es sehr oft sehr genau auf den Punkt.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 22 Sep 2010, 13:12
by doki
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao amici,
>
> ich habe gestern Abend erfahren, das zur Zeit eine
> Deligation von hochrangigen Mitarbeitern seitens
> Chrysler und Fiat, in Europa unterwegs ist um sich
> die Produktionsstätten der Zulieferfirmen
> anzuschauen. Mein Bekannter ist Ing. bei Siemens
> VDO, welche zur Conti-Gruppe gehören und musste
> heute nach Frankfurt, zu einem Treffen in der
> Fertigung von Conti mit ebend dieser Deligation,
> ich bat ihn darum ob er evtl. weitere Sachen in
> Erfahrung bringen kann.
>
> Die Conti-Gruppe fertigt für Fiat
> Kraftstoffzufuhrsysteme und Tankanzeigen, da man
> sich quasi auf einer " Rundreise " mit Chrysler
> und Fiat Leuten befindet, kann man wohl davon
> ausgehen, das künftig Chrysler mit Zulieferungen
> über Fiat bedient wird, also kommt es in
> kleineren Bereichen schon zu Verschmelzungen,
> bleibt abzuwarten wie sich das alles dann mal in
> der Praxis entwickelt.
>
> Saluti
> Fiore


ahhhh,

endlich mal eine gute nachricht, für unsere region !

hoffentlich stellen die feste mitarbeiter ein mit HUMANEN verträgen, falls es so etwas in deutschland überhaubt noch gibt ?!!!

die produktionsstätte ist in der nähe von franfurt am main, in 61184 Karben, da arbeiten viele bekannte von mir. der laden ist eine prostituierte geworden. hat schon etliche male den namen gewechselt, Techno-Chemie, Conti-Tech, Continental bla bla.......

die arbeitsverhältnisse sind katastrophal. es gibt keinen der NICHT in der luft hängt der in der letzten 5 jahren da seinen arbeitsvertrag gekriegt hat, wenn überhaubt. sind sehr viele zeitarbeitskräfte da. und wenn man ein vertrag hat, dann nur befristet.

also dieses hick hack mit den automobilbauern ( z.b. aus italien ) spiegelt sich manchmal genau vor deiner haustür wieder.

Re: Fiat und Chrysler

Posted: 22 Sep 2010, 13:24
by doki
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Frage wird nun aber lauten, schafft man in den
> nächsten 2-3 Jahren mit den Modellen, die man bis
> dahin geplant hat, wirklich eine Trendwende
> schafft.
>
> Tanti saluti
>
> Bernardo

dafür braucht ein automobilbauer einen langen atem ( geld ) !

man muss nicht nur gute und bezahlbare autos bauen sondern auch sehr sehr viel geld in die publicity investieren.

man hat zum beispiel im film Illuminati mit Tom Hanks den delta in scene gesetzt und in dem aktuellen kinofilm Briefe an Julia, mit Amanda Seyfried ( was ein hübsches mädel ) ist der fiat 500 zu 20% und der Lancia Delta zu 80% in scene zu sehen.

DAS SIT ZU WENIG !!! aber immerhin.

man muss sehr viel in die werbung, publicity, public relation etc. investieren.

man kann mit der marke lancia sehr viele potenzielle kunden anlocken die mit italienischen autos bis dahin noch nie etwas zu tun hatten.

LANCIA, DAS IST DEINE CHANCE JETZT !!!