Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Ich habe 19 Jahre lang einen FIAT Uno Turbo gehabt, davon 7 Jahre in Deutschland und auch in Italien mit viel Schnee und Salz. Resulat. Kein Rost, schon gar nicht am Unterboden. Das Einzige, was die Karrosserie abbekam, war dass der Klarlack auf dem Dach teilweise geplatzt war. Ich würde mich an deiner Stelle einmal bei Audi und dem Audi A3 umschauen oder bei der Mercedes E-Klasse, denn Mercedes hat hier in Italien ein Rostproblem, an Türen und vorderen Radläufen. Ich habe hier noch keinen Alfa 147 mit Rost erlebt und jetzt komme mir nicht mit Italien und Sonnenschein, denn wir haben gerade hier manchmal im Winter bis 1 m Schnee und Salz wird hier im Winter praktisch immer gestreut, sobald die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern. Die Alfas, die von FIAT entwickelt wurden, FIAT ab Tipo, Croma, Lancia ab Thema und Dedra kennen Rost nur vom Hörensagen. Mag sein, dass bei unsachgemäßer Reparatur der eine oder andere Rostfall vorkommen kann, aber das hast du bei fast allen. Ich weiß, dass ein paar Tipos durch fehlerhafter Schweißnat Rost bekamen, aber auch das ist lange her. Jedenfalls musste man keine Rückrufaktion wie bei Audi starten und wenn man dann bedenkt, dass Autos wie Audi im Schnitt 6.000-7.000 Euro schon beim A 3 mehr kosten und sich viele Audis kaufen, weil sie meinen, sie seien in ALLEN erheblich besser als die Konkurrenz, wiegt das noch schwerer.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Nun, in der (oberen) Mittelklasse oder vielmehr, was man früher mal darunter verstand, geht wohl der Trend auch zum Kombi. Modelle wie der Passat werden wohl fast nur als Kombi verkauft. Es kommt halt auf das jeweilige Modell an.
Jetta & Co sieht man auch sehr wenige, zumindest hier in unserer Region. Es teilt sich halt alles etwas auf zwischen Van, Pseudogeländewagen, Kombis etc.
Auch in der heutigen Oberklasse (5er, A6, E-Klasse) sieht man vermehrt Kombis, der A6 Avant ist wohl das Paradeauto für den gehobenen Außendienstler.
Einen Linea habe ich noch nie in Natura gesehen, der Fiat-Händler im Nachbarort hat auch noch keinen verkauft.
Wobei mir schon etwas seltsam vorkommt, ein "Kleinwagen" mit Stufenheck, der fast die Dimensionen des seeligen Themas erreicht.
Jetta & Co sieht man auch sehr wenige, zumindest hier in unserer Region. Es teilt sich halt alles etwas auf zwischen Van, Pseudogeländewagen, Kombis etc.
Auch in der heutigen Oberklasse (5er, A6, E-Klasse) sieht man vermehrt Kombis, der A6 Avant ist wohl das Paradeauto für den gehobenen Außendienstler.
Einen Linea habe ich noch nie in Natura gesehen, der Fiat-Händler im Nachbarort hat auch noch keinen verkauft.
Wobei mir schon etwas seltsam vorkommt, ein "Kleinwagen" mit Stufenheck, der fast die Dimensionen des seeligen Themas erreicht.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Komischerweise hatte der Tipo (zumindest gefühlt) das Rostproblem an den Schweißnähten ab dem Facelift etwas extremer.
3-Türer Tipo rosten wohl gerne vor sich hin, wenn man sich so das Angebot anschaut.
Croma und Thema, ja das ist etwas eigenartig, hier haben einige Exemplare mit dem hinteren Radlauf zu kämpfen, beim Croma scheinbar, obwohl eigentlich unerklärbar, das Facelift sogar etwas mehr als der Mk I. Zumindest ist es so meine Erfahrung, nach ein paar eigenen Cromas.
Beim Thema gibt es durchaus eine relevante Roststelle, der hintere Scheibenrahmen, wobei dies scheinbar mit der Außenlackierung zu tun hat (auch nur gefühlt, nicht belegbar), sprich manche Farben "rosten", andere nicht. Am Frontscheibenrahmen könnte ich die Problematik verstehen, wenn eine Scheibe mal unsachgemäß gewechselt wurde und danach Rost entsteht, aber die Heckscheibe bleibt ja in den meisten Fällen ein Autoleben lang unausgetauscht, von daher kann dies kaum als Ursache dienen.
3-Türer Tipo rosten wohl gerne vor sich hin, wenn man sich so das Angebot anschaut.
Croma und Thema, ja das ist etwas eigenartig, hier haben einige Exemplare mit dem hinteren Radlauf zu kämpfen, beim Croma scheinbar, obwohl eigentlich unerklärbar, das Facelift sogar etwas mehr als der Mk I. Zumindest ist es so meine Erfahrung, nach ein paar eigenen Cromas.
Beim Thema gibt es durchaus eine relevante Roststelle, der hintere Scheibenrahmen, wobei dies scheinbar mit der Außenlackierung zu tun hat (auch nur gefühlt, nicht belegbar), sprich manche Farben "rosten", andere nicht. Am Frontscheibenrahmen könnte ich die Problematik verstehen, wenn eine Scheibe mal unsachgemäß gewechselt wurde und danach Rost entsteht, aber die Heckscheibe bleibt ja in den meisten Fällen ein Autoleben lang unausgetauscht, von daher kann dies kaum als Ursache dienen.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Du erzählst aber schöne Märchen... Sorry. Die Tipos (gerade die 1. Generation) verfault dir hinten an den Radkästen, Schweller vorne etc. erzähl mir nicht du hast einen 89er Tipo mit 10 oder 12 Jahren ohne Rost gesehen, dass ist einfach Unsinn. Die Tipos rosten hinten teilweise heftig.. Hab von einem Freund seinen vor ein paar Jahre ausgeschrottet, der war echt schön durch überall.
Der Uno (fast jeder, es gibt auch Ausnahmen wie den ich einem Bekannten von einem Bekannten um eine Kiste Bier abgekauft habe) ist eine Rostleiche. Die Federdome bzw. hinteren Radkästen rosten bei allen durch. Das Bodenblech etc. wird auch vom Rost zerfressen. Ich kann dir gern mal Bilder reinstellen, Unos rosten schön und viel!
Der Dedra 1. Serie wie auch der 155 etc. rosten gerne hinten in den Radläufen, heftig bis stark. Gerade im Übergangsbereich Schweller,Falz. Mein Delta II LE hat auch Rost an der B-Säule am Bodenblech.
Mein Thema, jeder Thema, rostet. Scheibenrahmen hinten hat jeder Rost, unter Garantie. Habe meinen vor ca. 2 Wochen ausgebessert so gut es ging. Die Radläufe hinten sind gerade beim Croma I und Thema eine Schwachstelle.. also mein Thema hat sehr sehr wenig Rost, aber auch der 164 eines Bekannten ist an den Hinterachsanlenkpunkten durchgefault.
Also erzähl keine Märchen bitte, bleib fair. Die 156er verfaulen dir heftig am Bodenblech (nicht alle, aber gewisse sind extrem rostanfällig). Beispiel:
Ich weiß, dass Ford, Mercedes etc. rosten. Aber gerade der 156 ist teilweise wirklich schlecht. Wie mancher Marea von 1999. Also man sollte schon bei der Wahrheit bleiben.
Saluti!
Der Uno (fast jeder, es gibt auch Ausnahmen wie den ich einem Bekannten von einem Bekannten um eine Kiste Bier abgekauft habe) ist eine Rostleiche. Die Federdome bzw. hinteren Radkästen rosten bei allen durch. Das Bodenblech etc. wird auch vom Rost zerfressen. Ich kann dir gern mal Bilder reinstellen, Unos rosten schön und viel!
Der Dedra 1. Serie wie auch der 155 etc. rosten gerne hinten in den Radläufen, heftig bis stark. Gerade im Übergangsbereich Schweller,Falz. Mein Delta II LE hat auch Rost an der B-Säule am Bodenblech.
Mein Thema, jeder Thema, rostet. Scheibenrahmen hinten hat jeder Rost, unter Garantie. Habe meinen vor ca. 2 Wochen ausgebessert so gut es ging. Die Radläufe hinten sind gerade beim Croma I und Thema eine Schwachstelle.. also mein Thema hat sehr sehr wenig Rost, aber auch der 164 eines Bekannten ist an den Hinterachsanlenkpunkten durchgefault.
Also erzähl keine Märchen bitte, bleib fair. Die 156er verfaulen dir heftig am Bodenblech (nicht alle, aber gewisse sind extrem rostanfällig). Beispiel:

Ich weiß, dass Ford, Mercedes etc. rosten. Aber gerade der 156 ist teilweise wirklich schlecht. Wie mancher Marea von 1999. Also man sollte schon bei der Wahrheit bleiben.
Saluti!
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
@Salva.
Der Thema hat es eigentlich immer hinten bei der Scheibe. Dort bleibt der ganze "Dreck" Salz usw. liegen und rostet vor sich hin. Bei manchen siehst du weniger oder mehr. Eigentlich haben alle die einen Thema hatten oder haben mir erzählt er hätte dort Rost. Egal ob Schwarz, blau, silber oder rot wie meiner... schau mal genau bei deinem. Du wirst Rost finden
Saluti
Der Thema hat es eigentlich immer hinten bei der Scheibe. Dort bleibt der ganze "Dreck" Salz usw. liegen und rostet vor sich hin. Bei manchen siehst du weniger oder mehr. Eigentlich haben alle die einen Thema hatten oder haben mir erzählt er hätte dort Rost. Egal ob Schwarz, blau, silber oder rot wie meiner... schau mal genau bei deinem. Du wirst Rost finden

Saluti
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Nun ja, ich hatte bisher schwarze, blaue und platinfarbene Themas. Die schwarzen und blauen hatten das Problem, die platinfarbenen Themas nicht. Deshalb auch der "gefühlte" Eindruck.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Komm nach Italien, schau dir die Dedras und Tipos an und sag mir, ob du diese Roststellen siehst. Die Karrosserien waren zu 70% verzinkt, die komplette Außenbleche sowieso. Ich habe 19 Jahre einen FIAT Uno Turbo gehabt und er hatte KEINEN Rost. Das ist nicht gelogen, sondern Fakt. Bei unserem Dedra, immerhin 17 Jahre alt geworden war das Gesamtbild noch eindeutig besser, weil die Karrosserie wie neu war. Diese Autos wurden IN Deutschland gekauft. Mein Freund hatte in Deutschland einen Dedra Turbo, genauso alt wie meiner, den er 15 Jahre hatte, absolut rostfrei und in Deutschland gewesen. Das Einzige, was bei meinem Uno neu gemacht werden musste, war die Beifahrertüre, weil ein LKW mich gerammt hatte. Das Einzige, was am Anfang Rost gebildet hatte, war an der vorderen Türrahmendichtung, weil die auf der Karrosserie scheuerte, bis aufs blanke Blech. 5 Minuten Arbeit, etwas Fett darunter und das Problem war bis zuletzt gelöst. Die Unos der ersten Serie hatten Probleme an der Heckklappe, bis sie vollverzinkt wurde.
Dass die Unos gerostet haben, wenn sie nicht gepflegt wurden, ist nicht neu, aber das gilt auch für VWs jener Tage. Ich bin also diesbezüglich fair. Ich weiß nicht, was diese Leute mit ihren Autos gemacht haben, aber wieso haben die Dedras hier alle gehalten, die meiner Freunde auch und woanders scheinbar nicht? Das muss mir ein Mensch erklären. Übrigens mein Uno stand die letzten 12 Jahre vor der Türe, also nicht in der Garage.
Dass die Unos gerostet haben, wenn sie nicht gepflegt wurden, ist nicht neu, aber das gilt auch für VWs jener Tage. Ich bin also diesbezüglich fair. Ich weiß nicht, was diese Leute mit ihren Autos gemacht haben, aber wieso haben die Dedras hier alle gehalten, die meiner Freunde auch und woanders scheinbar nicht? Das muss mir ein Mensch erklären. Übrigens mein Uno stand die letzten 12 Jahre vor der Türe, also nicht in der Garage.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Ja, das ist mir auch besonders im letzten Jahr aufgefallen, dass es viele A6-Kombis gibt und auch vom 5-BMW sehr viele herumfahren. Das wäre früher undenkbar gewesen, aber in Italien hat der Trend wesentlich früher begonnen (bezüglich der Kombis)
Na ja, bei der Größe der Autos dürfen wir eh keine "früheren Maßstäbe" ansetzen. Schon der Grande Punto misst 4,03m und ist somit größer als beispielsweise Bravo I, der ja theoretisch eine Kategorie darüber liegt. Wenn ich mir dann anschaue, dass ein FIAT Bravo genauso lang ist wie unser alter Lancia Dedra, wirkt das alles echt sehr komisch.
So ist ja auch ein Audi A4 länger als ein Lancia Thema, obwohl der Thema eigentlich mit einem A6 (von der Theorie her) vergleichbar wäre.
Das Kuriose aber (wenn auch verständlich) daran ist, dass die Autos heute trotz der Länge nicht mehr Platz bieten. Fußgängerschutz, Crash-Tests haben hier halt "Fett" ansetzen lassen.
Na ja, bei der Größe der Autos dürfen wir eh keine "früheren Maßstäbe" ansetzen. Schon der Grande Punto misst 4,03m und ist somit größer als beispielsweise Bravo I, der ja theoretisch eine Kategorie darüber liegt. Wenn ich mir dann anschaue, dass ein FIAT Bravo genauso lang ist wie unser alter Lancia Dedra, wirkt das alles echt sehr komisch.
So ist ja auch ein Audi A4 länger als ein Lancia Thema, obwohl der Thema eigentlich mit einem A6 (von der Theorie her) vergleichbar wäre.
Das Kuriose aber (wenn auch verständlich) daran ist, dass die Autos heute trotz der Länge nicht mehr Platz bieten. Fußgängerschutz, Crash-Tests haben hier halt "Fett" ansetzen lassen.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Ich sprach von Österreich und nicht Italien. Ich glaube es nicht, absolut rostfrei in Deutschland bei einem 15 Jahre alten FIAT (LANCIA) Tipo,Dedra. Nicht aus dieser Zeit! Wir hatten und haben 2 Dedras und 1 Delta II. Bekannter musste seinen Dedra 1996 mit knapp über 100tkm Blech einschweißen. Anderer auch. Also ich hab genug 155,Dedras,DeltaII,Tipos... Delta HPE td von 1999 zerlegt und von unten, Schweller gesehen..
Ich für Österreich, kann es nicht bestätigen. Saluti!
Ich für Österreich, kann es nicht bestätigen. Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
FIAT Uno Turbo i.e. Erstzulassung 03.04.1985, Lancia Dedra Turbo 2000 Erstzulassung 28. Juni 1991. Der Dedra wurde im November 2008 abgegeben, der Uno Turbo bereits April 2004. Beide Autos waren bis Ende 1991 in Deutschland. Ich lebe hier in Italien in den Bergen und Temperaturen minus 10 Grad kommen auch hier vor und hier fällt erheblich mehr Schnee als in Wohnort in Deutschland. Mein Freund lebt immer noch in Deutschland und hat den Dedra ausschließlich dort benutzt. Seiner war von der Zulassung 2 Monate jünger und hat ihn aufgrund finanzieller Probleme vor 1,5 Jahre abgegeben. Bei ihm wie bei mir waren die Karrosserien in absolut tadellosen Zustand und ich es gab nicht einmal annähernd diesbezüglich Probleme. Das Einzige, was mir im Dedra passiert war, war ein durchgebrochene Auspuffanlage. Probleme, die der Dedra bei uns machte, waren denn eher technischer Natur, sprich eine Wasserpumpe mit nur 50.000 Km, ein kaputtes Ventil nach ca. 40.000 Km und die elektronische Heizungselektronik musste erneuert werden. Dazu kam zuletzt der Scheibenwischermotor und Probleme mit der Optoelektronik. Die Alufelgen hatten dagegen FIAT-typische Probleme, sodass ich sie zuerst komplett aufarbeiten ließ und später durch die 17-Zoller ersetzen ließ (205/40/17) samt kürzerer Feder. Eine Kupplung wurde bei 100.000 gewechselt, obwohl noch in Ordnung, weil durch Motortuning wir eine stärkere Kupplung einbauen ließen. Die Bremsen waren noch mit Originalbremsbelege und Originalbremsscheiben. Die hinteren Radlager wurden auch noch gewechselt.
Der Uno Turbo hatte das oben genannte Problem. Als Folge habe ich dann sofort auch die Fußeinstiege geöffnet, dort wie auch unter der Türrahmendichtung Fett gesetzt und von Rost nie wieder etwas gehört oder gesehen.
Der Uno 45 bei uns war schon mit der verzinkten Heckklappe. Hier musste mir auf Garantie am Rand des Schiebedachs ein kleines Stück Rost entfernt werden, weil die Werkstatt geschlafen hatte und nicht wahrhaben wollte, dass die kleine blanke Stelle, wenn nicht vernünftig gemacht, Rost zur Folge haben würde. Den Wagen hatten wir nur 5 Jahre (nur in Deutschland auf der Straße) mit 150.000 Km ca.
Der 127er (letzte Serie in Deutschland) bedurfte da schon erheblich größerer Flege. Dort durfte ein Blech keinen Tag blank bleiben und einfach nur über blankes Blech lackieren war gefährlich. Der Wagen hatte einen Unfall und wurde nach 6 Jahren getauscht.
Vom Bodenblech waren eh alle ohne Probleme.
Der Uno Turbo hatte das oben genannte Problem. Als Folge habe ich dann sofort auch die Fußeinstiege geöffnet, dort wie auch unter der Türrahmendichtung Fett gesetzt und von Rost nie wieder etwas gehört oder gesehen.
Der Uno 45 bei uns war schon mit der verzinkten Heckklappe. Hier musste mir auf Garantie am Rand des Schiebedachs ein kleines Stück Rost entfernt werden, weil die Werkstatt geschlafen hatte und nicht wahrhaben wollte, dass die kleine blanke Stelle, wenn nicht vernünftig gemacht, Rost zur Folge haben würde. Den Wagen hatten wir nur 5 Jahre (nur in Deutschland auf der Straße) mit 150.000 Km ca.
Der 127er (letzte Serie in Deutschland) bedurfte da schon erheblich größerer Flege. Dort durfte ein Blech keinen Tag blank bleiben und einfach nur über blankes Blech lackieren war gefährlich. Der Wagen hatte einen Unfall und wurde nach 6 Jahren getauscht.
Vom Bodenblech waren eh alle ohne Probleme.