Page 3 of 7
Re: Kalte Fuesse
Posted: 18 Dec 2009, 22:26
by Behagen
Hallo Bob
Man das ist echt schade,das Du nicht schon gestern mal davon gesprochen hast.
Ich habe heute einen Ausflug gemacht(von Cottbus nach Dresden auf den Weihnachstmarkt)
und hatte eigentlich die besten Voraussetzungen um das ganze mal eingehend zu testen.
Ich hatte einen Beifahrer dabei,der sich mal die Luftströmung im Fussraum hätte zu Gemüte führen können.
Und auf der Hinfahrt wären auch Geschwindigkeiten von 130 drin gewesen,hab ich aber meistens nicht gemacht---zuviel Respekt
vor den Strassenverhältnissen.
Lange Rede kurzer Sinn,unangenehme Verhältnisse hatten wir im Delta keine,warm war es an den Füssen --- aber ich bin auch nur
selten auf 130 gekommen.
Gruss Bernd
Re: Kalte Fuesse
Posted: 19 Dec 2009, 10:00
by lanciadelta64
..
Re: Kalte Fuesse geschwiundigkeitsabhängig !!
Posted: 19 Dec 2009, 15:28
by Bob
Hallo,
jetzt bin ich ja froh, dass ich diesemal nicht der einzige bin, der einen solchen Mangel, denn das ist es für mich, hat.
Aber nochmals der Hinweis, den kalten Luftstrom, den auch ich bei mir feststelle kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten zum tragen. Bei normalen Fahrten durch die Stadt habe ich auch warme Füsse, geht es auf die Autobahn dann wird es ganz schnell eiskalt, eben durch besagten Luftstrom, der aber m.E. nicht genau ortbar ist.
Ist stimme zu, dass die Lüftungsöffnung ein Witz ist, aber die ausströmende Temp an der Düse scheint ausreichend warm, wird aber zu schnell von kalter umströmt.
Bitte probiert doch mal den Weg über die Innenluftumwälzung, wenn ich die einschalte, nimmt sofort der kalte Luftzug rapide ab. Ich tippe daher auch wie zuvor schon geschrieben auf ein Problem in der Dimensionierung oder Dichtigkeit der Luftführenden Kanäle oder Heizanlagen. je höher die einströmende Menge Luft ist (höhere Geschindigkeit des Wagens) desto mehr gelangt direkt in den Innenraum und nicht in die Heizungsanlage bevor sie über die Kanbäle in den Fussraum kommt.
Dann wäre es ein echter konstruktiver Mangel, den man beanstanden könnte, denn derzeit macht Delta fahren keinen Spass, es reicht schon, dass ich an den Tankstellen ob meiner vielen Tankstops so oft frieren muss

(
Grüße
Bob
Re: Kalte Fuesse geschwiundigkeitsabhängig !!
Posted: 19 Dec 2009, 15:44
by lanciadelta64
..
Re: Kalte Fuesse geschwiundigkeitsabhängig !!
Posted: 19 Dec 2009, 16:15
by Rolf R.
Kann weitgehendst zustimmen!
Man kann das Problem tatsächlich dadurch mindern, dass man die Luftführung manuell verändert. Tatsache ist auch, dass die Klimaautomatik bei sehr niedrigen Temperaturen im Innenraum völlig fehlerhaft regelt. Man muss unbedingt händisch eingreifen. Luftverteilung nur nach unten, Temperatur auf ca. 26°C hochstellen und das Gebläse auf nahezu volle Leistung. Was dann allerdings aus den Fussraumdüsen ausströmt ist mengenmässig noch immer ein schlechter Witz. Nur kommt es unter diesen bedingungen offenbar weniger zum beschriebenen Kaltlufteinbruch.
Ich vertrete momentan auch die Meinung, dass die Luftzuführung irgendwo unter dem Armaturenbrett/Konsole undicht ist und dass diese Stelle je nach Luftverteilung mehr oder weniger mit Aussenluft beaufschlagt wird.
Gruss
Rolf
Re: Kalte Fuesse geschwiundigkeitsabhängig !!
Posted: 19 Dec 2009, 18:49
by Bob
Dann muessenb wir das ja nur noch in einer gemeinsamen Aktion Lancia mitteilen, damit von Anbeginn deutlich wird, dass es sich hier um einen tatsächlichen Fehler (Fehlkonstruktion?) handelt, deren Beseitugung zu fordern ist.
Ich habe zumindest keine Lust mit kalten Füssen durch den Winter zu fahren, das Problem taucht ja auch schon bei Temp oberhalb von 0 Gard auf.
Grüße
Bob
Re: Kalte Fuesse geschwiundigkeitsabhängig !!
Posted: 19 Dec 2009, 21:18
by mikele
hi bob
suche dir lieber einen top karroseriebauer und mache
mit ihm probefahrten bei entsprechenden temperaturen.
der eingriff des profis ist entschieden billiger als dein versuch
bei FIAT einen mangel nachzuweisen.
im falle des falles bekommst du die adresse meines
sachverständigen. xxxxxxxx betreuer für die mille milliglia
seiner kundschaft, die mit diversen hochkarätern
dabei sind. jedes jahr!!!!!!!!
aber, bleiben wir beim normalsten, hat schon mal einer die
klappensteuerung durchgeprüft. das war meine regelmässige serviceaktion
in elf jahren klima anlage.
gruss an deine liebe familie
just
mikele
Re: Kalte Fuesse
Posted: 19 Dec 2009, 22:58
by delta95
Moment!!!:S

Wir haben morgen den 4. Adventsonntag, morgen ist der 4. Adventsonntag... Es ist Weihnachtszeit...
Rolf, Bernardo kennt alle Thema Modellreihen... Hatte selbst viele viele Jahre einen Dedra Turbo 1. Serie gehabt, somit kennt er diese Modelle und diese Technik. Der Thema 3. Serie hat eine Beleuchtung der Schieberegler (mein 2. Serie auch, da ich umgebaut habe auf 3. Serie Lüftungsdüsen die ich geschenkt bekam) genauso wie ein Delta II und Dedra... Jedoch hat ein Thema (was mich stört) keine Lenkstockhebelbeleuchtung wie die Tempra,Tipo,DeltaII,Dedra,155,145,146.
Er meinte die schöne Beleuchtung der Mittelkonsole des Delta III... sie ist wirklich gelungen und schön hinterleuchtet. Ja, es fehlen die beleuchteten Lüftungsschieber (ist mir auch aufgefallen) jedoch welche Kompaktklasse Autos anno 2009 haben dies? Ich meine es gibt schlimmeres, ich mag es an meinem Delta II und Thema. Jedoch hat man beim Delta III eine tolle Lösung gefunden...
P.S. Bernardo wird überhaupt nicht gesponsert. Er ist ein Lancia und FIAT Fan, wie Du, ich und viele viele Andere hier.
Saluti!
Alberto
Re: Kalte Fuesse
Posted: 19 Dec 2009, 23:58
by lanciadelta64
..
Re: Kalte Fuesse
Posted: 20 Dec 2009, 11:33
by LCV
@ Albert: Der Hinweis auf Weihnachten ist ja gut und schön. Aber soll das im Umkehrschluss heißen, man darf seine Meinung nicht sagen, sondern "auf Harmonie" machen?
@ Rolf: Es ist durchaus richtig, dass ein Vergleich neuer Autos mit älteren Modellen auch einige unverständliche Rückschritte ans Licht bringt. Hier wurde ein Mangel beklagt, nämlich dass viele (nicht nur einer) seinen Fußraum nicht richtig warm bekommt. Nachdem die Klimaerwärmung in unseren Breiten wohl zur Zeit eine Pause einlegt, ist es nicht gerade angenehm, wenn man kalte Füße beim Autofahren hat. Dies ist auch eine gewisse Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit, da man weniger Gefühl in den Füßen hat. Es ist deshalb auch legitim zu fragen, wieso man bei Autos vor 10 - 20 Jahren solche Probleme nicht kannte.
@ Bernardo: Ich akzeptiere durchaus, dass Du durch und durch Fiat-Fan bist und jeden vermeintlichen Angriff auf Deine geliebte Marke abwehren möchtest. Auch ist Dein Insiderwissen bezüglich der Entwicklungen in Sachen Lancia (+ Fiat und Alfa) hier willkommen. Ich würde es aber begrüßen, wenn Argumente auch fair sind.
Es liegt nun mal in der Natur der Sache, dass ein neues Auto mit Vorgängern verglichen werden wird und man von den Ingenieuren Fortschritte erwartet. Die bekommen schließlich dafür ein sicher angemessenes Gehalt. Deshalb wird es immer dann Kritik geben, wenn man liebgewonnene Details des alten Autos am neuen vermisst. Es ist aber wirklich unsinnig, damit zu kontern, dass der alte Wagen bestimmte Gimmicks des neuen nicht hat. Abgesehen davon, ob es wirklich ein Fortschritt ist oder eben nur ein vom Marketing geschickt den Leuten verkaufter Gag. Mit dieser Argumentation könntest Du - überspitzt formuliert - das Ford T-Modell niedermachen, weil es noch kein ESP hat. Wie gesagt, ich schätze eigentlich Deine Kommentare, aber manchmal werden sie leider unsachlich. Es mag sein, dass südländisches Temperament dazu neigt, etwas drastischere Bemerkungen zu machen, aber mich stört z.B., dass Du Dich in einem deutschen Forum "tummelst", wo sich wirklich italophile Menschen beteiligen, die Lancisti sind oder zumindest (fast alle) italienische Autos fahren, aber immer wieder so unterschwellige und abschätzige Bemerkungen über Deutschland einfließen. Solche Formulierungen wie: Die nördlich der Alpen denken immer ... Da könnte man auch herauslesen, dass Du die Leute nördlich der Alpen für Idioten hältst. Das unterstelle ich Dir keineswegs, aber es klingt eben manchmal so. Ich bin gewiss kein Mensch, der irgendeinen Nationalstolz vor sich her trägt, aber es könnte doch den einen oder anderen beleidigen.
Und noch etwas: Wenn irgendetwas an italienischen Autos kritisiert wird, kommt sofort der Hinweis, dass es bei Audi und BMW noch viel schlechter sei. Ich wäre sehr dafür, dass man die Qualitäten eines Lancia sachlich diskutiert, ob es nun positive oder negative sind. Es ändert nämlich überhaupt nichts daran, ob irgendein anderer es besser oder schlechter macht. Es geht um absolute Wertungen, nicht um relative, also verglichen mit wem auch immer.
Als es um Wasserbüffelleder ging (wurde direkt auf ältere BMW bezogen), hatte ich darauf hingewiesen, dass es das schon 1978 in meinem BMW 633 CSi auf Wunsch gab, aber mir die Original-Recaros lieber waren. Ausdrücklicher Hinweis auf Spitzenmodelle. Deine Antwort bezog sich gleich wieder auf den 3-er BMW. Was soll das? Ein 3-er war bis vor kurzem das Einstiegsmodell. 6-er (zwischendurch 8-er) und 7-er sind die Spitzenklasse.
Ich fahre Lancia Thema aus Überzeugung und habe bis jetzt KEIN vergleichbares Auto gefunden, egal von wem, das mich zum Wechsel bewegen kann. Da gibt es keinen Thesis und auch keinen BMW, Mercedes, Audi, der mir das bietet, was der Thema eben bietet. Auch wenn das eine oder andere Auto ein paar Sachen besser kann als mein Thema - unbestritten. Aber das muss ich erkaufen mit vielen anderen Dingen, die ich nicht will. Ich verlange hohen Nutzwert bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch und erträglichen Unterhaltskosten. Gerade in Sachen Verbrauch ist es geradezu lächerlich, was die Ingenieure in 30 Jahren geschafft haben. Und was die Zuverlässigkeit angeht, sollten alle Fahrer der neuesten Modelle doch mal die rosa Brille abnehmen und die entsprechenden Rubriken hier im Forum durchlesen. Was ich da alles an Trouble lese, kann mich nicht überzeugen, ein solches Auto zu kaufen. Und um das mal zu relativieren: Hier handelt es sich oft um Autos, die erst ein paar Monate alt sind und vielleicht gerade erst eingefahren. Diese Autos werden dann verglichen mit Autos, die 15, 20 oder schon über 30 Jahre alt sind, in einigen Fällen schon über 500.000 km auf dem Buckel haben, entsprechend viele Winter erlebten.
Ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen, sondern wollte mal darauf hinweisen, dass wir im Forum Gleichgesinnte sind und nicht miteinander Krieg führen! Und hier sind fast nur Schweizer, Österreicher und Deutsche (natürlich auch einige weitere Nationen), die italienische Autos aus Überzeugung fahren. Von den zahllosen Italienern, die in meiner Stadt wohnen, kenne ich nur einen alten Mann, der seit "100 Jahren" einen Fiat 132 fährt. Die anderen fahren z.B. Toyota Corolla, VW Sharan, sogar Mitsubishi, Golf, Polo und auch ein paar Mercedes. In den 70-er und 80-er Jahren sah man noch viele Fiat, Alfa und auch einige Lancia, die von hier ansässigen Italienern gefahren wurden. Das nur nebenbei. Aber es ist eines jeden eigene Entscheidung. Soll er Dacia fahren, ich muss ja nicht bei ihm einsteigen.
Gruß Frank