so jetzt hat Lancia auf meine anfrage bzgl. einer teilweisen kostenübernahme auf dem kulanzwege geantwortet. erwartungsgemäß läßt mich Lancia mit meinen verrottenden schwellern im stich.
leider muß ich sagen, daß sich das geunke aus'm bekanntenkreis nun bewahrheitet hat, daß italiener einem unterm arsch wegrosten und ich mir bloß keinen FIAT kaufen soll. ähnliche prophezeiungen bei meinem Renault davor hatte ich ignoriert - und dabei recht behalten. schade, daß dies nun beim Lybra nicht so ist.

(
besonders sauer macht mich zudem das antwortschreiben (denn eine zusage hatte ich ja sowieso für unwahrscheilich gehalten). hat lange gedauert (ok, urlaubszeit), 70% besteht aus laber-laber-worthülsen bei denen ich mich stellenweise frage, ob mich die kundenbetreuung für blöde hält :
"Wir verstehen durchaus, dass Instandsetzungskosten für Sie als Fahrzeughalter sehr ärgerlich sind." ... ach ne ...
"Auch für uns wäre es sehr viel angenehmer, wenn wir auf jeden Kundenwunsch positiv reagieren könnten." ... laber-textbaustein 317
"Bitte haben Sie Verständnis für diese Entscheidung, die wir uns bestimmt nicht leicht gemacht haben." ... laber-textbaustein 402
der ganze brief ist unlogisch und mißverständlich. zuerst wird mir mitgeteilt, daß das fahrzeug bei einer LANCIA-vertretung begutachtet werden muß :
"Wir hoffen auf Ihr Verständnis dafür, aus der Ferne ohne die Möglichkeit der Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges keine detaillierte Schadensdiagnose noch treffende Aussage abgeben zu können."
und es wird mir eine vetretung in meiner nähe genannt. gleich anschließend gibts aber dennoch ein (teil-)ergebnis :
"Gerne haben wir jedoch Ihr Anliegen geprüft – können Ihnen leider aber heute nicht im gewünschten Umfang antworten."
worauf eine abhandlung über kulanzleistungen folgt, in der ich erfahre, daß man darauf keinen rechtsanspruch hat, die entscheidung von einem LANCIA-partner gefällt wird und diese 'in aller Regel' nur innerhalb von 48 monaten nach erstzulassung gewährt werden. und außerdem sei meine 8-jahres garantie auf durchrostung schon abgelaufen. JA KLAR, deshalb hatte ich ja nach KULANZ gefragt und keine garantie geltend gemacht bzw. sogar gewährleistung in den ersten zwei jahren.
jedenfalls ging aus den schreiben nicht hervor, ob mein anliegen abgelehnt war oder eine entscheidung erst getroffen wird, wenn ich beim genannten LANCIA-partner vorstellig geworden bin. erst meine direkte nachfrage, ob es denn nun sinn mache zu dieser werkstatt zu fahren brachte klarheit.
"Gerne haben wir Ihr Anliegen nochmals geprüft."
wieso 'NOCHMALS' ? ich wollt nur ne eindeutige antwort vom ersten mal.
"Allerdings müssen wir Ihnen auch heute mitteilen, dass so sehr wir uns über das uns entgegengebrachte Vertrauen freuen, wir leider keine Möglichkeit sehen, eine Kostenbeteiligung im Rahmen der Kulanz ... für Sie zu realisieren."
so, jetzt weiß ich wenigstens woran ich bin.
übrigens ... laber-baustein 317 gibts mindestens noch in einer zweiten ausführung mit nem anderen nachsatz.
Walter07 hatte ja geschrieben, daß er bei 1/3 der kosten 400€ zahlen mußte ... für EINEN schweller. mal sehen was meine freie werkstatt für nen kostenvoranschlag macht. danach entscheidet sich, ob ich das machen lasse oder die kiste so lange fahre bis das der rost uns scheidet. die chance, daß ich mir nochmal nen LANCIA zulege stehen eher schlecht ... design hin, design her, daß bei nem heutigen auto die schweller durchfaulen is nen ganz schönes armutszeugnis.
gruß Obel