Naja Pleullager sind eigentlich immer zu wechseln. Habe schon viele 2l Motoren erlebt die daran gestorben sind... die Ritmo 130er und 125TC sind hier unproblematischer da die Ölförderung noch anders ist.. der 105 TC ist überhaupt nicht betroffen, da eine Gusswelle verbaut ist und er ja fast quadratisch in Bohrung und Hub ist. Daher auch kein Langhuber Problem kennt. Dadurch hat mein HF Turbo (ein Pluspunkt für mich) diese Problematik nicht.
Ich pfelge meinen Autos ja, aber ich vordere sie auch manchmal sehr stark... Allerdings ists immer ein gewisses Risiko, da die Motoren einfach hier kranken. Guy Croft gibt hier auf einigen 100 Seiten genaue Erklärungen und Erzählungen.
Gerade in Deutschland sterben bzw. starben die Motoren noch schneller, da die (gerade die 16V Sauger) Motoren nicht auf dauer vollgasfest sind. Die Problematik der kritischen Öltemperatur ist hier sehr schnell erreicht. Die Motoren sterben daran, ein Bekannter hat einen Evo 16V Kat, der Delta ist Top gepflegt... jedoch hatte er Glück, er hatte den Motor rausgenommen bei 80tkm...die Pleullagerschalen waren fast komplett hinüber.
Hier einige Artikel dazu:
http://www.fiattipo.org/showthread.php?t=18
http://www.fiattipo.org/showthread.php?t=5169
http://www.coupeteile.de/Seltsames.htm
Gebt doch einfach Pleullager, Pleullagerschaden in Google im Verbindung mit Lancia oder FIAT ein...
Hier noch eine sehr gute Erklärung von Chris F. aus Hamburg: (dieser Herr verfügt über SEHR viel Wissen und färht seit Jahrzehnten, tuned seit Jahrzehnten etc.)
Gehen wir einmal davon aus dass das Auto nie mit Öl auf Minimum maximale Kurvengeschwindigkeiten fahren musste, geschweige denn gar kein Öl hatte, gibt es eine andere Ursache für den Schaden:
Die Fahrzeuge bekommen vor allem durch die Ölwechselsitten einen Lagerschaden. Die Ölpumpe ist nur bedingt selbstansaugend.
Wenn nach dem Öl und Filterwechsel der Motor einfach laufen gelassen wird, bis wieder Öl da ist, kann es sein das er ca. 20 Sekunden ohne Öl läuft.
Das gibt den Lagern einen Hau mit der nach einigen Wechseln zum KO führt.
Weil die Ölpumpe aber extrem stark ausgelegt ist, sieht man den steigenden Verschleiß nicht einmal am Öldruck.
Richtig wäre es, bei ausgebauten Kerzen mit dem Anlasser zu drehen bis wieder Öl da ist. Dabei hat das Lager noch genug Restöl um auch einige Zeit ohne Schaden zu drehen, da der Druck auf die Pleuel ohne Verbrennung und Kompression gleich Null ist. Bitte nicht den Ölfilter vorfüllen, das erschwert der Pumpe das Verdrängen der Luft. Manche lassen den Filter sogar einen Spalt auf, bis frisches Öl raus saut und drehen ihn erst dann fest. Kompliziert? Nicht so kompliziert wie ein neuer Motor!
Dieses Problem hat sich vor allem durch moderne Leichtlauf-Öle verstärkt, die unter ungünstigen Bedingungen beim Ölablassen komplett aus der Pumpe ablaufen.
Bevor hier einer mit seinen fachmännischen Beobachtungen aus einem eigenen und 3 Motoren von Stammtischhörensagen heftig wiederspricht, das ist das Fazit von Dutzenden heil und defekt geöffneten Motoren über viele Jahre.
Paradox, aber logisch ist es, das die gleichen Motoren im Fiat Coupe, Delta 2 und neueren Thema‘s länger halten als im Integrale, wo der Motor mit der neuen Pumpe zuerst eingebaut wurde, weil sie längere Wechselintervalle haben.
Ich würde den Lagerschaden bei 5-7 Ölwechseln ansetzen. Darum sollte man bei 60- bis spätestens 80.000km die Pleuellagerschalen wechseln, wie es heute alle machen die etwas von diesen Motoren verstehen. Seit wir (eine kleine Gruppe von Spezialisten) in verschiedenen Foren über die Jahre gepredigt und die dafür nötigen Teile günstig gemachte haben, gab es dort unter den entsprechend gewarteten Fahrzeugen nicht einen einzigen Pleuellagerschaden mehr, egal wie stark sie getunt waren. Die früher gesuchten Kurbelwellen sind heute überall zu haben, weil sie keiner mehr braucht...
Der Wechsel wird von unten bei eingebautem Motor gemacht, die Ölwanne wird dazu abgenommen. Übrigens sind dabei scheinbar unversehrte Schalen kein Grund sie drin zu lassen, im Gegenteil. Sie ermüden im Lagermetall unsichtbar.
Bei einem Lagerschaden den man hört, ist aber in der Regel die Welle hin und oft auch das Pleuel oval. Ich habe auch schon ignorante Idioten gehabt, die sind Tage mit dem Geklapper weiter gefahren, weil sie ja zur Arbeit mussten und erst mal Geld für die Reparatur (war eh zuwenig da für lebenswichtiges Bier und Zigaretten) sparen wollten. Dabei fressen sich dann die Hauptlager an der Welle fest und rotieren im Block, dann ist der ganze Motor hin oder die Pleuel reißen ab.
Beim ersten Tackern hätte man ihn oft noch mit 40 Euro für Lagerschalen heil bekommen. Allerdings fahren fast alle Kasper noch mit dem Lärm nach Hause und dann bequem in die Werkstatt. Diese Fahrt macht dann den Unterschied zwischen einer 200 und einer 3000 Euro Reparatur. Ist halt so: Dumm und bequem = Mehr zahlen oder gar kein Auto mehr haben. Wissen tun sie es eigentlich, aber sie meinen das es gerade bei ihnen nichts ausmachen würde.
Dichtet diesen Motoren keine Schwächen oder Konstruktionsmängel an, sie sind nur der Ignoranz des deutschen Schraubers nicht gewachsen. Vergleichbare VW Motoren gehen 10x so oft kaputt! Nur redet da keiner drüber. Der VW Fahrer zahlt und schweigt, weil er nicht zugeben mag das er viel Geld für wenig Qualität bezahlt hat.
Saluti!