Page 3 of 4
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 15:00
by Sascha
Hallo!
Hier mal ein Rechenbeispiel:
Diesel 1,10€ / Liter Verbrauch 2.4Jtd im Durchschnitt 8ltr bei 20000km = 1760 EUR
Super 1,32€/ Liter Verbrauch 1.8 TS im Durchschnitt 10ltr "" = 2640 EUR
Differenz nur durch Kraftstoff............................................ 880 EUR
Bei der Besteuerung Kostet der 2.4jtd im Moment 370EUR und der 1.8 TS bei 121,50EUR
Differenz bei KFZ Steuer................................................. 248,50 EUR
Somit wäre der Diesel hierbei schon um 631,50 EUR billiger
Versicherungstechnisch gibts kaum ein Unterschied ca. 50 EUR / Jahr. Dies kann man aber sicherlich mit seinem Versicherungsmann/frau verhandeln.
Wartungstechnisch sind Benziner teurer. Man Denke nur mal an die 8 Platinzündkerzen dank Twin-Spark.
Auch der TS hat einen Luftmassenmesser

... Zudem werden diese Motoren häufiger mit defekten
vorgefunden. Kenne zumindest keinen Dieselmotor der einfach mal so einen Motorschaden hatte.
Es sei denn man vernachlässigt den Tausch des Zahnriemens!
Deshalb ist meine Wahl eindeutig wieder auf den Jtd gefallen. Hatte zuvor einen Alfa 2.4jtd.
Wollte danach auch auf einen 1.8TS umschwenken evtl. mit Gasanlage. Aber nach der 1sten
Probefahrt bin ich direkt wieder davon abgesprungen. Sound ist geil beim TS... aber das wars auch
schon. Der 2.4jtd. hat auch einen guten sound als Diesel und ist schnittig unterwegs, vorallem mit ein
wenig Chiptuning
Bei der Steuerfrage sollte man ich derzeit noch nicht zusehr aus der Ruhe bringen lassen. Sollte sich
die Dieselsteuer verdoppeln ist der Jtd immer noch günstiger wie der Benziner. Verkaufsmäßig dann auch kein Problem... Ins Ausland kann man diese Diesel dann auch noch gut verkaufen. Bzw. gibt es dann
bestimmt auch eine Nachrüstung für diese Fahrzeuge.
So nun viel Spaß bei der Wahl...bzw. einfach mal beide Motorvarianten testen.
MfG
Sascha
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 17:28
by Ebbi
hallo
Sascha........., im Prinzip ja. Du kannst richtig liegen. Im Prinzip ja.
Schaue ich mir aber meine Rechnungen aus den Kappa-Dieseljahren an (es war nicht meine erster Diesel aus diesem Haus), stoße ich auf Kosten, die deutlich über dem liegen, was ich mit Benzinern erlebt habe.
Fange ich mal beim Turbolader an. Der wurde bei 40.000 erneuert. Bei 160.000 km war der dritte Luftmassenmesser bereits im Fzg. eingebaut. (Boschteil) Übrigens habe ich so ein Boschteil noch Ende letztens Jahres bei meinem 2,2 dci von Nissan austauschen lassen müssen. Bei 150.000 km war es beim Kappa dann die Hochdruckpumpe, die mir den letzten Nerv gestohlen hat und die ich noch auswechseln ließ (inkl. Inspektion weit über 2.000 EUR) um dann das Fzg. gut 10.000 km später abzugeben. Und zu den Inspektionen: Ich habe mit meinem Thesis nie, nicht, nimmer jemals soviel für eine Inspektion bezahlt, wie für den 2,4 jtd. (100,000 km-Insp. = 573,26 EUR) Den Steuerriemen hatte ich schon bei 90.000 km wechseln lassen. Bei der dann nächsten, also 120 tds.-Inspektion zwei Monate später waren es ausnahmsweise wegen nichts Anderem außer Pflegedienst mit Öl- und -Ölfilterwechsel nur 152 EUR. Weitere nicht mal 10.000 km später (12 Wochen) waren es nun mal wieder 1.200 EUR. OK......, da waren auch neue Bremsscheiben mit Belägen dabei.
Und was alles zwischendurch (Wasserpumpe, Federbeine, Wärmetauscher etc.) dazukam, waren Investionen i.H. von mehreren tausend EUR.
Will damit nur sagen, dass Autos teuer sind. Und Diesel obendrein.
Es ist nur meine Sicht der Dinge. Gruß Ebbi
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 17:40
by Norbert
...ganz richtig, italo.
Das Teil kostet 569,00 € zuzüglich MwSt und Einbau.
@Ebbi: Die von dir geäußerten Argumente haben gewiß ihre Berechtigung. Allerdings wechsle ich meine Fahrzeuge nicht schon nach 2 bis 3 Jahren. Vielmehr habe ich schon manches italienische Auto über 10 Jahre gehalten (Uno 70 S mit 228.000 KM in Zahlung gegeben, Tipo 1.4 AGT mit 200.000 KM in Zahlung gegeben, derzeitigen Zweitwagen Punto 60 SX Bj 2/95 mit "erst" 125.000KM im März ohne Beanstandungen durch TÜV und AU gebracht - Ende nicht absehbar...))
Der Lybra 1.9 JTD ist für mich - abgesehen von den Rabatten in Höhe von ca. 40 % auf die UVP - auch deshalb von Interesse, weil mein 1.8er Benziner (Bj. 6/00) inzwischen 94.000 KM gelaufen ist und die Benzinpreise wohl nicht mehr auf unter 1,25 €/L sinken werden. Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund dürfte sich eine Verbrauchsdifferenz von 2,5 L/100 KM in der jährlichen Kostenbilanz auch bei jemand wie mir, der nicht mehr als 20.000 KM im Jahr mit dem Lybra fährt, immer deutlicher bemerkbar machen.
Mit welchem "Restwert" aber mein derzeitiger Lybra zu veranschlagen ist, vermag ich derzeit nicht abzuschätzen.
Vielleicht bringt ein Gespräch mit dem Vertragshändler auch in dieser Hinsicht Klarheit.
Viva Lancia
Norbert
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 17:55
by Sascha
Hallo Ebbi!
Da haste ja wirklich viel investieren müssen. Also wir haben sehr viel ital. Automarken in unserer
Kundschaft. Aber derart Repkosten kann sich keiner anschließen. War vielleicht ein Montagsmodell

.
Turboladerschäden sind eigentlich selten... hatte auch noch keinen in der Kundschaft mit einem Schaden.
Ausser einen Audi A4 1.8T... aber ich will jetzt nicht andere Marken hinzunehmen.
Man muss natürlich auch die Laufleistung hinzunehmen. Das bei 150tkm vieles verschlissen ist, ist wohl
klar. Und wenn ich hier im Forum immer das Thema Zahnriemenwechsel höre, was das für ein Aufwand
ist, der soll sich mal einen Audi mit V6 Tdi kaufen. Die sind eher geplagt mit Repkosten etc.
Oder vielleicht einen A4...bei dem ist bei 40000km die ganze Vorderachse ausgeschlagen usw.
Gruß
Sascha
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 18:07
by thanos
hi !
das sehe ich aber anders. Ich wuerde schon ab etwa 15.000km-18.000km,also auch bei 20.000km durchaus dem Diesel den Vorzug geben !
das Inspektion und Wartung und Oelwechsel beim Diesel teurer sein soll wuerde ich ,entschuldigung,
als Unfug bezeichnen... !
Und das man im Thesis Benziner wirtschaftlicher unterwegs sein soll als im Diesel, nunja,
mag sein dass jeder Diesel nen Liter Oel oder so mehr schluckt dafuer ist sein
Oel billiger ,ausserdem spart er zb. Zuendkerzen.Aber das alles ist Haarspalterei.
Was Wichtig ist : er hat allgemein einen geringeren Wartungsaufwand, da weniger anfaellige Teile als bei den Benzinern !
Als 1,9 jtd ist er spritziger als ein 1,6 Benziner (wenn man den als Benzinsparvariante kaufen wuerde)
und viel sparsamer als ein 1,8 oder 2,0 Benziner. (6,5 Liter gegen 9 liter)
Der Wiederverkaufswert mag niedrig sein, aber niedrig ist der auch beim Benziner.
Der Diesel/Benzin Vergleich zum Thesis hinkt, da der Thesis in einer viel hoeheren Preiskategorie ist,
in der moeglicherweise Inspektion,Wartung und Versicherung fuer den Diesel eine hohe
Komponente sind , die die Einsparung vom Dieselpreis auffressen koennten.
Beim Lybra ist das aber nicht so , dass heisst das Plus vom Dieselpreis ist selbst bei
vergleichsweise wenigen 20.000km deutlich hoeher als das Minus von zusaetzlichen
Versicherungs Steuer und Inspektionskosten !
Versicherungeinstufung HPFL-TK-VK 20-23-24 1,9jtd gegen Benziner 1,8: 19-18-23
das macht einen so kleinen Unterschied den man in allen 3 Versicherungsbereichen durch
eine guenstige Versicherungsgesellschaft wettmachen kann.
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 18:53
by Ebbi
thanos....... thanos........,
kann ja sein. Ich kenne es halt anders. Diesel bei FIAT/LANCIA. Zweimal 1,9 L 4 Zyl. 90 PS, einmal 2,4 L 136 PS. Zusammen fast 400.000 km. Kosten, Kosten, Kosten. Der Austausch von einem gerissenen Zylinderkopf (Druck zu hoch), der Austausch von zwei Totalschäden an jeweils einer Hochdruckpumpe, der Austausch vom Turbolader und von diversen Luftmassenmessern, der Riss von Leitungen des Dieselsystems sind nur eine Auswahl an kostenbstrotzenden Reparaturen, die mir gerade zu diesem Thema einfallen. Das zu Deinem Statement: Was Wichtig ist : er hat allgemein einen geringeren Wartungsaufwand, da weniger anfaellige Teile als bei den Benzinern !
Sicher ist meine Erfahrung nicht gerade eine Werbung für unsere bevorzugte Marke. Aber es ist eben meine Realität. Wenn andere bessere Erfahrungen machen, freue ich mich über jede Intervention auf meine Darstellungen.
Und noch mal: Ich habe selten so wenig für ein Auto bezahlt, wie für meinen Thesis. Und damit meine ich die Unterhaltkosten wie Reparaturen, Versicherung, Steuern, Inspektionen und Sprit. Ja......., richtig gelesen. Sprit. Will mal fair sein: Ich zahle für den Liter Super 98 in der Schweiz soviel, wie für einen Liter Diesel in Deutschland. (wohne 3-4 km von der nächsten Tankstelle in der Schweiz entfernt) Ach sooo...., das mit dem Verbrauch von meinem 2,4 L Benziner hält sich in absoluten Grenzen. Schaue ich beim Tanken auf den Tacho, stelle ich fest, dass der Normverbrauch zwischen 8,5 und 9 Litern Superbenzin liegt. Dies im Durchschnitt von Land- und Autobahnfahrten von 80 bis 100 km/h auf Landstraßen und 120 bis 180 km/h auf Autobahnen. Und wenn ich meinen Kappa mit 136 PS erinnere, lag ich ebenso bei diesem Verbrauch. Beim Diesel versteht sich. Alsooo, alles ist relativ. Natürlich werde ich sehen, wo ich mit den Kosten hinkomme, wenn mein Thesis mal die 100tsder-Marke überschritten hat. Das ist in absehbarer Zeit der Fall. Z.Z. schlage ich mich nur mit Elektronikproblemchen rum.
Vielleicht kann dieser Beitrag auch ein wenig die Einstellung derer relativieren, die ein hohes Loblied auf den Diesel singen. Mit einem Stimmband tue ich es ja auch. Es ist eben wirklich alles relativ.
Gruß Ebbi
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 19:11
by Ebbi
nun denn Norbert,
dann telefonier doch mal mit Giebelstadt. Schaden kann es nicht. Frage an, ob man dort Dein Auto in Zahlung nimmt. Ich kann Dir dazu was erzählen:
Ich habe, als ich in Giebelstadt war, um mir meinen Thesis anzusehen, ebenso nachgefragt, ob mein Zweitwagen, ein Alfa 146 in Zahlung genommen werden kann. Mir wurde "blind", ich betone "blind" ein Angebot gemacht, das nachher ohne zu hadern genau so eingehalten wurde. (Bei einem anderen Händler hatte man mir 1.000 EUR weniger angeboten, als ich für einen 23.000 EUR 2-Jahreswagen mit Vollausstattung angefragt hatte)
Ich will Dir nur aufzeigen, was vielleicht möglich ist und denke, dass der Händler in Giebelstadt seine festen Abnehmer für Gebrauchtfahrzeuge hat. Er selber verkauft diese jedenfalls nicht. Und die dort angebotenen Lybras gehen auch nicht wech wie warme Semmeln. Mach Dir einen Reim drauf. Viel Glück jedenfalls wünsche ich Dir bei Deinen Autogeschäften.
Gruß Ebbi
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 20:13
by Sascha
Hallo!
Will hier ja keinem auf die Füsse treten... jedem sein Lancia. Meine Treats sind halt nur Erfahrungswerte.
Mein Extremster Fall war ein 1.9jtd der noch bei 360tkm von uns eine Tuningbox bekommen hat.
Dieser hat mittlerweile 480.000 km drauf.
Das einzigste was an dem Auto kapputt gegangen ist, war das Getriebe bei 400000km. Rad vom
5ten Gang hat sich auf der Welle gelöst. Abgesehen von anderen kleinigkeiten.
Wie gesagt kann ich dem nur wiedersprechen das Benziner wartungsfreundlicher sind.
Ein Benziner hat eine kompliziertere Gemischaufbereitung mit Leerlaufreglung etc. und
abgesehen von der anfälligen Zündanlage. Da ist der Diesel einfacher gestrickt. Die EDC ( elektonische
Diesel Kontrolle ) ist ganz simpel aufgebaut und absolut zuverlässig. Nicht umsonst wechselt VW
jetzt langsam auf dieses System. ( z.B. Touareg V6 / V10Tdi )
Es gibt hier sicherlich ein paar Ausnahmen die schlechte Erfahrungen mit Dieselmotoren gemacht haben
,aber die gibt es auch bei den Benzinern
Mfg
Sascha
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 22:44
by Sascha
Hallo!
Also bei majestik.de findet man schon fast neuwertige Fahrzeuge... aber schnäppchen sind das nicht.
Preislich sind alle an Dat orientiert und bei den Lybras ist leider nicht das Baujahr angegeben.
Kann natürlich dann sein ,das man ein Ladenhütermodell ersteht was schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Dann sind die Preise natürlich übertrieben.
MfG
Sascha
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Posted: 28 May 2006, 23:11
by JochenD
Hallo Morten,
in Kürze meine Erfahrungen mit allen 3 Alternativen:
156 SW: am untauglichsten als Familienauto, da zuwenig Platz
Lybra SW: gut wenn Kinder etwas größer sind. Türausschnitt hinten schlecht
Kappa SW: mit Kinderwagen am besten wegen Doppelboden
Verarbeitung:
156 SW: mies
Lybra SW: gut
Kappa SW: perfekt
Leider gibt es keinen aktuellen Kappa mehr. Also wenn du ein relativ modernes Auto willst Lybra, wenn nur der Platz zählt Kappa kaufen.
Bezüglich majestik.de sage ich aufpassen die Autos sind teilweise schon mehrere Jahre alt obwohl dort steht Erstzulassung, und einen noch nicht zugelassen Lybra mit Euro3 geht 2006 nur mit Einzelabnahme oder gar nicht mehr.
Gruss
Jochen