Re: Delta 1.8Di
Posted: 15 Jan 2010, 15:44
Laut Werksangabe liegt der Unterschied bei 0,3, im Test kam ein Mehrverbrauch von ca. 1 Liter zustande (natürlich immer mit Vorsicht zu sehen, denn die Tests werden oft unter unterschiedlichen Bedinungen begangen und nicht immer mit den gleichen Fahrern). Der Alfa 159 hat auch ein Drehzahlplus von ca. 300-400 Touren.... Bei unserem Delta schaltet der Automat vor dem roten Bereich automatisch in den nächsthöheren Gang, beim Alfa beginnt der rote Bereich bei 6.200-6.300 Touren und bis dahin kannst du die Gänge ziehen. Aber darum geht es ja hier nicht. Es sieht so aus, dass einige TBi- und Delta-Fahrer teilweise erheblich höhere Verbrauchswerte erzielen, die nicht alle mit "Bleifuß" erklärbar sind.
Die von Bob bei 110-130 (also eigentlich bei moderater Drehzahl) angegebenen Werte liegen eindeutig nicht nur über meine bei der Geschwindigkeit erzielten Werte, sondern auch über die eines anderen Delta-Turbojet-Besitzer, der den Verbrauch bei 130-140 mit über 7,5 L angab, was dann sich meinen Werten annähert, denn ich habe auf der Reise im Somme auf 3.000 Km ca. 6,7 L verbraucht, aber eben bei Geschwindigkeiten wie von Bob (110 auf der Supertraße hier -Limit 110, Autobahn bis Brenner im Schnitt bei 125, Brenner 110 rauf- wie Limit, in Österreich erinnere ich mich nicht mehr, aber immer innerhalb der Tempolimits und in D. hatte ich eh fast dauernd Tempolimit über die Leuchttafeln.
Daher sind für mich eher die Werte des einen Delta-Besitzers nachvollziehab und die Unterschiede kann man nicht mehr mit "Bleifuß-Sanftfuß", Fahrweise, Wettereinflüsse etc. erklären. Hier gibt es ein de facto-Problem, dessen Herkunft ich natürlich nicht weiß. Die Schwierigkeit, die ich hier habe ist, dass ich auch meinen Meister nicht danach fragen kann, denn es ist ja nicht so, dass die nun so viele Turbojets verkauft haben. Wäre es ein 1,6er MultiJet, hätte ich sofort die Erfahrungen anderer, aber so kann ich mich nicht einmal mit ihm bereden, sofern er nicht etwas von Kollegen anderer Werkstätte und/oder von einer Alfa-Werkstatt etwas gehört hat.
Jedenfalls bleibe ich dabei, das sind keine normalen Werte und das kann mir auch keine Werkstatt einreden. Keiner meiner Fahrzeuge ist nur annähernd an solche Werte herangekommen, auch kein getunter Dedra Turbo mit 200 PS, 1,4-Tonnen Gewicht samt vergrößerter Räder, nicht auf lange Strecken, nicht in der Stadt und schon gar nicht auf der Landstraße.
Da sich die Werkstätte/Händer/Importeur wenig kulant anstellen, wäre es vielleicht von Interesse, wenn die betroffenen Delta-Turbojet-Besitzer sich zusammentun, vielleicht auch einige betroffene Alfa-Fahrer mit ins Boot holen, damit die nicht mit dummen Ausreden kommen können.
Beim Bravo hat man sich auch wegen der Silent Block taub gestellt und argumentiert, es seien "vereinzelte" Fälle und eigentlich auf "empfindsame" Fahrer zurückzuführen. Aber nachdem dann die Proteste der betroffenen Besitzer heftiger wurde, hat man eine Lösung gefunden und mitterweile werden kurioserweise nun ALLE neuen Bravos und Deltas mit der Veränderung ausgeliefert.
Lg
Bernardo
Die von Bob bei 110-130 (also eigentlich bei moderater Drehzahl) angegebenen Werte liegen eindeutig nicht nur über meine bei der Geschwindigkeit erzielten Werte, sondern auch über die eines anderen Delta-Turbojet-Besitzer, der den Verbrauch bei 130-140 mit über 7,5 L angab, was dann sich meinen Werten annähert, denn ich habe auf der Reise im Somme auf 3.000 Km ca. 6,7 L verbraucht, aber eben bei Geschwindigkeiten wie von Bob (110 auf der Supertraße hier -Limit 110, Autobahn bis Brenner im Schnitt bei 125, Brenner 110 rauf- wie Limit, in Österreich erinnere ich mich nicht mehr, aber immer innerhalb der Tempolimits und in D. hatte ich eh fast dauernd Tempolimit über die Leuchttafeln.
Daher sind für mich eher die Werte des einen Delta-Besitzers nachvollziehab und die Unterschiede kann man nicht mehr mit "Bleifuß-Sanftfuß", Fahrweise, Wettereinflüsse etc. erklären. Hier gibt es ein de facto-Problem, dessen Herkunft ich natürlich nicht weiß. Die Schwierigkeit, die ich hier habe ist, dass ich auch meinen Meister nicht danach fragen kann, denn es ist ja nicht so, dass die nun so viele Turbojets verkauft haben. Wäre es ein 1,6er MultiJet, hätte ich sofort die Erfahrungen anderer, aber so kann ich mich nicht einmal mit ihm bereden, sofern er nicht etwas von Kollegen anderer Werkstätte und/oder von einer Alfa-Werkstatt etwas gehört hat.
Jedenfalls bleibe ich dabei, das sind keine normalen Werte und das kann mir auch keine Werkstatt einreden. Keiner meiner Fahrzeuge ist nur annähernd an solche Werte herangekommen, auch kein getunter Dedra Turbo mit 200 PS, 1,4-Tonnen Gewicht samt vergrößerter Räder, nicht auf lange Strecken, nicht in der Stadt und schon gar nicht auf der Landstraße.
Da sich die Werkstätte/Händer/Importeur wenig kulant anstellen, wäre es vielleicht von Interesse, wenn die betroffenen Delta-Turbojet-Besitzer sich zusammentun, vielleicht auch einige betroffene Alfa-Fahrer mit ins Boot holen, damit die nicht mit dummen Ausreden kommen können.
Beim Bravo hat man sich auch wegen der Silent Block taub gestellt und argumentiert, es seien "vereinzelte" Fälle und eigentlich auf "empfindsame" Fahrer zurückzuführen. Aber nachdem dann die Proteste der betroffenen Besitzer heftiger wurde, hat man eine Lösung gefunden und mitterweile werden kurioserweise nun ALLE neuen Bravos und Deltas mit der Veränderung ausgeliefert.
Lg
Bernardo