Rost am Lybra!!!!

gfb

Re: Rost am Lybra!!!! ... der Rost kommt augenscheinlich von innen

Unread post by gfb »

... das ist was anderes als Motorhaube ...

innen hängt es von Konservierung und Geschlossenheit ab ... zumal wenn ein Auto aus dem 'Osten' kommt, wo das Salz mit Schaufel (mein Eindruck aufgrund des Threads) auf die Strasse kommt ...
Walter07

Re: Rost am Lybra!!!!

Unread post by Walter07 »

...was die Farbe betrifft - meine 08/2000er Lybra 1,9 jtd SW (ca. 115tkm) ist silber-met.

Ciao,

Walter07
Punto ONE

Re: Rost am Lybra!!!!

Unread post by Punto ONE »

.... ob schwarz oder weiß ist sicherlich egal, es handelt sich nur um die Außenfarbe.
Die Frage ist ja ob der Rost nur oberflächig, wegen einer mangelnden Verzinkung oder Untergrundbehandlung ist, oder ob das Mädchen von innen her rostet...

Falls das erste wahrscheinlich ist, kann man es sicherlich besser und günstiger in den Griff bekommen...

zum Thema 8 Jahre Garantie auf Durchrostung.... in diesem Wort liegt der Knackpunkt...
daniel

Re: Rost am Lybra!!!!...rechter schweller hat schon löcher

Unread post by daniel »

...dieses rostproblem kenne ich auch.
bei meinem lybra ist der schweller rechts vorn schon durch! ein loch seitlich und eins unten...
ausserdem löste sich überall der lack an der unterseite...eigentlich wollte ich nur mal die kotflügel unten wo sie an den schweller stossen behandeln...diese waren da wie sandgestrahlt völlig blank!
naja und dann war da dieses loch...
jetzt habe ich auf der rechten seite den schweller komplett abgeschliffen und teilweise auch etwas vom unterbodenschutz, weil der sich am übergang bereits löste und auch da sich schon etwas rost rangewagt hatte...ein kleines loch im unterboden gibts auch schon...
vom ausmaß her ist zwar alles noch im anfangsstadium...aber trotzdem genug zu tun vorm nächsten winter...
bei mir liegt das extreme ausmaß sicherlich an den über 280tkm auf der uhr...
Punto ONE

Re: Rost am Lybra!!!!...rechter schweller hat schon löcher

Unread post by Punto ONE »

... kannst du mal Bilder davon online stellen?
Pop Joy

Re: Rost am Lybra!!!!

Unread post by Pop Joy »

Hallo,

daß die Italiener das Rostproblem gelöst haben, ist ein weitverbreiteter Irrtum.
Der einzige Fortschritt ist die teilweise Verwendung von verzinkten Blechen.
Diese sind aber von minderwertiger Qualität. Die Zusatzkosten für die Verzinkung wurden durch die Verwendung von Blechqualität der untersten Kategorie ausgeglichen.
An den Bereichen, an denen bei Dir die Rostlöcher sind, ist das Blech zumindest auf der Außenseite verzinkt. Da bei mir dort teilweise der Lack abblättert, konnte ich die Zinkschicht erkennen.
Wie es allerdings auf der Innenseite des Schwellers aussieht, ist eine andere Sache.
Verzinkung ist nicht gleich Verzinkung. Den Qualitätsstandard, den hier beispielsweise Audi vorlegt, werden die Italiener auf keinen Fall jemals erreichen können.

Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
MOGLI

Re: Rost am Lybra!!!!

Unread post by MOGLI »

Hallo an Euch Alle !
Ich habe mir Eure Berichte alle genau angesehen und muss sagen - eine herbe Enttäuschung !
Klar, weiße Lacke sind schneller durch, das ist klar. Da hatten auch andere Hersteller wie Opel ihre
extremen Sorgen in den 90igern. Hatte selber einen Astra F der schon nach 4 Jahren zu gammeln anfing.
Die Bläschenbildung des Lackes kann normalerweise nur folgende Ursachen haben - zu dünner Untergrund in Verbindung mit sprödem Oberlack hervorgerufen durch Steinschlag oder einfach nur mieses Blech bzw. billiges Reparaturblech . In Zeiten des Dedra wurden für die Metalliclacke schon Wasserlösliche Farben verwendet, der Decklack war aber noch von der Lösungsmittelsorte und hielt viel besser - auch was die Waschstraßenautos betrifft.
Miese Decklacke erkennt man daran, daß der Decklack beim Metallic nach einiger Zeit zerkratzt ist und
leicht absplittert bei Steinschlag. Und naja einschichtige Lackierungen halten bei allen Marken weniger gut den Rost ab- alleine deshalb nehme ich mir NUR mehr 2 schichtig lackierte Metalliclacke. Auch mit rot und schwarz ohne Klarlack ist es so eine Sache : Die werden ab 6 Jahren langsam matt - egal welche Marke. Ich selbst fahre einen Dedra Bj 1996 habe etliche Schrammen ( darunter einmal an einem Betonpfeiler die Zierleiste runtergerissen und die Tür rechts hinten 2-3 cm eingedrückt) -so fahre ich seit 5 Jahren - OHNE ROST. Das Einzige was bisher gerostet hat: Auspuff nach 10 Jahren neu, Stoßdämpfer hinten und Radaufhängungsstreben hinten bzw. vorne - wurde komplett mit Drahtbürste in Bohrmaschine entrostet und wieder schwarz lackiert - aber das erst nach 11 Jahren - gut die Bremsleitungen waren auch betroffen, aber ebenfalls erst nach 11 Jahren und 250.000 km. Lackmässig - von kleinen Schrammen abgesehen- steht der Dedra noch wunderschön da ( Meergrünmetallic) . Die Schweller sind beim Dedra aber noch mit Unterbodenschutz ausgeliefert worden. Und da gibts auch keinen Rost an Stellen, wo Andere schon nach 10 Jahren richtig gammeln (Heckklappe, Motorhaube, Türen - insbesondere die Wasserabläufe und die Falze).
Eigentlich wollte ich mich nach einem guten Lybra SW umschauen - aber wenn ich so von den Problemen damit lese, dann werde ich mir lieber einen gut erhaltenen Dedra BJ 98-99 umsehen - da kann man auch selber noch viel mehr reparieren. Als fleißiger Lancia Fahrer ( Ausritte waren ein UNO 45sie, ein Mirafiori 70CL, ein Astra 1.7TDS) bin ich von der Langzeitstabilität des Lybra ein wenig enttäuscht. Und da wird´s mit dem Thesis sicher ähnliche Probleme geben. Derartigen Schwellerrost kannte ich nur beim Delta 1 Baujahr 1983. Jetzt hoffe ich nur noch auf einen gut erhaltenen Dedra SW von einem Pensionisten, der jährlich keine 6000km zurücklegt. Oder zumindest einen aus erster Hand.
Wie sehen eigentlich die ersten Ypsilons 2 heute aus ?
Gregor

Re: Rost am Lybra!!!!

Unread post by Gregor »

Verstehe ich nicht,

der Rost ist ganz sicher nicht Standard!
Alle Lybra die ich so sehe, hatten nie Rost. Ich habe auch eine miese Delle auf der Motorhaube - rostet nix.

Viva Lancia

Gregor
ObeliX

Re: Das erstaunt mich nun auch sehr! H�ttet Ihr davon mal ein paar Bilder!?

Unread post by ObeliX »

so jetzt hat Lancia auf meine anfrage bzgl. einer teilweisen kostenübernahme auf dem kulanzwege geantwortet. erwartungsgemäß läßt mich Lancia mit meinen verrottenden schwellern im stich.

leider muß ich sagen, daß sich das geunke aus'm bekanntenkreis nun bewahrheitet hat, daß italiener einem unterm arsch wegrosten und ich mir bloß keinen FIAT kaufen soll. ähnliche prophezeiungen bei meinem Renault davor hatte ich ignoriert - und dabei recht behalten. schade, daß dies nun beim Lybra nicht so ist. :((

besonders sauer macht mich zudem das antwortschreiben (denn eine zusage hatte ich ja sowieso für unwahrscheilich gehalten). hat lange gedauert (ok, urlaubszeit), 70% besteht aus laber-laber-worthülsen bei denen ich mich stellenweise frage, ob mich die kundenbetreuung für blöde hält :

"Wir verstehen durchaus, dass Instandsetzungskosten für Sie als Fahrzeughalter sehr ärgerlich sind." ... ach ne ...

"Auch für uns wäre es sehr viel angenehmer, wenn wir auf jeden Kundenwunsch positiv reagieren könnten." ... laber-textbaustein 317

"Bitte haben Sie Verständnis für diese Entscheidung, die wir uns bestimmt nicht leicht gemacht haben." ... laber-textbaustein 402

der ganze brief ist unlogisch und mißverständlich. zuerst wird mir mitgeteilt, daß das fahrzeug bei einer LANCIA-vertretung begutachtet werden muß :

"Wir hoffen auf Ihr Verständnis dafür, aus der Ferne ohne die Möglichkeit der Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges keine detaillierte Schadensdiagnose noch treffende Aussage abgeben zu können."

und es wird mir eine vetretung in meiner nähe genannt. gleich anschließend gibts aber dennoch ein (teil-)ergebnis :

"Gerne haben wir jedoch Ihr Anliegen geprüft – können Ihnen leider aber heute nicht im gewünschten Umfang antworten."

worauf eine abhandlung über kulanzleistungen folgt, in der ich erfahre, daß man darauf keinen rechtsanspruch hat, die entscheidung von einem LANCIA-partner gefällt wird und diese 'in aller Regel' nur innerhalb von 48 monaten nach erstzulassung gewährt werden. und außerdem sei meine 8-jahres garantie auf durchrostung schon abgelaufen. JA KLAR, deshalb hatte ich ja nach KULANZ gefragt und keine garantie geltend gemacht bzw. sogar gewährleistung in den ersten zwei jahren.

jedenfalls ging aus den schreiben nicht hervor, ob mein anliegen abgelehnt war oder eine entscheidung erst getroffen wird, wenn ich beim genannten LANCIA-partner vorstellig geworden bin. erst meine direkte nachfrage, ob es denn nun sinn mache zu dieser werkstatt zu fahren brachte klarheit.

"Gerne haben wir Ihr Anliegen nochmals geprüft."

wieso 'NOCHMALS' ? ich wollt nur ne eindeutige antwort vom ersten mal.

"Allerdings müssen wir Ihnen auch heute mitteilen, dass so sehr wir uns über das uns entgegengebrachte Vertrauen freuen, wir leider keine Möglichkeit sehen, eine Kostenbeteiligung im Rahmen der Kulanz ... für Sie zu realisieren."

so, jetzt weiß ich wenigstens woran ich bin.

übrigens ... laber-baustein 317 gibts mindestens noch in einer zweiten ausführung mit nem anderen nachsatz.

Walter07 hatte ja geschrieben, daß er bei 1/3 der kosten 400€ zahlen mußte ... für EINEN schweller. mal sehen was meine freie werkstatt für nen kostenvoranschlag macht. danach entscheidet sich, ob ich das machen lasse oder die kiste so lange fahre bis das der rost uns scheidet. die chance, daß ich mir nochmal nen LANCIA zulege stehen eher schlecht ... design hin, design her, daß bei nem heutigen auto die schweller durchfaulen is nen ganz schönes armutszeugnis.


gruß Obel
Mumin

Re: Rost am Lybra!!!!

Unread post by Mumin »

Mal ganz ehrlich,

du hast doch nicht ernsthaft erwartet, dass irgendjemand für Lackschäden an einem min. 8-Jahre alten Auto aufkommt?

Ich haber meinen 2. Lybra, den Ersten über 222.000 km, der Jetzige hat gestern die 250.000 überschritten, aber vergleichbares hat meiner nicht. Und die meisten Anderen wohl auch nicht, sonst hätte man davon gelesen.

Wenn nun der Vorbesitzer 50.000 km auf Sand und Schotter gefahren hat, ist dieses Schadensbild sicherlich nicht ungewöhnlich, oder?

/Mumin
Post Reply

Return to “D40 Lybra”