Page 3 of 4
Re: Lancia Delta/Chrysler
Posted: 14 Jan 2010, 17:53
by Frankg
„Man sollte auch wissen, dass Lancia selbst in den "besten" Jahren, also mit Rallye-Erfolge, mit einem für damalige Verhältnisse kompletten Modellen-Portfolio nicht mehr als 1% Marktanteil hatte (wenn überhaupt) und ihre Fahrzeuge kaum unter den Top 50 zu finden waren. Es ist also nicht so, dass nun alles ein "neuzeitliches" Phänomen ist. Lancia war zumindest solange ich denken kann, in Deutschland eine Randmarke. "
Das war sogar mal ein Werbeslogan: Jeder 2. fährt ..., jeder 200. fährt Lancia. Lancia, das Gesicht in der Menge.
Das hat mich in meiner Jugendlichkeit damals so beeindruckt, dass ich mir meinen ersten gebrauchten Beta gekauft habe und bis heute nie wieder eine andere Marke gekauft habe. Zur Zeit wird's für mich aber zunehmend schwierig, mangels Angebot.
Re: Lancia Delta/Chrysler
Posted: 14 Jan 2010, 18:25
by pixelbude
... diese Anzeige kann ich mich auch noch gut erinnern! Und das waren die "besten" Zeiten in Sachen Verkaufszahlen. Aber ich seitdem auch der Marke Lancia (ok 2 Fiats waren auch dabei...) treu!
Viva Lancia
Joerg
Re: Lancia Delta/Chrysler
Posted: 14 Jan 2010, 18:34
by lanciadelta64
(ok 2 Fiats waren auch dabei...) blieb ja in der "Familie"...

B)-
Re: Lancia Delta/Chrysler
Posted: 15 Jan 2010, 01:09
by Delta3-Freund
Hallo Bernardo,
ich kann Dir wirklich in vielen Deiner Äußerungen nur recht geben:
Ich habe auch von einigen Menschen zu meiner Alfa Zeit anhören müssen,
warum ich mir denn kein Deutsches Fahrzeug gekauft hätte, könnte doch lieber
deutsche Arbeitsplätze sichern.
Ich habe dann folgendes dazu gesagt:
1. Ich unterstütze Arbeitsplätze in Deutschland, da ich die Fahrzeuge bei
einem Vertragshändler in Deutschland gekauft habe und sie auch dort warten lasse.
Fahre ja schliesslich nicht nach Italien um dort ne Inspektion durchführen zu lassen.
2. Auch in italienischen Fahrzeugen ist Technik aus Deutschland verbaut, z.B. Scheinwerfer
von Hella, Technik von Bosch etc. unterstütze somit also auch Arbeitsplätze in
Deutschland
3. Würden die Menschen im Ausland auch nur die Autos kaufen, die in ihrem Land
hergestellt werden, hätte unsere Exportwirtschaft wohl echte Probleme.
Komisch, dass man immer bei Autos nur auf dieses Thema angesprochen wird oder?
Ich frage dann immer die Personen, woher denn ihr Fernseher, Stereoanlage etc.
herkommt!
Da fällt dann kaum eine deutsche Marke und wenn man dann fragt, warum sie da nicht
die deutsche Wirtschaft unterstützen kennen die nur Ausreden.
Ich möcht mal ein Ereignis hier wiedergeben welches ich vor vielen Jahren bei einem
Fiat und Alfa Händler hatte.
Ich fuhr damals den Alfa 33 und wollte mir den Fiat Barchetta zulegen.
Ich betrat also den Verkaufsraum.
-freundlich wurde ich vom Chef empfangen.
Ich sagte ihm, dass ich mich für das besagte Auto interessiere.
Er machte mir den Wagen auch schmackhaft.
Dann sagte ich, dass ich mein gebrauchtes Fahrzeug in Zahlung geben
möchte.
Er fragte mich, welches ich denn in ahlung geben würde, sagte Alfa 33.
Da gingen seine Mundwinkel nach unten und er sagte mir, daß er den
Alfa nicht haben möcht. Auf die Frage warum antwortete er, dass man
die Autos doch vergessen könne!!!!!!!
Da musste ich doch erstmal schlucken.
Wie sagte ich, sie verkaufen doch selber alfa Romeo und machen
ihre eigene Marke schlecht?
Antwort von ihm: Alfa hat man mir vor kurzem aufs Auge gedrückt,
musste ich nehmen um weiter Fiats verkaufen zu können.
Da war für mich dieser Händler gestorben.
so etwas habe ich echt noch nie vorher erlebt!
Gruss, Stefan
Re: Lancia Delta/Chrysler - Anm. zu "Restwert" / Preisvergleiche
Posted: 15 Jan 2010, 08:46
by rosso & nero
Servus Stefan,
Zuerst kommt der Blick aufs Auto, dann kommt der Blick ins Geldbörsel.
Dann kommt der Preisvergleich bei gleicher oder ähnlicher Ausstattung u Motorisierung
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-655249 A3
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-655400 BMW 120d
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-655404 BMW 320d
Da gibt's dann wirklich keine Diskussion mehr um Wiederverkaufswerte. Selbst wenn ich in 6 Jahren den Delta verschenke, habe ich noch Geld gespart. Und bin all die Jahre ein überkomplettes Auto gefahren (von Ersatzteilpreisen ganz zu schweigen).
Gruß
Chris
Re: Lancia Delta/Chrysler - Anm. zu
Posted: 15 Jan 2010, 09:03
by rosso & nero
Ach, habe ich beinah' vergessen:
Der "Damenwahlfaktor" ist beim [size=x-large]?[/size] ebenfalls ganz und gar nicht zu unterschätzen... Pfeif' auf den "Restwert";)
Wird in keinem Autotest vorkommen, ist aber im Alltag nicht unbedeutend.
Gruß,
Chris
Re: Lancia Delta/Chrysler - Anm. zu "Restwert" / Preisvergleiche
Posted: 15 Jan 2010, 09:12
by Georg
Die Leasingkosten eines Delta 1,8 DI sind mit einem vergleichbaren Golf 6 GTI (4 Türen, DSG, etc.) auf gleichem Niveau. Damit kann ich leben

Re: Lancia Delta/Chrysler - Anm. zu "Restwert" / Preisvergleiche
Posted: 15 Jan 2010, 09:27
by rosso & nero
Dazu fehlt eine Information: Anzahlung / Laufzeit / km / Restwert
Damit kann ich sogar einen Rolls auf 500er Niveau runterschrauben.

Re: Lancia Delta/Chrysler - Anm. zu "Restwert" / Preisvergleiche
Posted: 15 Jan 2010, 09:33
by Georg
Für beide die gleichen Konditionen (20% Anzahlung, 24 Monate Laufzeit, 60000km, ohne Restwert)
Re: Lancia Delta/Chrysler
Posted: 15 Jan 2010, 10:06
by LCV
@ Stefan: Ich hatte mal für mein Geschäft einen Mazda 323 GT gekauft, einfach weil der gut ausgestattet war und sehr preisgünstig. Ein Golf, ausstattungsbereinigt mit Verzicht auf einige Dinge, die VW überhaupt nicht bieten konnte, hätte fast das Doppelte gekostet. Also müsste ich total blöd sein, den Golf zu kaufen.
Gut, dann machte mich ein Opel-Fahrer dumm an, weil ich "deutsche" Arbeitsplätze vernichten würde! Ich fragte ihn, ob er wisse, wer seinen Opel gebaut hat. In keinem anderen Land der
Erde schrauben in der Autoindustrie so viele Türken, Spanier, Italiener, Portugiesen usw. wie
bei uns. Das ist auch völlig in Ordnung und man kann es nur begrüßen, wenn Leute dorthin
gehen, wo sie Arbeit finden. Es ist aber in diesem Sinne unsinnig, ganz speziell von "deutschen" Arbeitsplätzen zu reden. Dieser alte Esel hat es ja auch noch im Verständnis aus der Zeit
vor dem 2. Weltkrieg gemeint.
Und mein Mazda? Ich war geschäftlich in Köln bei Toyota und auch bei Mazda in Leverkusen.
Da sitzen jeweils höchstens 5 Japaner in der Direktion. Ansonsten werden in den Import-niederlassungen hunderte von Arbeitsplätzen an einheimische Bürger bereitgestellt. Dazu
kommt das große Händlernetz. Jedes Autohaus beschäftigt x Mitarbeiter.
Und Du hast vollkommen Recht: In der Unterhaltungs-, Foto- und Computerbranche kaufen
die Leute kaum deutsche Produkte. Aber bei Autos gab es zumindest noch in den 80-er
Jahren viele Spinner, die einem so etwas vorwarfen.
Überhaupt: Was ist ein nationales Produkt? Das trifft vielleicht noch auf die Banane aus
Ecuador zu, aber Industrieprodukte enthalten Bestandteile aus allen möglichen Ländern.
Selbst ein Zulieferteil von BOSCH kann wiederum Bestandteile aus anderen Ländern enthalten oder wurde nicht hier produziert. Und die finanziellen Hintergründe? An einem Opel war doch bisher nur noch der Name deutsch. Das gilt auch für andere Produkte. So sind zum Beispiel bekannte italienische Kaffeemarken nur (noch) ein klein wenig italienisch. Der Kaffee kommt ohnehin nicht aus Italien. Evtl. wird er dort geröstet und verpackt. Kann aber auch irgendwo
anders geschehen. Finanziell stecken deutsche Firmen drin, die wiederum mit
amerikanischen verknüpft sind. Also beschränkt sich das Italienisch im Kaffee bestenfalls
auf die Methode der Röstung und die Art der Zubereitung.
Der Händler, dem man Alfa auf's Auge gedrückt hat, hätte natürlich nie einem Kunden
gegenüber derartige Aussagen machen dürfen. Offenbar war der Frust über diese
erzwungene "Ehe" noch ganz frisch. Man kann auch diplomatischer vorgehen, ohne den
Kunden zu brüskieren. Ich hätte empfohlen, den 33 über Clubs, Internet usw. privat zu
verkaufen, weil da mehr herauskommt und dafür etwas mehr Rabatt gewährt. Man kann ja
darauf hinweisen, dass Alfa noch neu ist und hier keiner einen 33 sucht. Es gibt immer Möglichkeiten. Ich hatte mal einen Kunden mit einem 33 Sportswagon, der wochenlang
verzweifelt inseriert hatte. Null Reaktion. Ich bot ihm an, das Auto vor unserem Laden
(an einer Hauptstraße) auszustellen. Kaum war er (zu Fuß) zu Hause, konnte ich ihn
zurückrufen. Auto schon verkauft! Bei uns gab es keinen Alfa-Händler vor Ort, aber zu
einem Autozubehörgeschäft kamen die richtigen Leute.
Gruß Frank