Page 3 of 3
Re: Typ und Eigenschaften
Posted: 16 Nov 2007, 10:42
by GWB
Kay Borck schrieb:
> Hinzufügen der Wahl N (NT -16): wenn das Fahrzeug gebremst
> stehen bleibt, stellt sich das Automatikgetriebe selbständig
> in den Leerlauf und nicht in "D", wodurch der
> Kraftstoffverbrauch verbessert wird.
Bedeutet das also, daß sich das Umschalten auf N während man z. B. an der Ampel steht, erübrigt?
Grüße,
GWB
Re: Typ und Eigenschaften
Posted: 16 Nov 2007, 11:01
by Kay Borck
Das sind die Angaben des Herstellers laut "Beschreibungsprotokoll", probiert habe ich es noch nicht...
Re: Getriebeprobleme beim 3.0 Baujahr 2003?
Posted: 16 Nov 2007, 11:03
by rainer
Das Automatikgetriebe vom Thesis hat eine Kontrollmöglichkeit für das Getriebeöl.
Re: Typ und Eigenschaften
Posted: 16 Nov 2007, 11:46
by Bob
Hallo Kay,
das ist ja eine sehr umfangreiche Beschreibung, die auf viel Hintergrundwissen schliessen lässt. Ich gehe mal davon aus, dass Lancia das gleiche Getriebe sowohl in den benzin als auch Diesel Modellen verwendet.
Nun zdrei weitere Fragen von mir, die Dein Beitrag ausgelöst hat:
"Wegfall des Druckspeichers (jedoch nicht C1) und Hinzufügen des SLS: es wurde das ganz neue SLS (Hubmagnet zur Drucksteuerung beim Gangwechsel) hinzugefügt, womit der Druck elektrisch geregelt werden und der Druckspeicher wegfallen kann, so dass ein weicherer Gangwechsel erhalten wird. Der Gangwechsel vom zweiten in den dritten und vom dritten in den vierten Gang erfolgt "von Kupplung zu Kupplung" und vermeidet den Einsatz der herkömmlichen Kupplung."
Gerade der Schaltvorgang von zweitem zum dritten und dritten zum vierten Gang wird von mir als eher ruppig empfunden. Liegt das nun an dieser neuen Konstruktion oder kann es sich hierbei um einen Fehler handeln ?
"Hinzufügen der Schlupfregelung (NT - 15) und Ändern des Hubmagnets der Lock-up-Kupplung: durch Hinzufügen des Schlupfs für die Lock-up-Kupplung wird der Arbeitsbereich der Lock-up-Kupplung erweitert und so der Kraftstoffverbrauch verbessert. (Es muss eine Spezialflüssigkeit für das Automatikgetriebe verwendet werden: JWS-3309). Der Hubmagnet der Lock-up-Kupplung wurde in einen Lineartyp (SLU) geändert. "
Handelt es sich bei dieser Spezialflüssigkeit um das Getriebeöl. Wie kann man feststellen, dass dieses gewechselt bzw nachgefüllt werden muss. Wann steht dies im Wartungsplan ?
Beim manuellen Schalten stelle ich fest, dass der Schaltvorgang idR erst 1 bis 2 Sekunden nach der Betätigung des Schalthebels stattgefunden hat, ist das normal ?
Vielen Dank für Deine umfassenden Beitrag.
Grüße
Bob
Re: Typ und Eigenschaften
Posted: 16 Nov 2007, 20:42
by GWB
Bob schrieb:
> Gerade der Schaltvorgang von zweitem zum dritten und dritten
> zum vierten Gang wird von mir als eher ruppig empfunden.
> Liegt das nun an dieser neuen Konstruktion oder kann es sich
> hierbei um einen Fehler handeln ?
Das ist auch meine Erfahrung. Es gibt durchaus Automatikgetriebe, die ruckfreier schalten; insofern ist diese Konstruktion höchstens mäßig gelungen. Man kann allerdings dem Schaltruck mit etwas Übung durch Zurücknehmen des Gaspedals entgegenwirken.
> Beim manuellen Schalten stelle ich fest, dass der
> Schaltvorgang idR erst 1 bis 2 Sekunden nach der Betätigung
> des Schalthebels stattgefunden hat, ist das normal ?
Das scheint auch normal zu sein, denn das ist auch bei mir so. Auch wenn man durch gezieltes Zurücknehmen des Gaspedals ein frühes Hochschalten herbeiführen möchte (z. B. 2. --> 3. Gang knapp über 40 km/h), braucht das Getriebe diese Denkpause. Zurückschalten geht schneller.
Grüße,
GWB
Re: Getriebeprobleme beim 3.0 Baujahr 2003?
Posted: 24 Nov 2007, 00:40
by Armin
Was sagt eigentlich das Automatikgetriebe zum spritsparenden sich Rollenlassen im Leerlauf (N)?