Re: Delta Multi-Air
Posted: 14 Sep 2010, 22:42
Ciao Manfred,
der "einfache" MultiAir im Punto Evo basiert auf den "alten" 1,4er Fire-Motor, der, wenn ich mich nicht irre, 95 PS leistete. Dieser Basis-Motor galt schon nicht gerade als "Ausbund" an Temperament und wurde als "Spritschlucker" bezeichnet. Der über 1,1 Tonnen-GP war damit eindeutig zu träge oder man musste wie gesagt, den Motor über Drehzahlen bei Laune halten.
Daher verwundert es mich nicht sonderlich, dass der Motor auch mit MultiAir seinen "Ursprung" nicht verleugnen kann. Der Grande Punto "Starjet" (offizieller Name des 1,4ers) blieb auch im italienischen Programm nur ein Jahr (?) und war danach, wenn ich mich nicht irre, nur außerhalb Italiens (D) erhältlich.
Beim Turbo MultiAir dürfte diese Trägheit wohl nicht auftreten, weil hier schon die Basis sehr gut im Futter steht. Du kannst fragen, wen du willst, fast alle sind mit den T-Jets bezüglich Spritzigkeit, Durchzugvermögen und auch Leistungscharakteristik sehr zu frieden. Lediglich beim Verbrauch gibt es den einen oder anderen, der sich geringere Verbrauchswerte erhofft hat, aber das ist ein anderes Thema.
Das Problem hier ist nur, dass der 140er MultiJet als "Nachfolger" des 150er T-Jet bei Bravo und Delta eingesetzt wird und das ist für mich inakzeptabel. Wenn man die T-Jet hätte ablösen wollen, dann sowohl mit dem 140er als auch mit dem 165er/170er, wodurch auch die Lücke zum 1,8er geringer geworden wäre und vielleicht auch für die Märkte im Ausland interessant geworden wäre, wo der Hang zu Benzinern eh größer ist als zu Diesel-Motoren.
Tanti saluti
Bernardo
der "einfache" MultiAir im Punto Evo basiert auf den "alten" 1,4er Fire-Motor, der, wenn ich mich nicht irre, 95 PS leistete. Dieser Basis-Motor galt schon nicht gerade als "Ausbund" an Temperament und wurde als "Spritschlucker" bezeichnet. Der über 1,1 Tonnen-GP war damit eindeutig zu träge oder man musste wie gesagt, den Motor über Drehzahlen bei Laune halten.
Daher verwundert es mich nicht sonderlich, dass der Motor auch mit MultiAir seinen "Ursprung" nicht verleugnen kann. Der Grande Punto "Starjet" (offizieller Name des 1,4ers) blieb auch im italienischen Programm nur ein Jahr (?) und war danach, wenn ich mich nicht irre, nur außerhalb Italiens (D) erhältlich.
Beim Turbo MultiAir dürfte diese Trägheit wohl nicht auftreten, weil hier schon die Basis sehr gut im Futter steht. Du kannst fragen, wen du willst, fast alle sind mit den T-Jets bezüglich Spritzigkeit, Durchzugvermögen und auch Leistungscharakteristik sehr zu frieden. Lediglich beim Verbrauch gibt es den einen oder anderen, der sich geringere Verbrauchswerte erhofft hat, aber das ist ein anderes Thema.
Das Problem hier ist nur, dass der 140er MultiJet als "Nachfolger" des 150er T-Jet bei Bravo und Delta eingesetzt wird und das ist für mich inakzeptabel. Wenn man die T-Jet hätte ablösen wollen, dann sowohl mit dem 140er als auch mit dem 165er/170er, wodurch auch die Lücke zum 1,8er geringer geworden wäre und vielleicht auch für die Märkte im Ausland interessant geworden wäre, wo der Hang zu Benzinern eh größer ist als zu Diesel-Motoren.
Tanti saluti
Bernardo