Fiat droht mit Produktionsverlegung

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by lanciadelta64 »

Nun dass der Ypsilon noch bis Ende 2011 in Imerese produziert wird, ist weder ein Indiz für eine Verschiebung noch an sich ein Problem für die Produktion des neuen, eher schon die Problematik in Pomigliano. Dass zwei Modelle -alt wie neu- eine gewisse Zeit parallel laufen, ist nicht neu und wer weiß, vielleicht wandert am Ende der alte Ypsilon von Imerese nach Serbien, denn zumindest der Punto Classic läuft schon seit 5 Jahren parallel zum Grande Punto/Evo. Meistens aber ist ein parelles Laufen von einem Jahr nicht so ungewöhnlich, wenn dann auch in abgespeckten Versionen und nicht mit der gesamten Palette.

Klar bekommt man ein Problem, wenn sich die Produktion des neuen Pandas verzögern sollte, denn dann müsste der alte Panda länger gebaut werden und in Tychy würde vielleicht Platz fehlen, auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass aufgrund der eingebrochenen Nachfrage auch für den New Ypsilon neben dem aktuellen Panda, FIAT 500/500C und Ford Ka genügend Kapazität frei wäre, zumindest für die erste Zeit.

Wo werden die Alfas produziert? Nun hätte ich beinahe gelästert, welche meinst du? ;) Denn der GT wird keinen Nachfolger haben und die 159er werden zuerst einmal verschwinden. Die Giulietta wird neben dem Delta, Bravo und Croma (der verschwinden wird, ohne direkten Nachfolger) weiterhin in Cassino gebaut, der MiTo eh in Mirafiori.

Wo nun die "Giulia" und der große Alfa (neben New Thema und New Thesis) gebaut werden sollen, steht nicht fest und es gibt widersprüchliche Signale. Fakt ist, dass man im ehemaligen Bertone-Fabrik Kapazitäten frei hat und dass die Leute dort in Kurzarbeit ohne Stunden geschickt wurden und warten, dass dort neue Fahrzeuge hergestellt werden. Somit könnten die Mittelklasse-Lancias und Alfas dort gebaut werden.

Für den New Thesis und New 166er könnte es kommen, dass sie in Kanada produziert werden. So zumindest war die Rede, aber ob nun die gesamte Produktion dort stattfindet oder nur die für den amerikanischen Markt bestimmten Fahrzeuge, steht wohl in den Sternen bzw. dürften wohl nur Insider dir beantworten können.

Zum Thema Bodengruppe und ob sie dann veraltet ist. Schau dir die Bodengruppe der Giulietta an. Sie Produktion der Giulietta wurde insgesamt um 1 Jahr verschoben und beim Crash-Test hat man hervorragend abgeschnitten und wenn du dann bedenkst, dass diese Bodengruppe auf dem 9 Jahre alten FIAT Stilo basiert, die seinerzeit für den Bravo überarbeitet wurde und für den Delta noch einmal verändert, um einen längeren Radstand zu gewährleisten ohne Verluste in Punkto Steifigkeit und Crash-Verhalten zu haben, glaube ich, dass sich diesbezüglich keine Probleme einstellen dürften. Schon die Bodengruppe des aktuellen 500er wurde so konzipiert, dass sie auch zukünftige E-Caps-Normen gut einhält.
Siegi
Posts: 179
Joined: 23 Dec 2008, 19:34

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by Siegi »

Hallo Bernardo u. Lanciaycosmo,
danke für diese Informationen. Da hilft nur noch beten u. sich fragen wann die letzten Fahrzeuge in Italien produziert werden. Der Zulassungsanteile, nicht nur in Italien, von Fiat sinken schon stetig!
Das muß man zur Kenntnis nehmen u. irgendwann die Illusionen zu Lancia/ Alfa/ Fiat beenden. Schade! ( Maserati bleibt)
Politiker u. Gewerkschaften denken an heute, leben wie die Maden im Speck u. tragen 0- Verantwortung!!
Da muß doch ein Marchionne verzweileln!
bald heißt es: bona notte
Siegi
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by lanciaYcosmo »

Der GT ist eigentliche der einzige Alfa der mir von der aktuelle Palette gefällt, aber auf Basis des 156 erbaut und aus Pomigliano hat er wohl auch keine besondere Qualität.

Ich gehe davon aus, dass sowohl Mittel- wie Oberklasse-Lancia in Kanada oder USA gefertigt werden und das könnte auch mit den 159 Nachfolger so passieren. Bei Bertone werden irgendwelche Spider/Cabrios und Coupe Kleinserien gefertigt werden. Seit sie zu Fiat gehören, werden sie wohl schlecht noch einen Fremdauftrag eines anderen Herstellers bekommen.

Welche Fiat/Lancia/Alfa Modelle werden denn mit ziemlicher Sicherheit in den nächsten 2 Jahren kommen, von welchen hat man schon Prototypen/Erkönige gesehen? Ypsilon ist ziemlich sicher, die Frage ist nur wann. Aber 500er Kombi z.B. ist doch bislang noch kein Testwagen gesichtet worden.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by lanciadelta64 »

Erlkönige sind auf Fotos nicht zu sehen, zumindest sind mir keine bekannt. Ich habe einmal gehört, dass ein Lancia als Prototypen gab, den die Arbeiter "Thema" nannten und mit Sicherheit gab es auch einen "Prototypen" vom New 166er, allerdings noch vor der Geschichte mit Chrysler. Das allein hat aber nicht viel zu sagen, denn als der Bravo herauskommen sollte, fragten viele, wo sind die Erlkönige? Wieso gibt es keine Fotos. Manche dachten schon, der käme erst gar nicht heraus, es sei nur einer der vielen Gerüchte, die sich als "Zeitungsenten" erwiesen und dann stand die Präsentation fest und siehe da, auf einmal wurden Bravos in Afrika gesichtet.

Ich habe mir von Turinern sagen lassen, dass sie eigentlich tagtäglich mehr oder minder maskerierte Fahrzeuge sehen. Oft dürfte es sich dabei nur um eine andere Motorisierung handeln, manchmal auch nur weil man vielleicht eine neue Felgenserie ausprobiert, aber öfters kommt es auch vor, dass doch stark entstellte Fahrzeuge durch Turin "rasen". Ich weiß nicht, ob das nun wahr ist und wenn ja, ob es nicht vielleicht übertrieben ist, aber mit Sicherheit hat man über die Jahre immer sehr wenige italienische Erkönige gesehen und wenn, dann stand die Präsentation schon bevor. Woran das liegt, weiß ich nicht. Vielleicht interessiert sich auch die Presse nicht sonderlich darum, denn dass sich die deutsche und französische Presse dafür interessiert, wage ich zu bezweifeln und in Italien ist es viel wichtiger, ob nun bei einem Golf ein neuer Zierstreifen herausgekommen ist, als ein neues Fahrzeug aus dem eigenen Land-

Man liest auch extrem wenig in Italien. Ich erinnere mich noch bei der Sache mit dem Abarth oder auch dem 1,8er Delta. Du glaubst noch nicht im Ernst, dass du irgendwo etwas darüber gelesen hättest, in keiner Liste, während du bei den deutschen, französischen Herstellern teilweise den angeblichen Zeitpunkt jeder Modellreihe, jeder veränderten Motorisierung der nächsten 24/36 Monate lesen konntest.

Vielleicht hängt das eben auch mit der Wichtigkeit. Ein Fotograf bekommt wahrscheinlich für einen New Golf XY-ungelöst mehr Kohle als für einen New Thema-Erlkönig.

Es könnte aber auch sein, dass die Italiener ihre Autos so gut tarnen, dass keiner auf die Idee kommt, diese für ein neues Modell zu halten. Vielleicht haben auch die anderen Hersteller eine andere Markting-Strategie und wollen unbedingt gesehen werden, damit darüber geschrieben wird.

Jedenfalls gibt es aktuell keine mir bekannten Fotos über Erkönige der FIAT-Gruppe und dieses Foto des angeblichen New Ypsilon ist identisch mit einem Foto, das man vor über einem Jahr sehen konnte, sodass ich mich frage, ob es sich nicht vielleicht eher um ein Foto von damals handelt denn wirklich um ein jetzt gerade geschossenes neues Foto.
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by lanciaYcosmo »

Marchionne hat ja die Bedingung heraus gegeben, dass neue Modelle in 18 Monaten fertig sein müssen, also vom ersten fertigen Entwurf der Designer bis zur Serienreife. Das ist, gemessen an früher, ein extrem kurzer Zeitraum. Viel Zeit für ausgiebige Testfahrten, gerade zur Qualitätssicherung gibt es da nicht mehr.

In Turin soll auch Suzuki ein Design- oder Entwicklungszentrum haben. Ich komme darauf, weil Bilder von einem komplett getarnten Swift aufgetaucht sind, die man zunächst für den Nuova Ypsilon hielt.
Ich wohne hier ganz in der Nähe von BMW und ich sehe auch nur ganz selten Erlkönige, meistens Nachts. Zur Zeit sieht man öfter den 5er Touring nur noch mit abgeklebten Emblemen rumfahren, aber den kann man ja sogar schon online konfigurieren. Ich frage mich nur, wo sie immer die ganzen Testkilometer absolvieren? Es sollten ja doch mind. 100 tkm mit jeweils mehreren Testwagen parallel sein.
Siegi
Posts: 179
Joined: 23 Dec 2008, 19:34

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by Siegi »

wieder hat sich ein Fehler eingeschlichen, kam durch ändern: Die Zulassungsanteile.....
Siegi
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by lanciadelta64 »

Nun 18 Monate sind kaum zu realisieren, wenn man von einem absoluten Neukonzept ausgeht, aber sehr wohl zu schaffen, wenn man auf bereits bestehenden Produkten aufbaut. Der FIAT Bravo wurde in 18 Monaten aus den Boden gestanzt, der Delta, wenn ich mich nicht irre, gar in nur 15. Aber in beiden Fällen basierten die Fahrzeuge auf bereits vorhandenen Fahrzeugkomponenten. FIAT, wenn ich das richtig gelesen habe, war der erste Hersteller, der mit modularen Bodengruppen gearbeitet hat und mit einer Bodengruppe für viele Fahrzeugtypen.

Damit verkürzt du enorm die Entwicklung. Heute tun das alle Hersteller, werden die Komponenten teilweise markenübergreifend eingesetzt und viele Dinge werden laufend entwickelt bzw. sind in der Entwicklung nicht mehr abhängig von einem bestimmten Modell. FIAT hat beispielsweise den Biturbo (FPT) rund ein Jahr GM zur Verfügung gestellt, bis er im Delta zum ersten Mal für FIAT im Einsatz kam. Der Motor musste also nicht erst entwickelt werden und so gibt es viele andere Dinge, die so ähnlich funktionieren. Dann der massive Einsatz von Hochleistungscomputer haben natürlich die Entwicklungszeiten verkürzt. Man braucht weniger Tests, sogar Crashs werden am PC simuliert.

So gesehen wäre es nicht verwunderlich, wenn man relativ schnell neue Fahrzeuge sehen kann, daher sind auch die Angaben im Plan durchaus realisierbar, allerdings sind 18 Monate immer 18 Monate und in der Autobranche immer noch eine verdammt lange Zeit.

Wo werden die Kilometer heruntergespult? Ich denke mir, dass viele Dinge auch mit bereits vorhandenen Fahrzeugen abgespult werden. Nimm den Bravo. Du konntest im Prinzip mit Ausnahme der Karosserie eigentlich alles schon mit einem herkömmlichen Stilo testen. Alle neuen Komponenten konnte man ohne Probleme in einem Stilo verbauen, ihn dann so tarnen, dass man denkt, es handle sich hier um ein MY und in Wirklichkeit steckt darunter schon die komplette Technik der neuen Version. Ähnlich auch mit der Giulietta, die man ohne mit einer Bravo-Karosserie hätte spazieren fahren können.

Und viele bekommen davon einfach nichts mit. Wenn man dann bedenkt, dass man nach dem Foto-Shooting des Bravos auf einmal Bravos auch in Südafrika sehen konnte, zeigt, wo überall man Tests machen kann ohne dass wir davon etwas mitbekommen, speziell wenn relativ wenig Interesse der Presse besteht.

Und dass man die Km relativ schnell zusammenbekommen kann, siehst du an Dean oder an einen Mitglied aus dem Delta-Club, beide in ca. 15 Monaten über 100.000 Km, also schaffen die Tester das locker in wenigen Monaten.

Ich behaupte aber weiterhin, dass es in der Presse ein sehr geringes Interesse an italienischen Fahrzeugen gibt, die unbehindert herumfahren können. Man muss sich das wegstecken, ich habe zuerst Fotos von Autofahrern sehen können, die einen Delta-Erlkönig fotografierten bzw. aufnahmen und nicht von professionellen Fotografen. Das sagt eigentlich schon viel aus.

Zurzeit kommt noch dazu, dass viele Dinge mit Chrysler gemacht wird und somit wahrscheinlich einige Dinge eh in Übersee zum Einsatz kommt und wir hier in Europa nicht viel davon mitbekommen. In den USA fahren schon Deltas herum, die dort getestet werden.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Neuer Vertrag spaltet Fiat-Arbeiter

Unread post by mp »

man kann auch auswärts produzieren lassen - z.B. Magna - Austria
zurzeit werden ja Peugeot RCZ, Aston Martin Rapide, Jeep Grand Cherokee, Comander, 300C, Mercedes G, BMW X3 u. Saab Cabrio produziert....da wird sich ein Alfa159 od. ein Spider auch ausgehen.....und Sonderschichten werden eingelenkt wenn Arbeit da ist....und für Fussball besteht angesichts unseres "Könnens" kein Bedarf.
lanciaYcosmo
Posts: 256
Joined: 10 Aug 2009, 00:16

Pomigliano gerettet?

Unread post by lanciaYcosmo »

Die Presse schreibt heute schon von der sicheren Rettung Pomiglianos weil von 4600 Mitarbeitern knapp zwei Drittel für die geplanten Einschnitte gestimmt haben. Marchionne hat allerdings zum Erhalt des Werks eine einstimmige Unterstützung der Arbeiter gefordert.

http://de.reuters.com/article/companies ... 3320100623
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Pomigliano gerettet?

Unread post by lanciadelta64 »

Angesichts von nur 62,2% der Ja-Stimmen ist es in meinen Augen eigentlich unmöglich, das zu tun. Das wäre ein Selbstmord, denn Pomigliano ist schon in der Vergangenheit mit Sabotage aufgefallen und mit - sagen wir es einmal sehr nett -Lustlosigkeit der Arbeiter. Bei beinahe 40% der Gegner ist dieser Anteil einfach zuviel oder man will Schrott-Pandas ab Werk produzieren. Für mich gibt es nur eine Möglichkeit, wie ich es von Anfang wollte, die Schließung Pomiglianos - zumindest als Automobilstätte. Von mir aus können sie andere Dinge dort bauen, die zumindest NIEMALS in meiner Gegend und in den Export kommen, aber Finger weg von Autos.
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”