@ Graneleganza:
Ich sehe für den Dedra nur einen gewissen clubinternen Seltenheitsstatus. Wer also jetzt schon oder gar in 10 Jahren mit einem gut erhaltenen Dedra integrale bei einem Treffen auftaucht, ist sicher willkommen und wird auch Aufmerksamkeit bekommen. Gilt auch für Prisma 4WD. Das ändert aber nichts daran, dass der Marktwert im Keller ist und bleibt. Wir paar Freaks können den Markt kaum beeinflussen. Und wenn ein Auto nichts wert ist, nach Geld zumindest, ist auch die Bereitschaft größer, es zu verschrotten, falls Probleme auftauchen. Bevor aber jemand z.B. eine Flaminia verschrottet, muss er sie schon zweimal um einen Baum gewickelt und dann noch abgefackelt haben. Freiwillig tut das keiner. Das ist der Unterschied. Und auch wenn es die Liebhaber des kC, des Thesis usw. nicht gern hören werden, den Sammlerstatus und die Wertsteigerung einer Aurelia oder Flaminia werden die zu unseren Lebzeiten nie erreichen. Sollte jemand in 100 Jahren IRGENDEIN Auto aus einer Scheune ziehen, wird es selbstverständlich den Wert des uralten und besonderen haben. Nur sollte keiner darauf spekulieren, dass sein noch ziemlich neues Auto mal wieder nennenswert an Wert gewinnt. Das sind realistische Einschätzungen, die für fast alle Autos und Marken gelten. Lediglich ein paar Supersportwagen à la Ferrari, Lamborghini, Aston Martin könnten da besser wegkommen.
Gruß Frank
Digitales Cockpit im Dedra SW
Re: Digitales Cockpit im Dedra SW
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Digitales Cockpit im Dedra SW
@LCV
Dein bericht ist ja treffend formuliert, jedoch kann aber ein jeder von uns durch Pflege und Wartund seines Dedra/Thema oder welchem auch immer dazu beitragen eben diesen Status irgendwann zu erreichen. Die Aurelia sind auch nur in dem Zustand wie sie von ihren Besitzern gepflegt und gewartet wurden. Ich würde auch wetten, dass einige von ns ihren Schützling lieber 2x wieder aufbauen, statt ihn einmal seinem Schicksal beim Verwerter zu überlassen.
Dein bericht ist ja treffend formuliert, jedoch kann aber ein jeder von uns durch Pflege und Wartund seines Dedra/Thema oder welchem auch immer dazu beitragen eben diesen Status irgendwann zu erreichen. Die Aurelia sind auch nur in dem Zustand wie sie von ihren Besitzern gepflegt und gewartet wurden. Ich würde auch wetten, dass einige von ns ihren Schützling lieber 2x wieder aufbauen, statt ihn einmal seinem Schicksal beim Verwerter zu überlassen.

Rechtschreibfeher bitte am Empfang abgeben und entsorgen lassen, danke
Re: Digitales Cockpit im Dedra SW
Das bestreite ich ja nicht und in unserem Club unterstützen wir gerade diejenigen, die aus reinem Idealismus ein Auto erhalten, obwohl es vom finanziellen Standpunkt aus gesehen völlig unvernünftig ist. Es gibt aber mehrere Unterschiede zu einer Aurelia oder Flaminia.
- Diese Autos haben JETZT SCHON den Oldtimerstatus und repräsentieren je nach Modell einen hohen Wert. Deshalb können sich diese Autos nur Leute leisten, die den entsprechenden Geldbeutel haben. Der wiederum garantiert dem Auto alle erdenkliche Pflege. Durch den Status sind sie von der Politik nicht mehr angefeindet. Außerdem ist es immer möglich, fehlende Teile auch anfertigen zu lassen. Das liegt in der Technik und wieder beim Geldbeutel des Besitzers.
- Ein Dedra hat momentan fast keinen Marktwert. Angenommen, Du wohnst in Stuttgart. Plötzlich darfst Du mit dem Auto nicht mehr in die Umweltzone hinein, aber Du musst zur Arbeit. Was tun? Hast Du Platz und Geld, kaufst Du Dir ein anderes Auto und behältst den Dedra zum Spaß. Sollte es nur am Platz fehlen, schon ist der Dedra im Schrott, denn verkaufen kann man ihn nur mit viel Glück. Ich wollte schon Autos verschenken und da war es noch lange nicht so schlimm wie jetzt. Auch das ging nicht. Also ging ein richtig guter Delta 1500 1. Serie (schon Rarität) samt Alus und Radio in die Presse. Ich hatte nur die Wahl zwischen dem Delta und einem 2000 Berlina.
Ich wünsche mir, dass viele so denken wie Du und ihr Auto persönlich anders bewerten als der Markt es tut. Aber das sind wirklich eher Ausnahmen. Das wiederum hat zur Folge, dass sich auch freie Ersatzteilhändler nicht gern mit solchen Autos befassen. Der Lagerplatz wird eben besser mit Aurelia- oder Flaminia-Teilen ausgelastet. Diese Kunden feilschen auch weniger.
Ich verstehe auch die Händler. Brauchst Du eine LiMa, kostet die eben etwas. U.U. mehr als man für das Auto bezahlt hat. Da verliert mancher schnell den Überblick und meint, der Händler will ihn abzocken.
Und schließlich ist es einfach, weltweit die Besitzer der Faminia Supersport zu überzeugen, sich an einer Windschutzscheiben-Nachfertigung zu beteiligen (auch wenn die dann "nur" EUR 700,-- kostet). Da bestellt einer sogar 2 oder 3. Es ist ungleich schwieriger bei den Autos mit geringem Wert solche Aktionen durchzusetzen, selbst wenn es da nur um 10 Euro geht.
Und je neuer das Auto ist, je mehr Elektronik drinsteckt, umso problematischer ist es, den Wagen zu erhalten. Warum laufen auf bestimmten Veranstaltungen noch immer Autos, bei denen das Baujahr mit 18.. beginnt. Weil die Technik so überschaubar ist, dass jedes Teil nachgefertigt werden kann. Auch daheim auf einer kleinen Drehbank.
Deshalb, Idealisten nach vorn. Rettet Autos wie Delta 1, Prisma, Dedra. Legt E-Teile zur Seite, evtl. ein Schlachtfahrzeug und versucht das Auto bis zum 30. Geburtstag zu erhalten. Falls unsere Politiker nicht mit neuen (blödsinnigen) Ideen kommen und das Auto ORIGINAL und IN GUTEM ZUSTAND ist, geht mit H-Kennzeichen einiges wieder etwas leichter. Hoffen wir es zumindest mal.
Aber man muss sich von der Vorstellung verabschieden, dass ein normales Auto eine nennenswerte Marktwertverbesserung erfährt. Wer also wirklich auf Wertsteigerung aus ist, vielleicht nur um gegenüber der Ehefrau den Aufwand rechtfertigen zu können, sollte die derzeitige Wirtschaftskrise nutzen, um wenigstens ein Flavia Cabrio oder so etwas ähnliches zu einem erträglichen Preis zu ergattern.
Gruß Frank
- Diese Autos haben JETZT SCHON den Oldtimerstatus und repräsentieren je nach Modell einen hohen Wert. Deshalb können sich diese Autos nur Leute leisten, die den entsprechenden Geldbeutel haben. Der wiederum garantiert dem Auto alle erdenkliche Pflege. Durch den Status sind sie von der Politik nicht mehr angefeindet. Außerdem ist es immer möglich, fehlende Teile auch anfertigen zu lassen. Das liegt in der Technik und wieder beim Geldbeutel des Besitzers.
- Ein Dedra hat momentan fast keinen Marktwert. Angenommen, Du wohnst in Stuttgart. Plötzlich darfst Du mit dem Auto nicht mehr in die Umweltzone hinein, aber Du musst zur Arbeit. Was tun? Hast Du Platz und Geld, kaufst Du Dir ein anderes Auto und behältst den Dedra zum Spaß. Sollte es nur am Platz fehlen, schon ist der Dedra im Schrott, denn verkaufen kann man ihn nur mit viel Glück. Ich wollte schon Autos verschenken und da war es noch lange nicht so schlimm wie jetzt. Auch das ging nicht. Also ging ein richtig guter Delta 1500 1. Serie (schon Rarität) samt Alus und Radio in die Presse. Ich hatte nur die Wahl zwischen dem Delta und einem 2000 Berlina.
Ich wünsche mir, dass viele so denken wie Du und ihr Auto persönlich anders bewerten als der Markt es tut. Aber das sind wirklich eher Ausnahmen. Das wiederum hat zur Folge, dass sich auch freie Ersatzteilhändler nicht gern mit solchen Autos befassen. Der Lagerplatz wird eben besser mit Aurelia- oder Flaminia-Teilen ausgelastet. Diese Kunden feilschen auch weniger.
Ich verstehe auch die Händler. Brauchst Du eine LiMa, kostet die eben etwas. U.U. mehr als man für das Auto bezahlt hat. Da verliert mancher schnell den Überblick und meint, der Händler will ihn abzocken.
Und schließlich ist es einfach, weltweit die Besitzer der Faminia Supersport zu überzeugen, sich an einer Windschutzscheiben-Nachfertigung zu beteiligen (auch wenn die dann "nur" EUR 700,-- kostet). Da bestellt einer sogar 2 oder 3. Es ist ungleich schwieriger bei den Autos mit geringem Wert solche Aktionen durchzusetzen, selbst wenn es da nur um 10 Euro geht.
Und je neuer das Auto ist, je mehr Elektronik drinsteckt, umso problematischer ist es, den Wagen zu erhalten. Warum laufen auf bestimmten Veranstaltungen noch immer Autos, bei denen das Baujahr mit 18.. beginnt. Weil die Technik so überschaubar ist, dass jedes Teil nachgefertigt werden kann. Auch daheim auf einer kleinen Drehbank.
Deshalb, Idealisten nach vorn. Rettet Autos wie Delta 1, Prisma, Dedra. Legt E-Teile zur Seite, evtl. ein Schlachtfahrzeug und versucht das Auto bis zum 30. Geburtstag zu erhalten. Falls unsere Politiker nicht mit neuen (blödsinnigen) Ideen kommen und das Auto ORIGINAL und IN GUTEM ZUSTAND ist, geht mit H-Kennzeichen einiges wieder etwas leichter. Hoffen wir es zumindest mal.
Aber man muss sich von der Vorstellung verabschieden, dass ein normales Auto eine nennenswerte Marktwertverbesserung erfährt. Wer also wirklich auf Wertsteigerung aus ist, vielleicht nur um gegenüber der Ehefrau den Aufwand rechtfertigen zu können, sollte die derzeitige Wirtschaftskrise nutzen, um wenigstens ein Flavia Cabrio oder so etwas ähnliches zu einem erträglichen Preis zu ergattern.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Digitales Cockpit im Dedra SW
Deinen Beitrag kann ich nur unterschreiben, so hart er auch klingen mag, jedoch sind gerade die von dir angesprochenen Idealisten gefragt, welche sicherlich auch in der Politik zu finden sind. Diese sollen sich endlich erheben und Farbe bekennen, zu ihrem Schützling stehen, auch wenn es nur ein winzig kleiner Y10 ist, er ist erhaltenswert.
Umweltzonen halte ich eh für schwachsinnig, wieso ist dann Kohleheizung noch erlaubt? (nur mal am Rande gefragt)
Klar hat der Geldbeutel da eine nicht unbedeutende Rolle bei dem ganzen Spielchen, jedoch bekommt man einige Teile (ich kann nur vom Dedra reden) recht günstig. Derzeit tätige ich regelrechte "Hamsterkäufe", also besorge Verschleissteile, auch wenn ich sie noch gar nicht benötige.
Mit viel Glück und dem Unverstand anderer Leute (das benannte 8-Jahres-Denken) bekommt man doch das ein oder andere Schnäppchen an Teileträger.
Ich hab auch schon mit Bekannten bald Wochen vor den Toren eines Schrottplatzes verbracht, in der Hoffnung auf einen solchen
Und ich hatte Erfolg.
Umweltzonen halte ich eh für schwachsinnig, wieso ist dann Kohleheizung noch erlaubt? (nur mal am Rande gefragt)
Klar hat der Geldbeutel da eine nicht unbedeutende Rolle bei dem ganzen Spielchen, jedoch bekommt man einige Teile (ich kann nur vom Dedra reden) recht günstig. Derzeit tätige ich regelrechte "Hamsterkäufe", also besorge Verschleissteile, auch wenn ich sie noch gar nicht benötige.
Mit viel Glück und dem Unverstand anderer Leute (das benannte 8-Jahres-Denken) bekommt man doch das ein oder andere Schnäppchen an Teileträger.
Ich hab auch schon mit Bekannten bald Wochen vor den Toren eines Schrottplatzes verbracht, in der Hoffnung auf einen solchen

Und ich hatte Erfolg.
Rechtschreibfeher bitte am Empfang abgeben und entsorgen lassen, danke