Led beim Bremslicht, stimmt... sind ja auch seit den 90er Jahren am Zubehörmarkt sehr beliebt....
Vergiss halt nicht, der Lybra, 156 etc. haben hier Birnen, auch wenn es wie LED aussieht...
Ich dachte wir reden von Rückleuchten (die ja von wesentlich höherer Qualität sind)... und die werden halten, kein Angst.
Mumin schrieb:
> Grüße und viel Erfolg beim munteren Lampenwechseln,
Ich verstehe das nicht so ganz, dass so viele hier Probleme mit dem Birnenverschleiß haben...
Ich fahre meinen Lybra seit 10/04 (normales Licht, kein Xenon) und habe seither eine(!) Birne im hinteren rechten Rücklicht wechseln (lassen) müssen. Ich fahre grundsätzlich mit eingeschaltetem Licht, Tag wie Nacht.
Ich kann hier keinen übermäßigen Verschleiß erkennen.
Ich sehe das größte Problem bei Lancia dass in der breiten Bevölkerung (dank Fiat Strategen) die Unverwechselbarkeit/Eigenständigkeit abhanden gekommen ist. Niemand aus der Masse kommt auf die Idee einen Lancia zu kaufen und beschäftigt seine Gedanken lediglich rund um die deutschen Einheitsangebote.
Vielleicht wären deine Vorschläge der richtige Weg um aus der Masse hervorzutreten und besonderes zu bieten. Der erste mit ganz neuen Konzepten wird vom Markt schon deshalb belohnt, weil der Focus aller Medien sofort darauf gerichtet wird.
Wenn also heute Lancia mit einem Modell der besonderen Servicefreundlichkeit, mit ungewöhnlichen Lösungen, wie du es beschrieben hast, auf den Markt kommen würde, wäre jeder der sich bereits über Serviceprobleme geärgert hat, sofort beim Lancia Händler um vorerst zu gaffen. Erwiesen ist auch, dass eine gewisse Quote der Gaffer nach ausreichender Information sofort zuschlägt.
Nicht nur Lancia, sondern der ganze Fiat Konzern, könnte sich hier mit etwas Kreativität und Gehirnschmalz seine Eigenständigkeit mit echten Argumenten sichern.
Gute Ideen, Super Vorschläge, ab in den Fiat Vorstand mit dir!
Die LED`s werden gewiss ein Autoleben,oder länger überleben.
Das was Probleme macht ist der Übergang zwischen LED und Leiterplatte,der wird irgendwann den Geist
aufgeben!
In den 70ern mein Volvo 144: Oelmessstab sgebrochen, dachte die einfachste Sache der Welt...
Ein Neues fuer gut 10 SFr gekauft, dann ein freundlicher Hinweis des Verkaeufers; wollen Sie das selbst machen...viel Vergnuegen, dazu muessen Sie den Motor ausbauen.
Zuerst dachte ich an einen Scherz, aber er hatte leider Recht...
In den 90ern: mein Audi A6: Scheinwerferbirne links defekt. Als geuebter Schrauber, 3 Flaminias, kein Problem... Denkste, nach zerschundenen Haenden reumuetig in die Werkstatt gefahren und herzliches Beileid und Rechnung ueber DM 20,- mit Hinweis auf Freundschaftspreis erhalten und freudig bezahlt.
Das nette Schreiben, dass ich dann an Audi Ingoldstadt gesandt habe, koennt Ihr Euch sicher vorstellen.
Flaminia ein tolles Auto.. vorallem ein Lancia.. der noch Lancia Feeling verbreitete.
Nun ja, wie ist es mit der Flaminia im Bereich Motor? Hier ist ja auch alles enorm komplex oder? Oder an der Hinterachse?
Hier sollte man auch wohl ein Experte sein um hier irgendetwas zu tun...
Das einzig wirkliche Problem sind die vielen Spezialwerkzeuge, die man braucht, vor allem fuer die ueberall verbauten Ringmuttern. Dank einem guten Freund in der Schweiz habe ich allerdings inzwischen fast alle, auch fuer die Radaufhaengungen. Andererseits sind fast alle Kugellager Standard Industrielager und daher ueberall und auch billig zu bekommen.