Re: Tag der Entscheidung - Zukunft Lancia
Posted: 22 Apr 2010, 00:16
Was soll ich Dir sagen ? -ich muss Dir völlig Recht geben.
Lancia hat für mich immer was Anderes bedeutet: innovative Technik, hervorragendes Fahrwerk, viel Liebe zu Details, viele Uhren - wobei das nicht immer Chrom und Alcantara sein musste. Auch wenn der erste Delta heute als olle Kiste mit dem CW Wert eines Ziegelsteines bezeichnet wird - die Serienversion - so muss man ihm zugestehen - er wurde unangefochten Auto des Jahres 1980.
Ein paar Dinge - die auch heute nicht selbstverständlich sind in der Kompaktklasse: am Beispiel eines Delta GT BJ 1983 erklärt:
Verwendung von Lichtleitern bei der Armaturenbrett- und der Bedienungselemente Beleuchtung.
weich geschäumtes Armaturenbrett UND Türenverkleidungen (später kam erst das Hartplastik)
Sitzstoffe in super Qualität mit eingenähten Laschen und Zegna - Logo.
Stangen der Kopstützen waren nicht blank und frei , sondern umgeben von einem Gummiwulst mit 2cm Dicke und Oberfläche als Lederimitat. Schalthebelsack in Leder. Zahlreiche Uhren im Armaturenbrett - mit Voltmeter, Öltemp, Wasser, etc.
Der Dachhimmel war im gleichen Stoff bezogen , wie die Sitze und an den Rändern mit Lederimitat eingefasst - die Haltegriffe waren darin versenkt eingebettet und schon damals gefedert ausgeführt. Auf Wunsch gab es nen Bordcomputer. Beleuchtetes Handschuhfach als Standard+ Kofferraum und auch im Motorraum (bitte wo gibts das Heute noch ?). Vorne und hinten Decken - und Leseleuchten - beim Öffnen der hinternen Türen schaltete sich hinten das Licht ein, bei den vorderen Türen nur das Vorderlicht. Das Armaturenbrett hatte im unteren Bereich auch weich geschäumte Kunststoffe - ausgeführt wie ein offenes Fischmaul - also unheimlich praktische Ablagen über die gesamte Breite. Ein Traum war natürlich das Heizungs und Belüftungssystem - habe seither nie wieder so ein effizientes System - in keinem Neuwagen mehr erlebt. Natürlich hatte der Wagen rundum Einzelradaufhängung und vier Scheibenbremsen, Doppelnockenwellenmotor mit 105 PS - der gut am Gas hing. Elektonische Digiplexzündung und ein 5 Gang Sportgetriebe (damals waren die Schongänge usus') .
Auch wenn man meint, daß Lancia die schlechteren Motoren bekam - im Fiat waren offiziell 5PS weniger angegeben , das Drehmoment schwächer das max. Moment wurde erst 1000 U/min höher erreicht. Egal, wie auch immer.
Eine Äußerung einer Freundin - die damals oft mit 5er und 7er BMW´s (dienstlich) unterwegs war, werde ich nie vergessen ... Also der Delta fährt sich ganz besonders bei hohen Geschwindigkeiten und da auch in Kurven verdammt gut und sicher - sowas hatte die junge Dame in der damaligen Kompaktklasse noch nie erlebt. Wohlgemerkt heute wäre der Einserdelta ein Kleinwagen. Im Tipo saß man übrigens gut 25 cm höher, als in einem Delta 1 - der Unterschied darin zu sitzen und zu fahren , wahr mehr als eklatant - und fiel bei mir immer zu gunsten des Deltas aus.
Sie war richtig begeistert vom Delta - wir fuhren damals gemeinsam im Winter ! von Wien nach Brüssel bis an die Nordsee und nebenbei auch noch nach Paris und alles wieder retour nach Wien. Und das war eigentlich kein richtiger Lancia mehr - denn mit der Übernahme von Fiat starb Lancia schon zum ersten Male 1969. Aber besser zu Fiat, als zu Ford oder Citroen,,
Gäbe es Zeitgenossen von Vincenzo Lancia - würden die das auch mit seinem Ableben ebenso sehen..
....und wie es aussieht, sterben Lancias Gene nun zum zweiten/dritten Male - als Opfer der Globalisierung und wahrscheinlich auch als Opfer zur Wiederbelebung einer Marke deren Präsenz in Europa absolut unbedeutend wurde. Wie es oft so ist - Totgeglaubte leben länger.
In Zeiten, wo nur mehr die Aktionäre das Sagen haben und finanzielle Kennzahlen das ALLHEILMITTEL für ein gutes Unternehmen sind - da stirbt immer ein Teil vom Ursprünglichem ab. Wenn die Markenpositionierung so gut gelingt - wie sie zwischen aktuellen Bravo, Delta und Giulietta gelungen ist - also die Verwandtschaft nicht leicht erkennbar ist, gebe ich der Sache mit Chrysler & Lancia erst überhaupt eine Chance. Nach dem Film - den ich übrigens auch kaum verstehe....überlege ich, ob ich nicht meinen Beta HPE verkaufen sollte und dafür ein rassiges Fulvia Coupe oder Fulvia Zagato mit der 116 PS -1.6er Maschine erstehen sollte - nur die kriegt man kaum noch.
Ich frage mich nur, warum man mit aller roher Gewalt und im Endeffekt doch eher kläglichen Ergebnissen immer und immer wieder Alfa als Phoenix aus der Asche zaubern will. Liegts am Namen ? Denn wenn man die Erfolge im Renngeschehen über die gesamte Geschichte der beiden Marken vergleicht, wäre es eigentlich zumindest Gleichstand - wenn nicht sogar Lancia besser abschneiden würde. Die Sache mit dem Abarth Label versteh ich sowieso nicht.. Das muss Unmengen
Geld verschlungen haben und dann NUR 2 Fiatmodelle - da kann keine Rechnung aufgehen ! Wahrscheinlich müssen da ein paar sehr einflussreiche Wahnsinnige beschäftigt werden, die man sonst nicht leicht los würde...
Ich hätte zwar Abarth als Schmiede belebt, aber gleich für alle 3 Marken - Fiat hätte den Skorpion als Zusatzlogo bekommen, Alfa das Kleeblatt/GTA und Lancia den Elefanten und das HF Logo. Und Alle könnten glücklich sein...- So , wie das jetzt läuft, ist das absoluter Schwachsinn - und bräuchte garantiert kein eigenes Markenlabel, Homepage, etc...
Wie läuft das gleiche Thema im VW Konzern ab ? Da wird ja auch keine Marke ausgelassen ! R, S, RS...egal..
.
Lancia hat für mich immer was Anderes bedeutet: innovative Technik, hervorragendes Fahrwerk, viel Liebe zu Details, viele Uhren - wobei das nicht immer Chrom und Alcantara sein musste. Auch wenn der erste Delta heute als olle Kiste mit dem CW Wert eines Ziegelsteines bezeichnet wird - die Serienversion - so muss man ihm zugestehen - er wurde unangefochten Auto des Jahres 1980.
Ein paar Dinge - die auch heute nicht selbstverständlich sind in der Kompaktklasse: am Beispiel eines Delta GT BJ 1983 erklärt:
Verwendung von Lichtleitern bei der Armaturenbrett- und der Bedienungselemente Beleuchtung.
weich geschäumtes Armaturenbrett UND Türenverkleidungen (später kam erst das Hartplastik)
Sitzstoffe in super Qualität mit eingenähten Laschen und Zegna - Logo.
Stangen der Kopstützen waren nicht blank und frei , sondern umgeben von einem Gummiwulst mit 2cm Dicke und Oberfläche als Lederimitat. Schalthebelsack in Leder. Zahlreiche Uhren im Armaturenbrett - mit Voltmeter, Öltemp, Wasser, etc.
Der Dachhimmel war im gleichen Stoff bezogen , wie die Sitze und an den Rändern mit Lederimitat eingefasst - die Haltegriffe waren darin versenkt eingebettet und schon damals gefedert ausgeführt. Auf Wunsch gab es nen Bordcomputer. Beleuchtetes Handschuhfach als Standard+ Kofferraum und auch im Motorraum (bitte wo gibts das Heute noch ?). Vorne und hinten Decken - und Leseleuchten - beim Öffnen der hinternen Türen schaltete sich hinten das Licht ein, bei den vorderen Türen nur das Vorderlicht. Das Armaturenbrett hatte im unteren Bereich auch weich geschäumte Kunststoffe - ausgeführt wie ein offenes Fischmaul - also unheimlich praktische Ablagen über die gesamte Breite. Ein Traum war natürlich das Heizungs und Belüftungssystem - habe seither nie wieder so ein effizientes System - in keinem Neuwagen mehr erlebt. Natürlich hatte der Wagen rundum Einzelradaufhängung und vier Scheibenbremsen, Doppelnockenwellenmotor mit 105 PS - der gut am Gas hing. Elektonische Digiplexzündung und ein 5 Gang Sportgetriebe (damals waren die Schongänge usus') .
Auch wenn man meint, daß Lancia die schlechteren Motoren bekam - im Fiat waren offiziell 5PS weniger angegeben , das Drehmoment schwächer das max. Moment wurde erst 1000 U/min höher erreicht. Egal, wie auch immer.
Eine Äußerung einer Freundin - die damals oft mit 5er und 7er BMW´s (dienstlich) unterwegs war, werde ich nie vergessen ... Also der Delta fährt sich ganz besonders bei hohen Geschwindigkeiten und da auch in Kurven verdammt gut und sicher - sowas hatte die junge Dame in der damaligen Kompaktklasse noch nie erlebt. Wohlgemerkt heute wäre der Einserdelta ein Kleinwagen. Im Tipo saß man übrigens gut 25 cm höher, als in einem Delta 1 - der Unterschied darin zu sitzen und zu fahren , wahr mehr als eklatant - und fiel bei mir immer zu gunsten des Deltas aus.
Sie war richtig begeistert vom Delta - wir fuhren damals gemeinsam im Winter ! von Wien nach Brüssel bis an die Nordsee und nebenbei auch noch nach Paris und alles wieder retour nach Wien. Und das war eigentlich kein richtiger Lancia mehr - denn mit der Übernahme von Fiat starb Lancia schon zum ersten Male 1969. Aber besser zu Fiat, als zu Ford oder Citroen,,
Gäbe es Zeitgenossen von Vincenzo Lancia - würden die das auch mit seinem Ableben ebenso sehen..
....und wie es aussieht, sterben Lancias Gene nun zum zweiten/dritten Male - als Opfer der Globalisierung und wahrscheinlich auch als Opfer zur Wiederbelebung einer Marke deren Präsenz in Europa absolut unbedeutend wurde. Wie es oft so ist - Totgeglaubte leben länger.
In Zeiten, wo nur mehr die Aktionäre das Sagen haben und finanzielle Kennzahlen das ALLHEILMITTEL für ein gutes Unternehmen sind - da stirbt immer ein Teil vom Ursprünglichem ab. Wenn die Markenpositionierung so gut gelingt - wie sie zwischen aktuellen Bravo, Delta und Giulietta gelungen ist - also die Verwandtschaft nicht leicht erkennbar ist, gebe ich der Sache mit Chrysler & Lancia erst überhaupt eine Chance. Nach dem Film - den ich übrigens auch kaum verstehe....überlege ich, ob ich nicht meinen Beta HPE verkaufen sollte und dafür ein rassiges Fulvia Coupe oder Fulvia Zagato mit der 116 PS -1.6er Maschine erstehen sollte - nur die kriegt man kaum noch.
Ich frage mich nur, warum man mit aller roher Gewalt und im Endeffekt doch eher kläglichen Ergebnissen immer und immer wieder Alfa als Phoenix aus der Asche zaubern will. Liegts am Namen ? Denn wenn man die Erfolge im Renngeschehen über die gesamte Geschichte der beiden Marken vergleicht, wäre es eigentlich zumindest Gleichstand - wenn nicht sogar Lancia besser abschneiden würde. Die Sache mit dem Abarth Label versteh ich sowieso nicht.. Das muss Unmengen
Geld verschlungen haben und dann NUR 2 Fiatmodelle - da kann keine Rechnung aufgehen ! Wahrscheinlich müssen da ein paar sehr einflussreiche Wahnsinnige beschäftigt werden, die man sonst nicht leicht los würde...
Ich hätte zwar Abarth als Schmiede belebt, aber gleich für alle 3 Marken - Fiat hätte den Skorpion als Zusatzlogo bekommen, Alfa das Kleeblatt/GTA und Lancia den Elefanten und das HF Logo. Und Alle könnten glücklich sein...- So , wie das jetzt läuft, ist das absoluter Schwachsinn - und bräuchte garantiert kein eigenes Markenlabel, Homepage, etc...
Wie läuft das gleiche Thema im VW Konzern ab ? Da wird ja auch keine Marke ausgelassen ! R, S, RS...egal..
.