Ciao Walter,
die Durchrostungsgarantie beträgt bei Lancia - sofern nicht für Austria andere Regeln gelten- 8 Jahre. Darunter fielen also nur alle Fahrzeuge, die nach (zum aktuellen Zeitpunkt) April 2001 zugelassen wurden.
Ich habe gerade vor einigen Tagen bei einer E-Klasse von MB den Rost an der Karosserie (Türkanten unten und fast der gesamte vordere Kotflügelrand bewundern dürfen (der Wagen müsste um die 10 Jahre alt gewesen sein) und zwar in der Umgebung von Rosenheim. Allein was an Rost von außen sichtbar war, hat mich für einen Daimler sehr überrascht (was nun am Unterboden war etc. kann ich natürlich nicht sagen und mag sein, dass es nur oberflächlicher Rost der Karosserie war).
Übrigens ich kenne die Geschichte von 5 Lancia Dedras, 2 Turbobenziner, 2 2,0 i.e. und ein 1,8 i.e., alle aus dem Niederrhein. Die beiden Turbos sind 17 und 18 Jahre alt geworden und ihre Karosserien waren noch wie am ersten Tag, einer davon war ein Garagenfahrzeug, der zweite Dedra nicht. Die beiden 2,0 i.e. waren im Besitz meiner Bekannten bis im Alter von 10 bzw. 12 Jahren (der 10 Jahre alte Dedra hatte einen Totalschaden, weil er beim Abschleppen vom Auflader fiel!!!!), der 12 Jahre alte Dedra war ein reines Garagenfahrzeug, der mit 10 Jahren nicht. Dazu gesellte sich ein 1,8er, der auch nur vor der Türe stand und nach 12 Jahren gegen einen Wagen eingetauscht wurde.
Nun gut, keiner dieser Fahrzeuge besaß nur annähernd irgendwo Rost. Einzige Ausnahme: bei den beiden Dedra Turbos fingen nach kurzer Zeit die Halteklammern, womit die Türgummilippen gehalten wurden, an zu rosten. Wir haben sie sofort komplett ausgebaut und sonst nichts.
Ich habe nun gehört, dass in Österreich sehr viele Lancia mit Rostprobleme zu kämpfen haben, aber es ist nicht unbedingt ein Allgemeinzustand. Dazu möchte ich auch anmerken, ein Lybra von 1999-2001 hat ein Alter zwischen 8 bis 10 Jahre.
Übrigens noch eines: Ich hatte 19 Jahre lang einen Fiat Uno Turbo i.e., der alle Tüv-Plaketten (Pickerl) anstandslos bekam und am Ende von mir "verschrottet" wurde, weil der ohne Kat mir an Steuern ein Vermögen kostete, in Italien in meiner Gegend in jener Zeit kein Superplus gab, also nur Eurosuper und der Bleizusatz hier in Italien fast "Goldpreise" errreichte. Auch der Uno war ohne sichtbaren Rost, hatte lediglich am Anfang unter der voderen Regenrinne leicht gerostet, weil diese harte Dichtung an der Karosserie scheuerte und das Blech dort blank wurde. Einmal gemerkt, leicht ausgebessert, unter Fett gesetzt und nie wieder habe ich damit Probleme gehabt.
Das sind nun meine Erfahrungen. Es ist also nicht so, dass es ein "Allgemeinzustand" ist. Viel hängt davon ab, wie ein Auto gepflegt wird, scheinbar wo es gefahren wird und wie eventuelle Schäden repariert werden, ob stümperhafte Lackierer am Werk waren, ob jemand etwas in Eigenregie gebastelt hat usw usw usw usw.
Zurzeit lebe ich in Mittelitalien in den Bergen und hier sind im Winter auch Temperaturen bis 10 Grad unter Null durchaus möglich und bis in höheren Lagen hier in meiner Gegend auch bis unter 15 Grad. In ungünstigen Jahren dauert hier der Winter von September bis Mai. Fast jeden Abend wird dann Salz gestreut, damit hier alle Hauptstraßen auch nachts gefahrenlos befahrbar sind. Wir haben hier mehr Schnee als beispielsweise am Niederrhein und ein Auto hier muss Wetterunterschiede von teilweise 60 Grad ertragen, wenn im Winter das Thermometer auf unter 10 Grad sinkt und im Sommer in der Sonne ohne Probleme 50 Grad und mehr erreicht werden und man keinen Schatten hat, wie bei mir vor der Türe.
Mein Punto ist erst 5 Jahre alt, hat gerade den Tüv in Deutschland bekommen und ihm wurde ein Topzustand attestiert. Dafür sorge ich nur bei einer Fahrzeugwäsche, dass möglichst auch der Unterboden und die Radläufe mit Dampfstrahl abgestrahlt werden, damit das ansammelnde Salz nicht lange am Unterboden festsetzen kann.
Schönen Sonntag auch dir
Bernardo
alle Rost geplagten bitte melden!!!!
Re: alle Rost geplagten bitte melden!!!!
Hallo Walter07,
wohne in Kaernten & habe einen Lybra SW2.4 aus 01/2001 mit 75Tkm -> also von ausen kann Ich an den Schwellern nichts erkennen. Mache Ende April mein Pickerl -> da werde Ich die Sache mal genauer anschauen lassen...
Gruss
Andy
wohne in Kaernten & habe einen Lybra SW2.4 aus 01/2001 mit 75Tkm -> also von ausen kann Ich an den Schwellern nichts erkennen. Mache Ende April mein Pickerl -> da werde Ich die Sache mal genauer anschauen lassen...
Gruss
Andy
Re: alle Rost geplagten bitte melden!!!!
Hallo Andy,
es kam bei mir völlig überraschend - außen nichts zu sehen, jetzt auf einmal zwischen dem hinteren Radlauf und der B-Säule am Schweller die böses prophezeienden Bläschen. Und dann beim aufbocken mit dem (Lybra-)Wagenheber für den Radwechsel ein Stückchen in morsches Blech eingebrochen....
War heute Abend beim Karosserie-Spängler und werde in den nächsten Tagen ein Angebot bekommen und Euch berichten.
Ciao,
Walter07
es kam bei mir völlig überraschend - außen nichts zu sehen, jetzt auf einmal zwischen dem hinteren Radlauf und der B-Säule am Schweller die böses prophezeienden Bläschen. Und dann beim aufbocken mit dem (Lybra-)Wagenheber für den Radwechsel ein Stückchen in morsches Blech eingebrochen....
War heute Abend beim Karosserie-Spängler und werde in den nächsten Tagen ein Angebot bekommen und Euch berichten.
Ciao,
Walter07
Re: alle Rost geplagten bitte melden!!!!
Hallo Bernardo,
ich freue mich sehr, daß ich an anderer Stelle im Forum heute einen Eintrag von Dir gelesen habe - d.h. Du hast das furchtbare Erdbebenunglück in Deiner Nähe hoffentlich unbeschadet überstanden?
Zum Thema: Wenn ich nicht Deine und die Kommentare anderer hier im Forum laufend gelesen hätte, wäre auch ich den Vorurteilen über ital. Autos wohl zum Opfer gefallen und hätte die Bellezza wohl schon längst verkauft.
Blöde Sache, wenn man bei seinem ersten Versuch ins italienische "Automobil-Lager" zu wechseln - weil die Liebe zu Land, Leuten, Essen, Trinken u.v.a.m. so stark ist, daß man(n) es auch beim Auto "wagt" - auf eine derartige Probe gestellt wird:
Behebung auf Garantie/Gewährleistung durch den Gebrauchtwagen-Händler:
• Stabilisator inkl. Lager vorne getauscht
• Luftmassenmesser getauscht,
• Lackschaden linker Schweller vor Einstieg hinten
• Handbremsleitungen korrodiert
• Frontscheibe neu abgedichtet
Reparaturen (bei verschiedenen Werkstätten):
• Dämpferzylinder der Heckklappe
• Austausch hintere Stabilisatoren
• Auspuff neu befestigt
• Servolenkungs-Leitung getauscht
• Spurstangenkopf beidseitig vorne getauscht
• ganzer Schweller links getauscht (Kulanzlösung des GW-Händlers mit Beteiligung durch mich)
• Fensterheber FS hinten defekt
• Schlauchklemme Turboschlauch erneuert
• Querlenker inkl. Lager vorne beidseitig getauscht
• erneuter Tausch Stabilisatoren vorne
• defektes Tacho-Kombi-Instrument (Beleuchtungsausfall aller hinteren Lichter)
• Reparatur Temperatur-Außenfühler
Aber angesichts des Erdbebenunglücks relativiert sich so manches, auch solcher Ärger....
Mal sehen, was der Karrosseur bei seinem Kostenvoranschlag zusammenbringt.
Alles Gute in die Abbruzzen,
Walter07
ich freue mich sehr, daß ich an anderer Stelle im Forum heute einen Eintrag von Dir gelesen habe - d.h. Du hast das furchtbare Erdbebenunglück in Deiner Nähe hoffentlich unbeschadet überstanden?
Zum Thema: Wenn ich nicht Deine und die Kommentare anderer hier im Forum laufend gelesen hätte, wäre auch ich den Vorurteilen über ital. Autos wohl zum Opfer gefallen und hätte die Bellezza wohl schon längst verkauft.
Blöde Sache, wenn man bei seinem ersten Versuch ins italienische "Automobil-Lager" zu wechseln - weil die Liebe zu Land, Leuten, Essen, Trinken u.v.a.m. so stark ist, daß man(n) es auch beim Auto "wagt" - auf eine derartige Probe gestellt wird:
Behebung auf Garantie/Gewährleistung durch den Gebrauchtwagen-Händler:
• Stabilisator inkl. Lager vorne getauscht
• Luftmassenmesser getauscht,
• Lackschaden linker Schweller vor Einstieg hinten
• Handbremsleitungen korrodiert
• Frontscheibe neu abgedichtet
Reparaturen (bei verschiedenen Werkstätten):
• Dämpferzylinder der Heckklappe
• Austausch hintere Stabilisatoren
• Auspuff neu befestigt
• Servolenkungs-Leitung getauscht
• Spurstangenkopf beidseitig vorne getauscht
• ganzer Schweller links getauscht (Kulanzlösung des GW-Händlers mit Beteiligung durch mich)
• Fensterheber FS hinten defekt
• Schlauchklemme Turboschlauch erneuert
• Querlenker inkl. Lager vorne beidseitig getauscht
• erneuter Tausch Stabilisatoren vorne
• defektes Tacho-Kombi-Instrument (Beleuchtungsausfall aller hinteren Lichter)
• Reparatur Temperatur-Außenfühler
Aber angesichts des Erdbebenunglücks relativiert sich so manches, auch solcher Ärger....
Mal sehen, was der Karrosseur bei seinem Kostenvoranschlag zusammenbringt.
Alles Gute in die Abbruzzen,
Walter07
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: alle Rost geplagten bitte melden!!!!
Ciao Walter,
danke für deine netten Worte. Ich lebe in den Marken und somit weiter nördlich des Bebens in den Abruzzen. Eigentlich zählt man die Abruzzen eher zum Süden, oder wenn man es ganz genau sagen will, dann südlichstes Mittelitalien. Du kannst dir ja vorstellen, was die Mediennachrichten im Ausland mit "Mittelitalien" bei meinen Freunden und Bekannten ausgelöst hat, sodass ich gezwungen war, einfach allen, auch die noch nicht geschrieben hatten, eine Nachricht zukommen zu lassen. Ich habe zwar in der Nacht auch die Erdstöße gespürt, weil sie natürlich über einen weiten Radius ausstrahlten und selbst in den nördlichsten Provinzen meiner Region zu spüren waren. Ich dachte aber eher an ein "normales" Beben, wie es bei mir in der Gegend häufiger vorkommt und somit normalerweise keine Notiz im Ausland wert ist. Da ich ja hier 7 Km vom Epizentrum des Bebens von 1997 miterlebt habe, als die Erde mit 5,7 und 5,9 schon kräftig wackelte und danach auch die Beben danach (9 Monate war die Erde eigentlich nie still und man hatte das Gefühl, wie auf Eiern zu laufen), habe ich ein sehr gutes Gespür dafür entwickelt und kann dir eigentlich die Stärke eines Erdstoßes hier mit +/- 0,5 angeben.
Unser Haus ist in den 80er Jahren gebaut worden und absolut erdbebensicher. Eigentlich gibt es für die Stärke der Beben hier normalerweise so sichere Häuser, dass sie selbst im schlimmsten Fall zwar schwere Schäden davontragen, aber nicht in sich zusammenfallen. Was nun in L´Aquila passiert ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt, denn es ist die Hauptstadt der Region und erheblich stärker bevölkert. Beim Beben von 97 sind hier "nur" 12 Personen gestorben, davon 4 in der Basilika, als man die Schäden des Bebens der Nacht überprüfen wollte, einer wurde von einem herunterfallendem Dachziegel erschlagen (und das erst später und nicht bei den Hauptbeben), einige Leute erlagen einem Herzinfarkt und ein paar sprangen unsinnigerweise vor Panik in den Tod. Im Endeffekt sind hier damals "nur" zwei Menschen -ein älteres Ehepaar- beim Einsturz eines Hauses getötet worden und die hätten sich retten können, wenn sie nicht starrsinnig verweigert hätten, ihr Haus zu verlassen, nachdem es 3 Wochen zuvor bei einem leichteren Beben derart beschädigt wurde, dass es als "unbewohnbar" galt.
Das nun in Aquila ist eine wirkliche Tragödie mit mehr als 100 Toten, weit über 1000 Verletzten und vor allem über 100.000 Menschen ohne Dach überm Kopf. Aus der Erfahrung in meiner Gegend weiß ich, dass selbst diejenigen, die in absolut sicheren Häusern leben, nicht in ihren Häusern übernachten wollen. Zum Glück ist es schon relativ mild, denn im Winter wäre es eine noch schlimmere Katastrophe, denn dort werden im Winter bestimmt auch Temperaturen von minus 10 Grad und darunter gemessen.
Und nun zu deinem Lybra. Es tut mir natürlich unendlich leid, dass deiner nicht nur Rostprobleme hatte, sondern vor allem auch so viele technische Probleme. Die Liste, die du hier aufführst, zeigt eindeutig, dass es sich um ein wirklich sehr mieses Exemplar handelt und das hat wenig mit Pflege zu tun, sondern da ist der Wurm durch und durch drin.
Das mit dem Rost aber ist mir wirklich sehr neu gewesen und erst hier im Forum so bewusst geworden, denn ich kannte die Dedras und Themas aus NRW und dann natürlich hier in Italien und die in der Familie und/oder Familienkreis (gilt auch für den Croma) hatten nie derartige Rostprobleme, wobei ich aber auch sagen muss, es waren alles Erstbesitz.
Es ist also auch eine Frage, wo der Wagen gestanden hat. So viel habe ich mittlerweile begriffen und ist für mich umso erstaunlicher, weil hier ja noch sehr viele alte Dedras (zumindest äußerlich) ohne Rost herumfahren, auch Themas oder Kappas und lybras eh. Ein Freund von mir hat seinen Lybra gerade abgegeben, weil er ihn gebraucht gekauft hatte und man ihn mit der Laufleistung betrogen hatte. Der Wagen hatte erheblich mehr herunter und ein Laderschaden hat er zum Anlass genommen, ihn abzugeben. Aber auch sein Lybra ohne Rost.
Aber ich habe hier von anderen Teilnehmern ja gehört, dass in Österreich sehr viel gesalzt wird und wahrscheinlich im Gegensatz zu meiner Gegend, kaum Möglichkeiten besteht, im Winter das Auto schnellstmöglich auch von unten vom Salz zu befreien.
Aber weißt du, man kann immer auch Pech haben. Wir haben im Büro einen Touareg, der mehr Defekte hatte, als alles andere und wäre nicht Garantie, hätte man davon locker ein neues Auto der Golf-Klasse hier kaufen können. Viele Probleme auch mit einem Golf V, dafür lief der Audi A6 Allroad absolut zuverlässig und wenn man einmal von dem frühzeitigem Wechsel aller Bremsscheiben absieht, kannte er die Werkstatt nur von den Inspektionen. Natürlich kein Rostproblem beim A6, Golf 5 und Touareg natürlich eh nicht.
Mir hat Albert (delta95) auch von verrosteten Ford Focus in Österreich erzählt, was auch für mich fast unglaublich klang, da ich in meinem Leben noch nie einen verrosteten Focus gesehen habe.
Wie gesagt, ich habe bisher mit Ausnahme eines FIAT 127 (alle hier in Italien haben auf den geschworen, ich könnte den noch heute mit einem Vorschlaghammer bearbeiten) eigentlich im Großen und Ganzen gute bis sehr gute Erfahrung sammeln können, aber ich kann natürlich auch verstehen, dass jemand sauer ist, wenn er solche Probleme hat, wie du sie erlebt hast und wenn man bedenkt, dass die Lybras eigentlich in jener Zeit vielleicht die "besten" Italiener waren, die gebaut wurden, kann man schon schnell eine Gänsehaut bekommen, wenn sich vorstellen müsste, was dann bei den anderen los gewesen wäre.
Ich hoffe dennoch, dass du bei all dem "Pech" (Ärger) mit dem Lybra dennoch deine Liebe für das "Italienische" nicht verloren hast und wünsche dir einen schönen Abend noch
Un saluto dalle Marche
Bernardo
PS: Ich hätte mich bei der Mängelliste deines Lybras auch schwarz geärgert, denn man mag die eine oder andere Schwäche eines Autos gerne verzeihen, wenn alles andere stimmig ist, aber wenn es ans Geld geht, hört der Spaß auf...
danke für deine netten Worte. Ich lebe in den Marken und somit weiter nördlich des Bebens in den Abruzzen. Eigentlich zählt man die Abruzzen eher zum Süden, oder wenn man es ganz genau sagen will, dann südlichstes Mittelitalien. Du kannst dir ja vorstellen, was die Mediennachrichten im Ausland mit "Mittelitalien" bei meinen Freunden und Bekannten ausgelöst hat, sodass ich gezwungen war, einfach allen, auch die noch nicht geschrieben hatten, eine Nachricht zukommen zu lassen. Ich habe zwar in der Nacht auch die Erdstöße gespürt, weil sie natürlich über einen weiten Radius ausstrahlten und selbst in den nördlichsten Provinzen meiner Region zu spüren waren. Ich dachte aber eher an ein "normales" Beben, wie es bei mir in der Gegend häufiger vorkommt und somit normalerweise keine Notiz im Ausland wert ist. Da ich ja hier 7 Km vom Epizentrum des Bebens von 1997 miterlebt habe, als die Erde mit 5,7 und 5,9 schon kräftig wackelte und danach auch die Beben danach (9 Monate war die Erde eigentlich nie still und man hatte das Gefühl, wie auf Eiern zu laufen), habe ich ein sehr gutes Gespür dafür entwickelt und kann dir eigentlich die Stärke eines Erdstoßes hier mit +/- 0,5 angeben.
Unser Haus ist in den 80er Jahren gebaut worden und absolut erdbebensicher. Eigentlich gibt es für die Stärke der Beben hier normalerweise so sichere Häuser, dass sie selbst im schlimmsten Fall zwar schwere Schäden davontragen, aber nicht in sich zusammenfallen. Was nun in L´Aquila passiert ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt, denn es ist die Hauptstadt der Region und erheblich stärker bevölkert. Beim Beben von 97 sind hier "nur" 12 Personen gestorben, davon 4 in der Basilika, als man die Schäden des Bebens der Nacht überprüfen wollte, einer wurde von einem herunterfallendem Dachziegel erschlagen (und das erst später und nicht bei den Hauptbeben), einige Leute erlagen einem Herzinfarkt und ein paar sprangen unsinnigerweise vor Panik in den Tod. Im Endeffekt sind hier damals "nur" zwei Menschen -ein älteres Ehepaar- beim Einsturz eines Hauses getötet worden und die hätten sich retten können, wenn sie nicht starrsinnig verweigert hätten, ihr Haus zu verlassen, nachdem es 3 Wochen zuvor bei einem leichteren Beben derart beschädigt wurde, dass es als "unbewohnbar" galt.
Das nun in Aquila ist eine wirkliche Tragödie mit mehr als 100 Toten, weit über 1000 Verletzten und vor allem über 100.000 Menschen ohne Dach überm Kopf. Aus der Erfahrung in meiner Gegend weiß ich, dass selbst diejenigen, die in absolut sicheren Häusern leben, nicht in ihren Häusern übernachten wollen. Zum Glück ist es schon relativ mild, denn im Winter wäre es eine noch schlimmere Katastrophe, denn dort werden im Winter bestimmt auch Temperaturen von minus 10 Grad und darunter gemessen.
Und nun zu deinem Lybra. Es tut mir natürlich unendlich leid, dass deiner nicht nur Rostprobleme hatte, sondern vor allem auch so viele technische Probleme. Die Liste, die du hier aufführst, zeigt eindeutig, dass es sich um ein wirklich sehr mieses Exemplar handelt und das hat wenig mit Pflege zu tun, sondern da ist der Wurm durch und durch drin.
Das mit dem Rost aber ist mir wirklich sehr neu gewesen und erst hier im Forum so bewusst geworden, denn ich kannte die Dedras und Themas aus NRW und dann natürlich hier in Italien und die in der Familie und/oder Familienkreis (gilt auch für den Croma) hatten nie derartige Rostprobleme, wobei ich aber auch sagen muss, es waren alles Erstbesitz.
Es ist also auch eine Frage, wo der Wagen gestanden hat. So viel habe ich mittlerweile begriffen und ist für mich umso erstaunlicher, weil hier ja noch sehr viele alte Dedras (zumindest äußerlich) ohne Rost herumfahren, auch Themas oder Kappas und lybras eh. Ein Freund von mir hat seinen Lybra gerade abgegeben, weil er ihn gebraucht gekauft hatte und man ihn mit der Laufleistung betrogen hatte. Der Wagen hatte erheblich mehr herunter und ein Laderschaden hat er zum Anlass genommen, ihn abzugeben. Aber auch sein Lybra ohne Rost.
Aber ich habe hier von anderen Teilnehmern ja gehört, dass in Österreich sehr viel gesalzt wird und wahrscheinlich im Gegensatz zu meiner Gegend, kaum Möglichkeiten besteht, im Winter das Auto schnellstmöglich auch von unten vom Salz zu befreien.
Aber weißt du, man kann immer auch Pech haben. Wir haben im Büro einen Touareg, der mehr Defekte hatte, als alles andere und wäre nicht Garantie, hätte man davon locker ein neues Auto der Golf-Klasse hier kaufen können. Viele Probleme auch mit einem Golf V, dafür lief der Audi A6 Allroad absolut zuverlässig und wenn man einmal von dem frühzeitigem Wechsel aller Bremsscheiben absieht, kannte er die Werkstatt nur von den Inspektionen. Natürlich kein Rostproblem beim A6, Golf 5 und Touareg natürlich eh nicht.
Mir hat Albert (delta95) auch von verrosteten Ford Focus in Österreich erzählt, was auch für mich fast unglaublich klang, da ich in meinem Leben noch nie einen verrosteten Focus gesehen habe.
Wie gesagt, ich habe bisher mit Ausnahme eines FIAT 127 (alle hier in Italien haben auf den geschworen, ich könnte den noch heute mit einem Vorschlaghammer bearbeiten) eigentlich im Großen und Ganzen gute bis sehr gute Erfahrung sammeln können, aber ich kann natürlich auch verstehen, dass jemand sauer ist, wenn er solche Probleme hat, wie du sie erlebt hast und wenn man bedenkt, dass die Lybras eigentlich in jener Zeit vielleicht die "besten" Italiener waren, die gebaut wurden, kann man schon schnell eine Gänsehaut bekommen, wenn sich vorstellen müsste, was dann bei den anderen los gewesen wäre.
Ich hoffe dennoch, dass du bei all dem "Pech" (Ärger) mit dem Lybra dennoch deine Liebe für das "Italienische" nicht verloren hast und wünsche dir einen schönen Abend noch
Un saluto dalle Marche
Bernardo
PS: Ich hätte mich bei der Mängelliste deines Lybras auch schwarz geärgert, denn man mag die eine oder andere Schwäche eines Autos gerne verzeihen, wenn alles andere stimmig ist, aber wenn es ans Geld geht, hört der Spaß auf...
Re: alle Rost geplagten bitte melden!!!!
hier noch mal ein älterer Beitrag dazu:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-500138
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-500138