Re: alle Rost geplagten bitte melden!!!!
Posted: 05 Apr 2009, 13:07
Ciao Walter,
die Durchrostungsgarantie beträgt bei Lancia - sofern nicht für Austria andere Regeln gelten- 8 Jahre. Darunter fielen also nur alle Fahrzeuge, die nach (zum aktuellen Zeitpunkt) April 2001 zugelassen wurden.
Ich habe gerade vor einigen Tagen bei einer E-Klasse von MB den Rost an der Karosserie (Türkanten unten und fast der gesamte vordere Kotflügelrand bewundern dürfen (der Wagen müsste um die 10 Jahre alt gewesen sein) und zwar in der Umgebung von Rosenheim. Allein was an Rost von außen sichtbar war, hat mich für einen Daimler sehr überrascht (was nun am Unterboden war etc. kann ich natürlich nicht sagen und mag sein, dass es nur oberflächlicher Rost der Karosserie war).
Übrigens ich kenne die Geschichte von 5 Lancia Dedras, 2 Turbobenziner, 2 2,0 i.e. und ein 1,8 i.e., alle aus dem Niederrhein. Die beiden Turbos sind 17 und 18 Jahre alt geworden und ihre Karosserien waren noch wie am ersten Tag, einer davon war ein Garagenfahrzeug, der zweite Dedra nicht. Die beiden 2,0 i.e. waren im Besitz meiner Bekannten bis im Alter von 10 bzw. 12 Jahren (der 10 Jahre alte Dedra hatte einen Totalschaden, weil er beim Abschleppen vom Auflader fiel!!!!), der 12 Jahre alte Dedra war ein reines Garagenfahrzeug, der mit 10 Jahren nicht. Dazu gesellte sich ein 1,8er, der auch nur vor der Türe stand und nach 12 Jahren gegen einen Wagen eingetauscht wurde.
Nun gut, keiner dieser Fahrzeuge besaß nur annähernd irgendwo Rost. Einzige Ausnahme: bei den beiden Dedra Turbos fingen nach kurzer Zeit die Halteklammern, womit die Türgummilippen gehalten wurden, an zu rosten. Wir haben sie sofort komplett ausgebaut und sonst nichts.
Ich habe nun gehört, dass in Österreich sehr viele Lancia mit Rostprobleme zu kämpfen haben, aber es ist nicht unbedingt ein Allgemeinzustand. Dazu möchte ich auch anmerken, ein Lybra von 1999-2001 hat ein Alter zwischen 8 bis 10 Jahre.
Übrigens noch eines: Ich hatte 19 Jahre lang einen Fiat Uno Turbo i.e., der alle Tüv-Plaketten (Pickerl) anstandslos bekam und am Ende von mir "verschrottet" wurde, weil der ohne Kat mir an Steuern ein Vermögen kostete, in Italien in meiner Gegend in jener Zeit kein Superplus gab, also nur Eurosuper und der Bleizusatz hier in Italien fast "Goldpreise" errreichte. Auch der Uno war ohne sichtbaren Rost, hatte lediglich am Anfang unter der voderen Regenrinne leicht gerostet, weil diese harte Dichtung an der Karosserie scheuerte und das Blech dort blank wurde. Einmal gemerkt, leicht ausgebessert, unter Fett gesetzt und nie wieder habe ich damit Probleme gehabt.
Das sind nun meine Erfahrungen. Es ist also nicht so, dass es ein "Allgemeinzustand" ist. Viel hängt davon ab, wie ein Auto gepflegt wird, scheinbar wo es gefahren wird und wie eventuelle Schäden repariert werden, ob stümperhafte Lackierer am Werk waren, ob jemand etwas in Eigenregie gebastelt hat usw usw usw usw.
Zurzeit lebe ich in Mittelitalien in den Bergen und hier sind im Winter auch Temperaturen bis 10 Grad unter Null durchaus möglich und bis in höheren Lagen hier in meiner Gegend auch bis unter 15 Grad. In ungünstigen Jahren dauert hier der Winter von September bis Mai. Fast jeden Abend wird dann Salz gestreut, damit hier alle Hauptstraßen auch nachts gefahrenlos befahrbar sind. Wir haben hier mehr Schnee als beispielsweise am Niederrhein und ein Auto hier muss Wetterunterschiede von teilweise 60 Grad ertragen, wenn im Winter das Thermometer auf unter 10 Grad sinkt und im Sommer in der Sonne ohne Probleme 50 Grad und mehr erreicht werden und man keinen Schatten hat, wie bei mir vor der Türe.
Mein Punto ist erst 5 Jahre alt, hat gerade den Tüv in Deutschland bekommen und ihm wurde ein Topzustand attestiert. Dafür sorge ich nur bei einer Fahrzeugwäsche, dass möglichst auch der Unterboden und die Radläufe mit Dampfstrahl abgestrahlt werden, damit das ansammelnde Salz nicht lange am Unterboden festsetzen kann.
Schönen Sonntag auch dir
Bernardo
die Durchrostungsgarantie beträgt bei Lancia - sofern nicht für Austria andere Regeln gelten- 8 Jahre. Darunter fielen also nur alle Fahrzeuge, die nach (zum aktuellen Zeitpunkt) April 2001 zugelassen wurden.
Ich habe gerade vor einigen Tagen bei einer E-Klasse von MB den Rost an der Karosserie (Türkanten unten und fast der gesamte vordere Kotflügelrand bewundern dürfen (der Wagen müsste um die 10 Jahre alt gewesen sein) und zwar in der Umgebung von Rosenheim. Allein was an Rost von außen sichtbar war, hat mich für einen Daimler sehr überrascht (was nun am Unterboden war etc. kann ich natürlich nicht sagen und mag sein, dass es nur oberflächlicher Rost der Karosserie war).
Übrigens ich kenne die Geschichte von 5 Lancia Dedras, 2 Turbobenziner, 2 2,0 i.e. und ein 1,8 i.e., alle aus dem Niederrhein. Die beiden Turbos sind 17 und 18 Jahre alt geworden und ihre Karosserien waren noch wie am ersten Tag, einer davon war ein Garagenfahrzeug, der zweite Dedra nicht. Die beiden 2,0 i.e. waren im Besitz meiner Bekannten bis im Alter von 10 bzw. 12 Jahren (der 10 Jahre alte Dedra hatte einen Totalschaden, weil er beim Abschleppen vom Auflader fiel!!!!), der 12 Jahre alte Dedra war ein reines Garagenfahrzeug, der mit 10 Jahren nicht. Dazu gesellte sich ein 1,8er, der auch nur vor der Türe stand und nach 12 Jahren gegen einen Wagen eingetauscht wurde.
Nun gut, keiner dieser Fahrzeuge besaß nur annähernd irgendwo Rost. Einzige Ausnahme: bei den beiden Dedra Turbos fingen nach kurzer Zeit die Halteklammern, womit die Türgummilippen gehalten wurden, an zu rosten. Wir haben sie sofort komplett ausgebaut und sonst nichts.
Ich habe nun gehört, dass in Österreich sehr viele Lancia mit Rostprobleme zu kämpfen haben, aber es ist nicht unbedingt ein Allgemeinzustand. Dazu möchte ich auch anmerken, ein Lybra von 1999-2001 hat ein Alter zwischen 8 bis 10 Jahre.
Übrigens noch eines: Ich hatte 19 Jahre lang einen Fiat Uno Turbo i.e., der alle Tüv-Plaketten (Pickerl) anstandslos bekam und am Ende von mir "verschrottet" wurde, weil der ohne Kat mir an Steuern ein Vermögen kostete, in Italien in meiner Gegend in jener Zeit kein Superplus gab, also nur Eurosuper und der Bleizusatz hier in Italien fast "Goldpreise" errreichte. Auch der Uno war ohne sichtbaren Rost, hatte lediglich am Anfang unter der voderen Regenrinne leicht gerostet, weil diese harte Dichtung an der Karosserie scheuerte und das Blech dort blank wurde. Einmal gemerkt, leicht ausgebessert, unter Fett gesetzt und nie wieder habe ich damit Probleme gehabt.
Das sind nun meine Erfahrungen. Es ist also nicht so, dass es ein "Allgemeinzustand" ist. Viel hängt davon ab, wie ein Auto gepflegt wird, scheinbar wo es gefahren wird und wie eventuelle Schäden repariert werden, ob stümperhafte Lackierer am Werk waren, ob jemand etwas in Eigenregie gebastelt hat usw usw usw usw.
Zurzeit lebe ich in Mittelitalien in den Bergen und hier sind im Winter auch Temperaturen bis 10 Grad unter Null durchaus möglich und bis in höheren Lagen hier in meiner Gegend auch bis unter 15 Grad. In ungünstigen Jahren dauert hier der Winter von September bis Mai. Fast jeden Abend wird dann Salz gestreut, damit hier alle Hauptstraßen auch nachts gefahrenlos befahrbar sind. Wir haben hier mehr Schnee als beispielsweise am Niederrhein und ein Auto hier muss Wetterunterschiede von teilweise 60 Grad ertragen, wenn im Winter das Thermometer auf unter 10 Grad sinkt und im Sommer in der Sonne ohne Probleme 50 Grad und mehr erreicht werden und man keinen Schatten hat, wie bei mir vor der Türe.
Mein Punto ist erst 5 Jahre alt, hat gerade den Tüv in Deutschland bekommen und ihm wurde ein Topzustand attestiert. Dafür sorge ich nur bei einer Fahrzeugwäsche, dass möglichst auch der Unterboden und die Radläufe mit Dampfstrahl abgestrahlt werden, damit das ansammelnde Salz nicht lange am Unterboden festsetzen kann.
Schönen Sonntag auch dir
Bernardo