ich weiss du willst diese Antwort nicht -- der 149er ist aber alles andere als schön.
Hier gibt es aber eine 220PS Alternative.
http://www.autoblog.it/galleria/fiat-br ... entazione/
Delta vs. 149
Re: Delta vs. 149
Moin moin,
sagen wir es mal so"Gnadenbrot" das geht ja nun mal gar nicht.
jetzt, nach drei jahren und 90.000km, sieht er aus wie aus dem showroom.
und läuft und läuft und läuft ................
wenn ich ihn jetzt noch weitere drei bis vier jahre fahre, dann ist er immer noch nicht wirklich "alt"
hat wie sein vorgänger so um die 200.000 runter und läuft hoffentlich immer noch.
nach 10 jahren und so um die 300.000KM , was ich zum jetzigen moment nicht für unrealistisch halte,
könnte man dann mal beginnen über einen "NEUEN" nachzudenken.
Diese Roadmap hat mir mein haushaltsvorstand ins stammbuch geschrieben.
ich bin der herr im haus und was meine frau sagt wird gemacht.
so einfach ist das.
wenn ich es jetzt noch recht bedenke - etwas besseres ist mir auch nicht eingefallen.
von dem ersparten kaufen wir dann die knutschkugel von fiat. mit schiebedach!
sagen wir es mal so"Gnadenbrot" das geht ja nun mal gar nicht.
jetzt, nach drei jahren und 90.000km, sieht er aus wie aus dem showroom.
und läuft und läuft und läuft ................
wenn ich ihn jetzt noch weitere drei bis vier jahre fahre, dann ist er immer noch nicht wirklich "alt"
hat wie sein vorgänger so um die 200.000 runter und läuft hoffentlich immer noch.
nach 10 jahren und so um die 300.000KM , was ich zum jetzigen moment nicht für unrealistisch halte,
könnte man dann mal beginnen über einen "NEUEN" nachzudenken.
Diese Roadmap hat mir mein haushaltsvorstand ins stammbuch geschrieben.
ich bin der herr im haus und was meine frau sagt wird gemacht.
so einfach ist das.
wenn ich es jetzt noch recht bedenke - etwas besseres ist mir auch nicht eingefallen.
von dem ersparten kaufen wir dann die knutschkugel von fiat. mit schiebedach!
in god we trust
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Delta vs. 149
Servus,
Also ich weiß nicht so recht: schön ist was anderes.
Gruß,
Chris
Also ich weiß nicht so recht: schön ist was anderes.
Gruß,
Chris
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta vs. 149
Ciao Christian,
ich würde erst einmal abwarten, bis man den Milano in Natura sieht. Erinnern wir uns, dass man den Delta schon in der Luft zerrissen hatte, bevor ihn irgendeiner wirklich sehen konnte. Als ich die ersten offiziellen Bilder des New Deltas sah, dachte ich mir "sind die verrückt geworden?" Konnte ich mit Vordersicht noch leben, war das Heck für mich absolut indiskutabel.
Dann hatte mein Punto vor meiner Deutschlandreise eine Inspektion und der Händler hatte schon eine Vorserie des Deltas im Raum stehen und mein Vater war hin und weg. Solches Leuchten in seinen Augen bei einem Auto hatte ich lange nicht mehr gesehen und auch ich konnte mich nicht sattsehen und weißt du was? Für mich wurde gerade das Heck zum "Sahneteil" des Deltas.
Daher will ich den Milano in Natura sehen, dann vielleicht nicht gerade in der Basis-Version, sondern schon in der "mittleren" Reihe und dann und nur dann kann man ein richtiges Urteil bilden. Die Fotos sind sehr verzerrt und geben das richtige Design nicht wieder.
Was mich aber enttäuscht hat und das kann man eindeutig auch auf den Bildern sehen, ist die Innenausstattung. Sollte der Milano so herauskommen, ist das für mich indiskutabel, da ist der Mito sogar besser. Das erinnert mich sehr stark an dem Design des neueren Franzosen von Renault und schon da gefällt es mir überhaupt nicht. Da erinnert das Design sehr stark am FIAT 500, wobei sogar der hier mehr zu bieten hat. Das ist minimalistisches Design, wie man es von deutschen Autos sehr gut kennt und weswegen ich mit den deutschen Autos nicht leben kann (ich sitze ja IM Auto und da muss es mir besonders gefallen, sonst ist der Wagen schon für mich "gestorben", selbst wenn er aus purem Gold wäre).
Wie gesagt, warten wir ab, bis wir den Alfa in Natura sehen. Er wird designmäßig mit Sicherheit keine Revolution werden, zu sehr nach New Astra, Megane oder Bravo aussehen (hinten und seitlich), aber dennoch wahrscheinlich gefälliger, als es die Fotos zeigen.
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Stückzahlen vom Milano höher sein müssten als die vom Delta und somit das Design "neutraler" und "McDonalds-like" sein, als es uns lieb sein kann.
Mit Sicherheit war der 147er seinerzeit gewagter als es der Milano ist, aber ist es zu verdenken? Wenn Autos wie die Audis mit ihrem eher "gleichmäßigem" Design erfolgreich sind, ist es klar, dass so etwas Schule macht, sogar die Franzosen gehen mittlerweile entgegen früherer Jahre im Einheitsbrei unter.
Dazu sind die Designer ja irgendwo überall tätig. Da Silva von FIAT/Alfa nach VW, dessen Vize von VW nach Ferrari usw usw usw usw....und wir wundern uns über Einheitsbrei
Tanti saluti
Bernardo
ich würde erst einmal abwarten, bis man den Milano in Natura sieht. Erinnern wir uns, dass man den Delta schon in der Luft zerrissen hatte, bevor ihn irgendeiner wirklich sehen konnte. Als ich die ersten offiziellen Bilder des New Deltas sah, dachte ich mir "sind die verrückt geworden?" Konnte ich mit Vordersicht noch leben, war das Heck für mich absolut indiskutabel.
Dann hatte mein Punto vor meiner Deutschlandreise eine Inspektion und der Händler hatte schon eine Vorserie des Deltas im Raum stehen und mein Vater war hin und weg. Solches Leuchten in seinen Augen bei einem Auto hatte ich lange nicht mehr gesehen und auch ich konnte mich nicht sattsehen und weißt du was? Für mich wurde gerade das Heck zum "Sahneteil" des Deltas.
Daher will ich den Milano in Natura sehen, dann vielleicht nicht gerade in der Basis-Version, sondern schon in der "mittleren" Reihe und dann und nur dann kann man ein richtiges Urteil bilden. Die Fotos sind sehr verzerrt und geben das richtige Design nicht wieder.
Was mich aber enttäuscht hat und das kann man eindeutig auch auf den Bildern sehen, ist die Innenausstattung. Sollte der Milano so herauskommen, ist das für mich indiskutabel, da ist der Mito sogar besser. Das erinnert mich sehr stark an dem Design des neueren Franzosen von Renault und schon da gefällt es mir überhaupt nicht. Da erinnert das Design sehr stark am FIAT 500, wobei sogar der hier mehr zu bieten hat. Das ist minimalistisches Design, wie man es von deutschen Autos sehr gut kennt und weswegen ich mit den deutschen Autos nicht leben kann (ich sitze ja IM Auto und da muss es mir besonders gefallen, sonst ist der Wagen schon für mich "gestorben", selbst wenn er aus purem Gold wäre).
Wie gesagt, warten wir ab, bis wir den Alfa in Natura sehen. Er wird designmäßig mit Sicherheit keine Revolution werden, zu sehr nach New Astra, Megane oder Bravo aussehen (hinten und seitlich), aber dennoch wahrscheinlich gefälliger, als es die Fotos zeigen.
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Stückzahlen vom Milano höher sein müssten als die vom Delta und somit das Design "neutraler" und "McDonalds-like" sein, als es uns lieb sein kann.
Mit Sicherheit war der 147er seinerzeit gewagter als es der Milano ist, aber ist es zu verdenken? Wenn Autos wie die Audis mit ihrem eher "gleichmäßigem" Design erfolgreich sind, ist es klar, dass so etwas Schule macht, sogar die Franzosen gehen mittlerweile entgegen früherer Jahre im Einheitsbrei unter.
Dazu sind die Designer ja irgendwo überall tätig. Da Silva von FIAT/Alfa nach VW, dessen Vize von VW nach Ferrari usw usw usw usw....und wir wundern uns über Einheitsbrei

Tanti saluti
Bernardo
Re: Delta vs. 149
Kommt zu 100 Jahre Alfa nur der Milano? Es war doch mal eine Guilia oder so im Gespräch.
Wenn Alfa und Lancia nur noch Klein- und Kompaktautos bauen ist da keine Unterscheidung mehr zu FIAT.
Früher fing Alfa da an, wo FIAT aufhörte. Bei Lancia ähnlich, vom Ypsi mal abgesehen.
Wenn Alfa und Lancia nur noch Klein- und Kompaktautos bauen ist da keine Unterscheidung mehr zu FIAT.
Früher fing Alfa da an, wo FIAT aufhörte. Bei Lancia ähnlich, vom Ypsi mal abgesehen.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta vs. 149
Ciao Rainer,
der Milano wird offiziell in Genf 2010 vorgestellt und der Verkauf dürfte danach starten.
Die Frage, ob es in Zukunft Autos oberhalb des C-Segments geben wird, ist eine sehr schwierige Frage, auch wenn mit der Chrysler-Übernahme hier mehr Spielraum vorhanden ist, weil man die Entwicklungskosten für mehrere Modelle teilen kann.
Ich glaube, dass es sehr schwierig ist, Autos oberhalb des C-Segments verkauft zu bekommen. In den oberen Segmenten ist Image alles und da ist Deutschland einfach viel zu weit voraus. Deutsche Autos stehen für Deutschland, für große hubraumgroße Motoren, für "Schlachtschiffe", für die größte Ökonomie Europas. Das alles ist extrem wichtig, wenn es um den Autokauf oberhalb eines bestimmten Bereiches hinausgeht.
Die Tatsache, dass nun Audi und BMW mit Macht immer weiter nach unten drängen, zeugt davon, dass oberhalb die Luft sehr dünn geworden ist.
Nun bin ich mir sicher, dass der 159er einen Nachfolger bekommen wird, aber ob ein 166er-Nachfolger hier in Europa gebaut werden wird, ist noch reine Spekulation. Der 159er wird mit Sicherheit bis 2011 im Programm bleiben (bis dahin wurde die Produktionslinie in Pomigliano garantiert), also ein Nachfolger nicht vor 2011/12 auf den Markt kommen, was sich dann auch damit deckt, was für Chrysler geplant wird.
Ähnlich sieht es für Lancia aus. Es ist durchaus möglich, dass man auf einer gemeinsamen Plattform Chrysler, Alfa und Lancia aufbauen wird (für FIAT dürfte es wohl oberhalb des Bravos kein Auto mehr von Band rollen, denn schon der Croma hat gezeigt, dass dafür kein Platz ist. So fungiert der aktuelle Croma denn eher als ein "Bravo Stationwagon".
Sollten die bisher geäußerten Stimmen Wirklichkeit werden, dürften Alfa und Dodge, Chrysler und Lancia ähnliche Produkte auf unterschiedlichen Märkten (mit unterschiedlichem Desing) haben.
Aber warten wir erst einmal ab, was im November herauskommt, wenn der "Fahrplan" für Chrysler vorgestellt werden soll....
Tanti saluti
Bernardo
der Milano wird offiziell in Genf 2010 vorgestellt und der Verkauf dürfte danach starten.
Die Frage, ob es in Zukunft Autos oberhalb des C-Segments geben wird, ist eine sehr schwierige Frage, auch wenn mit der Chrysler-Übernahme hier mehr Spielraum vorhanden ist, weil man die Entwicklungskosten für mehrere Modelle teilen kann.
Ich glaube, dass es sehr schwierig ist, Autos oberhalb des C-Segments verkauft zu bekommen. In den oberen Segmenten ist Image alles und da ist Deutschland einfach viel zu weit voraus. Deutsche Autos stehen für Deutschland, für große hubraumgroße Motoren, für "Schlachtschiffe", für die größte Ökonomie Europas. Das alles ist extrem wichtig, wenn es um den Autokauf oberhalb eines bestimmten Bereiches hinausgeht.
Die Tatsache, dass nun Audi und BMW mit Macht immer weiter nach unten drängen, zeugt davon, dass oberhalb die Luft sehr dünn geworden ist.
Nun bin ich mir sicher, dass der 159er einen Nachfolger bekommen wird, aber ob ein 166er-Nachfolger hier in Europa gebaut werden wird, ist noch reine Spekulation. Der 159er wird mit Sicherheit bis 2011 im Programm bleiben (bis dahin wurde die Produktionslinie in Pomigliano garantiert), also ein Nachfolger nicht vor 2011/12 auf den Markt kommen, was sich dann auch damit deckt, was für Chrysler geplant wird.
Ähnlich sieht es für Lancia aus. Es ist durchaus möglich, dass man auf einer gemeinsamen Plattform Chrysler, Alfa und Lancia aufbauen wird (für FIAT dürfte es wohl oberhalb des Bravos kein Auto mehr von Band rollen, denn schon der Croma hat gezeigt, dass dafür kein Platz ist. So fungiert der aktuelle Croma denn eher als ein "Bravo Stationwagon".
Sollten die bisher geäußerten Stimmen Wirklichkeit werden, dürften Alfa und Dodge, Chrysler und Lancia ähnliche Produkte auf unterschiedlichen Märkten (mit unterschiedlichem Desing) haben.
Aber warten wir erst einmal ab, was im November herauskommt, wenn der "Fahrplan" für Chrysler vorgestellt werden soll....
Tanti saluti
Bernardo