New Lancia Delta Executive
Re: New Lancia Delta Executive
Ciao Bernardo,
Tja, Vieles , was Du schreibst, war mir eigentlich auch bewußt - Du hattest ja schon einige Male darüber geschrieben.
Was den Franzosen unter den Italienern betrifft, so gestehe ich ihm zumindest etwas Begeisterung zu - aber viel durchgesetzt hat er wohl nicht. Mag wohl auch an den mageren Jahren liegen - na zumindest hats ja für den Delta
gereicht - und hoffentlich auch für den New Y. Das sich mit der Verschiebung von Lancia vom Sport zur Eleganz natürlich Einiges ändern mußte , ist mir klar. ABER: VAG machts mit Audi und Seat, respektive Skoda ziemlich gut vor:
Seat sportlich (wie Alfa) , Audi mehr Eleganz und technische Raffinesse- für den deutschen Geschmack (wie Lancia),
VW - das Alltags-Brot und Butterauto - gute Quali für relativ moderaten Preis (eben wo auch Fiat angesiedelt ist).
Aber der Krampf, daß Lancia nicht genauso sportlich sein darf, wie Alfa - das ist unverständlich - vor allem, wenn man hier mal Audi im VW Konzern betrachtet. Eine motorische Aufwertung von Lancia in höhere Leistungsklassen und ein Cabrio/Coupe würden die Marke stark beleben. Alfa zielt ja sowieso momentan mehr in Richtung Seat (günstiger und sportlicher - wenn man so die Preisgestaltung der letzten Zeit betrachtet - Ausnahme 8C) - Und ein Alfa Freund wird
sich wohl weniger einen Lancia nehmen, weil ihm das Design weniger sportlich vorkommt. Betrachtet man Audi -so
kommt der wohl optisch weniger sportlich daher (A4,A6,A3,A8) - als seine spanischen Kollegen - trotzdem gibts die
S-Modelle. Gut Seat fehlt es an der oberen Mittelklasse und Oberklasse. Aber auch da gilt - wem ein Leon gefällt - der
wird am A3 weniger Gefallen finden und umgekehrt.
Also könnte man einen Lancia Delta doch zumindest einen etwas getunten 1.8 DI mit 220 Pferden als HF taufen.
Und der müsste dann auch wahlweise Recaro anbieten.
Den gleichen Motor mit gleicher Leistung kann man im "149er" mit dem Kleeblatt anbieten - und darüber noch einen
GTA - wers will mit 40 PS mehr und Biturbo. Aber auch Lancia würde es guttun - da noch nach oben hin mehr zu bieten.
Ein HF Logo mit dem galoppierenden Elefanten oder einem Skorpion - ja auch Lancia war schon Kunde in dieser Schmiede - ist aber schon ein paar Jahre her. Aber Vielleicht gewinnt Fiat nun dank dem Multiair endlich mehr Selbstvertrauen in die eigene Technologie und Qualität und traut sich endlich mal auch in das Segment, wo ein Audi S3, S4 und ein BMW M1/3 angesiedelt sind. Man kann ja das Paket so elegant schnüren, daß es nicht dem GTA die Show stiehlt - aber trotzdem eine feine Alternative zu den Deutschen ist. Oder befinden wir uns dann wieder im Thesis Syndrom ? Der Thesis hatte nur einen Fehler: er war gegenüber dem Dialogos in der Außenoptik zu weichgespült - ein Quentchen zu konservativ - übrigens ein Fehler, den auch Mercedes inzwischen eingesehen und geändert hat.
Ein wenig mehr Dynamik in den Linien, sowie stärkere Motoren und ein V8 - hätten dem Thesis sicher ordentlich auf die Beine geholfen. Und die Möglichkeiten wären zu GM Zeiten sicher da gewesen. Vielleicht besinnt man sich nun mit Chrysler eines Besseren.
Optisch hätte er auch gut in den USA verkauft werden können - nur als Einstiegsmodell einen Vierzylinder in solch einer 5 Meter Limo anzubieten, hätte den Amis schallendes Gelächter ins Gesicht getrieben.
Dort fahren solche großen Autos zumindest mit 2,8l V6 - über 31.L, 3,8L, 4.2L und 4,7L V8 Motoren - und da sprechen wir von Leistungsklassen von 170 PS bis runde 400 PS. Jedenfalls sind deren großvolumige Motoren gar nicht so schlecht gewesen, auch nicht vom Verbrauch, wenn man die letzten Jahre hernimmt.
Gut, das hat sich alles von selbst erledigt - auch die Amis sinnen nun nach kleineren Motoren.
Die Fiat Manager sollten sich mal fragen, wie denn Alfa und Lancia in alten Zeiten so gut nebeneinander und sportlich
doch ziemlich gleichwertig (über Jahrzehnte gesehen) existieren konnten. Beide in der sportlichen Mittelklasse angesiedelt - aber auch bei Sportwagen. So viele Jahrzehnte haben die nebeneinander durch gegenseitiges "Übertrumpfen wollen" die automobile Welt bereichert und sich wohl kaum gegenseitig kannibalisiert.
Der Grund für Beider Abstieg und letztendliche Übernahme von Fiat waren wohl Probleme anderer Art.
Zu dieser Zeit war ein Audi noch eine olle biedere Kiste, ein BMW meistens leistungsmäßig Zweiter und ein Mercedes war nur in der Haltbarkeit besser, dafür aber empfindlich teurer.
Würden weniger MBA Studentenabgänger (nicht negativ gemeint) im Management sitzen und mehr Menschen, die die Geschichte von Alfa/Lancia genauer interessiert - dann müssten die nicht andauernd Marktversuche machen.
Dieser andauernde Wechsel im Produktplacement zeigt eigentlich schon, daß diese Herren vielleicht noch von Werbung etwas verstehen, aber sicher nicht von Autos und den Menschen, die diese kaufen. Eine Marken DNA GRUNDLEGEND zu ändern - das haben bisher nur ganz wenige Manager geschafft. Wenn es einem Hersteller gelungen ist, dann VW mit Skoda (HUT AB !). Mir kommt das mit Lancia so vor, wie wenn die Herren dort mal probieren dürfen, obs was Vernünftiges zusammenbringen, wenn Ja , dann gehts mit der Karriere weiter.
Und am Designstil der Modelle gesehen (Dedra, Lybra, Thesis, Delta3, und die Y Varianten seither) kann man das sehr gut erkennen, daß da jeder sein eigenes Süppchen gekocht hat. Zwar letztendlich zum Wohlgefallen der Käufer,
aber in jede Himmelsrichtung, wie kein Anderer. Und ich kanns schon nimmer hören, daß man mit Jedem Modell seit dem Lybra eine "neue Ära der Designrichtung für zukünftige Modelle" ankündigt. Gerade mit dem Lybra begann die Zeit der massiven Abwechslung des Stils in alle Richtungen.
Warten wir mal ab, ob die noch folgenden "Neuen" wenigstens ansatzweise in Richtung Delta gehen werden.
Grüße
Günter
Tja, Vieles , was Du schreibst, war mir eigentlich auch bewußt - Du hattest ja schon einige Male darüber geschrieben.
Was den Franzosen unter den Italienern betrifft, so gestehe ich ihm zumindest etwas Begeisterung zu - aber viel durchgesetzt hat er wohl nicht. Mag wohl auch an den mageren Jahren liegen - na zumindest hats ja für den Delta
gereicht - und hoffentlich auch für den New Y. Das sich mit der Verschiebung von Lancia vom Sport zur Eleganz natürlich Einiges ändern mußte , ist mir klar. ABER: VAG machts mit Audi und Seat, respektive Skoda ziemlich gut vor:
Seat sportlich (wie Alfa) , Audi mehr Eleganz und technische Raffinesse- für den deutschen Geschmack (wie Lancia),
VW - das Alltags-Brot und Butterauto - gute Quali für relativ moderaten Preis (eben wo auch Fiat angesiedelt ist).
Aber der Krampf, daß Lancia nicht genauso sportlich sein darf, wie Alfa - das ist unverständlich - vor allem, wenn man hier mal Audi im VW Konzern betrachtet. Eine motorische Aufwertung von Lancia in höhere Leistungsklassen und ein Cabrio/Coupe würden die Marke stark beleben. Alfa zielt ja sowieso momentan mehr in Richtung Seat (günstiger und sportlicher - wenn man so die Preisgestaltung der letzten Zeit betrachtet - Ausnahme 8C) - Und ein Alfa Freund wird
sich wohl weniger einen Lancia nehmen, weil ihm das Design weniger sportlich vorkommt. Betrachtet man Audi -so
kommt der wohl optisch weniger sportlich daher (A4,A6,A3,A8) - als seine spanischen Kollegen - trotzdem gibts die
S-Modelle. Gut Seat fehlt es an der oberen Mittelklasse und Oberklasse. Aber auch da gilt - wem ein Leon gefällt - der
wird am A3 weniger Gefallen finden und umgekehrt.
Also könnte man einen Lancia Delta doch zumindest einen etwas getunten 1.8 DI mit 220 Pferden als HF taufen.
Und der müsste dann auch wahlweise Recaro anbieten.
Den gleichen Motor mit gleicher Leistung kann man im "149er" mit dem Kleeblatt anbieten - und darüber noch einen
GTA - wers will mit 40 PS mehr und Biturbo. Aber auch Lancia würde es guttun - da noch nach oben hin mehr zu bieten.
Ein HF Logo mit dem galoppierenden Elefanten oder einem Skorpion - ja auch Lancia war schon Kunde in dieser Schmiede - ist aber schon ein paar Jahre her. Aber Vielleicht gewinnt Fiat nun dank dem Multiair endlich mehr Selbstvertrauen in die eigene Technologie und Qualität und traut sich endlich mal auch in das Segment, wo ein Audi S3, S4 und ein BMW M1/3 angesiedelt sind. Man kann ja das Paket so elegant schnüren, daß es nicht dem GTA die Show stiehlt - aber trotzdem eine feine Alternative zu den Deutschen ist. Oder befinden wir uns dann wieder im Thesis Syndrom ? Der Thesis hatte nur einen Fehler: er war gegenüber dem Dialogos in der Außenoptik zu weichgespült - ein Quentchen zu konservativ - übrigens ein Fehler, den auch Mercedes inzwischen eingesehen und geändert hat.
Ein wenig mehr Dynamik in den Linien, sowie stärkere Motoren und ein V8 - hätten dem Thesis sicher ordentlich auf die Beine geholfen. Und die Möglichkeiten wären zu GM Zeiten sicher da gewesen. Vielleicht besinnt man sich nun mit Chrysler eines Besseren.
Optisch hätte er auch gut in den USA verkauft werden können - nur als Einstiegsmodell einen Vierzylinder in solch einer 5 Meter Limo anzubieten, hätte den Amis schallendes Gelächter ins Gesicht getrieben.
Dort fahren solche großen Autos zumindest mit 2,8l V6 - über 31.L, 3,8L, 4.2L und 4,7L V8 Motoren - und da sprechen wir von Leistungsklassen von 170 PS bis runde 400 PS. Jedenfalls sind deren großvolumige Motoren gar nicht so schlecht gewesen, auch nicht vom Verbrauch, wenn man die letzten Jahre hernimmt.
Gut, das hat sich alles von selbst erledigt - auch die Amis sinnen nun nach kleineren Motoren.
Die Fiat Manager sollten sich mal fragen, wie denn Alfa und Lancia in alten Zeiten so gut nebeneinander und sportlich
doch ziemlich gleichwertig (über Jahrzehnte gesehen) existieren konnten. Beide in der sportlichen Mittelklasse angesiedelt - aber auch bei Sportwagen. So viele Jahrzehnte haben die nebeneinander durch gegenseitiges "Übertrumpfen wollen" die automobile Welt bereichert und sich wohl kaum gegenseitig kannibalisiert.
Der Grund für Beider Abstieg und letztendliche Übernahme von Fiat waren wohl Probleme anderer Art.
Zu dieser Zeit war ein Audi noch eine olle biedere Kiste, ein BMW meistens leistungsmäßig Zweiter und ein Mercedes war nur in der Haltbarkeit besser, dafür aber empfindlich teurer.
Würden weniger MBA Studentenabgänger (nicht negativ gemeint) im Management sitzen und mehr Menschen, die die Geschichte von Alfa/Lancia genauer interessiert - dann müssten die nicht andauernd Marktversuche machen.
Dieser andauernde Wechsel im Produktplacement zeigt eigentlich schon, daß diese Herren vielleicht noch von Werbung etwas verstehen, aber sicher nicht von Autos und den Menschen, die diese kaufen. Eine Marken DNA GRUNDLEGEND zu ändern - das haben bisher nur ganz wenige Manager geschafft. Wenn es einem Hersteller gelungen ist, dann VW mit Skoda (HUT AB !). Mir kommt das mit Lancia so vor, wie wenn die Herren dort mal probieren dürfen, obs was Vernünftiges zusammenbringen, wenn Ja , dann gehts mit der Karriere weiter.
Und am Designstil der Modelle gesehen (Dedra, Lybra, Thesis, Delta3, und die Y Varianten seither) kann man das sehr gut erkennen, daß da jeder sein eigenes Süppchen gekocht hat. Zwar letztendlich zum Wohlgefallen der Käufer,
aber in jede Himmelsrichtung, wie kein Anderer. Und ich kanns schon nimmer hören, daß man mit Jedem Modell seit dem Lybra eine "neue Ära der Designrichtung für zukünftige Modelle" ankündigt. Gerade mit dem Lybra begann die Zeit der massiven Abwechslung des Stils in alle Richtungen.
Warten wir mal ab, ob die noch folgenden "Neuen" wenigstens ansatzweise in Richtung Delta gehen werden.
Grüße
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Lancia Delta Executive
Ciao Günter,
auch VW zeigt, dass man nicht omnipotent ist, wie gerade das Beispiel Seat zeigt. Der Versuch, Seat als "spanischen Alfa" zu verkaufen, ist spätestens seit der Markteinführung des Exeos kläglich gescheitert. Am Ende ist der Leon übrig geblieben und auch der ist im Endeffekt "kastriert", um dem Golf nicht zu gefährlich zu werden. Der Exeo ist nichts Anderes als ein alter Audi A4, somit ein sehr veraltetes Auto. Hätte man wirklich die Marke aufwerten wollen, hätte man etwas Anderes machen wollen, aber auch hier hatte man Angst, dass man damit Audi gefährlich werden könnte. Wie du siehst, hat auch VW ähnliche Positionierungsprobleme. Lediglich Skoda ist gelungen, auch weil der für den osteuropäischen Markt sehr wichtig ist und sich als "VW für arme" etabliert hat.
un saluto
Bernardo
auch VW zeigt, dass man nicht omnipotent ist, wie gerade das Beispiel Seat zeigt. Der Versuch, Seat als "spanischen Alfa" zu verkaufen, ist spätestens seit der Markteinführung des Exeos kläglich gescheitert. Am Ende ist der Leon übrig geblieben und auch der ist im Endeffekt "kastriert", um dem Golf nicht zu gefährlich zu werden. Der Exeo ist nichts Anderes als ein alter Audi A4, somit ein sehr veraltetes Auto. Hätte man wirklich die Marke aufwerten wollen, hätte man etwas Anderes machen wollen, aber auch hier hatte man Angst, dass man damit Audi gefährlich werden könnte. Wie du siehst, hat auch VW ähnliche Positionierungsprobleme. Lediglich Skoda ist gelungen, auch weil der für den osteuropäischen Markt sehr wichtig ist und sich als "VW für arme" etabliert hat.
un saluto
Bernardo
Re: New Lancia Delta Executive
Soviel ich weiß, ist der Alfa Designer ja zu Seat gegangen (der zeichnete Verantwortlich für 147,156) -
möglich, daß der dort nicht lange geblieben ist ? Was den Exeo betrifft, so hab ich mich auch gefragt,
was das im Portfolio soll. Wie ich hörte, gabs bei Seat Ärger mit Zuverlässigkeit und teilweise Rost.
Kann sein, daß man deshalb einen ausrangierten Audi, wo man die Daten diesbezüglich kennt ,
deshalb reingenommen hat, weil man neben den Hochdachversionen , wie Leon, Toledo usw.
auch mal was Anderes braucht. Jedenfalls glaube ich,daß der alte A4 sicher für Seat gut genug ist -
es gab schon oft sehr gute Autokonzepte, wo das Nachfolgemodell gar nicht soo gut war.
Nur weil ein Auto neuer ist, muß der nicht gleichzeitig besser sein. Und oft sind mit so einer
Neuentwicklung doch recht massive Kosten verbunden. Der alte A4 hat bezüglich Produktionskosten
sicherlich schon die jährlichen Abschreibungen abgegolten - somit bekam Seat ein sicher
gutes Auto für minimale Investitionen. Motorisch werden die schon auch was Neues bekommen.
Aber Du hast Recht: Reinpassen tut der Exeo in die Seat Linie nicht.
Aber besser ein guter alter Hut, als gar Keinen - bei Seat dürfte das Geld momentan auch nicht
so locker sein. Fragt sich nur, wie die Spanier diesen Wagen zusammenschrauben und ob da
die Bauteile so paßgenau sind, wie seinerzeit beim Audi. Denn mit verschlissenen Anlagen
kann da so Einiges passieren, was zum Boomerang werden kann.
Fiat könnte den Uno und den Ritmo, aber auch den Tipo/Tempra
als Billigmarke neuen Namens ebenso neu auflegen und würde - sofern die Werkzeuge noch
vorhanden wären, billigste Produktionskosten haben.
Gerade diese Modelle würden sich garantiert gut verkaufen. Ein 'Uno mit 2 Zylinder Multiair wäre
ein billiger und guter Sparefroh.
Mit heutigen rostfreieren Blechen und ein paar technischen
Änderungen zur Sicherheit - gäbe es da sicher einige Kunden - wird der UNO in Südamerika noch
gebaut ?
Saluti
Günter
möglich, daß der dort nicht lange geblieben ist ? Was den Exeo betrifft, so hab ich mich auch gefragt,
was das im Portfolio soll. Wie ich hörte, gabs bei Seat Ärger mit Zuverlässigkeit und teilweise Rost.
Kann sein, daß man deshalb einen ausrangierten Audi, wo man die Daten diesbezüglich kennt ,
deshalb reingenommen hat, weil man neben den Hochdachversionen , wie Leon, Toledo usw.
auch mal was Anderes braucht. Jedenfalls glaube ich,daß der alte A4 sicher für Seat gut genug ist -
es gab schon oft sehr gute Autokonzepte, wo das Nachfolgemodell gar nicht soo gut war.
Nur weil ein Auto neuer ist, muß der nicht gleichzeitig besser sein. Und oft sind mit so einer
Neuentwicklung doch recht massive Kosten verbunden. Der alte A4 hat bezüglich Produktionskosten
sicherlich schon die jährlichen Abschreibungen abgegolten - somit bekam Seat ein sicher
gutes Auto für minimale Investitionen. Motorisch werden die schon auch was Neues bekommen.
Aber Du hast Recht: Reinpassen tut der Exeo in die Seat Linie nicht.
Aber besser ein guter alter Hut, als gar Keinen - bei Seat dürfte das Geld momentan auch nicht
so locker sein. Fragt sich nur, wie die Spanier diesen Wagen zusammenschrauben und ob da
die Bauteile so paßgenau sind, wie seinerzeit beim Audi. Denn mit verschlissenen Anlagen
kann da so Einiges passieren, was zum Boomerang werden kann.
Fiat könnte den Uno und den Ritmo, aber auch den Tipo/Tempra
als Billigmarke neuen Namens ebenso neu auflegen und würde - sofern die Werkzeuge noch
vorhanden wären, billigste Produktionskosten haben.
Gerade diese Modelle würden sich garantiert gut verkaufen. Ein 'Uno mit 2 Zylinder Multiair wäre
ein billiger und guter Sparefroh.
Mit heutigen rostfreieren Blechen und ein paar technischen
Änderungen zur Sicherheit - gäbe es da sicher einige Kunden - wird der UNO in Südamerika noch
gebaut ?
Saluti
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Lancia Delta Executive
Ciao Günter,
Da Silva ist immer noch für die VW-Gruppe tätig. Seine Fähigkeiten konnte er "eindrucksvoll" beim Golf 5.001 unter Beweis stellen >:D<
Ich glaube nicht, dass die "Rostprobleme" den A4-Verschnitt nach Spanien brachte, vielmehr ist Seat länger das "Sorgenkind" von VW und nix von der ursprünglichen Positionierung. Man muss auch das einmal offen beim Namen nennen.
Der Grund für Exeo liegt im designmäßig "verunglückten" Toledo, der genauso ein Flop wurde wie der Vel Satis oder auch der Opel Signum. Da man nicht viel Geld in Entwicklung stecken wollte, nahm man einfach ein "altes" Audi, weil das scheinbar immer noch gut genug ist für Seat. Ob damit sich aber höhere Stückzahlen erzielen lassen, wage ich zumindest für den italienischen Markt an zu zweifeln. Da ziehen es die Italiener vor, einen gebrauchten A4 sich zuzulegen als einen Seat Exeo.
Ja, der Uno wird noch in Brasilien gebaut....
Tanti saluti
Bernardo
Da Silva ist immer noch für die VW-Gruppe tätig. Seine Fähigkeiten konnte er "eindrucksvoll" beim Golf 5.001 unter Beweis stellen >:D<
Ich glaube nicht, dass die "Rostprobleme" den A4-Verschnitt nach Spanien brachte, vielmehr ist Seat länger das "Sorgenkind" von VW und nix von der ursprünglichen Positionierung. Man muss auch das einmal offen beim Namen nennen.
Der Grund für Exeo liegt im designmäßig "verunglückten" Toledo, der genauso ein Flop wurde wie der Vel Satis oder auch der Opel Signum. Da man nicht viel Geld in Entwicklung stecken wollte, nahm man einfach ein "altes" Audi, weil das scheinbar immer noch gut genug ist für Seat. Ob damit sich aber höhere Stückzahlen erzielen lassen, wage ich zumindest für den italienischen Markt an zu zweifeln. Da ziehen es die Italiener vor, einen gebrauchten A4 sich zuzulegen als einen Seat Exeo.
Ja, der Uno wird noch in Brasilien gebaut....
Tanti saluti
Bernardo
Re: New Lancia Delta Executive
Kann man eigentlich die Rücksitzbank beim Executive umlegen? Dass man sie nicht verschieben kann ist bekannt.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: New Lancia Delta Executive
Also seit dem 5er Golf frage ich mich, wo denn die optischen Innovationen geblieben sind.
Hat fast den Eindruck, als hätten die Werkzeuge für die Front und Heckleuchten, sowie für den
Kotflügel vorne ihr Ende erreicht - sonst kann ich da nix Neues entdecken.
Wahrscheinlich war das der Grund für den Neuen...>:D<
Da Silva wird wahrscheinleich die Leuchten übernommen haben, mehr Handschrift kann man nicht erkennen *lol*
Sag, was ist eigentlich mit dem "begnadeten" BMW Designer passiert, der so zielgenau allen BMW´s die grauslichen Bügelfalten eingehaucht hat ? Waren die Mitsubishi Lancer Heckleuchten am letzten 3er auch sein Lebenswerk ?
Wurde er still im Atlantik ertränkt ? (Das hätte er sich garantiert verdient)..
Letztens hatten wir den Lieferantenkontakt von BMW im Haus - er meinte, seit der Designer nicht mehr da ist, können
die Leute bei BMW wieder richtig atmen.. Der wollte auch an den Mini SUV ran - da wars dann Schluß mit Lustig...
Grüße
Günter
Hat fast den Eindruck, als hätten die Werkzeuge für die Front und Heckleuchten, sowie für den
Kotflügel vorne ihr Ende erreicht - sonst kann ich da nix Neues entdecken.
Wahrscheinlich war das der Grund für den Neuen...>:D<
Da Silva wird wahrscheinleich die Leuchten übernommen haben, mehr Handschrift kann man nicht erkennen *lol*
Sag, was ist eigentlich mit dem "begnadeten" BMW Designer passiert, der so zielgenau allen BMW´s die grauslichen Bügelfalten eingehaucht hat ? Waren die Mitsubishi Lancer Heckleuchten am letzten 3er auch sein Lebenswerk ?
Wurde er still im Atlantik ertränkt ? (Das hätte er sich garantiert verdient)..
Letztens hatten wir den Lieferantenkontakt von BMW im Haus - er meinte, seit der Designer nicht mehr da ist, können
die Leute bei BMW wieder richtig atmen.. Der wollte auch an den Mini SUV ran - da wars dann Schluß mit Lustig...
Grüße
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Lancia Delta Executive
Nun nach der Aufnahme im Prospekt für den Executive würde ich sagen, die Bank ist zu 1/3-2/3 umklappbar (nur die Rückenlehne), aber ich habe nirgendwo etwas gelesen und ich glaube kaum, dass irgendjemand in Genf das ausprobiert hat, ja ich bin mir fast sicher, dass selbst die Händler das nicht mit absoluter Gewissheit sagen könnten...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Lancia Delta Executive
Keine Ahnung, was der macht, vielleicht wird er "Design-Kritiker" oder macht das Design für "Küchenuhren" >:D:D:D<
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: New Lancia Delta Executive
Servus Günter,
Den Ärger mit Zuverlässigkeit und Rost ist bei SEAT Tradition. Außerdem verstehe ich Euch beide nicht: wollt ihr nicht lieber über Autos diskutieren?;)
Chris
Den Ärger mit Zuverlässigkeit und Rost ist bei SEAT Tradition. Außerdem verstehe ich Euch beide nicht: wollt ihr nicht lieber über Autos diskutieren?;)
Chris
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Lancia Delta Executive
>:D:D:D< B)- B)- B)
-D



