Page 3 of 3
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 09:34
by Musa Fan
Hallo,
das ist Moskauer Automobilwerk... aber ob die dort schon mit wem kooperieren, das weiß ich nicht...
Grüße!
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 09:42
by Musa Fan
BIR schrieb:
> Ob
> man es mag oder nicht, der Name BMW hat weltweit einen guten
> Klang.<
brrrrr.....
Diese Aussage ist genau so wie diese meine sehr subjektiv... Also ganz ehrlich, in so einem Fall würde ich keinen Lancia mehr kaufen...
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 10:13
by georg624
von solchen Allianzen halte ich gar nichts.
Der Fiatkonzern hat in den letzten Jahren sehr stark an der Effizienz und Modernisierung seiner Produktionsmethoden gearbeitet und kann aus eigener Kraft die momentane Krise bewältigen. Mit entsprechenden Ideen würde ich die Finanzkrise einfach aussitzen.
Mit viel Geld ist den Autobauer nicht allein geholfen. Die innovativen Ideen müssen zum richten Zeitpunkt umgesetzt werden.
Ein pfiffiger leichter, günstiger Kleinwagen (aber bloß keinen Smart) wäre so ein Ansatz.
Das Auto müßte nach den Wünschen des Käufers selbst umgestaltet werden können. Die Ente von Citroen und auch der R4 von Renault waren damals gute Beispiele.
Gepart mit einer exellenten Verarbeitung und einem wirklich futuristischem zeitlosem Design und einer robusten zukunftsweisenden Energiespartechnik. Mir kann doch keiner erzählen, daß diese Ideen nicht schon längst in einer Konzernschublade schlummern. Das Auto müßte auf seine wesendlichen Eigenschaften zeitgemäß reduziert werden. Die ganzen überflüssigen elektronischen Fahrwerkshilfen z.B. könnten wegfallen. Früher konnte man auch sehr gute Fahrwerke ohne dies bauen. Mit den heutigen Materialen wäre ein kosteneffizienter Leichtbau möglich. Was wiegen denn die Autos heute ? "Der Feind eines jeden Fahrzeugs ist das Gewicht." (Zitat nicht von mir)
Die Giganten sind nicht flexibel und neigen schon mal dazu, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.
Gerade jetzt zeigt sich, daß Krisen auch positiv sind. Die Autoindustrie muß ihren Uberschuß an Intelligenz nutzen und das wird sie auch.
Gruß
georg624
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 12:56
by BIR
Diese Aussage ist nicht subjektiv.
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 12:56
by BIR
Auch für dich noch einmal, Moskwitsch ist pleite von daher WAR das ein Automobilproduzent.
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 17:22
by Mumin
Ich denke, das mir Rest-GM (Europa) solltet ihr einmal beleuchten:
Fiat Mit Töchtern ist stark in:
Kleinstwagen (Fiat)
Kleinwagen (Fiat)
Sportliche bezahlbare Fahrzeuge (Alfa, derzeit nicht so erfolgreich, aber Potential)
Luxuriöse bezahlbare Fahrzeuge (Lancia, ist zumindest der Plan)
Supersportwagen (Ferrari)
Luxussprotwagen (Maserati)
Cargo, Lkw... (Iveco, Fiat Transporter)
GM Opel (mit Vauxhall, also Opel-Rechtslenker) ist stark in:
Mittelklasse (Opel ist auf jeden Fall erfolgreicher als Fiat-Lancia-Alfa)
Kompaktklasse (Astra ist auch erfolgreicher als F-L-A)
Minivan
Geländewagen
Ich denke, da könnte sich einiges ergänzen, bessere Opel-Technik könnte sich auch im Alfa-Lancia nutzen lassen, bei den Kleinen ist Fiat deutlich weiter als Opel.
Wenn man hinsieht sind die Schwächen des Einen die Stärken des Anderen. Kooperationen gab es bereits, da könnte man anknüpfen. Die Gesatkonstellation käme auf eine Kapazität von gut und gerne 4 Mio Fahrzeugen, also schon näher an Marchionnes Zahl von 5,5 Mio.
Grüße und viel Spass beim Weiterdiskutieren
Mumin
Marchionne in «La Repubblica»
Posted: 15 Dec 2008, 18:47
by Delta LX
In der Onlineausgabe der italienischen Tageszeitung «La Repubblica» erschien mit Datum vom 13. Dezember 2008 ein von Sergio Marchionne verfasster Beitrag zur Zukunft von Fiat Group Automobiles (FGA). Darin schreibt er u.a., sein Ziel für die kommenden 24 Monate laute, FGA, dessen Marken und Geschäftsführungsmethoden zu sichern - so, dass FGA für eine wesentlich sicherere Zukunft gestärkt werde. «… Wir wollen unsere industrielle Realität schützen, ein noch grösseres und stärkeres Unternehmen schaffen. Wir wollen, dass FGA ein Akteur des Wechsels, nicht aber Opfer der Prozesse wird. … ».
Unter
http://ricerca.repubblica.it/repubblica ... -ecco.html findet sich der Beitrag im Original.
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 20:57
by Mogli
Nun, ich habe da so Einiges verfolgt...
Obwohl Fiat und Opel die ideale Kombination wären (Die Stärken des Einen sind die Schwächen des Anderen und umgekehrt) kann ich mir nicht vorstellen, daß Opel nach dem Fiasko FIAT_GM_ POWERTRAIN noch an Fiat interessiert ist. GM musste immense Summen an Fiat zahlen...
PSA.. wäre rein von der Produktphilosophie her interessant - doch die Beiden spielen ihre Stärken in der gleichen Liga aus, wobei PSA bei den Klein- und Kleinstwagen weniger erfolgreich, als Fiat ist - und wo Fiat mit seiner Stärke aufhört, dort hat PSA noch Einiges zu bieten. Jedoch in der Luxuxklasse sind beide sehr schwach. Ein bisschen Erfolg gabs doch bei den Peugeot 806/807er Derivaten.
Betrachtet man aber z.B BMW und wie diese mit PSA bezüglich des einen Motors (Mini) zusammenarbeiten (naja das war eine weniger gute Kooperation, wenn auch der Motor sehr gut ist),
dann könnte ich mir ein Zusammenwirken von Fiat & BMW wohl noch besser vorstellen.
Die BMW Motoren würden gut ins Fiat Portfolio reinpassen - z.B der 1.8 D mit über 140 PS würde
die Lücke zwischen dem 1.6er und 1.9/2.0er Diesel ideal füllen. Für BMW würden vor allem die Fiatmotoren zwischen 1.0-1.6 Liter Benziner und der 1.3/1.6er Diesel eine gute Ergänzung bilden.
Denn der 90PS Dieselmotor im Mini ist im Vergleich zum Fiatmotor fast eine Katastrophe und der
1.6er Diesel bei Fiat würde die Lücke nach unten bei BMW/Mini schließen.
Nur da fehlt halt noch ein BMW Modell unterhalb des 1ers zum Mini, bzw. sogar ein Modell unterhalb des Minis.
Daß sich BMW schwer tut mit klein- und Kleinstwagen beweisen am besten die Einstiegspreise für den
Mini und den Einser BMW. Und genau da hat Fiat Europaweit die Nase vorn - Sicherheit, Preisleistung und Verbrauch. Und man kann es auch glauben oder nicht: Würde BMW einen Fiatmotor zusammenbauen und seine Tests machen, könnte auch Fiat davon noch profitieren.
Fiat hätte mit einem Schlag die beste Basis für die Mittelklasse und Luxusklasse und könnte sogar Alfa-Lancia und Maserati auf die Basis eines 5/7ers stellen, wahrscheinlich sogar mit großem Erfolg, von den Sechszylindermotoren und darüber ganz zu schweigen.
Fiat könnte auf die gesamte Infrastruktur der BMW Servicestellen (USA,Japan, England, Asien, Australen) zugreifen. Und somit ihre Modelle auf diesen Märkten zu relativ geringen Preisen und Zusatzkosten einführen. Wenn das kein riesiger Vorteil ist. Sofern man den Italienern die Modelle weiterhin frei gestalten läßt und auch mal wieder Designer wie Giugargo, Bertone, Pinifarina ranlässt, wirds wohl zwangsweise ein Erfolg. Mir dauern insbesondere die Letztschliffe bei Lancia im Design etwas zu lange, die Stardesigner aus Italien gehen da forscher ans Werk und die haben auch im Innenraum sich selten vergriffen. Der neue Delta wirkt da noch etwas unfertig - ist fast so, als ob man bei den letzten Details zum Sparen angefangen hat - und genau da fallen auch die meisten Kritikpunkte an.
Ich versteh z.B überhaupt nicht, warum sich Lancia mit dem Sponsoring von Aktionen auf Glatteis begibt, wo man mit Garantie keine große Kundenschaft erwarten kann - genau dort wird das Geld reingepfeffert, wo nur die High Society auftritt. Und Fernseh- oder Zeitungswerbung mit detailierten Beschreibungen, was ein Delta wirklich alles kann, sucht man vergebens (Spurhalteassistent, elektronische Dämpfer, Rücksitzfunktionalität, etc).
Lancia wäre gut beraten, die potentiellen und größeren Käufergruppen anzuwerben ( die etwas besser verdienenden Bürger, die Understatement und guten Geschmack lieben , Individualismus leben und kein Massenauto wollen) und nicht die Filmschauspieler, Yachtclubjunkies, Jetsetter, Filmfestmanager, Nobelpreisträger,etc. Denn diese Zielgruppe fährt mal so nebenbei zum Frühstück oder Abendessen mit dem Lambo oder Maserati vor. Die brauchen keinen Lancia, der inzwischen nicht mal mehr Echtholz oder echte Chrom oder Magnesiumleisten mehr einbaut. Wohl aber haben die Lanciamanager eines verschlafen: einen 8Zylinder Thesis am amerikanischen Markt anzubieten - der wurde ja von 2 Amerikanern letztendlich ausgestylt und dort hätte er den Geschmack Vieler besser getroffen.Aber auch der Delta, Y, Musa, Fiat 500, GP, Panda, Bravo und einige Alfa Modelle würden am amerikanischen Markt sicher einschlagen, vor allem JETZT !
Jedenfalls wäre BMW eine Bereicherung für Fiat - und ich würde sicher wieder einen Lancia oder Fiat nehmen, wenn BMW der Partner wäre.
Grüße
Mogli
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 22:07
by LCV
Dass BMW eine Bereicherung für Fiat wäre, glaube ich sofort. Ob aber BMW es sich antut, sich diesen schwerfälligen Verein ans Bein zu binden, steht auf einem anderen Blatt. Was man bis jetzt so gehört hat, wird sich BMW erst einmal zurückhalten. Es gibt diverse Kooperationen in Teilbereichen mit den verschiedensten Herstellern, sogar mit der direkten Konkurrenz. Aber mehr nicht. BMW hat ja auch offenbar die Zeit, um das Ende der Krise abzuwarten, während einige andere hektisch werden.
Und was die Preise des Mini angeht, schaue man sich die Verkaufszahlen an. Ich finde auch, der Mini ist kein Sonderangebot. Aber das Marketing stimmt, das Image stimmt, die Cooper S - Versionen machen auch Spaß und wer den 90 PS Diesel nimmt, wird eben mehr Wert auf andere Dinge legen. Aber die Preise sind am Markt durchsetzbar. Auch der Cinquecento wird eigentlich teurer verkauft als man einem Auto in der Klasse zutraut. Aber er hat Charisma. Ob der MiTo das auch umsetzen kann, wage ich zu bezweifeln. Und bei Lancia wird es z. Zt. auch nicht klappen, da hier (für die Masse der Käufer, nicht für die paar Fans) überhaupt kein Image erkennbar ist.
Wer das nicht glaubt, kann das jederzeit einfach testen. Sobald man in einer fremden Stadt ist, muss man nur mal Passanten fragen, wo denn ein Lancia-Händler sei. Fast jeder wird fragen: Wie bitte? Was ist das denn?
Re: vor dem Aus oder gemeinsam mit PSA
Posted: 15 Dec 2008, 22:37
by Mogli
Da mit dem Mini muß ich Dir wohl recht geben: Marketing stimmt, Image stimmt -
Dafür sind aber die Materalien wirklich vom Feinsten , da muss sich Lancia teilweise ein Stück abschneiden - auch wenn ich mit der Sitzposition und der freien Sicht zu den Ampeln den Mini hasse.
Ich meinte wohl , daß BMW die Kleinwagenbasis gut nützen könnte, wie die Materalien und die
Außenhaut aussehen - das ist dann schon was Anderes - aber wenn man sowas als BMW selbst auf die Beine stellen muss, dann kommt das wesentlich teurer, als auf den Fiat Baukasten zuzugreifen.
Und BMW dürfte in dieser Klasse ruhig 1500€ teurer sein, wenn das Ambiente und die Haptik passen.
Aber: Die Leute wollen für 12-16 tausend Euro ein annehmbares, schönes Gefährt - und das schafft BMW ohne Fiat wohl nicht so leicht. Also dürfte die Panda-, neuer Y- und Grandepunto Plattform für BMW interessant sein.
Betrachte ich z.B den Fiat Bravo2 , dann war ich erstmals gesehen, angenehm überrascht - soviel Wertigkeit hatte zuvor kein Ritmo,Tipo,Bravo oder Stilo ausgestrahlt. Auch nicht im Vergleich mit anderen Autos jener Zeiten.
Mein erster Kommentar zum langjährig bekannten Fiat/Alfa/Lancia Händler war: Das ist kein Fiat mehr - das liegt sogar schon über VW/Seat/Skoda und Opel. Lediglich die Premiummarken arbeiten noch genauer und gediegener. Kunststück - die haben aber auch andere Preise...