Page 3 of 4
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 21 Feb 2009, 19:00
by Walter07
...wie Du richtig schreibst, vor allem mehr Platz und Variabilität (keine festen Abdeckungen) im Kofferraum. Das ist einerseits für viele Familien andererseits auch für viele Firmenkunden wichtig.
Daher siehst Du z.B. bei uns in Österreich sowohl in der Kompakt- und umteren Mittelklasse einen hohen Anteil an Kombis (bei manchen Modellen > 50 %), ähnlich - zumindest ansatzweise - stelle ich es mir auch in anderen Ländern vor.
D.h. hier wird - meiner Meinung nach - eine Marktchance ausgelassen, die mit "verhältnismäßig" geringem Aufwand zu nutzen wäre. Gerade weil - wie Du richtig anmerkst - sich derzeit die Käuferschichten oft eine Klasse niedriger orientieren. Das könnte - meiner rein persönlichen Sicht - nach eine gute Chance für den Delta sein, da er extravagantes Design zu verhältnismäßig "gutem" Preis bietet.
Walter07
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 21 Feb 2009, 20:31
by lanciadelta64
Vielleicht war Agnelli der Democrazia Cristiana etwas schuldig, vielleicht waren auch die USA nicht so glücklich, dass im Norden die Gewerkschaften sehr stark an der alten "Partito Comunista" anhängig waren. Was in Arese und vor allem in Chivasso passiert ist, ist ein Mysterium an sich, eine eigene Geschichte oder la ensima storia italiana (eine weitere Geschichte Italiens).
Die haben nicht etwa die Maschinen verkauft, nicht einmal das Eisen als Schrott verwendet, sondern die für damalige Verhältnisse modernsten Montagestraßen Europas einfach per Planierraupe und Bagger dem Erdboden gleich gemacht. Albert hat mir darüber ein paar interessante Berichte geschickt und auch viele Bilder, die einem den Atem anhalten lassen.
Fakt ist, die Autos, die in Norditalien gebaut werden, sind um Lichtjahre besser als die aus dem Süden. Melfi ist nicht wie Termini Imerese (Sizilien) oder Pomigliano (bei Neapel), aber dennoch habe ich bei den Puntos Dinge erlebt, die für mich völlig unverständlich sind und das hat nichts mit Technik zu tun, nichts mit Ingenieurwissen, sondern einzig mit Schlamperei. Mein Punto HGT, weil mit dem 1,8 Liter-Motor gebaut und in erster Linie für den Export (Schweiz) hatte alle die sichtbaren Defekte nicht, die ich bei den Puntos aus Melfi erlebt hatte. Als ich meinen bestellt hatte, betete ich, "hoffentlich arbeiten die bei meinem gut", weil ich nicht wusste, dass meiner aus Mirafiori kam. Im Kofferraum gibt es beispielsweise am Boden eine Abdeckmatte. Bei mir ist sie so, wie sie sein sollte, richtig geschnitten und an der richtigen Stelle geknickt. Bei den Melfi-Puntos, waren sie mal zu kurz, dann falsch geknickt etc. Um hier nur einen Punkt zu nennen, aber es gibt viele andere Beispiele, die mir aufgefallen waren. Was man bei einem Punto noch verschmerzen kann, ist bei einem teuren Alfa nicht mehr hinnehmbar. Und wie gesagt, Melfi ist bei weitem nicht so schlimm wie die anderen beiden. Melfis Arbeitsleistung ist wenigstens im Großen und Ganzen ausreichend (keine Sabotage etc.) und man kann damit im Prinzip noch leben.
Bei den Grande Punto aus Melfi habe ich denn auch nicht mehr solche größeren Faux pas beobachtet, auch wenn ich bei den ersten GPs beispielsweise beim Handschuhfachdeckel jede Menge Spiel gesehen habe, bei den Abarth Puntos nicht mehr und nun auch bei den Modellen ab MY2008 nicht mehr, was darauf schließen lässt, dass die Kontrollen schärfer geworden sind.
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber die beste FIAT-Fabrik ist nicht in Italien, sondern in Tichy (Polen). Diese Fabrik zählt zu den besten in ganz Europa. Der Panda zählt in in Italien zu den zuverlässigsten Autos überhaupt und Verarbeitungsmängel sind bei Panda und FIAT 500 (und wohl beim Ford Ka) eher die Ausnahme. Mein Bekannter erzählte mir (er und seine Familie sind für FIAT einer von zwei A-Händlern der Provinz und Lancia-Exklusiv-A-Händler), dass die Pandas (für den 500 dürfte es wohl genauso sein) vom Autotransporter so den Kunden übergeben werden können, die Puntos (da gab es noch nicht den GP) aber müsse man in der Werkstatt erst überprüfen und meistens die Türen nachstellen etc. Es ist halt alles ein Politikum, denn mit den Traditionsstätten hätte man viel mehr Loyalität unter den Arbeitern gehabt, aber so?
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 21 Feb 2009, 23:16
by annyro
In unserer globalisierten Welt, wo jeder Arbeitsplatz ersetzbar durch einen noch "billigeren" Arbeitsplatz, ist es unverständlich was sich die dort im südlichen Italien erlauben. Arbeitsplätze sind doch dort auch Mangelware und ich glaube bei FIAT verdient man doch relativ anständig, da müsste doch die Motivation doch einigermaßen sein? Kenne auch eine Menge Geschichten aus dem VW Werk in Wob, aber ein bisschen Respekt vor Ihrem Lohnscheck und Stolz kann ich trotzdem bei denen die ich kenne erkennen.
Unverständlich für mich auch, dass das die Konzernleitung, Werksleitung und verantwortliche Abteilungsleiter dulden oder geduldet haben, gerade beim 159 der ja nicht mit einem Dacia Logan (wobei der nicht schlecht verarbeitet sein muss) konkurieren kann und will.
Und wenn man so gute Erfahrungen mit dem Werk in Polen hat, wird das wohl nicht die letzte Fabrik in Polen sein......
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 01:39
by mp
das mit Polen habe ich mir schon gedacht ...bin jetzt froh das das ein Italiener sagt...
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 11:37
by delta95
Naja es gab für die Produktion der Oberklasse bzw. die gehobenen Modelle von FIAT-ALFA-LANCIA eigentlich immer nur NORDitalienische Produktionsstätten...
Also:
Gamma Berlina in San Borgo, altem Lancia Werk, dort wurde auch der Thema 8.32 "handmontiert". Thema ansich in Chivasso, zum Schluss in Arese bei Alfa (da man Chivasso schloss). 164 in Mailand (Arese)....166 und Kappa in Rivalta. Coupe in Chivasso unter Maggiora usw. Kombi Versionen des Themas und Kappas bei Pininfarina in Turin. Etc.
Also man wusste genau warum man den 166 NICHT in Pomigliano baute... Thesis ebenfalls kam aus Mirafiori usw. usw.
Saluti!
Anm.: Leider haben viele viele viele Menschen ihre Arbeit verloren (in Chivasso & Arese).

Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 12:05
by GWB
Wo kommt eigentlich der Thesis her? Allem Anschein nach auch aus dem Süden.
Ich habe meinen nämlich auch "direkt vom Transporter" bekommen und etliche Verarbeitungsmängel monieren müssen.
Das fing bei falsch montierten äußeren Radhausverkleidungen an und ging über lose Dichtungsgummis an den Fenstern, nicht justiertem Bowdenzug fürs Motorhaubenschloß (zu stramm, ging während der Fahrt auf) und einer Zierleiste, bei der große Teile des Holzfurniers abgesprungen waren, bis zur Abdeckung vom Sicherungskasten, deren Material und Farbe nicht der restlichen Innenausstattung entsprach.
Grüße,
GWB
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 13:06
by lanciadelta64
Soweit ich weiß, wurde der Thesis Rivalta/Mirafiori gebaut, also in Piemont. Von wann ist dein Thesis? Der Thesis des Anfangjahres litt unter elektronischen Probleme.
Montagsautos hast du aber überall. Wir haben im Büro einen VW Touareg bzw. die Anwältin unseres Büros hat einen VW Golf 2,0 TDI 4 Matic-Sport. Die Liste der Defekte besonders des Touaregs ist lang. Der Golf wurde gleich mit defektem ABS und Fahrerairbag ausgeliefert. Der Touareg hat eine Liste an Defekten, die zum Glück bisher alle von der Garantie abgedeckt wurden, denn sonst wäre das ein Fass ohne Boden geworden. Ich habe bei ca. 9.000-10.000 Euro Garantieleistungen aufgehört, zu rechnen, wobei ich mich hier nur auf den Materialwert beziehe.
Solche Autos wird man immer wieder finden, egal wo sie hergestellt werden. Die Schwierigkeiten in Pomigliano und Termini sind andere, wesentlich weitrechender und man könnte die ruhig in Richtung "Kriminalität" einordnen. Da ist dann Sabotage am Werk, mutwillige Zerstörung, Diebstahl etc. Auch nicht alle Pandas oder FIAT 500 sind frei von Defekten, aber die Anzahl an Problemfälle halten sich halt in Grenzen und sind europaweit sehr gering.
Auch die Bravos und die Deltas (beim Bravo ist es eher aussagekräftig) sind in der Regel frei von Mängeln, aber ab und zu kommt dann einer heraus, der größere Mängel aufweist. Das gilt aber für alle Hersteller, auch für BMW, Audi (ich erinnere da nur an den Rostbefall neurer A3-Modelle) oder Mercedes und wenn ich bedenke, was so mancher Mercedes an Defekte hatte, könnte man meinen "Pomigliano" sei auch in Bayern angesiedelt....
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 14:13
by GWB
Der Thesis ist von 2006, also schon ein reiferes Baujahr.
Das macht sich auch positiv an der Elektrik bemerkbar: Keine Phantom-Fehlermeldungen und auch keine Fehlfunktionen bis auf ein kurioses Vorkommnis, als nach der Autowäsche die Scheinwerferwascher von selbst losgingen, etliche Passanten durchnäßten, in kurzer Zeit den Waschwasserbehälter leerten und nur durch Ziehen der Sicherung zu beruhigen waren.
Aber halt diese Kleinigkeiten, wo man sich verwundert fragt, ob da keiner noch mal nachgeschaut hat, oder ob das wirklich sein muß, daß da ein Teil von falscher Farbe und Material eingebaut wird. Und wo man sich fragt, ob das an weniger auffälligen Stellen auch so passiert...
Grüße,
GWB
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 14:26
by lanciadelta64
...das Kuriose ist, wenn so etwas bei Kleinserien passiert. Wenn solche Dinge bei Massenprodukten auftritt, kann man sagen "na ja, bei der Menge der Fahrzeuge wird schon einmal einer darunter sein, bei dem man die Fehler übersehen hat.
Ich kann mir so etwas i.d.R. nur damit erklären, dass es vielleicht gerade Streik, vielleicht Kurzarbeit angesagt, besonders viele gefehlt haben (beispielsweise Krankheit), oder die Leute gefrustet waren. Wenn das Arbeitsklima nicht stimmt, dann wird auch die Arbeitsleistung nicht stimmen.
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Posted: 22 Feb 2009, 22:07
by gnauck
Hallo Mumin,
vielen Dank für den tollen ausführlichen bericht. Der 159er Sportwagen wäre für mich aus dem Konzern aktuell die einzige Alternative gewesen. Ich hätte von den aktuellen Modellen mehr erwartet.
Nun fahre ich den Lybra so lange es geht oder was brauchbares aus dem Konzern kommt.
Gruß
Alex