Page 3 of 3
Re: Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren
Posted: 09 May 2007, 23:50
by Delta95
@Ebbi... Nimm mal den Post wo ich hier klicken vermerkt habe... Da hast du alle Motoren im Thesis mit Schnittzeichnung, etc...
Re: Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren
Posted: 10 May 2007, 16:13
by feilo-fix
Nachtragg II:
Angebot Lancia-Händler Limburg: Zahnriemenwechsel mit allen Rollen ca. € 900,00, mit Wasserpumpe
eher Richtung € 1000,00
Gruss
Markus
Re: Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren
Posted: 10 May 2007, 19:08
by Ebbi
- hier klicken -
Hi Delta95,
.......habe ich doch reingeschaut......, in - hier klicken -. Deswegen schrieb ich ja, dass ich jetzt wüsste wie ein Thesis Motor von innen aussieht. Ich hätte schreiben müssen, "wie 10 Thesis-Motoren von innen aussehen".
Aber ehrlich......, ich habe keinen Bock mehr, Motoren auseinander zu bauen. Das habe ich früher gemacht. Das waren´s noch Käfermotoren. Mit innen liegender Nockenwelle und Stößelstangen in -Stößelrohren.
Wo sind eigentlich die Stößelstangen beim Thesis?

)))))) Und die Stößelrohre? Neee, ich brauche nicht wirklich eine Antwort.
Danke nochmals allen Beteiligten für alle Infos und Bilder.
Bis dann....., Ebbi
Re: Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren
Posted: 10 May 2007, 19:21
by Ebbi
o.k....., habe noch Zeit zum Nachdenken. Werde erst den TÜV machen lassen. Und danach sehen, ob es meine Werkstatt noch gibt. Der TÜV-Termin steht.
Jetzt habe ich mich bei meiner alten Stammwerkstatt erkundigen wollen, wie es aussieht, wenn ich dort wieder meine Arbeiten ausrichten lasse werde. Das war wohl nichts. Die gibt es auch nicht mehr. Oh LANCIA. Nun....., dann muss ich wieder in die Freiburger "Apotheke". Dahin, wo sich der Monteur unter den Thesis legte, um die Standlichtlampe wechseln zu wollen. Der hat wohl gedacht, er käme durch den Radkasten dran.
Ja...., da habe ich ein richtiges Problem. FIAT, Alfa-Werkstätten sind hier zur Genüge. Lancia-Werkstätten hats keine mehr hier. Mein bisheriger Thesis-Meister hat sich schon zu FORD abgesetzt. Der schraubt jetzt an Fiestas, Mondeos und sonstwas rum.
Gruß Ebbi
Re: Zeichnung vom 2.0T Motor für Ebbi
Posted: 10 May 2007, 19:28
by Ebbi
..danke Ivo, danke...,
werde ich kopieren, vergrößern und auf Pappe ziehen. Danach ein 1.000 Teile-Puzzle draus schnitzen. Das schenke ich Dir dann zu Deinem 70. Geburtstag, wenn Du in Rente gehst.
Ich mache mir auch eins. Mal sehen, wer schneller fertig wird. Ich gehe schon früher in den Ruhestand. Ätsch.
Bis denne Ebbi
Re: Zeichnung vom 2.0T Motor für Ebbi
Posted: 10 May 2007, 20:35
by Amigoivo
Moinsen Ebbi,
hihihi, ich wusste das ich dir damit ne Freude machen kann.

)
Ich hab das Bild auch noch etwas größer, dann ist die Qualität des Puzzles besser.
Apropos Stößelstangen, da die Nockenwelle jetzt oben liegt drückt sie direkt auf die Hydrostößel und man brauch keine klapprigen Stößelstangen mehr.

)
Wenn man jetzt meint das das uralt Technik ist, dann muss man sich nur mal nen aktuellen amerikan. V8 Motor anschauen (z.B. Corvette) nix 4 Ventiltechnik, alles ganz rustikal. :-O
Hoffentlich darf ich mit 70 schon in Rente gehen. :-/
Viele Grüße, Ivo
Re: Zeichnung vom 2.0T Motor für Ebbi
Posted: 10 May 2007, 21:27
by Tim
Moin,
komme eigentlich aus dem k Bereich, lese hier aber regelmäßig mit. Irgendwann braucht mein k ja einen Nachfolger. Und den Thesis finde ich einfach nur klasse...
Warum ich antworte, ist aber, dass ich letztens eine Corvette Z06 fahren konnte, mit eben einem der genannten V8 "alter, amerikanischer Schule"...rustikal passt schon.
Da fragt man sich echt, warum andere soviel Aufwand treiben. Das Ding geht höllisch, klingt von nett bis böse, ist erstaunlicherweise ziemlich drehfreudig und bissig, aber auch zivil gut zu bewegen, und - man höre und staune - relativ sparsam.
Ich bin der totale Freund italienischer Motorenbaukunst, aber der "simple Ami-V8" hat mich auch sehr beeindruckt.
Wollte ich nur Mal gesagt haben
Gruss - Tim
Re: Zeichnung vom 2.0T Motor für Ebbi
Posted: 11 May 2007, 00:41
by Amigoivo
Moin Tim,
da du es grad ansprichst.
in der Autobild Sportscars (10/06) war ein Bericht "Es lebe der Sport!" Porsche 911 Turbo, Lamborghini Gallardo, Corvette Z06, Ferrari F430 im Vergleich.
Die Corvette hatte trotz größtem Hubraum (7 Liter!) den geringsten Verbrauch. :-O
Der Porsche verbrauchte trotz halbem Hubraum und 2 Zylindern weniger, mehr.
Gruß, Ivo
Re: Zeichnung vom 2.0T Motor für Ebbi
Posted: 11 May 2007, 10:55
by patrick
So ein Motor der Z06 kostet auch nur ein trinkgeld im Vergleich zu Ferrari und Posche. In den Staaten ist man mit 10000 $ für ein neues Triebwerk dabei. Dafür bekommste bei Ferrari und Porsche vielleicht die Zylinderköpfe.