Page 3 of 5
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 08:11
by cutrofiano
Rot ("rosso coventry" war nur ein einziger von den 20: Nr. 18.
Gebaut im April 1994 mit schwarzem Leder, Schiebedach und Cruise Control, deutsches Benutzerhandbuch.
Der war zuletzt in den Niederlanden.
Ich werde beim (letzten mir bekannten) Besitzer mal nachfragen.
Grüße,
Cutrofiano
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 08:25
by LCV
Hallo Thema-Freunde,
ich bin sicher nicht begeistert, wenn ein ERHALTENSWERTER Thema mutwillig zerstört wird. Aber hier ging es ja wohl um ein nahezu unverkäufliches Auto, das nur noch die Schrottpresse als Alternative zu dieser tollen Fahrt hatte. Wenn mein Auto Reparaturen benötigt, die den Zeitwert um ein Vielfaches überschreiten, werde ich es auch nicht um jeden Preis retten wollen, sondern gebe es zu einem Clubmitglied, wo man die noch guten Teile ausschlachtet. Meine Bedenken im Vorfeld richteten sich nicht gegen das Vorhaben und die finale Zerlegung des Autos (dort hilft es ja auch einigen Thema-Fans), sondern ob das Auto überhaupt für diesen Zweck geeignet ist. Nun, es hat bewiesen, dass es die Tortur durchstehen konnte und das ist doch etwas!
Wer sich jetzt als der große Thema-Beschützer outet, sollte lieber helfen, gute und preiswerte Autos aufzukaufen, zu retten, statt hier zu lamentieren. Ich bin sicher dafür, wenn irgendwie möglich, Lancias zu retten und zu erhalten. Aber es darf nicht in "finanziellen Wahnsinn" ausarten. Es ist nun mal Tatsache, dass man in der Schweiz einen Thema fast geschenkt bekommt. Darunter sind sogar richtig gute Autos. Aber wenn der Verkäufer absolut keine Resonanz erhält, setzt er das Auto eben für 1 CHF Startpreis bei Ricardo ein. So hat er wenigstens die Hoffnung, sich die Entsorgung zu sparen.
Also sollten wir niemanden kritisieren, weil er mit dem Auto eine tolle Leistung vollbracht hat, nur weil am Ende der Reise der Wagen ausgeschlachtet wird.
Gruß Frank
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 10:25
by DirtyDan
Verstehen wir uns nicht falsch, wenn ich irgendwo nen Turbo inseriert sehe, bin ich am Ball und versuche, das Fahrzeug zu bekommen. Wenn er mir erhaltenswert scheint, werde ich das auch machen, wenn nicht, dann schlachte ich das Teil. Was mich aber bei der Aktion ärgert, ist dass alle die selbe Sache jahrelang mit den Fiat 131 durchgezogen haben, mittlerweile bekommt man Blechteile oder Wracks kaum noch für kleines Geld. In Italien bekomme ich immer die Aussage: Alle nach Ägypten exportiert.....
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 13:18
by delta95
Vielleicht sehe ich dies auch falsch und sollte meinen Thema weggeben und mir einen älteren Opel Senator, Saab 900, BMW 7er, Audi 200 etc. oder ein anderes "altes" Auto kaufen?
Der Zeitwert eines Themas wird schnell um ein vielfaches Überschritten bei einer größeren Reperatur.
Nun dann haben wir einen hohen Betrag und es wäre "besser" den Thema zu verschrotten.
Dies ist aber bei fast allen Autos dieser Zeit so.
Selbst bei einem "Komplettservice" eines 16V Turbos ist´s bereits nicht "sinnvoll" dies zu machen.
Spannrollen, Umlenkrollen, Riemen, Turbo Überholen, Aufhängungsteile instand setzen, Radhäuser eventuell schweißen usw. die gesamte Arbeit ist auch noch zu bezahlen (außer man macht diese selbst) und man muss alle Teile auch wo besorgen können, was zusätzlich schwierig ist.
Somit frage ich mich, macht dies nicht den "Fan" eines Autos aus, diese "Kisten" zu erhalten?
Mein befreundeter Thema SW Fahrer schweißt wohl diesen Sommer wieder ordentlich an seinem SW.
Ich muss den Bremssattel hinten links überholen bzw. gängig bekommen, da die Ausrückmimik für die Handbremse steckt.
Warum sollte ich es tun, wenn es ja eh besser wäre Ihn wegzugeben?
Moritz, hast du nicht deinen Thema SW LX nach Totalschaden wieder komplett aufgebaut?
Vielleicht sollte man erzählen wie gut der Thema nicht gewesen ist und in Erinnerungen schwelgen?
Auch gibt´s in Österreich sehr sehr wenige (wenn übehraupt noch welche) gute Themas, bei uns wurde viel gesalzen und dadurch blüte des Thema bald an vielen Stellen und faulte vorallem durch.
Nun ob in der Schweiz wirklich soviele gute Themas sind, kann ich nicht besätigen oder verneinen. Tatsache ist gerade beim Delta I (Bekannter hatte einen Inte 8v KAT von dort, der war dermaßen rostig, von außen hui, darunter pfui.... es gibt wirklich nur Top Zustand oder rosttechnisch fertig).
Nun ja, es ist lobenswert und zeigt dass der Thema noch (motorisch) in Ordnung war/ist. Ich hätte persönlich ein anderes Auto gewählt...
Saluti!
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 13:46
by lanciadelta64
Ciao caro Alberto,
es ist auch immer eine Frage der persönlichen Einstellung. Was für den einen "Kunst" ist, ist für den anderen "Müll" und genauso was für einen erhaltenswert ist, findet ein anderer, dass man es wegwerfen soll.
Ich glaube, es gibt hier keinen "richtigen" Weg. Schau, ich sehe ein Auto mit einen anderen Augen als die meisten Frauen an. Für sie ist es ein "bequemes Fortbewegungsmittel" und nicht selten hat mich das in den Wahnsinn getrieben, wenn du dann siehst, dass sie es fertig bringen, im kalten Zustand das Pedal durchzutreten.
Mit Sicherheit muss einer viel Liebe zu seinem Fahrzeug haben, aber es ist halt immer so wie es ja auch bei anderen Hobbys ist. Da gibt es Fußballfans, für denen ist kein Weg zu weit, kein Auswärtsspiel zu aufwendig, andere machen andere Verrücktheiten und so dürfte jeder von uns das Geld für das eine oder andere "verschleudern", nur dass jeder seine eigene "Verschwendung" rechtfertigt und das anderer als "unsinnig" ansieht.
Ich habe immer Neufahrzeuge gehabt und genauso Fahrzeuge, die ich sehr lange gehalten habe und man kann auch nicht immer sagen, "altes Fahrzeug=teures Spielzeug", denn ein älteres Fahrzeug hat sich amortisiert und mehr an Wert kann es auch nicht verlieren, eh schon beinahe gewinnen. Auch werden die modernen Fahrzeuge immer aufwendiger, ergo auch der eventuelle Austausch eines Teils. In dieser Disziplin sind oft ältere Fahrzeuge noch günstiger, dafür hat man dann das Problem der Ersatzteilversorgung.
Ein anderes Thema ist dann die Zeit, die man reinsteckt, aber wer sein Auto so pflegt, für den ist es ein Hobby und jedes Hobby ist immer auch zeitintensiv.
Somit hat jeder auch das Recht, mit seiner Sache das zu tun, was er will. Ob es dann unsereins in der Seele weh tut, ist eine andere Sache. Schau, ich habe meine Autos immer gepflegt und sie haben es mir im Großen und Ganzen mit Zuverlässigkeit zurückbezahlt und auch die Freude, dass ein Fahrzeug selbst nach Jahren wie neu aussah.
Andere gehen mit so einem Auto um, dass es schon nach einem so aussieht, wie bei dir dein Delta nicht einmal in nächsten 20 Jahren

Aber das muss am Ende jeder selbst wissen.
Also wie gesagt, jeder hat das Recht, mit seinem Auto das zu tun, was er will, außer du natürlich, denn wenn ich dich erleben würde, dass du mit deinem HF das nachahmen würdest, was unserer Freund mit dieser 5.000 km und mehr Fahrt gemacht hat, käme ich höchst persönlich zu dir und würde dir dann auch persönlich die Ohren langziehen

Aber da ich weiß, wie du deinen HF liebst (und deinen Thema natürlich auch), weiß ich, dass ich das Versprechen eh nie einlösen bräuchte
Tanti saluti und dir einen schönen Nachmittag
Bernardo
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 20:23
by cutrofiano
delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moritz, hast du nicht deinen Thema SW LX nach
> Totalschaden wieder komplett aufgebaut?
Nein, das war vor meiner Zeit, als das Auto erst ein halbes Jahr alt war und kurz zuvor 100.000 DM gekostet hatte.
Damals hat offenbar jemand geglaubt, die Sache sei wirtschaftlich sinnvoll.
Hätte er geahnt, wie der Wertverfall sich weiter entwicklen würde, wäre das Auto vermutlich gleich verschrottet worden.
Ich habe mich lediglich mit den Feinheiten und der Vervollständigung befasst, aber auch das hat einen Haufen Zeit und Geld verschlungen.
Grüße,
Cutrofiano
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 18 May 2010, 22:37
by delta95
cutrofiano schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nein, das war vor meiner Zeit, als das Auto erst
> ein halbes Jahr alt war und kurz zuvor 100.000 DM
> gekostet hatte.
> Damals hat offenbar jemand geglaubt, die Sache sei
> wirtschaftlich sinnvoll.
> Hätte er geahnt, wie der Wertverfall sich weiter
> entwicklen würde, wäre das Auto vermutlich
> gleich verschrottet worden.
>
> Ich habe mich lediglich mit den Feinheiten und der
> Vervollständigung befasst, aber auch das hat
> einen Haufen Zeit und Geld verschlungen.
>
> Grüße,
> Cutrofiano
Ciao Cutrofiano,
Entschuldige, hatte ich falsch in Erinnerung.
Ich bin froh dass er dies nicht getan hat. Du ja wohl auch, oder?
Es wäre sehr Schade um diesen feinen und sehr sehr edlen SW LX! v
Ja du hast Ihn perfektioniert bis in´s kleinste Detail. Somit wäre er ein Traum für Sammler...
Aja, ich warte noch immer auf deine Mail mit den Bildern (wie per PM ausgemacht habe ich dir damals eine PM mit meiner Mailadresse gesendet). Einen Thema erhalten ist alles andere als leicht.... dies ist leider uns allen bekannt.
Saluti!
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 19 May 2010, 12:58
by Ambassador
Hallo Cutrofiano,
wie dem auch sei, in einer Sache kann ich Dich beruhigen. Ich habe bei der Wahl meiner Themas in weiser Voraussicht immer darauf geachtet, Fahrzeuge ohne elektronisch geregelte Stoßdämpfer und/oder Niveauregulierung zu erwerben. Selbst meine 3.0 V6 LX Limo besaß nachweislich bereits ab Werk keine "Intelligente Aufhängung"! Daher war bisher keine Rückrüstung meinerseits notwendig. Sollte jedoch wider erwarten als nächstes Projekt ein ebensolcher Thema mit I. A. sein, so werde ich mich nicht davor scheuen diese auszuführen, bevor ich z.B. (so notwendig) als Ersatz für einen!!! elektr. geregelten Dämpfer 399 EU's ausgebe bzw. für ein Paar 599 EU's ;o)
Grüsse Ambassador
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 19 May 2010, 23:14
by cutrofiano
Ambassador schrieb:
-------------------------------------------------------
>...so werde ich mich nicht
> davor scheuen diese auszuführen, bevor ich z.B.
> (so notwendig) als Ersatz für einen!!! elektr.
> geregelten Dämpfer 399 EU's ausgebe bzw. für ein
> Paar 599 EU's ;o)
Ich kann nachvollziehen, wenn man einen alten Thema bei einer lustigen Sache zu Schrott fährt.
Ich kann aber nicht verstehen, wenn man schon für sich in Anspruch nimmt, erkannt zu haben, was am Thema irgendwie origineller ist, als an anderen Brot-und-Butter-Autos, warum man dann bereit ist, wegen ein paar hundert Euro eines der interessantesten Features kaputt zu machen.
Beim Besten Willen nicht.
Es werden eben viel mehr Autos durch Sparsamkeit am falschen Platz zugrunde gerichtet, als durch KowalskiRides.
Grüße,
Cutrofiano
Re: KowalskiRide 2010 - wir sind am Ziel!
Posted: 20 May 2010, 08:20
by LCV
Hallo,
wir sollten uns nichts vormachen:
Der Thema ist ein tolles Auto, aber der Marktwert gleich Null! Es ist einfach eine Frage der Vernunft, den Aufwand nicht zu übertreiben. Auch wenn es mein Hobby ist, werde ich nicht tausende von Euronen in einen Thema stecken. Bei einem nichtverschuldeten Unfall bin ich dann der Dumme. Die Versicherung wird nicht annähernd das ersetzen, was ich da investiert habe. Ich persönlich bin ohnehin für weniger Elektronik und dafür mehr Zuverlässigkeit. Mit dem Normalfahrwerk habe ich bei Höchstgeschwindigkeit ein absolut tadelloses Fahrverhalten und vermisse kein elektronisch gesteuertes Fahrwerk. Ich sehe auch nicht, dass durch Umrüstung auf Normalfahrwerk ein Auto zerstört wird. Es ist eher möglich, dass wegen nicht mehr lieferbarer Teile und/oder extrem hoher Preise das Auto für den Eigentümer zum wirtschaftlichen Totalschaden wird. Die preiswertere Möglichkeit der Umrüstung würde das Auto aber retten. Der Elektronikfreak hat eben sein Hobby auch auf das Auto übertragen und ist bereit dafür zu zahlen. Ich will in erster Linie problemlos und ohne Ausfälle große Reisen unternehmen. Mit weniger Elektronik kann man mir im Falle einer Panne auch in irgendeinem Bergdorf in der Walachei helfen. Ansonsten geht ohne Computer ja garnichts. Dieses Wettrüsten in Sachen Elektronik und mehr oder weniger nützlicher Gimmicks hat auch seinen Teil zur großen Autokrise beigetragen. Die Autos könnten ohne diese Spielereien deutlich billiger (und zuverlässiger) sein.
Gruß Frank