Re: Chinas Autobauer Chery stellt Joint Venture mit Fiat zurück
Posted: 26 Mar 2009, 21:50
Ciao Frank,
Nur weil das der ADAC sagt, heißt das noch lange nicht, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Die Glaubwürdigkeit des ADAC ist so wie die Berlusconis in Italien, nämlich nicht vorhanden. Ich erinnere mich an einen Crash-Test vor vielen Jahren, bei dem ein Schwede natürlich hinter deutsche Autos sich platzieren musste, nachdem das gleiche Modell vorher in den USA zum "sichersten Auto des Jahres" gewählt wurde. Wenn ich mich noch an den Test des Dacia Logan erinnere oder den kuriosen Crash-Test zwischen dem Audi Q7 (weil es wohl gewurmt hatte, dass der im Euro N Caps nur 4 Sterne bekam) und dem FIAT 500 (warum man wohl keinen deutschen Mini genommen hat?
) bedeutet für mich grundsätzlich, dass ich einmal alles das, was der ADAC an Tests veröffentlich, in Frage stelle oder ihm gute Absichten abspreche. Der ADAC betreibt Propaganda und das schadet im Endeffekt der Sache.
Damit wir uns richtig verstehen, sollte der Chinese nicht die erforderlichen Normen in Europa erfüllen, gehört er nicht auf unseren Straßen, aber das wird auch nicht geschehen, wenn das Fahrzeug tatsächlich gegen unsere Normen verstoßen sollte. Es gibt bestimmte Mindestnormen, die auch die Chinesen einhalten müssen, ähnlich wie ja auch unsere Autos in den USA die Gesetzesgrundlagen erfüllen müssen.
Wie viele der von uns so geliebten Oldtimern oder auch Fahrzeuge vor nicht so langer Zeit würden die heutigen Crash-Tests erfüllen? Wie viele Jahre hat man die Japaner beschimpft, weil sie unsere Autos kopierten und nicht alles, was früher aus Japan kam, war technische Spitzenleistung. Heute zählen ihre Autos zu den besten ihrer Gattung und dennoch haben sie unseren Automobilmarkt nicht komplett eingenommen.
Ich glaube kaum, dass in absehbarer Zeit die Chinesen hier in Europa Fuß fassen werden, es sei denn sie kaufen unsere Automobilindustrie auf (siehe Tata mit Jaguar und Land Rover). Sie stehen heute in der Entwicklung, auf denen vorher Japaner, dann später die Koreaner standen.
Es ist doch auch heuchlerisch, dass wir einseits unsere Autos in China verkauft bekommen wollen (siehe VW in China oder auch FIAT, das Fuß fassen will), aber umgekehrt wir vor der "gelben" Gefahr uns fürchten.
Für Europa sehe ich keine chinesische Gefahr, höchstens im asiatischen Raum und das ist ein anderes Thema (der Tata Nano würde niemals in der indischen Fassung unsere Crash-Tests überstehen, wahrscheinlich auch nicht der brasilianische Grande Punto oder der VW Gol oder wie sie alle dort heißen)
FIAT hat gerade einen Prozess wegen des Pandas gegen die Chinesen verloren, weil dieser dem Panda wie aus dem Gesicht geschnitten ist, aber wie viele FIAT Pandas wurden in den Ländern verkauft, in den die Chinesen ihr Fahrzeug verkaufen werden?
Worüber wir uns Gedanken machen müssen ist etwas Anderes, nämlich dass wir nicht am Ende wirklich unter indischem, arabischem oder chinesischem bzw. anderem asiatischen Kapital stehen. Wenn ich mir so anschaue, wer wo alles investiert hat, könnte man meinen, die halbe Welt kaufe unseren Kapitalismus samt Banken auf. Jedenfalls würden einige der größten Banken weltweit wohl nicht mehr existieren.
Gruß
Bernardo
Nur weil das der ADAC sagt, heißt das noch lange nicht, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Die Glaubwürdigkeit des ADAC ist so wie die Berlusconis in Italien, nämlich nicht vorhanden. Ich erinnere mich an einen Crash-Test vor vielen Jahren, bei dem ein Schwede natürlich hinter deutsche Autos sich platzieren musste, nachdem das gleiche Modell vorher in den USA zum "sichersten Auto des Jahres" gewählt wurde. Wenn ich mich noch an den Test des Dacia Logan erinnere oder den kuriosen Crash-Test zwischen dem Audi Q7 (weil es wohl gewurmt hatte, dass der im Euro N Caps nur 4 Sterne bekam) und dem FIAT 500 (warum man wohl keinen deutschen Mini genommen hat?

Damit wir uns richtig verstehen, sollte der Chinese nicht die erforderlichen Normen in Europa erfüllen, gehört er nicht auf unseren Straßen, aber das wird auch nicht geschehen, wenn das Fahrzeug tatsächlich gegen unsere Normen verstoßen sollte. Es gibt bestimmte Mindestnormen, die auch die Chinesen einhalten müssen, ähnlich wie ja auch unsere Autos in den USA die Gesetzesgrundlagen erfüllen müssen.
Wie viele der von uns so geliebten Oldtimern oder auch Fahrzeuge vor nicht so langer Zeit würden die heutigen Crash-Tests erfüllen? Wie viele Jahre hat man die Japaner beschimpft, weil sie unsere Autos kopierten und nicht alles, was früher aus Japan kam, war technische Spitzenleistung. Heute zählen ihre Autos zu den besten ihrer Gattung und dennoch haben sie unseren Automobilmarkt nicht komplett eingenommen.
Ich glaube kaum, dass in absehbarer Zeit die Chinesen hier in Europa Fuß fassen werden, es sei denn sie kaufen unsere Automobilindustrie auf (siehe Tata mit Jaguar und Land Rover). Sie stehen heute in der Entwicklung, auf denen vorher Japaner, dann später die Koreaner standen.
Es ist doch auch heuchlerisch, dass wir einseits unsere Autos in China verkauft bekommen wollen (siehe VW in China oder auch FIAT, das Fuß fassen will), aber umgekehrt wir vor der "gelben" Gefahr uns fürchten.
Für Europa sehe ich keine chinesische Gefahr, höchstens im asiatischen Raum und das ist ein anderes Thema (der Tata Nano würde niemals in der indischen Fassung unsere Crash-Tests überstehen, wahrscheinlich auch nicht der brasilianische Grande Punto oder der VW Gol oder wie sie alle dort heißen)
FIAT hat gerade einen Prozess wegen des Pandas gegen die Chinesen verloren, weil dieser dem Panda wie aus dem Gesicht geschnitten ist, aber wie viele FIAT Pandas wurden in den Ländern verkauft, in den die Chinesen ihr Fahrzeug verkaufen werden?
Worüber wir uns Gedanken machen müssen ist etwas Anderes, nämlich dass wir nicht am Ende wirklich unter indischem, arabischem oder chinesischem bzw. anderem asiatischen Kapital stehen. Wenn ich mir so anschaue, wer wo alles investiert hat, könnte man meinen, die halbe Welt kaufe unseren Kapitalismus samt Banken auf. Jedenfalls würden einige der größten Banken weltweit wohl nicht mehr existieren.
Gruß
Bernardo