Lebenszeichen von Lancia!
Re: Lebenszeichen von Lancia!
Dies sehe ich so wie du.. bis auf den GT 3.2 V6 sehe ich im Moment keinen sportlichen Alfa...
Re: Lebenszeichen von Lancia!
Ciao!
Nach dem vergleichsweise glücklosen Lancia Lybra und dem Debakel mit dem Thesis kann ich eine gewisse Mutlosigkeit seitens Lancia verstehen. Zumindest solange der Auftritt nicht dynamischer wird.
Grüsse. V.
Nach dem vergleichsweise glücklosen Lancia Lybra und dem Debakel mit dem Thesis kann ich eine gewisse Mutlosigkeit seitens Lancia verstehen. Zumindest solange der Auftritt nicht dynamischer wird.
Grüsse. V.
Re: Lebenszeichen von Lancia!
hallo
Also der Lybra war eigentlich relativ erfolgreich. Die Stückzahlen sind für die relativ kurze Produktionszeit und der völlig andren Positionierung als beim Vorgänger DEDRA nicht schlecht.
Also dieses Modell hätte mit ein paar geschickten Faceliftmodellen und Verbesserungen an der Motorenpalette eigentlich noch einiges an Potential gehabt... wenn man gewollt hätte...
Also der Lybra war eigentlich relativ erfolgreich. Die Stückzahlen sind für die relativ kurze Produktionszeit und der völlig andren Positionierung als beim Vorgänger DEDRA nicht schlecht.
Also dieses Modell hätte mit ein paar geschickten Faceliftmodellen und Verbesserungen an der Motorenpalette eigentlich noch einiges an Potential gehabt... wenn man gewollt hätte...
Re: Lebenszeichen von Lancia!
ich weiß nicht, wo der Lybra - außer in Italien - ansatzweise seine Absatzziele erreicht hätte. Da hätten auch Facelifts oder neue Motoren mehr Kosten verursacht als Geld in die leere Kasser gespült.
Und wieso war der anders positioniert als der Dedra? War doch der direkte Nachfolger. Den Thesis hat man versucht, höher als den Kappa zu positionieren, das ist dann vollends in die Hohe gegangen.
mefisto
Und wieso war der anders positioniert als der Dedra? War doch der direkte Nachfolger. Den Thesis hat man versucht, höher als den Kappa zu positionieren, das ist dann vollends in die Hohe gegangen.
mefisto
Re: Lebenszeichen von Lancia!
Also 170.000 Stück für einen Mittelklasse Wagen, noch dazu ohne Facelift und richtige Topmotorisierungen finde ich nicht wenig.
Auch ist er eigentlich um ca. 2 -3 Jahre zu spät auf den Markt gekommen (Dedra lief ja 10 Jahre...)
Also woher du deine Ahnungen hast, keine Ahnung...
Also der Dedra war wurde mit Turbomotoren (Benzin) und als Allrad angeboten, auch gab er sich optisch ganz anders als der Lybra. Also ein klare Änderung in der Positionierung...
Der Thesis ist aber nicht so "unauffällig und massenkompatibel" wie Kappa und die neuen Modelle von Alfa
Auch ist er eigentlich um ca. 2 -3 Jahre zu spät auf den Markt gekommen (Dedra lief ja 10 Jahre...)
Also woher du deine Ahnungen hast, keine Ahnung...
Also der Dedra war wurde mit Turbomotoren (Benzin) und als Allrad angeboten, auch gab er sich optisch ganz anders als der Lybra. Also ein klare Änderung in der Positionierung...
Der Thesis ist aber nicht so "unauffällig und massenkompatibel" wie Kappa und die neuen Modelle von Alfa
Re: Lebenszeichen von Lancia!
von den 170.000 sind wahrscheinlich von dieser besseren Bravo/Brava Plattform 160.000 in Italien verkauft worden, was ja im übrigen Europa nicht gerade für seinen Bekanntheitsgrad spricht. Er war sicherlich als Nachfolger gedacht, weil er ja der selben Klasse als der Dedra entspricht. Bezweifle auch stark das die mehr verkauft hätten wenn sie Turbobenzinmotoren angeboten hätten. Problem war wie beim Thesis bereits das viel zu konservative Aussendesign mit seinen Rundscheinwerfern die nicht an die Aurelia (wer ausser einen Lancisti weis das schon) erinnerten, sondern eher die Scheinwerfer vom VW Käfer zeigten. Problem, Amerikaner sollten ja auch keine ital. Autos designen. Dafür hat Da Silva den neuen A5 gezeichnet und der wird wie immer eine Erfolgeschichte.
Re: Lebenszeichen von Lancia!
wenn die 170.000 in einem Jahr verkauft worden wären, könnte ich mit Dir einverstanden sein. Aber was sind schon 30.000 Autos in einem Jahr? Selbst für einen Hersteller wie Lancia?
Natürlich hat man den Dedra zu lange laufen lassen (und davon abgesehen auch nicht gepflegt, ich erinnere daran, dass das Echtholz mit dem Pseudo-facelifting gegen ein Imitat ausgetauscht wurde, nur mal so zum Beispiel).
So ein Jahr, bevor der Labra auf den Markt kam, hat quattroruote eine Zeichnung gebracht, da hatte er zwar auch die Rundscheinwerfer, aber da, wo dann beim Lybra schließlich die Blinker saßen, waren viel größere Scheinwerfer, das gab dem Gesicht gleich viel mehr Präsenz. War den Leuten bei Lancia wahrscheinlich zu nah an der E-Klasse.
Nein, der Lybra war zwar ein gutes Auto, aber dennoch ein ziemlicher Flop.
mefisto
Natürlich hat man den Dedra zu lange laufen lassen (und davon abgesehen auch nicht gepflegt, ich erinnere daran, dass das Echtholz mit dem Pseudo-facelifting gegen ein Imitat ausgetauscht wurde, nur mal so zum Beispiel).
So ein Jahr, bevor der Labra auf den Markt kam, hat quattroruote eine Zeichnung gebracht, da hatte er zwar auch die Rundscheinwerfer, aber da, wo dann beim Lybra schließlich die Blinker saßen, waren viel größere Scheinwerfer, das gab dem Gesicht gleich viel mehr Präsenz. War den Leuten bei Lancia wahrscheinlich zu nah an der E-Klasse.
Nein, der Lybra war zwar ein gutes Auto, aber dennoch ein ziemlicher Flop.
mefisto
Re: Lebenszeichen von Lancia!
Ich möchte wiedersprechen den Lybra als Flop zu bezeichnen. Der Lybra kam in einer Zeit wo auch der Markt in Italien enger geworden ist. Der Hinweis das in Italien viel mehr italienische Autos verkauft worden sind ist zwar richtig aber der italienische Markt war damals nicht sehr offen für Importe. Ich kann mich erinnern als ich einmal im Zug von Rom nach Hause gefahren bin hat mir ein Italiener gesagt, wenn diese Schranken fallen können die italienischen Marken einpacken. Und die Markenvielfalt hat ja noch erheblich zugenommen.
Die Tage habe ich auch im italienischen Forum gelesen das die Rallyerfolge des Deltas sich nicht so im Verkauf wiedergespiegelt haben. Deltas haben nur Lancistis gefahren und die anderen Italiener Golf GTI.
Lancia hat eben nur einen begrentzen Kundenstamm, der muss erst wieder neu Aufgebaut werden. Es laufen halt die Modelle nicht so lange gleichbleibend gut. Und da ist die Akzeptanz auch nicht so groß weil halt auch der Wiederverkaufswert nicht so stabil ist wie bei stärkeren Marken. Auf jedenfall ist die Marke im Aufbruch es werden neue Perspetiven aufgezeichnet. Und ich kann mir gut Vorstellen das die Marke in diesem Stärker (in Europa) wird wie im letzten Jahr. Der Ypsilon Sport und der SUV werden dazu beitragen. Man ist ingesamt bei FIAT-Auto auf einen guten Weg Marktanteile zurückzugewinnen.
italo
Die Tage habe ich auch im italienischen Forum gelesen das die Rallyerfolge des Deltas sich nicht so im Verkauf wiedergespiegelt haben. Deltas haben nur Lancistis gefahren und die anderen Italiener Golf GTI.
Lancia hat eben nur einen begrentzen Kundenstamm, der muss erst wieder neu Aufgebaut werden. Es laufen halt die Modelle nicht so lange gleichbleibend gut. Und da ist die Akzeptanz auch nicht so groß weil halt auch der Wiederverkaufswert nicht so stabil ist wie bei stärkeren Marken. Auf jedenfall ist die Marke im Aufbruch es werden neue Perspetiven aufgezeichnet. Und ich kann mir gut Vorstellen das die Marke in diesem Stärker (in Europa) wird wie im letzten Jahr. Der Ypsilon Sport und der SUV werden dazu beitragen. Man ist ingesamt bei FIAT-Auto auf einen guten Weg Marktanteile zurückzugewinnen.
italo
Re: Lebenszeichen von Lancia!
Naja in Italien waren in kurzer Zeit die Schauräume leer als die ersten Integrale auf Markt kamen obwohl der Allrad Delta viel Geld kostete zum bürgerlichen 1.3er 1.5er Delta. Die letzten Integrale Modelle, im speziellen die Sondereditionen waren sündhaft teuer.. Doch wurden sie alle gut verkauft.
Re: Lebenszeichen von Lancia!
das waren ja auch Sammlerstücke. Der Alfa 8Competizione ist auch ausverkauft ... sind aber auch nur 500 Stück. Das sagt also gar nix, dass die direkt weg waren.
Italo hat natürlich Recht, wenn er darauf hinweist, dass irgendwann der Markt in Italien geöffnet wurde, das war aber dann in erster Linie für die Japaner, die bis dahin nur geringe Kontingente in Italien verkaufen konnten. Ich weiß nicht mehr genau, wann das war (der Alfa (Datsun) Arna war ja auch der Versuch, diese Regelung zu umgehen), aber als der Dedra kam, war wenn ich mich recht erinnere, der Markt schon offen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Trotz alledem ist der Lybra in meinen Augen ein (halber) Flop. Ich glaube mich noch sehr gut erinnern zu können, welche Absatzziele Lancia zum Beispiel in Deutschland hatte, da war von 8000 bis 10.000 pro Jahr die Rede. Wenn ich dann sehe, dass am 1.Januar 2007 nur 2000 Lybras mehr als Dedras in Deutschland zugelassen sind, nämlich 9500, dann werden über all die Jahre nicht viel mehr als 15.000 Lybras in Deutschland zugelassen worden sein.
mefisto
Italo hat natürlich Recht, wenn er darauf hinweist, dass irgendwann der Markt in Italien geöffnet wurde, das war aber dann in erster Linie für die Japaner, die bis dahin nur geringe Kontingente in Italien verkaufen konnten. Ich weiß nicht mehr genau, wann das war (der Alfa (Datsun) Arna war ja auch der Versuch, diese Regelung zu umgehen), aber als der Dedra kam, war wenn ich mich recht erinnere, der Markt schon offen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Trotz alledem ist der Lybra in meinen Augen ein (halber) Flop. Ich glaube mich noch sehr gut erinnern zu können, welche Absatzziele Lancia zum Beispiel in Deutschland hatte, da war von 8000 bis 10.000 pro Jahr die Rede. Wenn ich dann sehe, dass am 1.Januar 2007 nur 2000 Lybras mehr als Dedras in Deutschland zugelassen sind, nämlich 9500, dann werden über all die Jahre nicht viel mehr als 15.000 Lybras in Deutschland zugelassen worden sein.
mefisto