Page 3 of 4

Re: Delta probegesessen

Posted: 18 Sep 2008, 21:13
by Delta95
Waren und sind nicht ganz baugleich... Habe beide in Alcatara zu Hause (GTie und Prisma Symbol). Etwas andere Lene, Sitzfläche ist auch beim Prisma etwas länger und breiter. Ich konnte gut darauf sitzen, aber jeder hat einen anderen Körperbau...
Ich denke nur es wird nie ein HF Version geben, wir werden sehen...

Re: Delta probegesessen

Posted: 19 Sep 2008, 00:32
by fiorello
Ich dachte die Sitze beim Delta 1 und Prisma waren die gleichen, zumindest empfand ich es so, ist aber auch über 20Jahre her !! Hatte einen neuen Delta 1,3 mit Stoffsitzen und einen Prisma 1,6iE ebenfalls Stoffsitze, den Symbol gab es doch so glaube ich nur mit dem 1,6 L 90PS MPI - Motor....na ja jedenfalls fand ich die Lehne oben zu schmal und die Sitzfläche zu kurz genauso wie einen recht unbefriedigenden Seitenhalt.

Der Delta 2 hatte da schon deutlich bessere Sitze auch in der Basis.

Re: Delta probegesessen

Posted: 19 Sep 2008, 09:52
by Delta95
SPI 1.6er war die Versionen mit KAT und 90PS für den österreichischen, schweizerischen und den deutschen Markt. In GB und Holland als Monte Carlo, bzw. Symbol mit dem MPI Einspritzung, dafür grellgrüne! Alcantaraverkleidungen etc. Den Prisma integrale/4wd gab es auch mit Alcantara etc. (hier sogar blau). Alles in allem, ich mag die Sitze, die vom Delta II ebenso...

Sitze und Vergleich mit Mito und Punto

Posted: 20 Sep 2008, 22:07
by Jens-kLt
Hallo Fio,

was die k Limousine angeht: Ich wünschte, es wäre so. Ich hab ja schon oft drüber gemeckert, aber leider ist es nicht wirklich zufriedenstellend. Bei der ersten Sitzprobe dachte ich "Was is dat denn?", aber ich wollte den Wagen halt per se haben. Als Otto-Normal-Probefahrer wäre die Sitzposition evtl. das KO-Kriterium gewesen. Leider fehlt auch im Rücken die Unterstützung. Da wäre eine Lordensenstütze Pflicht. Meine Frau weigert sich fast, längere Strecken im k zu fahren.

Heute habe ich eine Testtour im neuen Alfa MiTo gemacht (Aktion von Auto Motor & Sport und Alfa Romeo in Frankfurt) --> tolles Gerät mit 155 PS, teils bessere Qualitätsanmutung als der Delta III. Im Urlaub hatte ich ein paar Tage 'nen Basis Punto. In beiden Autos sitzt man besser!! Das muss ich so sagen, wie's ist. In bin großer Fan vom k, aber auch Realist. Auch in weiteren Punkten muss man eingestehen, dass der Zahn der Zeit am k nagt, er mittlerweile zwei Generationen zurück ist (gerate gerade off topic...). Gerade was den Grande Punto angeht, kann ich - was Fderung und Abrollkomfort angeht - beim großen k keine Vorteile sehen. Fast denke ich, der Fiat rollt ruhiger über schlechte Strecken. Naja, der Wagen ist ja auch konstruktiv frühere 90iger, bzw. 80iger, wenn man die Thema-Basis sieht.

Aber als Turbo geht er auch noch bei 180 km/h wie die Sau, dafür liebe ich den Wagen... Hab heute Frankfurt-Düsseldorf in 1:50 min geschafft. Tank vollgemacht: Knapp 10Liter/100km - Für die alte Kontruktion richtig sparsam! (Dafür hängt der Mito untenrum viel fitter am Gas und ist subjektiv deutlich dynamischer als ein k.)


Gruß



Jens

Re: Sitze und Vergleich mit Mito und Punto

Posted: 20 Sep 2008, 23:02
by fiorello
Hallo Jens,

ja die Sitze, ich hatte bisher sowohl in der Limo als auch im KC ( Serie ) die elektrischen Sitze, da gibt es natürlich die Lordosonstütze, das mit dem Abrollkomfort kann ich jetzt so nicht bestätigen !?

Ciao Fio

Re: Sitze K

Posted: 22 Sep 2008, 07:22
by JochenD
meine Frau und ich waren von den Kappa-Sitzen immer begeistert, allerdings war der k damals auch neu. Lange Sitzfläche, sehr komfortabel und Lehnen mit Super-Seitenhalt.

Die Sitze waren, bei mir, beim Thesis schon das K.O.-Kriterium. Wenn man viel fährt sind die Sitze einfach wichtig.
Ich kann nicht verstehen warum es so wenig Optionen bei neuen Lancias gibt.

Gruß Jochen

Re: Sitze K

Posted: 22 Sep 2008, 09:25
by rainer
Was ist denn an den Thesis-Sitzen so schlecht? Die haben straffe Polsterung, sind ausreichend lang (ich bin 180), sie haben eine Lordosenstürze, sie haben Sitzheizung, sie haben ausreichend Seitenhalt (mit dem Thesis fährt man ja keine Bergrennen mit hohen Kurvengeschwindigkeiten). einzig das Leder ist etwas rutschig, aber das ist der Preis für exquisites Feeling a la Poltrona Frau.
Gruß Rainer

Re: Sitze K

Posted: 22 Sep 2008, 13:01
by Georg
die sitze bieten zu wenig seitenhalt, der fahrersitz lässt sich ausreichen tief einstellen, die polsterstufe im bereich der schulterblätter lässt keine bequeme sitzposition zu. die koppfstützen sind nur für personen bis ca. 1,80 m geeignet sonst zu kurz. die sitze bieten eine große sitzfläche.

Re: Sitze K

Posted: 22 Sep 2008, 13:24
by JochenD
Seitenhalt ist wichtig wenn man nicht nur geradeaus fährt, und südlich von Stuttgart ist es eben recht kurvig.

Die Lordosenstütze ist nicht höhenverstellbar, keine Sitzneigungsverstellung, (alles Standard im Audi) von Optionen wie Wangenverstellung und. und...und ganz abgesehen.

Wenn man gesch. Audi und privat Lancia/Alfa fährt muss man sich oft wundern ob die in Italien die Konkurrennz gar nicht ins Visier nehmen.

Gruß Jochen

Re: Sitze K

Posted: 22 Sep 2008, 13:50
by rainer
Von welchem Auto redet Ihr? Der Thesis hat eine Sitzneigungsverstellung, die Lordosenstütze ist in der Höhe verstellbar. Ich lebe in einem extrem kurvenreichen Gebiet, habe noch nie Probleme mit der Haltung und dem Seitenhalt gehabt, wenn ich durch die Kurven rasen will nehme ich nicht den Thesis oder anderes Gebrauchsauto sondern eine Porsche, der hat dann andere Probleme für die Wirbelsäule parat - Härte. Mein Schwiegersohn ist 2.05 cm und fährt oft mit dem Thesis mit, ohne Probleme.
Mag sein, dass der Delta das nicht hat, aber der ist ja auch ein Wagen der unteren Mittelklasse.
LG Rainer