Ciao Fiore,
nun es kommt darauf an, was man in den Delta sieht.

Da man den Delta 3 nicht wirklich als Delta1-Nachfolger positioniert hat, ist der Automat in der Verbindung mit dem Motor nicht unbedingt die schlechteste Wahl und wenn man sieht, wie sehr man bei VW versucht, das DSG verkauft zu bekommen, muss es nicht so ein Problem sein, auch weil der 1,8er in Italien - traditionell ein Land, in dem Automatik nicht unbedingt der Hit ist- kaum eine Rolle spielt.
Das Problem ist auch weniger ob Automatik ja oder nein, sondern das Fehlen von Alternativen. Ein 1,6er MultiJet wird mit und ohne Automatik angeboten. Anders ausgedrückt, einen Biturbo bekommst du nur mit Schaltgetriebe, während der eine oder andere lieber einen Automaten gehabt hätte/haben möchte, während der 1,8er nur mit dem Automaten geliefert wird. Das ist umso kurioser, als dass der 1,8er ja sehr wohl mit einem Schaltgetriebe - wenn auch nicht im Delta - angeboten wird, ergo es eine Leichtigkeit gewesen wäre, beides zu verbinden ohne dass man nun großen Aufwand hätte betreiben müssen.
Meine Vermutung: Die Angst, dass der Delta Alfa Romeo ins Gehege gekommen wäre, denn von den Fahrleistungen ist der Delta dem 159er TBi überlegen, in der Praxis noch deutlicher als eh schon eingestanden. Anders ausgedrückt, der 1,8er sollte im Delta für Komfort sorgen, im Alfa für "Sportlichkeit". Das siehst du auch darin, dass du nicht einmal gegen Aufpreis wenigstens die Bravo-Sportsitze angeboten werden, die es ja für den "schwächeren" Bravo-Sport gibt.
Man hatte einfach zu große Angst, der 159er sei auf einmal auch mit dem 1,8er unverkäuflich geworden. Aber das Thema Alfa hatten wir ja schon öfters.
Jedenfalls kann ich dich als absoluter Gegner jeglicher Form eines Automaten (egal ob Wandler, DSG oder was auch immer) beruhigen, dass der Delta auch mit dem Automaten Spaß macht und dank der Wippe macht das sequenzielle Schalten mehr Freude als wenn man immer wieder die Kupplung durchtreten muss (die beim 159er TBi nicht unbedingt zu den leichtesten zählt).
Ich habe mir angewöhnt, in der Stadt und im Stau fahre ich im automatischen Modus, auf Landstraße und Autobahn sequenziell, weil du hier die Motorbremse besser gebrauchen kannst und auch das Herausbeschleunigen eine Freude ist.
Das Doppelkupplungsgetriebe von FIAT ist gerade fertig und dürfte wohl auf kurz oder lang in den meisten Modellen der Gruppe Einzug halten, zumal auch noch eine "einfache" Version geplant ist.
Im Übrigen gehört die Zukunft der Automatik und NICHT dem herkömmlichen Schaltgetriebe, wie wir es kennen. Das hängt auch mit den Verbrauchs- und den Umweltnormen zusammen. Man kann die Elektronik so programmieren, dass man zumindest theoretisch den geringsten Verbrauch und Schadstoffausstoß erreichen kannst. Wenn ich mich richtig erinnere, verbraucht der 1,6er MultiJet mit Automatik weniger als ohne.
Daher wird der Automat genauso wie die Start-Stopp-Automatik weiter Einzug im Automobilbau halten. Ob das am Ende alles so "toll" ist, muss man sich selbst fragen. Ich persönlich halte z.B. von dieser Start-/Stopp-Automatik nichts. Sie ist beispielsweise im Stadtverkehr wie in Rom sogar eher "gefährlich" und ich kenne mittlerweile einige, die diese Automatik über den BC abgestellt haben oder anders gesagt, ich kenne keinen, der diese Vorrichtung nutzt.
Tanti saluti
Bernardo