Page 3 of 3
Tankinhalt
Posted: 07 Jan 2007, 15:54
by Jens-kLt
Hallo,
zum Thema Tankinhalt gab es neulich auch beim Volvo 4xx-Forum 'ne kleine Diskussion.
Link:
http://f24.parsimony.net/forum58910/messages/32779.htm
Gruß
Jens
Re: Tankinhalt
Posted: 07 Jan 2007, 17:20
by Amigoivo
Moin Jens,
schon komisch, das das auch bei Shell war. :-/
Ich hoffe nur das es jetzt nicht 25ºC warm wird und mir die Suppe ausm Tank schießt.
Gruß, Ivo
Re: Tankinhalt
Posted: 07 Jan 2007, 17:36
by Amigoivo
Moin,
ich hab grad mal bei wikipedia gesucht und unter "Kraftstofftank" folgendes gefunden:
Zitat:
"Betrieb
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 15% - 20 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern."
ergo:
75l Tank -> 86,25l - 90l
Dann dürfte wohl noch nen bisschen Luft drin sein.

)
MfG Ivo
Don Thesis @Ebbi
Posted: 10 Jan 2007, 19:43
by Kirsche
Hallo Ebbi ,
ich bin eigentlich immer davon ausgegangen , der Thesis würde "Don Thesis" genannt werden , weil er von der Optik her auch als "Cosa-Nostra-Dienstwagen" fungieren könnte ( üppiger Chromschmuck , abgedunkelte Scheiben , gedeckte Farben , die markanten Rückleuchten ) , aber Deine Herleitung ist mir dann doch sympathischer . Ein Kollege hatte ähnliche Assoziationen . Er sagte , als er erfuhr , dass es sich um ein italienisches Fabrikat handelte , etwas wie "also , ´ne Leiche kann man in DEM Kofferraum aber nicht diskret entsorgen." , um zu fragen , ob er sich mal in das Auto setzen dürfe . Einmal Platz genommen , war er vom Auto -gerade vom Innenraum , den kein deutscher Premiumhersteller so stil- und geschmackvoll hinbekommen würde , begeistert . Ich bin es im Übrigen auch nach wie vor ( obwohl ich mit dem Wagen bereits einmal auf der Autobahn liegengeblieben bin , aber das kann im Benz genauso passieren ) .
Grüße aus dem Nordosten Hamburgs
Andreas
Re: Don Thesis @Ebbi
Posted: 10 Jan 2007, 20:28
by GWB
Das entsetzt mich jetzt aber wirklich:
Don Thesis, Dienstwagen des Paten, etc. stand alles mal in einem Autobild-Artikel zur Markteinführung des Thesis.
Sämtliche Aussagen zum Fahrzeug in diesem Artikel waren von einer Art, die bezeugten, daß der Schreiberling keinen Meter damit gefahren war.
Insofern ist mir die Bezeichnung "Diva" lieber: Man tritt ihr wegen ihres Charismas mit Ehrfurcht, Respekt und einer gewissen Vorsicht gegenüber. Vom Paten hält man hingegen vorsichtshalber einen respektvollen Abstand, um nicht zu riskieren, seine Ehre zu verletzten, was mangels Charisma leicht geschehen ist.
Grüße,
GWB
Re: Don Thesis @Kirsche und GWB
Posted: 10 Jan 2007, 21:18
by Ebbi
Um Gottes Willen........... und nur um seinen.........,
DON Thesis........... Die Betitelung DON entspringt für mich nicht und gar nicht einem irgendwie geartetem Verständnis irre geleiteter CosaNostras oder Camorras, also der stärksten italienischen Mafia-Gangs/Familien. Mögliche "Fürsten" dieser Familien werden wohl so bezeichnet oder betiteln sich ganz selbstbeweihräuchernd mit einem Don im Namen.
DON gilt als abgeleitete Bezeichnung eines Uni-Gelehrten/Lehrers und wurde z.B. auch bei Don Bosco (Salesianerorden) so verwandt. Hier nicht als Uni-Gelehrter, sondern als Lehrer und Erzieher. Don Bosco war ein italienischer Schutzpatron mit Priesterweihe, vom Papst heilig gesprochen.
Und so will ich den Don Thesis schon eher verstanden wissen. (Thesis und Papst - Diese Verbindung gibt es ja) Nicht abgeleitet von Maffiabossen und/oder auch nicht von Don Camillo, dem Komiker im Priestergewand.
So macht DON Thesis für mich seinem Namen alle Ehre.
Also Diva oder DON Thesis. Ist doch beides o.k., denke ich.
Ebbi