Offizielle Produktionszahlen aller je gebauten Lancia

thanos

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by thanos »

hi ! habe mich wieder beruhigt :-)

wenn ihr kritisiert, dass ueber viele Modelle hinweg nur wenig weiterentwickelt wurde,
dann stimme ich gerne zu !
Die Plattform wurde jedoch wenn nicht neu erstellt, so doch stark modifiziert, siehe
eben die Abmessungen, die sind ganz verschieden, und dabei betrachtet man eben
zunächst den Radstand und diese Zahlen lügen nicht :-)
ob ihrs glaubt oder nicht....

Der Dedra zum Beispiel baut auf dem FIAT Tipo auf/Tempra usw. Wenn ihr die Abmessungen
vergleicht sind die exakt gleich. Da kannst man wirklich sagen, es ist dieselbe plattform.

Ich habe geschrieben, schaut euch die drei autos an, d.h. ich hatte dabei nicht von unten im Sinn
sondern von aussen und von innen. Thema-Thesis-Dialogos.
Den Dialogos habe ich von unten nicht gesehen, das stimmt :-)
Den Thema und Thesis aber schon ! Und ich finde das SIEHT man kaum Gemeinsamkeiten,
weder aussen , innen und unten.

und DESHALB fände ich es schade, die schlechten Verkaufszahlen des Thesis auf die
vorgänger zu schieben...
p.s.
irgendwann werde ich mir aber trotzdem einen Thesis zulegen ;-)
GWB

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by GWB »

Ich möchte auch zu bedenken geben, daß eine alte Plattform nichts Schlechtes heißen muß. Ganz im Gegenteil: Was spricht dagegen, Bewährtes beizubehalten und (mit Modifikationen) für neue Modelle zu verwenden.
Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, daß die Plattform des aktuellen 3er-BMW (inklusive X3) ihre Ursprünge in der 02er-Plattform der späten 60er Jahre hat. Wäre es so (und hier muß ich dem unbekannten Autor jener Zeilen glauben), dann wäre die Thema-Kappa-Thesis-Plattform um einiges aktueller.
Ähnlich verhält es sich mit der 5er-Reihe, die auf der Plattform vom Anfang der 70er stammt.
Und wie macht es Mercedes mit seiner C-Klasse? Stammt deren Plattform nicht auch vom Ur-190er?
Grüße,
GWB
Patrick

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by Patrick »

Die Karosse muß erheblich versteift worden sein. Das geht mit dem Computer der das berechnet und schon wird aus einer alten Plattform etwas neues. An den Dingen ist Lancia ja in den 60ern zu Grunde gegangen. Man wirklich nie auf altem aufgebaut, man hat bei jedem Modell und Motor bei 0 angefangen. Da passen vom 1,8er Boxer der ersten Serie keine Teile für die 2. Serie, nur ein Beispiel. Die Aurelia B24 Spider Facelift war komplett anders, da passt nix an die erste Serie.
Man muß das heutzutage so machen, sonst geht man kaputt. Der 6 Zylinder BMW baut auch auf den Motor der 70er auf.
Delta95

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by Delta95 »

@Patrick.

Lancia hat damls die Flaminia ja als Nachfolger für den (grenzgenialen) Aurelia gebracht.
Aber selbst am 6 Zylinder Motor war nicht ein Teil austauschbar. Die ganze Rahmenkonstruktion, Achsen, Aufhängungen waren komplett neu und nach bester und natürlich teuerster (mit hohem technischem Niveau) konstruiert...
Lancia war halt auch zu dieser (wie auch in all den Jahren vor FIAT) Zeit sehr sehr inovativ! Aurelia hatte eine durch Unterdruck beätigte Scheibenwaschpumpe, verstellbare Stoßdämpfer, automatisch (beleuchtet) und selbstreinigenden Aschenbecher, eine tolle Hinterachse (die natürlich einmal komplett überarbeitet wurde wärend der Herstellung) und den genialen VR6 Motor usw....

Lancia war früher LANCIA, genial, teilw. kaotisch und sehr innovativ
Delta95

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by Delta95 »

Ja da ist es aber nicht nur der DEDRA. Der Tipo Urahn aller (teilweise mit identer Hinter und Vorderachse) FIAT Coupe, Bravo/a,Marea,Tempra und Alfa 155,145,146 und Lancia Dedra,DeltaII usw...

Naja ich finde es halt deshalb nicht gut mit dieser Plattformlösung, denn wie waren nochmal die Kappa und 166er Alfa Crashtests?
Wie war das mit den Steifigkeitsprobleme der Thema V6 1. Serie (wo sogar Scheiben rissen?) und warum hat man hinten den Kappa komplett verstärken müssen, die Hinterachse anders abstimmen müssen damit er sich auf Niveau seiner Klasse der Mitte 90er bewegt?
Diese Tatsachen wären mir egal. Aber der Dialogos hatte wesentlich schönere Proportionen (wenn er auch schön ist) als der Thesis...
Darum, warum nicht die Quattroporte Plattform nähmen? Wäre auch nicht viel teurer gewesen, oder doch?

grüße
DirkR

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by DirkR »

...die Aurelia ist wirklich ein Traum (besonders B20) aber VR6 stimmt nicht!
Georg

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by Georg »

mein reden seit 3 jahren. ist mir auch völlig unverständlich weshalb man nicht die 4-porte plattform gewählt hat. viele bauteile des thesis und des 4-porte sind eh schon baugleich (lichtschalter, div. taster, mittelarmlehnen, sky-hook, etc.).
die 4-porte plattform hätte dem thesis die möglichkeit gegeben durch ein tranx-achsel prinzip sich vom technischen mittelmaß (frontantrieb, eher unaufregende motoren wegen platzmangels) abzuheben.
ich denke dem thesis ist dasgleiche wie dem stilo wiederfahren. bei beiden autos hat man versucht die dt. hersteller zu kopieren (VW/AUDI) anstatt sich auf die ureigenen marken-kernkompentenzen (technische inovationen basierend auf vorangegangen entwicklungen) zu stützen.

der thesis ist somit nur eine gute, formschöne, komfortable reiseberlina. zuwenig um an den mann/frau gebracht zu werden. ihr fehlt einfach der ital. technische "esprit".
da ich seit fast 1 jahr nun 159 fahre bekomme ich auch so die ein oder andere meinung über den 159 mit. hier besteht das gleiche problem. alfisti brauchen beim fahren eines alfa den besonderen alfa-kick (motor-sound, motor-leistung, heckdrifts). die im 159 eingesetzen benzinmotoren erfüllen dies allemal nicht. hier ist von alfa seite her auch schnellstmöglichst nachzubessern. vielleicht kommen ja doch noch der 1,8t der 3,0jtd und ein sahne V6 zum einsatz.
Delta95

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by Delta95 »

Stimmt, sorry

Also ich habe es verwechselt mit der Aprillia... Dies war der erste VR (VW hat es in den 90er Jahren wieder "neu entdeckt") Motor der Welt.
Die Auelia hat einen V Motor mit 60 Grad Winkel und für den perfekten Massenausgleich jeweils einen eigenen Hubzapfen! Daher läuft wie ein Reihensechszylinder...

Image

Ein Traummotor!

grüße
DirkR

Re: Thesis vom Thema ???

Unread post by DirkR »

Genau!
edoardo lancia

Re: Werbung

Unread post by edoardo lancia »

Hallo Jens!
Deinem Beitrag über die Werbung stimme ich voll zu!
Was sämtliche italienischen Marken aber vollends verschlafen haben, das ist die selbstfinanzierende Werbung. Wie ich das meine? Ganz einfach, so wie die Deutschen das machen: Man nehme eine handvoll Menschen mit journalistischer Ausbildung, suche sich einen Partner im Verlagswesen und schon kann es losgehen. Eine neue Fachzeitschrift wird geboren mit allen Informationen über das eigene Produkt bis ins letzte Detail, mit allen Informationen über die Vorteile der eigenen Produkte und die eigenen Sichtweisen. Selbstverständlich werden auch Konkurrenzmodelle zum Vergleich herangezogen. Die Auswahl dieser Modelle ist natürlich so gewählt, daß das eigene Produkt immer in einem besseren Licht da steht. So werden objektive Tests gestaltet und im freien Handel verkauft. Zudem können sämtliche Mitbewerber brav inserieren, selbst kann man das auch kostenneutral tun und macht noch gute Kohle damit.

So verstehe ich eine selbstfinanzierende Werbung!

Dies alles ist mir vor Jahren klar geworden, nachdem ich verzweifelt einen Test über meinen geliebten Thema 2,0 ie gesucht habe. Natürlich habe ich keinen gefunden. Da wurde nur der Thema 3,0 V6 mit z.B. dem 3er BMW 2,0 verglichen etc. etc. da die Kaufpreise ähnlich waren. Der Verbrauch, die Betriebskosten und der Wertverlust des Thema waren im Vergleich natürlich viel zu hoch. Warum wurde nie ein 2,0 Thema mit dem 2,0 BMW verglichen? Warum wohl?

Ok, solches Szenario hat sich in all den Jahren fortgesetzt, man denke z.B. an das Heckdesign der ersten Delta Baureihe. Warum ist niemandem aufgefallen, daß VW, dem später folgenden Passat eine schlechte Kopie dessen angedeihen ließ? Europas meistverkaufte Marke hat bisher immer 10 Jahre später kopiert (jetzt denke man an Common Rail) und die Kopie dann als neueste Technologie präsentiert. Europas meistverkaufte Marke hat bis heute noch nie ein international besetztes Rennen gewonnen und gilt im Bereich Kompaktwagen bei der Jugend als sportlich? Europas meistverkaufte Marke hat seit 10 jahren massivste Qualitätsprobleme (die erfolgreich vertuscht werden) und noch immer will es niemand wahrhaben und akzeptieren.

Hier sehen wir also, was "selbstfinzierende Werbung" bewirken kann!
Das Problem war also nie ein "technisches", sondern ganz einfach ein Strategisches.

Die einfachste Möglichkeit dazu wäre als ersten Schritt, die tolle "Quattroruote" als deutschsprachige Ausgabe zu produzieren und hierzulande anzubieten.

Übrigens, ich habe gerade einen Link zur amtlichen italienischen Zulassungsstatistik 2006 gefunden. Hier ist schon wieder eine deutliche Trendwende hin zu italienischen Marken festzustellen.

Persönlich warte ich auch schon Jahre auf einen neuen Delta und halte mich derweil völlig zufrieden an Alfa Romeo fest.

Lg Edoardo Lancia
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”